[go: up one dir, main page]

DD286715A7 - Fuehrung eines bindebandes - Google Patents

Fuehrung eines bindebandes Download PDF

Info

Publication number
DD286715A7
DD286715A7 DD31968888A DD31968888A DD286715A7 DD 286715 A7 DD286715 A7 DD 286715A7 DD 31968888 A DD31968888 A DD 31968888A DD 31968888 A DD31968888 A DD 31968888A DD 286715 A7 DD286715 A7 DD 286715A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tape
roller
storage
binding
guide
Prior art date
Application number
DD31968888A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Arnd
Detlef Wedemann
Original Assignee
Bauakademie,Institut F. Technologie U. Mechanisierung,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie,Institut F. Technologie U. Mechanisierung,De filed Critical Bauakademie,Institut F. Technologie U. Mechanisierung,De
Priority to DD31968888A priority Critical patent/DD286715A7/de
Publication of DD286715A7 publication Critical patent/DD286715A7/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fuehrung eines Bindebandes, insbesondere eines Stahlbandes in einem Umreifungsautomaten od. dgl. Bindemaschine. Ziel der Erfindung ist es, das UEberfuehren des Bandes auf einfache und platzsparende Weise durchzufuehren. Die Aufgabe besteht darin, die Fuehrung und Speicherung des Bindebandes mit geringer Antriebsleistung und ohne bleibende Bandverformung zu ermoeglichen. Erfindungsgemaesz sind die Treib- und Gegenrolle in der Ebene der Bandrolle auf einer auf dem Bandspeicher angebrachten Platte zum Schieben des Bandes in den Bandspeicher angeordnet. Von der Gegenrolle bis zum Bandspeicher ist eine rohrfoermige Fuehrung angeordnet.{Vorrichtung; Bindeband; Stahlband; Umreifungsautomat; Bindemaschine; Fuehrung; Speicherung; Treibrolle; Gegenrolle; Bandrolle; Bandspeicher; Schieben}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungigebletder Erfindung
Die Erfindung betrifft eine VorricV.jng zur Führung eines Bindebandes, insbesondere eines Stahlbandes, in einem Umreifungsautomaten od. dgl. Bindemaschine mit parallel in zwei Ebenen zueinander angeordneter Bandrolle und Sandspeicher, das von einem Speicher ader einer Rolle in einon anderen Speicher überführt werden soll. Die Erfindung ist besonders geeignet für Bandagierautomaten zum Binden von Bunden, Ringen oder Paketon, die im wesentlichen aus Bindematorialspeicher, Treiber, Verschlußapparat, Spannvorrichtung, Umführung um das Bindegut und Zuführungen bestehen.
Charakteristik des bekannnten Standes der Technik Eine Vorrichtung zum automatischen Binden von beliebigem Bindegut ist bereits in der DD-PS 113332 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung befinden sich oberhalb des Bindekopfes auf einer begehbaren Arbeitsbühne eine Abrollvorrichtung zur Aufnahme
einer mit Bindeband gefüllten Großspule sowie ein mit einem Antrieb versehener Treiber. Unterhalb der Arbeitsbühne ist einkastenförmiger Bandspeicher zur Bildung einer U-förmig hängenden Bindebandschlinge angeordnet, an dessen Unterkante eindurch die Bindebandschiingo betätigter Kontaktgebor zur Schaltung des Treiberantriebes befestigt ist. An der Bandaustrittsstellodes Bandspeichers ist zum sicheren Führer des Bindebandes eine Umlenkrolle mit einem sich anschließenden vertikalen
Führungsschacht vorgesehon. Vor dem Bincekopf ist ein Schiingenkasten für das aus dom Führungsschacht austretende und für
das aus der Umführung reversierte Bindebai.d auf einer Verschiebevorrichtung angebracht.
Diese Virrichtung ermöglicht das kontinuierliche Abbinden sehr großer Runde, da Großspulen eingesetzt werden können. Große Boschlounigungskräfto und -zeiten werden vermieden. Der Mangel der Vorrichtung besteht aber in der platz- und
materialaufwendigen Bauweise sowie in einer relativ großen Maschinenwartezeit beim Wechsel der Großspulen.
Aus der DD-PS 121078 ist eine Vorrichtung bokannt, bei der der Bindekopf einschließlich der Umführung für das Bindeband auf
dem horizontalen Schenkel eines winkelförmig ausgebildeten Wagens befestigt ist, dor sich mittels Rädern an einer Fahrbahnabstützt. An dor Bandeintrittsstollo des Bindokopfes ist eine bogenförmige Bandführung vorgesehen, die das Bindeband umetwa 90" naen unten ablenkt. Unterhalb dieser Bandführung befindet sich ein stationär angebrachter kastenförmiger
Bandspeicher zur Bildung oinor U-förmig hängonden Bindobandschlinge. Oberhalb der Bandeintrittsstelle dos Bandspeichers ist
ein Treiber mit Umlenkrolle an einer Halterung und davor aufgestelltem Bandabroller zur Aufnahme einer Großspule stationärangeordnet.
Auch diese Vorrichtung weist don Nachteil eines relativ großen Platzbedarfs auf, da Bandrolle und Bandmagazin übereinander
in einer Ebene angeordnet sind.
Mit der DE-OS 2818325 ist eino Bindcmascliine bekannt geworden, die eine Stieifonnachführ- und -speichereinrichtung
aufweist. Diese Bindemaschine verwendot flexible Streifen. Es wird bereits der Grundgedanke verwirklicht, den Bandspeicherunmittelbar neben der Spule anzuordnen. Die Tiefe dieses Speichers ist nicht viel breiter als das Bindeband. Die Zuführung des
Bindebandes orfolgt von umsn in den Speicher auf kurzem Wege. Diese Bindemaschine ist nur für flexible Streifen geeignet, die durch Ziehen und Schieben transportiert werden. Ein Transportieren von relativ steifon Streifen, z.B. eines Stahlbandes, das in Abhängigkeit des Bandmaterials problematisch
aber mitunter erwünscht ist, führt bei dieser Bindemaschine zu bleibender Bandverformung, relativ hohem Verschleiß an Bandund Führungen und benötigt eine relativ große Antriebsleistung.
Es ist Ziel der Erfindung, das Überführen eines Bindebandes von einer Bandrolle in einon Speicher und insbesondere die Bandführung In einem Umreifungsautomaten auf einfache und platzsparende Weise zu realisieren. Gleichzeitig soll die Maschinenwartezeit verringert werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine entsprechende Anordnung der Elemente die Führung und Speicherung des Bindebandes mit geringer Antriebsleistung und ohne bleibende Bandverformung, insbesondere bei einem Stahlband, zu ermöglichen. Erfindungsgemäß sind die Treib· und Gegenrolle in der Ebene der Bandrolle auf einer auf dom Bandspeicher angebrachten Platte zum Schieben des Bandes in dem Bandspeicher angeordnet, an deren Unterseite sich die Seitenführung befindet, auf deren Oberseite ein schwenkbarer Arm für die Lagerung der Antriebsachse gelagert ist. Von der Gegenrolle bis zum Bandspeicher ist eine Führung angeordnet.
Die Führung ist ein Rohr aus hartem, verschleißarmen Material, dessen Innendurchmesser wenig mehr als die Bandbreite beträgt. Der Bandspeicher ist zwischen zwei Bandrollen angeordnet, wobei die Führung um eine Achse in der Ebene des Bandspeichers schwenkbar gelagert und durch eine Halterung geführt ist. Für jede Bandrolle ist eine Gegenrolle angeordnet, während die Treibrolle auf der Antriebsachse axial verschiebbar angeordnet ist.
Entgegen der bisherigen Auffassung und bekannten Lösungen ist es durch diese Vorrichtung möglich, Stahlband auf relativ kurzem Wege, ungefähr 10Ofache Bandbreite, mit Hilfe einer entsprechenden Führung ohne Qualitätsverlust am Stahlband und bei normalem Verschleiß der Führungselemente von einer Ebene in eine andere, um die vielfache Bandbreite parallel daneben angeordnete Ebene zu transportieren. Dieser Transport erfolgt mit geringer Antriebsleistung durch Schieben des Bandes durch die Führung.
Durch die schwenkbare Lagerung der Führung ist es möglich, das Stahlband von verschiedenen Bandrollenebenen in den Bandspeicher zu transportieren. Bei einer Doppelanordnung der Bandrollen, insbesondere bei kleinen Rollen, führt die damit verbundene Verkürzung der Vorbereitungszeit zur erhöhten Auslastung des Umreifungsautomaten.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1: die Ansicht einer erfindungsgemäßen Bandführung für einen Umreifungsautomaten Fig. 2: die Draufsicht
Fig.3: die Draufsicht auf eine Doppelanordnung
Eine in einor Abroll vorrichtung 1 angeordnete Sandrolle 2 mit Stahlband der Abmessung 16mm χ 0,5 mm bildet die erste Ebene der Bandführung (Fig. 1 und 2).
In gleicher Ebene, in Bandlaufrichtung Eind die hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetriebene Treibrolle 3 und die Gegenrolle 4, denen eine Seitenführung 5 vorgelagert ist, angeordnet. Das von der Bandrollo 2 gezogene Band 6, z.B. ein Stahlband, wird zwischen beiden Rollen 3,4 eingelegt und durch die Führung 7, die aus einem Metallrohr mit 18mm Innendurchmesser besteht, in den Bandspeicher 8, d.h. in die zweite Ebene geschoben. Der Anfang dos Bandes 6 wird in Richtung Verschlußkopf weitergeführt und steht für die Umreifung des Packgutes zur Verfugung. Die Bevorratung des Stahlbandos in dem Bandspeicher 8, dessen Abmessungen ca. 1,5m χ 1 m betragen, reicht für einon Arbeitstakt, beispielsweise für vier Umführungen, zuzüglich einer Reservomenge, die einmal eingeführt wird, aus.
Um die Stillstandszeiten dos Bandagierautomaten durch Verkürzung der Vorbereitungszoit zu senken, können drei parallele Ebenen für die Bandführung vorgesehen werden (Fig.3).
Die zweite Ebene des Bandspeichers 8 befindet sich dann zwischen der ersten und dritten Ebene, in denen die zwei Bandrollen 2; 9, die nacheinander abgerollt werden, angeordnet sind. Die Führung 7 ist schwenKbar um die Achse 10 an der Eintrittsstelle des Bandes 6 in den Bandspeicher 8 ausgebildet und wird beim Schwenken zwischen der ersten und dritten Ebene durch die Halterung 11 geführt. Das Band 6 der zweiten Bandrollo 9 wird mittols einer zweiten Gegenrollo 12 und der auf einer Antriebsachse 13 zur dritten Ebene verschobenen Treibrolle 3 von dor Bandrolle 9 gezogen, durch die Führung 7 geschoben und in den Bandspeicher 8 geführt. Die seitliche Halterung der Führung 7 während des Abrollens erfolgt selbsttätig durch das Band 6, das durch die Seitenführung 5 gehalten wird. Dieso Seitenführung 5 befindet sich unterhalb einor auf dem Bandspeicher 8 angeordneten Platte 14, an der auch die Halterung 11 befestigt ist. Auf der Platte 14 befindet sich die in einem schwenkbaren Arm 15 gelagerte Antriebsachse 13, auf der die Treibrolle 3 verschiebbar angeordnet ist. Der Antriebsmotor 16 für die Troibrollo 3 ist am Arm 15 und mit diesem schwenkbar befestigt.
Eine derartige Doppolro'lenanordnung ermöglicht das Positionieren und die Vorbereitung der zweiten Bandrolle 9 noch während des Abrollens von der ersten Bandrolle 2 und damit eine Senkung der Vorbereitungszeit auf ein Minimum. Die parallele .ö .-,Ordnung der Bandrcllon- und Bandspoicherebenon und die schwenkbare Bandführung gewährleisten einon relativ geringen Platzbedarf und eine einfache Bauweise. Qualitätsminderungen am Bindoband und Beeinträchtigungen des Führungsvorganges treten nicht auf.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Führung eines Bindebandes(insbesondere eines Stahlbandes, in einem Umreifungsautomaten od. dgl. Bindemaschine mit parallel in zwei Ebenen zueinander angeordneter Bandrolle und Bandspeicher sowie einer Antriebseinheit für das Banu, bestehend aus Antriebsrolle und Gegenrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Treib- und Gegenrolle (3; 4) in der Ebene der Bandrolle (2) auf einer auf dem Bandspeicher (8) angebrachten Platte (14) zum Schieben des Bandes (6) in den Bandspeicher (8) angeordnet sind, an deren Unterseite sich die Seitenführung (5) befindet, auf deren Oberseite ein schwenkbarer Arm (15) für die Lagerung der Antriebsachse (13) gelagert ist und von der Gegenrolle (4) bis zum Bandspeicher (8) eine Führung (7) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) ein Rohr aus hartem, verschleißarmen Material ist, dessen Innendurchmesser wenig mehr als die Bandbreite beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandspeicher (8) zwischen zwei Bandrollen (2; 9) angeordnet ist, wobei die Führung (7) um eine Achse (10) in der Ebene des Bandspeichers (8) schwenkbar gelagert und durch eine Halterung (11) geführt ist und für jede Ba' drolle (2; 9) eine Gegenrolle (4; 12) angeordnet ist, während die Treibrolle (3) auf der A ltiiabsachse (13) axial verschiebbar angeordnet ist.
DD31968888A 1988-09-12 1988-09-12 Fuehrung eines bindebandes DD286715A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31968888A DD286715A7 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Fuehrung eines bindebandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31968888A DD286715A7 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Fuehrung eines bindebandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286715A7 true DD286715A7 (de) 1991-02-07

Family

ID=5602343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31968888A DD286715A7 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Fuehrung eines bindebandes

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD286715A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854680A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-14 Naigai Ltd Bandbeschickungsvorrichtung für eine Verpackungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854680A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-14 Naigai Ltd Bandbeschickungsvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE19854680B4 (de) * 1998-03-23 2006-05-04 Naigai Ltd., Bandbeschickungsvorrichtung für eine Verpackungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208828T2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von ringförmigen Gegenständen
DE3540490C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
DE69905410T2 (de) Wickelmaschine
DE3418741A1 (de) Schneid- und wickelmaschine
DE7603484U1 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen aufzuwickelnder metallbaender zu einer haspeltrommel
DE2558964A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von bunden von bandstahl zu einer abwickelstation
DE2713524C2 (de)
EP0093301B1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
DE69807183T2 (de) Automatische Verpackungsmaschine mit mehreren unterschiedlichen Materialbahnen unterschiedlicher Breite
DE19816510A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DD286715A7 (de) Fuehrung eines bindebandes
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE3344081A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von foerderbaendern
DE20002849U1 (de) Haspelspannung
DE2838563C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2800098B2 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen
DE2324667B2 (de) Bandeinführvorrichtung für Walzgerüste mit zwei Spulenträgern
DE889734C (de) Aufgabe- und Abgabevorrichtung bei Kaltwalzwerken fuer Baender mit Zugwickeltrommeln
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE2043396C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren des Bandanfanges in die Arbeitswalzen eines Walz¬
EP1033304A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Spaltbandbunden
DE2700218C3 (de) Schlauchtrommel einer Flüssigkeitskühleinrichtung eines Walzwerkes zum Herstellen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee