[go: up one dir, main page]

DD290283A5 - Volumenstrombegrenzer - Google Patents

Volumenstrombegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DD290283A5
DD290283A5 DD33451589A DD33451589A DD290283A5 DD 290283 A5 DD290283 A5 DD 290283A5 DD 33451589 A DD33451589 A DD 33451589A DD 33451589 A DD33451589 A DD 33451589A DD 290283 A5 DD290283 A5 DD 290283A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
outlet
section
flow
rubber element
rubber
Prior art date
Application number
DD33451589A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kraatz
Olaf Franke
Wolfgang Krabbes
Manfred Schreier
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden,De
Veb Armaturenwerk Herzberg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden,De, Veb Armaturenwerk Herzberg,De filed Critical Technische Universitaet Dresden,De
Priority to DD33451589A priority Critical patent/DD290283A5/de
Publication of DD290283A5 publication Critical patent/DD290283A5/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Volumenstrombegrenzer fuer einen konstanten Auslaufvolumenstrom an Auslaufarmaturen. Ein Gummielement 1 ist als einseitig offener Hohlzylinder 9 ausgebildet und befindet sich inmitten eines Kreisringes 3. Dadurch entsteht der Drosselquerschnitt 4. Das Gummielement 1 wird stromauf durch ein mit Anpassungen versehenes Begrenzungsteil 5 positioniert und durch eine kreisfoermige Vertiefung in einer Lochplatte 7 mit Austrittsoeffnungen 8 stromab lagestabilisiert. Bei Druckbeaufschlagung wird eine druckabhaengige periphere Verformung des Gummielementes 1 erreicht, so dasz der Differenzdruck proportional dem Austrittskoeffizienten ist, also der Auslaufvolumenstrom konstant bleibt. Zugleich ist die periphere Verformung vorteilhaft fuer das Spannungs-Dehnungsverhalten des Werkstoffes Gummi und seine Haltbarkeit. Fig. 1{Volumenstrombegrenzer; Auslaufvolumenstrom; Auslaufarmatur; Gummielement; Hohlzylinder; Drosselquerschnitt; periphere Verformung; Spannungs-Dehnungsverhalten}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Begrenzung und/oder Konstanthaltung des Auslaufvolumenstromes an Auslaufarmaturen jeglicher Art.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Volumenstrom begrenzer zur Begrenzung und/oder Konstanthaltung des Auslaufvolumenstromes werden, unabhängig von der Art und Weise der funktionsbestimmenden Bauteile und dem Ort des Einbaues (z. B. in wasserführenden Haushaltgeräten), auch Durchflußbegrenzer, DurchfIußmengenregler oder Durchflußmengenkonstanthalter genannt. Bei Auslaufarmaturen werden als funktionsbestimmende Bauteile bevorzugt verformbare Elemente aus Gummi oder dergleichen elastischen Material verwendet. Bekannt ist ferner die Gestaltung des Drosselquerschnittes mit einem ringförmigen Präzisionsgummi mit rechteck-, kreis- oder ellypsenförmigen Profilquerschnitt ohne und mit mechanischer Begrenzung des Drosselquerschnittes (z.B. DE AS2637/252, OS 3723559). Die koaxiale Anordnung bisheriger Lösungen ist durch eine axiale Stauchung und eine zentripedaIe Stauchung des Gummis gekennzeichnet, was nachweisbar zu einer Hysterese bei der Verformung an unterschiedlich gestalteten Begrenzungen führt. Daraus ergeben sich Toleranzen im Mindestdruck für das Einsetzen des Begrenzers sowie in der Konstanz der Durchflußmenge von ±10% bis 15%. Außerdem wird in einigen Fällen bei steigendem Vordruck der Volumenstrom geringer.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine fertigungstechnisch ökonomische Lösung für einen Volumenstrombegrenzer an Auslaufarmaturen zu entwickeln, der zugleich eine hohe Lebensdauer besitzt und über diese eine gleichbleibende Ökonomie in der Wasserverwendung sichert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Volumenstrom begrenzer mit einem verformbaren Element aus Gummi zu schaffen, welcher die genannten Nachteile beseitigt und zugleich durch Computersimulation eine gezielte Vorbestimmung und Variation des verbleibenden Auslaufvolumenstroms ermöglicht. Erfindungsgemäß ist das Gummielement als einseitig offener Hohlzylinder ausgebildet. Es befindet sich in einem Gehäuse inmitten eines Kreisringes mit rechteckigem Profilquerschnitt und stromab angebrachter Strömungserweiterung und vor einer Lochplatte mit ringförmig angeordneten Austrittsöffnungen. Das Gummielement ist ferner peripher ausdehnbar positioniert mit einem stromauf auf den Kreisring aufgelegten oder angebrachten und mit Aussparungen versehenen Begrenzungsteil. Die untere Lagestabilisierung erhält das Gummielement durch eine kreisförmige Vertiefung in einer Lochplatte. Der zwischen dem Gummielement und dem Kreisring entstehende Drosselquerschnitt ist variierbar nach dem gewünschten Auslaufvolumenstrom, wobei das Gummielement selbst unverändert bleibt.
Zugleich ist das Verhältnis von Drosselquerschnitt und Austrittsquerschnitt (gebildet durch die Austrittsöffnungen in der Lochplatte! durch Computersimulation ermittelten Kennzahlen im Bereich 0,7 < A(4)/A(8) < 1,0 variierbar. Weiterhin ist durch das erwähnte Begrenzungsteil der Drosselquerschnitt mechanisch begrenzt und die Strömungserweiterung im Kreisring noch durch Computersimulation ermittelten Kennzahlen veränderbar. Von Bedeutung ist ferner, daß der Hohlzylinder des Gummielementes von stromab noch stromauf bedarfsweise in der Fertigung veränderbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gummielementes und seiner Anordnung im Gesamtsystem wird bei Druckbeaufschlagung eine druckabhängige periphere Verformung des Gummis erreicht, so daß der Differenzdruck proportional dem Austrittskoeffizienten ist, also der Auslaufvolumenstrom konstant bleibt. Der ringförmige Drosselquerschnitt ist durch das gesamte Begrenzungsteil vor völligem Verschluß geschützt. Im Zusammenhang mit der bestimmbaren peripheren Ausdehnung des Gummiteiles ist es möglich, die einzelnen Kenngrößen für die weiteren Elemente des Gesamtsystems -zur Erreichung eines gewünschten Auslaufvolumenstroms-durch Computersimulation vorherzubestimmen.
Ausführungsbeispiel
Das Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert.
Fig. 1: stellt den Schnitt des Volumenstrombegrenzers in der Fließricht'jng dar. Fig. 2: ist eine Draufsicht mit dem unverformten Zustand des Gummielementes 1 sowie eine Draufsicht (a, b, c) mit dem
verformten Zustand des Gummielementes 1
Fig.3: stellt den Schnitt des Volumenstrombegrenzers in drei verformten Zuständen des Gummielementes dar.
Das zylindrische Gummielement 1 inmitten (axial) des durchströmten Fließquerschnittes 2 ist so angeordnet, daß es mit einem festen oder einsetzbaren Kreisring 3 mit rechteckigem Profilquerschnitt einen in Abstand frei wählbaren ringförmigen Drosselquerschnitt 4 bildet. Zur Positionierung des Gummielementes 1 stromauf desselben dient ein am Kreisring 3 angeformtes oder auf diesem aufgelegtes Begrenzungsteil 5. Der feststehende oder eingesetzte Kreisring 3 zur frei wählbaren Größe des Drosselquerschnittes 4 bildet stromab eine Strömungserweiterung 6 (z. B. durch Anfassen), die von einer Lochplatte 7 mit ringförmig angeordneten Austrittsöffnungen 8 versehen, abgegrenzt wird. Drosselquerschnitt 4 und Austrittsquerschnitt (Austrittsöffnungen 8) stehen 'meinem Verhältnis0,7 < A(4)/A(8) < 1,0. Durch Ausbildung als begrenzter Hohlzylinder 9 ist das Gummielement 1 für ein besseres Spannungs-Dehnungs-Verhalten durch stromab oder stromauf gebildete Hohlräume vielfältig manipulierbar. Bei einer programmierten Verformungsbegrenzung wirkt sich das Dehnungsverhalten durch die Druckbeanspruchung an den Begrenzungsflächen des Kreisringes 3 günstig auf den Werkstoff Gummi aus. Diese ganze Einrichtung zur Volumenstrom begrenzung befindet sich in einem Gehäuse 10 stromauf oder stromab einer beliebigen Auslaufarmatur. Bei der Abstufung einer Volumenstrom begrenzungsreihe ist der ringförmige Drosselquerschnitt mit Zehntel-Millimeter Spaltbreitenänderung bei dieser Ausführung mit größerer Maßgenauigkeit möglich als nach den bisherigen Stand der Technik.

Claims (5)

1. Volumenstrombegrenzer, insbesondere für Auslaufarmaturen jeglicher Art, mit verformbaren
Element aus Gummi oder dergleichen elastischen Material, welches unter dem Einfluß des stromauf und stromab auftretenden Differenzdruckes den Durchflußquerschnitt (Drosselquerschnitt)
verändert, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummielement (1) als einseitig offener
Hohlzylinder (9) ausgebildet ist und selbiges sich in einem Gehäuse (10) inmitten eines
Kreisringes (3) mit rechteckigem Profilquerschnitt und stromab angebrachter
Strömungserweiterung (6) und von einer Lochplatte (7) mit ringförmig angeordneten
Arbeitsöffnungen (8) befindet, sowie peripher ausdehnbar mit einem stromauf auf den Kreisring (3) aufgelegten oder angebrachten mit Aussparungen versehenen Begrenzungsteil (5) positioniert
wird und eine untere Lagestabilisierung durch eine kreisförmige Vertiefung in der Lochplatte (7)
erhält.
2. Volumenstrombegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem
Gummielement (1) und dem Kreisring (3) entstehende Drosselquerschnitt (4) durch
Vorherbestimmung des Auslaufvolumenstromes variierbar ist, wobei das Gummielement (1)
selbst unverändert bleibt.
3. Volumenstrombegrenzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis von Drosselquerschnitt (4) und Austrittsquerschnitt, welcher durch die
Austrittsöffnungen (8) gebildet wird, im Bereich 0,7 < A(4)/A(8) < 1,0 nach ermittelten Kennzahlen variierbar ist.
4. Volumenstrombegrenzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Begrenzungsteil (5) der Drosselquerschnitt (4) mechanisch begrenzt wird und die
Strömungserweiterung (6) nach ermittelten Kennzahlen veränderbar ist.
5. Volumenstrombegrenzer nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hohlzylinder (9) des Gummielementes (1) von stromab nach 1 stromauf nach Bedarf veränderbar ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD33451589A 1989-11-13 1989-11-13 Volumenstrombegrenzer DD290283A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33451589A DD290283A5 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Volumenstrombegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33451589A DD290283A5 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Volumenstrombegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290283A5 true DD290283A5 (de) 1991-05-23

Family

ID=5613780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33451589A DD290283A5 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Volumenstrombegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD290283A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU647512B2 (en) * 1990-12-21 1994-03-24 Dieter Wildfang Gmbh A flow governor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU647512B2 (en) * 1990-12-21 1994-03-24 Dieter Wildfang Gmbh A flow governor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004109419A1 (de) Ventil
EP3268830B1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
EP0122378B1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE202011100800U1 (de) Durchflussmengenregler
EP1933217B1 (de) Durchflussmengenregler
WO2015165590A1 (de) Durchflussmengenregler
DE102009007652A1 (de) Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums
DD290283A5 (de) Volumenstrombegrenzer
EP0492111B1 (de) Durchflussregler
DE102014006215A1 (de) Durchflussmengenbegrenzer
DE1548932B2 (de) Durchfluß Mengenregler
DE102005005433B4 (de) Mengenregler
DE2126794A1 (de) Umkehr-Relaisventil
EP1820076B1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE3006667A1 (de) Servoventilanordnung
DE2423496A1 (de) Hydraulische drosselstelle
DE1267482B (de) Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge durch eine Rohrleitung
DE8600799U1 (de) Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile od. dgl.
EP0924438B1 (de) Kombinierte Ventilbaugruppe
AT264939B (de) Drosselrückschlagventil
EP3527862A1 (de) Ventil mit einer einrichtung zur voreinstellung des strömungskanalquerschnittes
EP1818578A1 (de) Dichtung für Kolben oder dergleichen
DE3723559A1 (de) Fluessigkeitsmengenregler
DE1548932C (de) Durchfluß Mengenregler

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee