DD287133A5 - Schaltungsanordnung zur bildgroessenstabilisierung - Google Patents
Schaltungsanordnung zur bildgroessenstabilisierung Download PDFInfo
- Publication number
- DD287133A5 DD287133A5 DD33182589A DD33182589A DD287133A5 DD 287133 A5 DD287133 A5 DD 287133A5 DD 33182589 A DD33182589 A DD 33182589A DD 33182589 A DD33182589 A DD 33182589A DD 287133 A5 DD287133 A5 DD 287133A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- image
- voltage
- high voltage
- stabilization
- circuit
- Prior art date
Links
Landscapes
- Details Of Television Scanning (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Bildgroeszenstabilisierung, die in Bildwidergabegeraeten mit Elektronenstrahlroehren Anwendung findet, beispielsweise in Fernsehempfaengern. Die erfindungsgemaesze Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dasz zwischen dem Anodenanschlusz der Bildroehre und Masse ein Spannungsteiler mit einem Teilerverhaeltnis von mindestens 500:1 angeordnet ist, dessen Mittenanschlusz ueber eine an sich bekannte Verstaerkerstufe und je einen Widerstand mit dem Bildbreitensteuereingang der Horizontalablenkstufe und dem Bildhoehensteuereingang der Vertikalablenkstufe verbunden ist und die Zweige des Spannungsteilers mit Kondensatoren ueberbrueckt sind. Fig. 1{Bildgroeszenstabilisierung; Fernsehempfaenger; Anodenanschlusz; Masse; Spannungsteiler; Mittenanschlusz; Verstaerkerstufe; Widerstand; Bildbreitensteuereingang; Horizontalablenkstufe; Bildhoehensteuereingang; Vertikalablenkstufe; Zweige; Kondensatoren}
Description
direkt zur Stabilisierung der Bildgröße herangezogen wird. Das hat den Vorteil, daß die bei der Strahlstromauswertung sonst notwendigen Maßnahmen zur Linearisierung der Hochspannungs-/Strahlstromkennlinie sowie Zeitkonstantenglieder zur
hochspannungsseitigen Zweig mindestens eine weitere Anzapfung zur Entnahme einer weiteren Spannung, beispielsweise der
Lösung dar.
In Figur 1 ist zwischen dem mit der Hochspannungsquelle verbundenen Anodenanschluß 1 der Bildröhre und Masse ein Spannungsteiler mit den Widerständen 2 und 3 mit einem Teilerverhältnis > 500:1 geschaltet. Der Querstrom (furch den Spannungsteiler 2; 3 beträgt zweckmäßigerweise ca. 10OuA, so daß für den Widerstand 3 ein Wert vom maximal 500kOhm erforderlich ist.
Der Mittenanschluß des Spannungsteilers 2; 3 führt die geteilte Hochspannung und ist mit Eingang 4 des Verstärkers 5 verbunden. Dieser hat hauptsächlich die Aufgabe, ein Korrektursignal niedriger Impedanz an seinem Ausgang β bereitzustellen, ohne dabei den Spannungsteller wesentlich zu belasten. Über den Widerstand 7 wird das Korrektursignal dem Bildbreitensteuereingang der Horizontalablenkstufe 8 und über den Widerstand 9 dem Btldhöhensteuereingang der Vertikalablenkstufe 10 zugeführt. Dadurch werden die Ablenkströme bei sinkender Hochspannung soviel vermindert, daß eine konstante Bildgröße erzielt wird. Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Spannungsteilers 2; 3 wird dadurch erreicht, daß für den Teilerwiderstand 2 eine bekannte Spannungsteilerkombination zur Erzeugung der Fokussierspannung eingesetzt wird. Mit Hilfe der Kondensatoren 11 und 12 kann eine Frequenzkompensation des Spannungsteilers 2; 3 erzielt werden, damit kurzzeitige Helligkeitsänderungen hinsichtlich der Kompensation nicht benachteiligt werden. Es ist auch möglich, nur einen Teil des Widerstandes 2 mit einem Kondensator 13 zu überbrücken.
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zur Bildgrößenstabilisierung, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Anodenanschluß (1) der Bildröhre und Masse ein Spannungsteiler (2; 3) mit einem Teilerverhältnis von mindestens 500:1 angeordnet ist, dessen Mittenanschluß über eine an sich bekannte Verstärkerstufe (5) und je einen Widerstand (7; 9) mit dem Bildbreitensteuereingang der Horizontalablenkstufe (8) und dem Bildhöhensteuereingang der Vertikalablenkstufe (10) verbunden ist und die Zweige des Spannungsteilers (2; 3) mit Kondensatoren (11; 12) überbrückt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Spannungsteiler (2; 3) im hochspannungsseitigen Zweig mindestens eine weitere Anzapfung zur Entnahme einer weiteren Spannung aufweist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Bildgrößenstabilisierung, die in Bildwiedergabegeräton mit Elektronenstrahlröhren Anwendung findet, beispielsweise in Fernsehempfängern.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Auf Grund des endlichen Innenwiderstandes der Hochspannungsquelle in Fernsehgeräten ist vielfach eine Stabilisierung der Bildgröße infolge Helligkeitsänderungen erforderlich. In der OE-PS 1915188 ist eine Schaltung zur Bildbreitenstabilisierung beschrieben, bei der im Fußpunkt der Hochspannungswicklung des Zeilentransformators ein Widerstand angeordnet ist, dessen strahlstromproportionaler Spannungsabfall die Stabilisierungsschaltung für die Betriebsspannung der Horizontalablenkstufe steuert. Dadurch wird die Größe üer Betriebsspannung und damit der Ablenkstrom strahlstromabhängig derart beeinflußt, daß eine Stabilisierung der Bildbreite erreicht wird.
Eine andere, bekannte Schaltung zur Bildbreitenstabilisierung ist in der DE-PS 2314811 beschrieben, in der in die Betriebsspannungszuleitung der Horizontalablenkstufe ein Vorwiderstand geschaltet ist. Steigender Strahlstrom verursacht auf Grund des Innenwiderstandes der mit der Horizontalablenkung verkoppelten Hochspannungsquelle ein Absinken der Hochspannung und gleichzeitig ein Ansteigen der Stromaufnahme der Horizontalablenkstufe, so daß der Spannungsabfall am Vorwiderstand ansteigt, die Betriebsspannung der Horizontalablenkstufe und damit auch der Ablenkstrom verringert werden. Dadurch wird die durch die Verringerung der Hochspannung bedingte Vergrößerung der Bildbreite wieder reduziert, so daß bei optimaler Größe des Vorwiderstandes eine nahezu vollständige Kompensation der Bildbreitenänderung erreicht werden kann. In der DE-PS 2747341 ist eine weitere bekannte Schaltung zur Bildgrößenstabilisierung beschrieben, mit der durch kurzzeitige Strahlstromänderungen hervorgerufene Ablenkstörungen verringert werden können. Dazu wird der durch den Fußpunktkondonsator der Hochspannungskaskade oder der durch den Außenbelag der Bildröhre fließende Strom zur Gewinnung einer Steuerspannung genutzt, die der Ost-West-Korrekturschaltung zugeführt wird. Dadurch können die durch kurzzeitige Helligkeitsänderungen verursachten, partiellen Bildverzeichnungen reduziert werden. Alle vorbeschriebenen Lösungen haben gemeinsam den Nachteil, daß durch die ungenügende Proportionalität zwischen der Strahlstromänderung und der Hochspannungsänderung zusätzlicher Schaltungsaufwand zur Angleichung der Kennlinien und zur Vermeidung von Überschwingen bei sprunghaften Helligkeitsänderungen erforderlich Ist, bzw. daß nur eine unvollständige Korrektur erzielbar ist.
Ein weiterer Nachteil liegt in der Vergrößerung des Innenwiderstandes der Hochspannungsquelle, wenn diese mit der Horizontalablenkung kombiniert Ist. *
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindeung liegt darin, die von der Bildhelligkeit abhängige Bildgrößenstabilität zu verbessern und beim Vorhandensein eines an die Anode der Bildröhre angeschlossenen Fokussierspannungsteilere den bisher erforderlichen Schaltungsaufwand zu reduzieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Bildgrößenstabilisierung derart auszubilden, daß bei Helligkeitsänderungen eine hohe Bildgrößenstabilität über den gesamten Bereich des Strahlstroms der Bildröhre gewährleistet ist, auch bei kurzzeitigen Helligkei'.sänderungen kein Überschwingen der Bildbreite auftritt und eine Vergrößerung des Innenwiderstandes der Hochspannungsquelle vermieden wird. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß ζ wischen dem Anodenanschluß der Bildröhre und Masse oin Spannungsteiler mit einem Teilerverhältnis vor· mindestens 500:1 angeordnet ist, dessen Mittenanschluß über eine an sich bekannte Verstärkerstufe und Je einen Widerstand mit tem Bildbreitensteuereingang dor Horizontalablenkstufo und dem Bildhöhensteuereingang der Vertikalablenkstufe verbunden ist und die Zweige des Spannungsteilers mit Kondensatoren überbrückt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33182589A DD287133A5 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Schaltungsanordnung zur bildgroessenstabilisierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33182589A DD287133A5 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Schaltungsanordnung zur bildgroessenstabilisierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD287133A5 true DD287133A5 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=5611655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD33182589A DD287133A5 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Schaltungsanordnung zur bildgroessenstabilisierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD287133A5 (de) |
-
1989
- 1989-08-16 DD DD33182589A patent/DD287133A5/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE974781C (de) | Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren | |
DE3419473C2 (de) | ||
DD153304A5 (de) | Modulator fuer eine ost-west-kissenkorrekturschaltung | |
DE4113922B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät | |
EP0359749A1 (de) | Zeilenablenkschaltung für eine bildröhre | |
DE4015461A1 (de) | Schaltung zum stabilisieren der hochspannung einer hochspannungsgeneratorschaltung einer kathodenstrahlroehre | |
DE1145670B (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren | |
DD287133A5 (de) | Schaltungsanordnung zur bildgroessenstabilisierung | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
EP0195392B1 (de) | Horizontal-Ablenkschaltung | |
DE2918798C2 (de) | Schaltung zur Stabilisierung der Bildbreite in einem Fernsehempfänger | |
DE1925872A1 (de) | Konvergenzschaltung | |
DE3331567C2 (de) | Schaltung für die Ost-West-Kissenkorrektur in einem Farbfernsehempfänger | |
DE2634344A1 (de) | Rasterzentrierschaltung | |
EP0582599B1 (de) | Schaltung zur stabilisierung der hochspannung in einem fernsehempfänger | |
DE2556933A1 (de) | Ablenkschaltung | |
DE2065490C3 (de) | Farbfernsehwiedergabegerät mit einer Fernsehwiedergaberöhre und Ablenkspulensystem zur Verwendung in einem solchen | |
DE2320533C3 (de) | Anastigmatische Ablenkspuleneinrichtung für Kathodenstrahlröhren | |
AT223672B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule | |
DE2403331C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule | |
DE895173C (de) | Schaltung fuer elektromagnetische Ablenkeinrichtungen von Fernsehbildroehren | |
EP0318117A2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Bildgerät | |
DE2005001C (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes in einer Zeilenablenkspule für eine einen Strahlstrom führende Wiedergaberöhre und einer Hochspannung | |
DE1514343B1 (de) | Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fuer die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlroehre | |
DE1281483C2 (de) | Schaltungsanordnung zur entzerrung des auf den leuchtschirm der kathodenstrahlroehre geschriebenen rasters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |