DD287271A5 - Verfahren fuer die kontinuierliche fermentation - Google Patents
Verfahren fuer die kontinuierliche fermentation Download PDFInfo
- Publication number
- DD287271A5 DD287271A5 DD33197689A DD33197689A DD287271A5 DD 287271 A5 DD287271 A5 DD 287271A5 DD 33197689 A DD33197689 A DD 33197689A DD 33197689 A DD33197689 A DD 33197689A DD 287271 A5 DD287271 A5 DD 287271A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- substrate
- pulse
- dosing
- time
- continuous fermentation
- Prior art date
Links
Landscapes
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren fuer die kontinuierliche Fermentation zur Zellmassesynthese mit Substratinhibierung bei zyklischer Substratdosierung mit nichtsynchronisierten Zellen. Die Erfindung gehoert in das Gebiet der mikrobiologischen Eiweiszgewinnung auf der Basis von fluessigen Kohlenstoffquellen, insbesondere Methanol. Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzuschlagen, das hohe Prozeszstabilitaet und Ertragskoeffizienten bewirkt. Es wurde gefunden, dasz diese Zielstellung realisiert werden kann, indem ein Teil des Substratstroms kontinuierlich und ein anderer Teil zyklisch in Impulsen dosiert wird, bei gleichzeitiger Wahl einer moeglichst groszen Zyklusdauer.{kontinuierliche Fermentation; zyklische Substratdosierung; fluessige Kohlenwasserstoffe; Zellmassesynthese; Substratinhibierung; Eiweiszgewinnung}
Description
Die Erfindung gehört In das Gebiet der mikrowellen Eiweißgewinnung.
Sie kann eingesetzt werden in Anlagen, in denen flüssige Kohlenstoffquellen mit Hilfe von Bakterien mikrobiologisch umgesetzt worden.
Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation von Mikroorganismen auf der Basis flüssiger Kohlenwasserstoffe sind zahlreich bekannt.
Dabei wird grundsätzlich angestrebt eine hohe Prozeßstabilität, hohe Substratausnutzung sowie hohe Ertragskoeffizienten zu erreichen. So sind Verfahren bekannt, bei denen eine zyklische Substratdosierung erfolgt. Dabei wird die Impulszeit, in der Substrat zur Verfügung steht, größer als die Relaxationszeit gewählt, um die Substratverluste infolge des Umschaltens der Zellen so gering als möglich zu halten.
In anderen Verfahren wird wiederum die Impulszeit klein gewählt um die Substratportionen auf möglichst viele Impulse zu verteilen um dadurch Substratinhibierungen zu vermeiden (DD-PS 132795). Bei diesem Verfahren besteht der Nachteil, daß für eine bedeutende Region (Region 2 genannt) in der Kurve der Biomasseausbeute über die Zykluszeit die Biomasseausbeute absinkt.
Hierbei ist unter Substrat die energieliofernde Kohlenstoffquelle der Zellen zu verstehen. Die Zykluszeit ist die Periodendauer zwischen zwei Substratimpulsen. Die Impulszeit ist der Teil der Zykluszeit, in dem die Substratportion mit hoher Wachstumsrate aufgezehrt wird. Die Substratportion ist die pro Impuls zugegebene Menge des Substrats. Die Impulszeit und die Zykluszeit sind der Substratportion proportional, wenn der über die Zeit gemittelte zyklisch dosierte Substratstrom konstant ist. Die Relaxationszeit ist die Zeit, die die Zellen zum Umschalten zwischen den Zuständen mit verschiedener Substratversorgung benötigen. Die lag-Zeit ist die Relaxationszeit bei Substratdosierung nach völliger Auszehrung.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, für die kontinuierliche Fermentation zur Zellmassesynthese mit Substratinhibierung bei zyklischer Substratdosierung mit nichtsynchronisierten Zellen ein Verfahren vorzuschlagen, daß hohe Prozeßstabilität und Ertragskoeffizienten bewirkt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Substratdosierung so zu gestalten, daß eine hohe Prozeßstabilität und hohe Ertragskoeffizienten erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Teil des über die Zeit gemittelten Substratstromes kontinuierlich und der Hauptteil zyklisch in Impulsen dosiert wird, wobei der kontinuierliche Anteil bei mindestens 5% vom gesamten Substratstrom in bekannter Weise so klein und die Zykluszeit größer als die Impulszeit und so groß gewählt werden, daß die nach der Impulsdosierung sich ergebende Relaxationszeit gegenüber der Impulszeit in bezug auf die Diomasseausbeute noch zu vernachlässigen ist und keine die Fermentation destabilisierenden Inhibierungen auftreten.
Die Entleerung des Fermentors erfolgt vorzugsweise außerhalb der Impulszeit, um Substratverluste zu minimieren.
Die Impulsdosierung erfolgt nach Überschreiten eines zulässigen Schwellwertes der Konzentration des gelösten Sauerstoffs, wodurch eine unkontrollierte Anreicherung des inhibierenden Substrates vermieden wird, da erst nach Auszehrung der vorhergehenden Substratportion die Gelöstsauerstoffkonzentration ansteigt. In dem nachfolgendem Beispiel wird die Erfindung näher erläutert:
Fermentationsparameter: Temperatur: 30 + 2(0C) Verweilzeit: 12 + 2 (h) pH: 4,0 +
über die Nährlösung {Teilstrom i) werden dem Fermentor kontinuierlich Nährsalze und ein Teil der benötigten Substratmenge zugeführt.
Zusammensetzung Teilstrom 1: 2...2,5Vol.-% Methanol 97,5...98 Vol.-% wäßrige Lösung {Spurensalze, NH3-N, PO4-P)
über die Substratlösung (Teilstrom 2) wird dem Fermentorsystem zyklisch die erforderliche Menge Substrat zugeführt.
Zusammensetzung Teilstrom 2: 15...30Vol.-% Methanol 70... 85 Vol.-% Wasser
(g MeOH/g BTS)2,312,252,29 durchschnittlich = 2,262,272,20
Claims (6)
1. Verfahren für dia kontinuierliche Fermentation von Mikroorganismen auf der Basis flüssiger Kohlenstoffquellen bei zyklischer Substratdosierung mit nichtsynchronisierten Zellen, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil des über die Zeit gemittelten Suhstratstromes kontinuierlich und der Hauptteil zyklisch in Impulsen dosiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der kontinuierlich zugeführte Substratstrom mindestens 5% des gesamten Substratstromes beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Zykluszeit größer als die Impulszeit ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die nach der Impulsdosierung sich ergebende Relaxationszeit gegenüber der Impulszeit zu vernachlässigen ist.
5. Verfahrt, λ nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Entleerung des Fermentors außerhalb der Impulszoit erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Impulsdosierung nach überschreiten eines zulässigen oberen Schwellwertes der Konzentration des gelösten Sauerstoffs erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33197689A DD287271A5 (de) | 1989-08-22 | 1989-08-22 | Verfahren fuer die kontinuierliche fermentation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33197689A DD287271A5 (de) | 1989-08-22 | 1989-08-22 | Verfahren fuer die kontinuierliche fermentation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD287271A5 true DD287271A5 (de) | 1991-02-21 |
Family
ID=5611780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD33197689A DD287271A5 (de) | 1989-08-22 | 1989-08-22 | Verfahren fuer die kontinuierliche fermentation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD287271A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669935A1 (fr) * | 1990-11-30 | 1992-06-05 | Ajinomoto Kk | Procede et appareil pour la regulation de la concentration de source de carbone dans la culture aerobie d'un micro-organisme. |
-
1989
- 1989-08-22 DD DD33197689A patent/DD287271A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669935A1 (fr) * | 1990-11-30 | 1992-06-05 | Ajinomoto Kk | Procede et appareil pour la regulation de la concentration de source de carbone dans la culture aerobie d'un micro-organisme. |
FR2676234A1 (fr) * | 1990-11-30 | 1992-11-13 | Ajinomoto Kk | Procede et appareil pour la regulation de la concentration de source de carbone dans la culture aerobie d'un micro-organisme. |
BE1008008A3 (fr) * | 1990-11-30 | 1995-12-12 | Ajinomoto Kk | Procede et appareil pour regler la concentration en source de carbone dans la culture aerobie d'un micro-organisme. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19814253A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biomasse mittels Photosynthese | |
DE19580599C1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Molkereiabwasser | |
DE69311873T2 (de) | Fed-batch-Verfahren für Proteine sekretierende Zellen | |
DE2714708A1 (de) | Verfahren zum zuechten von zellen | |
DD287271A5 (de) | Verfahren fuer die kontinuierliche fermentation | |
DE69737803T2 (de) | Bäckerhefe | |
DE2055306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinen | |
EP0310883A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen fermentativen Erzeugung von niederen aliphatischen Alkoholen oder organischen Lösungsmitteln | |
DE4307334C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Impfgut für eine verbesserte Erdölgewinnung | |
EP0062026B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0338098B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Zellmaterial aus Mikroorganismen, insbesondere von Hefen | |
EP0243727B1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren | |
DD298283A5 (de) | Verfahren zur steuerung des beginns kohlenstoffsubstratgefuehrter mikrobieller produktbildungen | |
DE2410349A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von eiweiss- und backhefe | |
DE1442188A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Glutaminsaeure durch Vergaerung | |
DD224615B1 (de) | Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse | |
DE19743077A1 (de) | Verfahren zur Produktion von Esterasen durch Fermentation | |
DD241086A1 (de) | Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen unter unsterilen bedingungen | |
DE19548954A1 (de) | Biotechnologische Herstellung von Hyaluronat enthaltenden Kulturlösungen | |
DD210300A1 (de) | Verfahren zur steuerung von prozessen der biotechnischen stoffwandlung | |
EP0270908A2 (de) | Verfahren zur Kultivierung von Säugerzellen in einer Suspensionskultur, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung bei der Herstellung von Proteinen | |
DE19642105A1 (de) | Verfahren zur Anzucht von Biomasse | |
DE2752485B2 (de) | Herstellung von Eiweiß- und Backhefe | |
DD210174A3 (de) | Verfahren zur aeroben zuechtung von mikroorganismen | |
DD262872A1 (de) | Verfahren zur synthese proteinreicher mikrobieller biomasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |