DD290889A5 - Verfahren zur herstellung von tetraacetonitrillithiumsalzen von hexafluoroelementsaeuren mit den elementen arsen oder phosphor - Google Patents
Verfahren zur herstellung von tetraacetonitrillithiumsalzen von hexafluoroelementsaeuren mit den elementen arsen oder phosphor Download PDFInfo
- Publication number
- DD290889A5 DD290889A5 DD32313988A DD32313988A DD290889A5 DD 290889 A5 DD290889 A5 DD 290889A5 DD 32313988 A DD32313988 A DD 32313988A DD 32313988 A DD32313988 A DD 32313988A DD 290889 A5 DD290889 A5 DD 290889A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- lithium
- salt
- salts
- tetraacetonitrillithium
- hexafluoroelementsaeuren
- Prior art date
Links
Landscapes
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tetraacetonitrillithiumsalzen von Hexafluoroelementsaeuren mit den Elementen Arsen oder Phosphor. Die Tetraacetonitrillithiumsalze der Hexafluoroelementsaeuren &Li(CH3CN)4!EF6 mit EAs oder P sind Ausgangsstoffe zur Darstellung hochreiner Lithiumsalze der Hexafluoroelementsaeuren LiEF6 mit der fuer E erklaerten Bedeutung, welche als Leitsalze in einem nichtwaeszrigen Elektrolyten fuer wiederaufladbare Lithium-Batterien Verwendung finden. Ziel der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Darstellung der Titelverbindungen in hoher Reinheit und Ausbeute zu finden. Sehr reine Tetraacetonitrillithiumsalze der Hexafluoroelementsaeuren &Li(CH3CN)4!EF6 mit EAs, P werden durch Umsetzung eines Lithiumsalzes LiX mit X Halogenid, BF 4 oder C10 4 mit einem Salz einer Hexafluoroelementsaeure YEF6, wobei E die oben erklaerte Bedeutung hat und Y fuer ein Alkaliion, ein Ammoniumion oder ein Alkylammoniumion steht, in Acetonitril und anschlieszende selektive Extraktion erhalten.{Tetraacetonitrillithium-hexafluoroarsenat; Tetraacetonitrillithium-hexafluorophosphat; Lithiumhexafluoroarsenat; Lithiumhexafluorophosphat; Leitsalz; Lithium-Batterie; Acetonitril; selektive Extraktion}
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tetraacetonitrillithiumsalzen von Hexafluoroelomontsäuren der allgemeinen Formel [Li(CH3CN)4IEF8 mit E = As odor P, welche als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Leitsalzen in nichtwäßrigen Elektrolyten für wioderaufladbaro Lithium-Batterien von Bedeutung sind.
Charakteristik des bekannten Standes dor Technik
Tetraacetonitrillithiumsalze von Hoxafluoroelcmentsäuren [Li(CH3CN)4]EFu mit E = As oder P werden zur Roindarstellung von LiEFg benötigt und durch Auflösen von technischen Lithiumsalzen der Hoxafliiorolcmentsäuren LiEF8 mit E = As oder P in Acetonitril dargestellt (US 3654330). Das (Li(CH3CN)4IPF8 kann außerdem durch Umsetzung von LiF mit PF* in Acetonitril dargestellt werden (US 3654330)
Diese Verfahren weisen folgende Nachteile auf:
- Die Lithiumsalze der Hexafluorelomontsäuren LiEF8 sind im Gegensatz zu den übrigen Alkalisalzen der Hexafluoroelementsäursn nur mit großem Aufwand darstellbare Substanzen und nach den bekannten Methoden nicht in der für ihre Verwendung als Leitsalz erforderlichen Reinheit erhältlich.
- PF6 ist eine äußerst reaktionsfreudige und darum schwer handhabbare Substanz. Es ist ebenfalls nur mit großem Aufwand darstellbar.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von hochreinen Tetraacetonitrillithiumsalzen von Hexafluoroelementsäuren mit den Elementen Arsen oder Phosphor zur Verwendung als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Lithiumsalzen von Hexafluoroelementsäuren, die als Leitsalze in nichtwäßrigen Elektrolyten für wiederaufladbare Lithium-Batterien benötigt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Tetraacetonitrillithiumsalzen von Hexafluoroelementsäuren mit den Elementen Arsen oder Phosphor zu entwickeln, das von leicht zugänglichen und gut handhabbaren Ausgangsstoffen ausgeht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Lithiumsalz LiX mit X = Halogenid, BF4" oder CIO4" mit einem Salz einer Hexafluoroelementsäure YEF6, wobei E für As odor P und Y für ein Alkaliion oder für RnNH4.. n + mit R = Alkyl und η = 0-4 stehen, in einem Molverhältnis von 1:1 bis 1:3 bei einer Temperatur von 0°C bis 80°C in Acetonitril umgeset, wd. Das Reaktionsprodukt wird anschließend durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel isol.jrt. Die Umsetzung erfolgt dabei nach folgender Reaktionsgleichung.
CH,CN LiX + YEF6 - ^ [Li(CH3CN)4]EF6 + YX
Als Lithiumsalz LiX wird vorzugsweise LiBr eingesetzt. Als Salz von Hexafluoroelementsäuron YEF1 werden bevorzugt KAsFg oder KPF9 eingesetzt. Das Lithiumsalz LiX wird mit dem Salz einer Hexafluoroelementsäure bevorzugt im Molverhältnis von 1:2 umgosetzt. Die Reaktion wird bevorzugt bei 550C durchgeführt. Nach Filtration vom kristallin abgeschiedenen BegleitproduH YX und Entfernung des überschüssigen, nicht komplex gebundenen Acetonitrile wird das Reaktionsprodukt ILi(CH3CN)4)EF6 durch Zugabe eines halogenieren Kohlenwasserstoffs, bevorzugt Methylonchlorid, oder durch Zugabo eines Gemisches verschiedener halogonierter Kohlenwasserstoffe aus dem Reaktionsgomisch horausgolöst und durch Filtration von unlöslichen Verunreinigungen und überschüssigem Ausgangsstoff befreit. Nach Entfernung des organischen Lösungsmittels bleibt das Roaktionsprodukt (Li(CH1CN)4IEF6 kristallin zurück
Das erfindungsgemäße Vorfahren weist folgende entscheidenden Vorteile auf.
1. Es gestattet die Gewinnung hochreiner Tetraacotonitrillithiumsalze von Hexafluoroelementsäuren (Li(CH3CN)4]EF6 auf der Basis leicht zuganglicher Lithiumsalzo LiX und bequem darstellbarer und einfach handhabbarer Hexafluoroarsenate beziehungsweise -phosphate.
2. Die günstigen Löslichkeitseigonschafton dor Verbindungen in Acetonitril und die überraschend solektive Extraktion des Reaktionsproduktes mit einem halogenieren Kohlenwasserstoff erübrigen zusätzliche, moist sohr aufwendige und verlustreiche Reinigungsschritte.
3. Der geforderte Reinheitsgrad der Ausgangsstoffe ist gering.
4. Die Synthese kann in Glasapparaturen durchgeführt werden.
5. Die sorgfältig getrockneten Lösungsmittel und das im Überschuß eingesetzte Salz einer Hoxafluoroelomentsäure YEF8 können in einem Kreisprozeß genutzt werden.
als Lösung in Acetonitril, unter starkem Rühren innerhalb einer Stunde bei 550C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird zur
kristallin ausgefallene Gemisch von KAsF6 und (Li(CH3CN)4IAsF6 wird in Methylenchlorid aufgoschlämmt und die Lösung vonungelöstem KAsF6 durch Filtration getrennt. Nach dem Abdampfen des Methylonchlorids im Vakuum bleibt das kristalline(Li(CH3CN)4]AsF6 mit einer Ausbeute von über 94%, bezogen auf eingesetztes LiBr, in sehr guter Reinheit zurück.
die Reinheit des Produktes liegt bei 99,7%.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Tetraacetonitrillithiumsalzen von Hexafluoroelementsäuren mit den Elementen Arsen oder Phosphor der allgemeinen Formel [Li(CH3CN)4IEF6, in der E für As oder P steht, gekennzeichnet dadurch, daß oin Lithiumsalz LiX mit X = Halogenid, BF4" oder CIO4" mit einem Salz einer Hexafluoroelementsäure YEF6, wobei E die oben erklärte Bedeutung hat und Y für ein Alkaliion oder für RnNH4 _n f mit R = Alkyl und η = 0-4 steht, in einem Molverhältnis 1:1 bis 1:3 bei einer Temperatur von 00C bis 800C in Acetonitril umgesetzt und das Reaktionsprodukt durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Lithiumsalz LiX bevorzugt LiBr eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Salz der Hexafluoroelementsäure YEF6 bevorzugt KAsF6 oder KPF6 eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Lithiumsalz LiX mit dem Salz der Hexafluoroelementsäure YEF6 bevorzugt in einem Molverhältnis von 1:2 umgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch daß zur Extraktion als organisches Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff, bevorzugt Methylenchlorid, oder ein Gemisch verschiedener halogenierter Kohlenwasserstoffe verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Umsetzung bevorzugt bei einer Temperatur von 55°C durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32313988A DD290889A5 (de) | 1988-12-14 | 1988-12-14 | Verfahren zur herstellung von tetraacetonitrillithiumsalzen von hexafluoroelementsaeuren mit den elementen arsen oder phosphor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32313988A DD290889A5 (de) | 1988-12-14 | 1988-12-14 | Verfahren zur herstellung von tetraacetonitrillithiumsalzen von hexafluoroelementsaeuren mit den elementen arsen oder phosphor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD290889A5 true DD290889A5 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=5605025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32313988A DD290889A5 (de) | 1988-12-14 | 1988-12-14 | Verfahren zur herstellung von tetraacetonitrillithiumsalzen von hexafluoroelementsaeuren mit den elementen arsen oder phosphor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD290889A5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008096724A1 (ja) | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Stella Chemifa Corporation | 五フッ化リン及び六フッ化リン酸塩の製造方法 |
WO2011109878A1 (en) | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Katholieke Universiteit Leuven | Liquid metal salts |
US8470278B2 (en) | 2008-08-08 | 2013-06-25 | Stella Chemifa Corporation | Processes for production of phosphorus pentafluoride and hexafluorophosphates |
US9034290B2 (en) | 2007-08-16 | 2015-05-19 | Stella Chemifa Corporation | Processes for producing phosphorus pentafluoride and phosphate hexafluoride |
-
1988
- 1988-12-14 DD DD32313988A patent/DD290889A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008096724A1 (ja) | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Stella Chemifa Corporation | 五フッ化リン及び六フッ化リン酸塩の製造方法 |
US9034290B2 (en) | 2007-08-16 | 2015-05-19 | Stella Chemifa Corporation | Processes for producing phosphorus pentafluoride and phosphate hexafluoride |
US8470278B2 (en) | 2008-08-08 | 2013-06-25 | Stella Chemifa Corporation | Processes for production of phosphorus pentafluoride and hexafluorophosphates |
WO2011109878A1 (en) | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Katholieke Universiteit Leuven | Liquid metal salts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005154T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtwässrigen Elektrolyten. | |
DE2012603C3 (de) | Komplexverbindungen, bestehend aus einem anorganischen Lithiumsalz und einer chelatbildenden Lewis-Base, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE69417581T2 (de) | Herstellung von lithiumhexafluorphosphatlösungen | |
DE69612497T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dinitramidsäure und dinitramidsalze | |
EP1380539B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumiodidlösungen | |
DE112019005762T5 (de) | Gereinigte lithiumbis(fluorosulfonyl)imid (lifsi) produkte, verfahren zum reinigen von roh-lifsi, und verwendungen von gereinigten lifsi-produkten | |
DE69936095T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines porphyrin-metallkomplexes | |
DE69302367T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dinitramidsalze und dinitramidsäuren | |
DE2206366C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten | |
DD290889A5 (de) | Verfahren zur herstellung von tetraacetonitrillithiumsalzen von hexafluoroelementsaeuren mit den elementen arsen oder phosphor | |
DE69711582T2 (de) | Verwendung einer Verbindung zum Extrahieren von Übergangsmetallen und Verfahren zum Extrahieren von Übergangsmetallen | |
EP2314572A1 (de) | Lithiumsalze von Pentafluorphenylamid-Anionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1001931A1 (de) | Perfluoralkan-1-sulfonyl (perfluoralkylsulfonyl) imid-n-sulfonyl enthaltende methanide, imide und sulfonate, und deren verwendung in elektrolytsysteme | |
WO1998006666A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON LiPF¿6? | |
CH620362A5 (de) | ||
DE2901367C2 (de) | ||
DE19805356C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem LiPF¶6¶ | |
DE2656472A1 (de) | Chalcogenide und verfahren zu deren herstellung | |
DE60004915T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäuretriamiden und Verfahren zur Reinigung derselben | |
DE60001151T2 (de) | Lösungsmittelfreies verfahren zur herstellung von thiuram-disulfiden | |
DE2527235A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylglycinderivaten | |
DE2833943C2 (de) | ||
DE2446749C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Ureide- und Carbamoyloxy-alkan-1,1diphosphonsäuren | |
DE69915034T2 (de) | Verfahren zur wasserstofffreien regenerierung von dithiophosphor-metall-extraktionsmitteln | |
WO1999052823A1 (de) | VERFARHEN ZUR HERSTELLUNG VON LiPF6 UND DIESES ENTHALTENDE ELEKTROLYTLÖSUNGEN |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |