[go: up one dir, main page]

DD288422A5 - Geruestbelagtafel - Google Patents

Geruestbelagtafel Download PDF

Info

Publication number
DD288422A5
DD288422A5 DD33329489A DD33329489A DD288422A5 DD 288422 A5 DD288422 A5 DD 288422A5 DD 33329489 A DD33329489 A DD 33329489A DD 33329489 A DD33329489 A DD 33329489A DD 288422 A5 DD288422 A5 DD 288422A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
scaffold
scaffolding
covering panel
steel cable
underside
Prior art date
Application number
DD33329489A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Grunert
Joachim Peschel
Klaus Gruetzmann
Original Assignee
Bauakademie,Institut Fuer Betonforschung,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie,Institut Fuer Betonforschung,De filed Critical Bauakademie,Institut Fuer Betonforschung,De
Priority to DD33329489A priority Critical patent/DD288422A5/de
Publication of DD288422A5 publication Critical patent/DD288422A5/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geruestbelagtafel fuer Arbeitsgerueste, deren Unterstuetzungskonstruktion aus Stahlseil besteht. Erfindungsgemaesz sind an der Unterseite der Geruestbelagtafel paarweise nebeneinander angeordnete Verbindungsmittel befestigt, die Arretierungsstreben enthalten, welche unter den die Geruestbelagtafel tragenden Stahlseilabschnitten hindurchfuehrend an beiden Enden mit vertikal gegen die Unterseite der Geruestbelagtafel vorgespannten und arretierbaren Widerlagern im Eingriff stehen. Es wird somit eine kraftschluessige und loesbare Verbindung zwischen Geruestbelagtafel und Unterstuetzungskonstruktion erreicht, wobei die Befestigung unabhaengig von den jeweiligen Auflagerbereichen und von Richtung und Richtungssinn der eingetragenen Kraefte wirksam ist.{Geruestbelagtafel; Arbeitsgeruest; Unterstuetzungskonstruktion; Stahlseil; Verbindungsmittel; Arretierungsstrebe; Widerlager, vorgespannt; Verbindung, kraftschluessig, loesbar}

Description

Nach einer besonderen Ausführungsform besteht das an der Unterseite der Gerüstbelagtafel befestigte vorgespannte Widerlager aus einer in einem Führungsblockgelagerten vertikal verschieblichen Klemmbacke, die mittels einer Feder gegen die Unterseite der Gerüetbelagtafel gespannt ist. Die Feder kann hierbei vorteilhaft als Druckfeder ausgebildet und zwischen Führungsblock und vertikal verschieblicher Klemmbacke angeordnet sein.
Erfindungsgemäß weist der Führungsblock ein in vertikaler Richtung gegen die vertikal verschiedene Klemmbacke gerichtetes stufenlos spannbares Arretierungsmittel auf. Dieses kann als Gewindebolzen ausgebildet sein. Die Unterseite der Gerüstbelagtafel ist vorzugsweise oberhalb der in Arretierungslage befindlichen Arretierungsstreben verstärkt ausgebildet und mit einer elastischen und verschleißfesten Kunststoffeinlage versehen. Der Aufbau der Arbeitsebene des seilgestützten Arbeitsgerüstes geschieht wie folgt.
Nachdem die aus Stahlseil bestehende Unterstützungskonstruktion gespannt wurde, werden die erfindungsgemäßen Gerüstbelagtafeln senkrecht zur Spannrichtung auf die Unterstützungskonstruktion aufgelegt. Jede Gerüstbelagtafel ruht nun noch ohne eingesetzte Arretierungsstreben auf mindestens zwei nebeneinander angeordneten, infolge der horizontalen Verspannung jedoch nicht parallelen, Seilabschnitten. Die Arretierungsmittel der Widerlager befinden sich im nicht arretierten Zustand, so daß die vertikal verschieblichen Klemmbacken der Widerlager ausschließlich mittels der Druckfeder in Arretierstellung gehalten werden. Die Arretierungsstreben werden nun von unten gegen 'las tragende Stahlseil der Unterstützungskonstruktion herangeführt und mit einer waagerechten Bewegung in die jeweiligen Widerlager eingerastet. Jetzt besteht bereits ein solcher Befestigungsgrad, daß eine horizontale Verschieblichkeit der Gerüstbelagtafeln weitgehend ausgeschlossen ist. Von Hand läßt sich jedoch die vertikal verschiebliche Klemmbacke noch öffnen, so daß Lagekorrekturen vorgenommen werden können. Anschließend werden die Arretierungsmitte! der Widerlager gespannt und damit die volle Belastbarkeit erreicht.
Ausführungsbelsplel Die Erfindung soll an dem nachstehenden Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen Fig. 1: eine erfindungsgemäße Gerüstbelagtafel in Untersicht Fig. 2: Querschnitt nach Fig. 1 Fig. 3: das Widerlager als Seitenansicht Fig.4: den Schnitt nach Fig.3.
Der Grundkörper 1 der erfindungsgemäßen Gerüstbelagtafel besteht aus einer ca. 3cm starken Holzplanke. An der Unterseite 4 des Grundkörpers 1 befinden sich zwei nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Verbindungsmittel, deren Arretierungsstreben 3 in Arretierstellung parallel zueinander angeordnet sind. In Figur 1 ist dieser Grundaufbau dargestellt. Die Arretierungsstreben 3 sind an ihren Enden in den erfindungsgemäßen Widerlagern 5 gelagert. Das Widerlager 5 ist mittels einer Druckfeder 8, die sich zwischen dem fest mit der Unterseite 4 der Gerüstbelagtafel 1 verbundenen Führungsblock 6 und der vertikal verschieblichen Klemmbacke 7 befindet, ständig vorgespannt. Die vertikal verschiebliche Klemmbacke 7 befindet sich also ständig in Arretierstellung. Als Arretierungsstreben 3 dienen Doppel-T-Profile. Zum Schließen der Verbindung zwischen Gerüstbelagtafel 1 und Auflagerseil 2 werden die Arretierungsstreben 3 an das Auflagerseil von unten herangeführt und deren Enden mit waagerechtem Druck gegen die Gleitflächen 11 der vertikal verschieblichen Klemmbacken 7 gepreßt, wodurch diese sich öffnen, bis die Arretierungsstreben 3 in den Klemmbacken 7 einrasten. Das Widerlager 5 ist in Figur 3 dargestellt. Anschließend werden die Gewindebolzen 9 der Widerlager 5 festgezogen und somit eine sichere Verbindung erreicht. Das Auflagerseil 2wirdnunüberdieArretierungsstreben 3 gegen die Unterseite 4 der Gerüstbelagtafel 1 gepreßt. Zur Erhöhung der aufnehmbaren Haftreibkraft wurden Weich-PUR-Streifen 10 an der Unterseite 4 der Gerüstbelagtafel 1 befestigt. Diese Kunststoffeinlagen 10 befinden sich über den Arretierungsstreben 3 im gesamten Bereich der möglichen Klemmpunkte. In Figur 4 ist gezeigt, wie die Parallelführung der vertikal verschieblichen Klemmbacke 2 im Führungsblock 6 gelöst ist. Gegeneinander gerichtete schwalbenschwanzförmige Gleitschienen 12 a und 12 b gewährleisten eine hohe Sicherheit und Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungsmittel.

Claims (5)

1. Gerüstbelagtafel für Arbeitsgerüste, deren Unterstützungskonstruktion aus Stahlseil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (4) der Gerüstbelagtafel (1) paarweise nebeneinander angeordnete Verbindungsmittel befestigt sind, die Arretierungsstreben (3) enthalten, welche unter den die Gerüstbelagtafel (1) tragenden Stahlseilabschnitten (2) hindurchführend an beiden Enden mit vertikal gegen die Unterseite (4) der Gerüstbelagtafel (1) vorgespannten und arretierbaren Widerlagern (5) im Eingriff stehen.
2. Gerüstbelagtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall das jeweilige vorgespannte Widerlager (5) an der Unterseite (4) der Gerüstbelagtafel (1) befestigt ist und aut, einer in einem Führungsblock (6) gelagerten vertikal verschiedenen Klemmbacken (7) besteht, die mittels einer Feder (8) gegen die Unterseite der Gerüstbelagtafel (1) gespannt ist, wobei die Feder (8) als Druckfeder ausgebildet und zwischen Führungsblock (6) und vertikal verschieblicher Klemmbacke (7) angeordnet ist.
3. Gerüstbelagtafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsblock (6) ein in vertikaler Richtung gegen die vertikal verschiebliche Klemmbacke (7) gerichtetes stufenlos spannbares Arretierungsmittel aufweist.
4. Gerüstbelagtafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel als Gewindebolzen (9) ausgebildet ist.
5. Gerüstbelagtafel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß deren Unterseite (4) oberhalb der in Arretierungslage befindlichen Arretierungsstreben (3) verstärkt ausgebildet und mit einer elastischen unu verschleißfesten Kunststoffeinlage (10) versehen ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Gerüstbelagtafel für Arbeitsgerüste, deren Unterstützungskonstruktion aus Stahlseil besteht.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für den Ausbau und die Sanierung von Räumen im Industriebau sind Arbeitsgerüste, deren Unterstützungskonstruktion aus Stahlseil besteht, vorteilhaft einsetzbar. Ein spezielles Problem stellt die konstruktive Ausbildung der Gerüstbelagtafeln dar. Jede Gerüstbelagtafel ist auf mindestens zwei tragenden Stahlseilabschnitten gelagert und muß kraftschlüssig und lösbar befestigt werden. Die Auflagerpunkte, also die Lage der unterstützenden Seilabschnitte, sind dabei nicht eindeutig definiert, da durch die erforderliche horizontale Verspannung der nebeneinanderliegenden Seilabschnitte diese nicht parallel verlaufen. Praktisch kommt für die Auflagerung der Gerüstbeiagtafel deren gesamte Unterseite in Frage. In jedem Fall muß eine sichere und schnell zu realisierende Befestigung der Gerüstbolagtafel möglich sein. Solch eine technische Lösung ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Sämtliche bekannten Gerüstbelagtafeln besitzen definierte Auflagerpunkte bzw. -bereiche, die hauptsächlich für eine formschlüssige Verbindung mit einer aus Metallprofilen bestehenden Unterstützungskonstruktion ausgebildet sind. Diese Verbindungs- bzw. Auflagerpunkte befinden sich an den Stirn- bzw. Längsseiten der Gerüstbelagtafeln. Da beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eine vertikal nach oben wirkende Kraft ausgeschlossen ist, ist eine kraftschlüssige Verbindung weder erforderlich noch vorgesehen. Aus diesem Grunde sind herkömmliche Gerüstbelagtafeln für mittels Seilkonstruktion unterstützte Arbeitsgerüste nicht geeignet.
lle\ der Erfindung
Die Erfindung bezweckt, eine Gerüstbelagtafel zu schaffen, die schnell und unkompliziert auf einer aus Stahlseilen bestehenden Unterstützungskonstruktion befestigt werden kann und eine hohe Arbeitssicherheit gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
DerErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gerüstbelagtafel zu schaffen, die kraftschlüssig und lösbar auf einer aus Stahlseil bestehenden Unterstützungskonstruktion befestigt werden kann, wobei die Befestigung unabhängig von den jeweiligen Auflagerbereichen und von Richtung und Richtungssinn der eingetragenen Kräfte wirken soll. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Gerüstbelagtafel gelöst, an deren Unterseite paarweise nebeneinander angeordnete Verbindungsmittel befestigt sind, die Arretierungsstreben enthalten, welche unter den die Gerüstbelagtafel tragenden Stahlseilabschnitten hindurchführend an beiden Enden mit vertikal gegen die Unterseite der Gerüstbelagtafel vorgespannten und arretierbaren Widerlagern im Eingriff stehen.
DD33329489A 1989-10-04 1989-10-04 Geruestbelagtafel DD288422A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33329489A DD288422A5 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Geruestbelagtafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33329489A DD288422A5 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Geruestbelagtafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD288422A5 true DD288422A5 (de) 1991-03-28

Family

ID=5612789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33329489A DD288422A5 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Geruestbelagtafel

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD288422A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314364U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-02 Merkel, Gerald, 02625 Bautzen Gerüstbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314364U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-02 Merkel, Gerald, 02625 Bautzen Gerüstbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064183A2 (de) Kletterschalung
DE4237595A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE102019125318A1 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE3918516A1 (de) Stuetze
DE3228295C2 (de)
EP0002814A1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DD288422A5 (de) Geruestbelagtafel
DD300828A5 (de) Platte für Doppelboden
DE3724246C2 (de)
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE3018702C2 (de) Satteldach aus vorgefertigten, im wesentlichen rechteckigen Platten aus Beton
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE3605929A1 (de) Dachkonstruktion aus bindern und darueber gespannten flexiblen bahnen
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE10103883A1 (de) Stahlverbunddecke
AT359249B (de) Muldenprofil, insbesondere fuer bedachungen
CH684103A5 (de) Vorrichtung zur Wartung von Brückenlagern.
DD252024A1 (de) Beton-stahl-verbunddecke mit verlorener schalung
DE2821568C2 (de)
DE2145534B2 (de) Der luft- und/oder gasreinigung dienende haengedecke
DE1875511U (de) Verbolzungsvorrichtung fuer grubenausbau.
DE1073177B (de) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne
DE7500214U (de) Gerät zum Heben von Schornsteinköpfen
DE1224763B (de) Einrichtung zum Verankern und Spannen von Schraegseilen seilverspannter Balken
DD213012A1 (de) Balkenschuh fuer die sanierung von deckenbalken

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee