[go: up one dir, main page]

DD283332A5 - Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate - Google Patents

Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate Download PDF

Info

Publication number
DD283332A5
DD283332A5 DD89325655A DD32565589A DD283332A5 DD 283332 A5 DD283332 A5 DD 283332A5 DD 89325655 A DD89325655 A DD 89325655A DD 32565589 A DD32565589 A DD 32565589A DD 283332 A5 DD283332 A5 DD 283332A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
piston rod
housing
screwing
metering
rotation
Prior art date
Application number
DD89325655A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels E Holm
Klaus Thogersen
Allan Spork
Anders Bressendorff
Original Assignee
�K�K�K@��@����@�a�k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �K�K�K@��@����@�a�k�� filed Critical �K�K�K@��@����@�a�k��
Publication of DD283332A5 publication Critical patent/DD283332A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine Dosiervorrichtung zum Dosieren abgemessener Fluessigkeitsmengen hat ein zylindrisches Gehaeuse zur Aufnahme einer separaten zylindrischen Glasampulle. Das distale Ende des Gehaeuses weist Vorrichtungen zum Befestigen einer Ausstroemkanuele fuer die Fluessigkeit auf. Die Dosiervorrichtung hat weiterhin eine Kolbenstange, die auf einen Kolben in der Glasampulle einwirkt, und eine drehbar am Gehaeuse angebrachte Einstelleinrichtung, die zum Einstellen der Hublaenge der Kolbenstange dient. Zwischen dem Gehaeuse und der Kolbenstange ist eine Ratschenvorrichtung angeordnet, die ein Verschieben der Kolbenstange in Richtung zum distalen Ende des Gehaeuses ermoeglicht und ein Verschieben der Kolbenstange in entgegengesetzter Richtung verhindert. Die Einstelleinrichtung ist nicht verschiebbar am Gehaeuse gelagert. Die Kolbenstange ist mit einem Auszengewinde versehen und gegen Rotation bezueglich des Gehaeuses gesichert. Zwischen der Kolbenstange und der Einstelleinrichtung ist eine Schraubvorrichtung, die ueber ein Innengewinde mit dem Gewinde der Kolbenstange in Eingriff und auszen mit der Einstelleinrichtung in axial verschiebbarem Eingriff ist. Ein Drehen der Einstelleinrichtung hat eine Rotation der Schraubvorrichtung bezueglich der Kolbenstange und damit ein Drehen einer mit der Schraubvorrichtung verbundenen und aus dem Ende der Einstelleinrichtung herausragenden Anzeigeeinrichtung, zur Folge. Die Anzeigeeinrichtung weist eine Meszskala zur Angabe der Laenge der axialen Verschiebung der Anzeigeeinrichtung im Verhaeltnis zur Einstelleinrichtung und damit der gewuenschten Dosis auf, wobei die Dosierung durch Anpressen der Kolbenstange ueber die Anzeigeeinrichtung und ein Zurueckziehen derselben in Richtung des Inneren der Einstelleinrichtung erfolgt. Fig. 2{Dosiervorrichtung; Fluessigkeitsmenge; Gehaeuse; Glasampulle; Ausstroemkanuele; Kolbenstange; Einstelleinrichtung; Schraubvorrichtung; Anzeigeeinrichtung; Ratschenvorrichtung}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine D< ziervorrichtung r >m Dosieren einer Anzahl abgemessener Flüssigkeitsmengen, wie Insulinpräparate, versehen r lit einem zylindrischen Gehäuse zur Aufnahme einer Dosis jder betreffenden Flüssigkeit, die sich vorzugsweise in einem separaten Behälter befindet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Verschiedene Dosiervorrichtungsausführungen für die Dosierung von geeigneten Mengen Insulin sind bereits bekannt. Es werden hierzu zylin- irische Glasampulle mit verschiedenen Insulinkonzentrationen verwendet. Normalerweise enthält eine solche zylindrische Glasampulle 1,5ml Insulin (andere können 3,0ml Insulin enthalten), und die Insulinkonzentration kann beispielsweise 100 .nsulineinheiten pro ml betragen ·.. jmit die zylindrische Glasampulle 150 Insulineinheiten enthält. Bei Gebrauch einer Dosiervorrichtung soll jedesmal eine bestimmte Menge, vorzugsweise bis zu 40 Insulineinheiten pro Injektion, gespritzt werden. Die Dosiervorrichtung kann somit für mehrere Injektionen pro Glasampulle verwendet werden. Dies verlangt eine exakte Einstellung der 7U injezierenden Dosis.
Bekannte Dosiorvorrichtungen sind vergleichsweise kompliziert und häufig so beschaffen, daß ihre Länge mit zunehmender Anzahl gespritzter Dosen abnimmt. Dies hat Nachteile bezüglich der Aufbewahrung zur Folge. Außerdem wirkt die äußere Form weniger ansprechend. Schließlich sind solche Dosiervorrichtungen mit abnehmender Größe schwieriger handhabbar. Es sind des weiteren Dosiervorrichtungen bekannt, deren Länge konstant bleibt. Dies bedeutet jedoch, daS die entsprechende Dosis entweder schrittweise gespritzt wird oder daß der entsprechende Mechanismus vergleichsweise kompliziert ist, weswegen solche Dosiervorrichtungen vergleichsweise teuer in der Herstellung sind.
Ziel der Er ndung
Ziel der F findung ist es, die Gebrauchseigenschaften von Dosiervorrichtungen der gattungsgemäßen Art auf kostengünstige Weise zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung zum Dosieren einer Anzahl abgemessener Flüssigkeitsmengen, wie Insulinpräparate, aus einer Glasampulle mit gleichbleibender Länge während des Gebrauchs zu schaffen, wobei die Dosiervorrichtung gleichzeitig eine vorausgehende Einstellung der Gesamtdosis ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obengenannte Dosiervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einstelleinrichtung nicht verschiebbar am Gehäuse gelagert ist, daß die Kolbenstange mit einem Außengewinde versehen und gegen Rotation bezüglich des Gehäuses gesichert ist, daß sich zwischen der Kolbenstange und der Einstelleinrichtung eine Schraubvorrichtung befindet, die über ein Innengewinde mit dem Gewinde der Kolbenstange in Eingriff ist und außen so mit der Einstelleinrichtung in axial verschiebbarem Eingriff ist, daß ein Drehen der Einstelleinrichtung eine Rotation der Schraubvorrichtung bezüglich der Kolbenstange zur Folge hat, und daß die Schraubvorrichtung mit einer aus dem Ende der Einstelleinrichtung ragenden Anzeigeeinrichtung verbunden ist, die mit Vorrichtungen zum Stoppen der axialen Bewegung der Schraubvorrichtung in Richtung des distalen Endes der Dosiervorrichtung versehen ist und eine Meßskala zur Angabe der Länge der axialen Verschiebung der Schraubvorrichtung bezüglich der Einstelleinrichtung und damit der gewünschten Dosis aufweist.
Mit der so geschaffenen Dosiervorrichtung ist die gewünschte Dosis einfach im voraus einstellbar, da eine Drehung der Einstelleinrichtung eine Drehung der Schrauvorrichtung und damit eine axiale Verschiebung derselben und der mit der Schraubvorrichtung verbundenen Anzeigeeinrichtung bezüglich der Einstelleinrichtung und der Kolbenstange zur Folge hat. Die gewünschte Dosis wird mittels einer geeigneten Meßskala abgelesen, die die Verschiebung der Anzeigeeinrichtung im Verhältnis zur Einstelleinrichtung angibt. Nach vorausgegangener Einstellung erfolgt die Injektion durch bloßen Druck auf die Anzeigeeinrichtung, so daß diese zurück in ihre Ausgangsstellung axial im Verhältnis zur Einstelleinrichtung verschoben wird. Dadurch werden die Kolbenstange und der Kolben des Behälters aufgrund des Eingriffs der Schraubvorrichtung und der Kolbenstange sowie der Sicherung der Kolbenstange gegen Rotation bezüglich des Gehäuses mitgeführt. Die Ratschenvorrichtung zwischen dem Gehäuse und der Kolbenstange sichert, daß der Kolben während der Einstellung der Dosis nicht mit aus der zylindrischen Glasampulle gezogen werden kann.
Darüber hinaus erfindungsgemäß weist die Außenfläche der Schraubvorrichtung wenigstens einen radial herausragenden, axial verlaufenden Vorsprung auf, der gleitbar in einer entsprechenden axial verlaufenden Nut an der Innenseite der Einstelleinrichtung aufgenommen ist.
Erfindungsgemäß können die Schraubvomchtung und die mit ihr verbundene Anzeigeeinrichtung Vorrichtungen zum Stoppen der axialen Bewegung der Schraubvorrichtung in entgegengesetzter Richtung zum distalen Ende der Dosiervorrichtung aufweisen. Dies ermöglicht eine Sicherung der Dosiervorrichtung gegen die Einstellung einer gefährlich hohen Dosis. Weiterhin bilden die Schraubvorrichtung und die Anzeigeeinrichtung erfindungsgemäß eine integrale Einheit. Dies stellt eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung dar.
Darüber hinaus kann erfindungsgemäß die Schraubvorrichtung und die Anzeigeeinrichtung im wesentlichen rotationssymmetrisch mit einem am äußeren Ende befindlichen Knopf mit dem selben Außendurchmesser wie die Einstelleinrichtung geformt sein, was auf einfache Weise die axiale Bewegung der Anzeigeeinrichtung und damit der Kolbenstange und des Kolbens in Richtung zum distalen Endes der Dosiervorrichtung stoppt.
Eine Dosiervorrichtung mit abnehmbarer Schutzkappe für die Kanüle kann erfindungsgemäß so beschaffen sein, daß sich die aufgesetzte Schutzkappe aufgrund ihrer axialen Länge bis in unmittelbare Nähe des distalen Endes der Einstelleinrichtung erstreckt, und daß die gegenüberliegenden Enden der Schutzkappe und der Einstelleinrichtung einander entsprechende Meßskalateile aufweisen, die die eingestellte Dosis während der Rotation der Einstelleinrichtung bezüglich der Schutzkappe angeben. Dies ermöglicht eine einfache Feineinstellung der gewünschten Dosis, da die erwähnten Meßskalateile die entsprechende Menge durch Bruchteile einer vollen Umdrehung der Einstelleinrichtung angeben, während die zur Anzeigeeinrichtung gehörende Meßskala die Dosen für jede volle Umdrehung der Einstelleinrichtung angibt. Weiterhin erfindungsgemäß weisen das Gehäuse und die Einstelleinrichtung Markierungseinrichtungen auf, die eine schrittweise Drehung der Einstelleinrichtung mit fühlbarer und gegebenenfalls hörbarer Bewegungsangabe ermöglichen, und die Schutzkappe mit dem entsprechenden Meßskalateil ist gegenüber dem auf der Einstelleinrichtung befindlichen Meßskalateil in jedsr beliebigen Stellung derselben wahlfrei und undrehbar anbringbar. Dies ermöglicht ein Anbringen des Meßskalateils der Schutzkappe gegenüber einem ständigen Nullpunkt der Einstelleinrichtung, von welchem aus die gewünschte Dosis eingestellt werden kann. Gleichzeitig wird ermöglicht, daß der Benutzer der Dosiervorrichtung eine Änderung der Einstellung deutlich wahrnehmen kann, was die Sicherheit einer korrekten Einstellung beträchtlich erhöht. Schließlich kann gemäß der Erfindung die Kolbenstange gegen Rotation bezüglich des Gehäuses mittels einer Ratschenvorrichtung gesichert sein, wobei sich am Gehäuse wenigstens eine Schaltklinke befindet, die mit einer in der Kolbenstange längsverlaufenden Nut in Eingriff ist, wobei der Nutboden eine passende Verzahnung für das Zusammenwirken mit der Schaltklinke aufweist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend in mehreren Ausführungsbeispielen an Hand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in
injektionsbereitem Zustand mit einer im voraus eingestellten Flüssigkeitsmenge;
Fig. 2: einen axialen Schnitt durch die Dosiervorrichtung vor der Einstellung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge; Fig. 3: einen axialen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Dosiervorrichtung; Fig. 4: einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.3; Fig. 5: einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3; Fig. 6: eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer eine integrale Einheit bildenden Anzeigeeinrichtung mit
zugehöriger Schraubvorrichtung., wobei gewisse Teile der Deutlichkeit halber nicht gezeigt sind, und Fig. 7: einen axialen Schnitt durch die Ausführungsform in Fig.6.
Die in Fig. 1 bis 5 gezeigte erfindungsgemäße Dosiervorrichtung hat ein Gehäuse 1 zur Aufnahme einer zylindrischen Glasampulle 2 mit einer darin befindlichen Flüssigkeit 3. Die zylindrische Glasampulle 2 hat einen Kolben 4 zum Austreiben der Flüssigkeit 3 via eine dun h das entgegengesetzte Ende gestochene Kanüle 5, die auf bekannte Weise am Gehäuse 1 durch Aufschrauben einer kapselförmigen Kappe 6 befestigt ist. Die zylindrische Glasampulle 2 kann, wie in Fig. 2 und 3 angedeutet, am Gehäuse mit einer Verschlußkappe 7 festgehalten werden, welche wiederum am Gehäuse einschnappt. Die Verschlußkappe 7 kann von dem nicht gezeigten, herausragenden Ende der Kanüle 5 durchstochen werden, das in das Innere der zylindrischen Glasampulle reichen kann. Das Durchstechen und Einführen der Kanüle 5 erfolgt vorteilhaft durch Aufschrauben der die Kanüle tragenden Kappe 6 auf die Verschlußklappe 7 des Gehäuses.
Das der Kanüle 5 gegenüberliegende Ende der Dosiervorrichtung weist eine Kolbenstange 8 zum Treiben des Kolbens 4 in der zylindrischen Glasampulle 2 auf. Die Kolbenstange 8 hat eine längsverlaufende Nut 9, deren Nutboden mit querverlaufenden Widerhaken 10 versehen ist, die, im Längsschnitt gesehen, sägezahnförmig sind und mit einer am Gehäuse befindlichen Schaltklinke 11 zusammenwirken, welche ebenfalls mit Widerhaken versehen ist, die mit den Widerhaken 10 der Kolbenstange 8 zusammenwirken. Die Widerhaken 10 und die Schaltklinke 11 sind so geformt, daß sie nur eine Verschiebung der Kolbenstange in Vorwärtsrichtung zum Kolben 4 der zylindrischen Glasampulle hin zulassen und eine Verschiebung in entgegengesetzter Richtung verhindern. Die Schaltklinke 11 und die Nut 9 haben, wie in Fig. 5 angedeutet, eine solche Breite, daß ihr Zusammenwirken ein Rotieren der Kolbenstange bezüglich des Gehäuses verhindert.
Die Kolbenstange 8 weist darüber hinaus ein entlang ihrer äußeren Peripherie ausgebildetes Gewinde 12 auf, worauf eine Schraubvorrichtung 13 aufgeschraubt ist. Die Schraubvorrichtung 13 ist mit nach außen radial herausragenden Vorsprüngan 14; 15 versehen, die sich axial entlang der Außenseite der Schraubvorrichtung erstrecken und in entsprechenden Nuten 16; 17 (vergl. Fig.4) einer umhüllenden muffenförmigen Einstelleinrichtung 18 aufgenommen werden. Das dem Gehäuse 1 benachbarte Ende der Einstelleinrichtung 18 hat auf seiner Innonseite eine Rundnut 19 zur Aufnahme eines UiTifangsvorsprungs 20 des Gehäuses 1, was ein Drehen der Einstelleinrichtung ermöglicht sowie diese gegen axiale Verschiebung sichert.
Die Schraubvorrichtung bildet zusammen mit einer tubulären Anzeigeeinrichtung 21 eine integrale Einheit, die sich koaxial zur Kolbenstange 8 in entgegengesetzter Richtung zum Gehäuse 1 zwischen der Kolbenstange 8 und der Einstelleinrichtung 18 erstreckt. Das freie, aus der Einstelleinrichtung herausragende Ende der Anzeigeeinrichtung 21 weist einen Endknopf 22 auf, der im wesentlichen den selben äußeren Durchmesser wie die Einstelleinrichtung 18 hat. Wie in Fig. 2 und 3 angedeutet, hat die Schraubvorrichtung am Übergang zur tubulären Anzeigeeinrichtung eine umlaufende Anschlagfläche 23. Die Einstelleinrichtung weist eine entsprechende innere umlaufende Anschlagfläche 24 auf, an welche die Anschlagfläche 23 der Schraubvorrichtung in axialer Richtung bezüglich der Kolbenstange zum Anschlag kommt, so daß diese Bewegung an einer gewünschten Stelle gestoppt wird. Die an der Innenseite der Einstelleinrichtung befindlichen Nuten 16 und 17 haben eine solche Länge, daß sich die Schraubvorrichtung 13 frei in axialer Richtung bezüglich der Kolbenstange und der Einstelleinrichtung zwischen dem dem Gehäuse 1 benachbarten Ende und der inneren Anschlagfläche 24 der Einstolleinrichtung 18 bewegen kann.
Darüber hinaus weist die Dosiervorrichtung eine abnehmbare Schutzkappe 25 auf, die die Kanüle 5 schützt, wenn die Dosiervorrichtung nicht in Gebrauch ist. Die Schutzkappe 25 hat eine solche axiale Länge, daß ihre freie Kante 26 im aufgesetzten Zustand in unmittelbarer Nähe der Einstelleinrichtung 18 zu liegen kommt. Nahe der freien Kante 26 der Schutzkappe 25 befinden sich gleichmäßig mit konstantem Winkelabstand entlang der Innenseite der Schutzkappe verteilt axiale Vertiefungen 27; 28 und die der Aufnahme entsprechend ausgebildeter, herausragender Vorsprünge 29 und 30 auf der Außenseite des Gehäuses 1 dienen, so daß die Schutzkappe jederzeit in einer vorher festgelegten Stellung bezüglich der Peripherie des Gehäuses 1 angebracht werden kann. Die Vorsprünge 29 und 30 am Gehäuse 1 können auf nicht näher gezeigte Weise in die Vertiefungen 27 und 28 der Schutzkappe 25 einschnappen.
Wie aus Fig.5 hervorgeht ist das Gehäuse 1 entlang seines Umfangs mit axialen Nuten 31; 32; 33; 34 und 35 versehen, die den selben Winkelabstand wie die Nuten oder Vertiefungen 27 und 28 an der Innenseite der Schutzkappe aufweisen. Diese Nuten 31 bis 35 an der Außenseite des Gehäuses 1 wirken mit einem nach innen ragenden Vorsprung 36 der Einstelleinrichtung 18 zusammen. Die Nuten 31 bis 35 und der Vorsprung 36 sind so beschaffen, daß ein Drehen der Einstelleinrichtung 18 bezüglich des Gehäuses 1 einfach per Hand vorgenommen werden kann, da die Aufnahme des Vorsprungs 36 in den Nuten eine hörbare, s· ittweise Bewegung der Einstelleinrichtung bezüglich hierzu und darüber hinaus ein Festhalten der Einstelleinrichtung 18 bezüglich des Gehäuses 1 an einer gewünschten Stelle sichert.
An der Außenseite der Einstelleinrichtung 18 befindet sich am der Schutzkappe benachbarten Ende eine Skala, vergl. Fig. 1. Die*1) Skala ist mit einer Erhöhung 37 versehen, auf der die Zahl 0 angebracht ist. Die Schutzkappe hat einen entsprechenden Nocken 38, der gegenüber der Erhöhung 37 angebracht ist. Die Schutzkappe 25 kann in verschiedenen Stellungen um die Peripherie des Gehäuses herum angebracht werden und die Einstelleinrichtung kann ebenfalls entsprechende Stellungen im Verhältnis zum Gehäuse 1 einnehmen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Nocken 38 vor dem Beginn des Einstellvorgangs jederzeit gegenüber der Erhöhung 37 anzubringen.
Die Dosiervorrichtung wirkt wie folgt. Nachdem der Nocken 38 gegenüber der Erhöhung 37 der Einstelleinrichtung 18 angebracht worden ist, wird die gewünschte Dosis durch Drehen der Einstelleinrichtung 18 bezüglich des Gehäuses 1 und der aufgesetzten Schutzkappe 25 eingestellt. Dadurch wird die Schraubvorrichtung 13 mitbewegt, während die Anlage der Schraubvorrichtung 13 am Gehäuse 1 ein Drehen der Einstelleinrichtung 18 in verkehrter Richtung verhindert. Die Rotation der Schraubvorrichtung 13 bezüglich der Kolbenstange 8 hat zur Folge, daß die Schraubvorrichtung aufgrund des Gewindes 12 in entgegengesetzter Richtung zur zylindrischen Glasampulle bewegt wird, weswegen die Anzeigeeinrichtung axial aus dem freien Ende der Einstelleinrichtung hinaus bewegt wird. Dadurch wird eine grobe Meßskala 39 an der Außenseite der Anzeigeeinrichtung 21 sichtbar. Diese Skala kann so eingeteilt sein, daß man die entsprechende Dosis für jede volle Umdrehung der Einstelleinrichtung 18 bezüglich des Nockens 38 der Schutzkappe 25 abl'.nen kann, während die Skala 40 am der Schutzkappe 25 benachbarten Ende der Einstelleinrichtung die Einstelldosis durch Bruchteile einer vollen Umdrehung der Einstelleinrichtung 18 bezüglich des Nockens 38 angeben kann.
Wenn die gewünschte Dosis eingestellt ist, wird die Drehung der Einstelleinrichtung vorteilhaft an einer Stelle unterbrochen, wo die Drehbewegung mittels der Aufnahme der Kante 26 in eine der Nuten 31 bis 35 an der Außenseite des Gehäuses angehalten wird. Danach entfernt der Benutzer die Schutzkappe 25 und führt die Dosiervorrichtung durch Einstechen der Kanüle 5 am gewünschten Applikationsort ein. Danach wird die Anzeigeeinrichtung 21 durch Anpressen des Endknopfes 22 zurück in die Einstelleinrichtung gepreßt bis diese Bewegung aufgrund des Anschlags der Schraubvorrichtung 13 am Ende des Gehäuses 1 oder des Anschlags des Endknopfes 22 am benachbarten Ende der Einstelleinrichtung 18 gestoppt wird. Da die Schaltklinke 11 die Kolbenstange gegen Rotation sichert, hat die Verschiebung der Anzeigeeinrichtung 21 zur Folge, daß die Kolbenstange um eine entsprechende Wegstrecke verschoben wird und dadurch den Kolben der zylindrischen Glasampulle vorwärts zum Ausströmende für die Flüssigkeit 3 treibt, womit eine Flüssigkeitsmenge aus der Glasampulle gepreßt wird, die der an der Meßskala eingestellten Dosis entspricht. Nach beendeter Injektion der Flüssigkeit hat die Dosiervorrichtung die selbe Länge wie zuvor und behält somit ein ansprechendes Äußeres.
Bei geeigneter Materialwahl kann das Gehäuse 1 durchsichtig sein, so daß der Benutzer jederzeit sehen kann, ob noch Flüssigkeit in der zylindrischen Glasampulle ist. Die Schutzkappe 25 sichert gleichzeitig, daß der Inhalt der zylindrischen Glasampulle gegenüber Sonneneinstrahlung geschützt ist. Die verschiedenen Teile der Dosiervorrichtung sind vorteilhaft aus Kunststoff, wie Polypropylen, im Spritzgußverfahren, und damit einfach, herstellbar. Falls gewünscht, kann die Verträglichkeit des Materials mit der Flüssigkeit in Betracht gezogen werden.
Fig.6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung 21 mit zugehöriger Schraubvorrichtung 13. Diese Anzeigeeinrichtung 21 weist an ihrer Außenseite eine herausragende Erhöhung 41 zur Aufnahme in einer entsprechenden Nut an der Innenseite der Einstelleinrichtung 18 auf. Am der Erhöhung 41 entgegengesetzten Ende befindet sich eine umlaufende Nut 42 zum Befestigen eines losen Endknopfes (nicht gezeigt) mit der selben Form wie der Endknopf 22. Die Erfindung ist in einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Sie kann jedoch vielfach abgewandelt werden, ohne dabei von der Idee der Erfindung abzuweichen. Die Kolbenstange kann z. B. je nach Art der Ratschenvorrichtung verschiedene Querschnittsformen aufweisen, da die Sicherung der Kolbenstango gegen Rotation von einer geeigneten Form der Öffnung, durch die die Kolbenstange in das Gehäuse 1 passiert, übernommen werden kann. Die Kolbenstange kann weiterhin jederzeit mit einem Gewinde 12 versehen werden, das mit der Schraubvorrichtung 13 zusammenwirkt. Das dem Gehäuse 1 gegenüberliegende Ende der Schraubvorrichtung 13 sowie das benachbarte Ende des Gehäuses 1 können eine nicht gezeigte Verzahnung in Form von zusammenwirkenden Wide'haken aufweisen, die eine gegenseitige Drehung des Gehäuses und der Schraubvorrichtung in Richtung einer zunehmenden Verspannung verhindern und eine Drehung in entgegengesetzter Richtung zulassen.
Darüber hinaus kann anstatt einer separaten Ampulle, die als Behälter zur Aufnahme der jeweiligen Injektionsflüssigkeit dient, auch ein Behälter verwendet werden, der mit dem Gehäuse eine integrale Einheit bildet. Dies bedeutet, daß ein entsprechend ausgebildetes Gehäuse sowohl mit der Schutzkappe, der Einstelleinrichtung und der Kolbenstange zusammenwirken kann als auch als Behälter für die Injektionsflüssigkeit dient.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat die Schutzkappe 25 einen nicht-kreisförmigen Querschnitt an dem der Einstelleinrichtung 18 entgegengesetzten Ende, wenn die SchuUkappe auf der Dosiervorrichtung aufgesetzt ist. Dies erlaubt eine einfache Handhabung der SchuUkappe während des Aufsetzens. Darüber hinaus kann die Dosiervorrichtung, wie ein Füllfederhalter, einen Bügel 43 zum Befestigen der Dosiervorrichtung z. B. in einer Brust- oder Hosentasche aufweisen.
Die Dosiervorrichtung kann außerdem in Verbindung mit anderen Injektionsflüssigkeiten als Insulin, z. B. mit Morphium, verwendet werden.

Claims (8)

1. Dosiervorrichtung zum Dosieren einer Anzahl abgemesser r Flüssigkeitsmengen, wie Insulinpräparate, versehen mit einem zylindrischen Gehäuse zur Aufnahme einer Dosis der betreffenden Flüssigkeit, die sich vorzugsweise in einem separaten Behälter befindet, wobei das distale Ende des Gehäuses mit Vorrichtungen zum Befestigen einer Ausströmkanüle für die Flüssigkeit versehen ist, und wobei die Dosiervorrichtung weiterhin mit einer Kolbenstange, d.'g auf einen Kolben zum Austreiben der Flüssigkeit einwirkt, und einer drehbar am Gehäuse angebrachten Einstelleinrichtung versehen ist, die zum Einstellen der Hublänge der Kolbenstange im Verhältnis zu einer Meßskala diont, welche die gewünschte Dosis angibt, und wobei die Dosiervorrichtung eine Ratschenvorrichtung aufweist, die zwischen dem Gehäuse und der Kolbenstange angeordnet ist und ein Verschieben der Kolbenstange in Richtung zum distalen Ende des Gehäuses ermöglicht und ein Verschieben der Kolbenstange in entgegengesetzter Richtung verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (18) nicht verschiebbar am Gehäuse (1) gelagert ist, daß die Kolbenstange (8) mit einem Außengewinde versehen und gegen Rotation bezüglich des Gehäuses (1) gesichert ist, daß sich zwischen der Kolbenstange (8) und der Einstelleinrichtung (18) eine Schraubvorrichtung (13) befindet, die über ein Innengewinde mit dem Gewinde der Kolbenstange (8) in Eingriff ist und außen so mit der Einstelleinrichtung (18) in axial verschiebbarem Eingriff ist, daß ein Drehen der Einstelleinrichtung (18) eine Rotation der Schraubvorrichtung (13) bezüglich der Kolbenstange (8) zur Folge hat, und daß die Schraubvorrichtung (13) mit einer aus dem Ende der Einstelleinrichtung (18) ragenden Anzeigeeinrichtung (21) verbunden ist, die mit Vorrichtungen zum Stoppen der axialen Bewegung der Schraubvorrichtung (13) in Richtung des distalen Endes der Dosiervorrichtung versehen ist und eine Meßskala (39) zur Angabe der Länge der axialen Verschiebung der Schraubvorrichtung (13) im Verhältnis zur Einstelleinrichtung (18) und damit der gewünschten Dosis aufweist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Schraubvorrichtung (13) wenigstens einen radial herausragenden, axial verlaufenden Vorsprung aufweist, der gleitbar in einer entsprechenden axial verlaufenden Nut (16; 17) an der Innenseite der Einstelleinrichtung aufgenommen ist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubvorrichtung (13) und die mit ihr verbundene Anzeigeeinrichtung (21) Vorrichtungen zum Stoppen der axialen Bewegung der Schraubvorrichtung (13) in entgegengesetzter Richtung zum distalen Ende der Dosiervorrichtung aufweisen.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1; 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubvorrichtung (13) und die Anzeigeeinrichtung (21) eine integrale Einheit bilden.
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubvorrichtung (13) und die Anzeigeeinrichtung (21) im wesentlichen rotationssymmetrisch mit einem am äußeren Ende befindlichen Knopf mit dem selben Außendurchmesser wie die Einstelleinrichtung geformt sind.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1; 2; 3; 4 oder 5 und mit einer abnehmbaren Schutzkappe für die Nadel, dadurch gekennzeichnet, daß sich die aufgesetzte Schutzkappe (25) aufgrund ihrer axialen Länge bis in unmittelbare Nähe des distalen Endes der Einstelleinrichtung (18) erstreckt, und daß die gegenüberliegenden Enden der Schutzkappe (25) und der Einstelleinrichtung (18) einander entsprechende Meßskalateile aufweisen, die die eingestellte Dosis während der Rotation der Einstelleinrichtung (18) bezüglich der Schutzkappe (25) angeben.
7. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekt.inzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Einstelleinrichtung (18) Markierungseinrichtungen aufweisen, die eine schrittweise Drehung der Einstelleinrichtung mit fühlbarer und gegebenenfalls hörbarer Bewegungsangabe ermöglichen, und daß die Schutzkappe (2b) mit dem entsprechenden Meßskalateil gegenüber dem auf der Einstelleinrichtung befindlichen Meßskalateil in jeder beliebigen Stellung derselben wahlfrei und umdrehbar anbringbar ist.
8. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (8) gegen Rotation bezüglich des Gehäuses (1) mittels einer Ratschenvorrichtung gesichert wird, wobei sich am Gehäuse (11 wenigstens eine Schaltklinke (11) befindet, die mit einer in der Kolbenstange (8) längsverlaufenden Nut (9) in Eingriff ist, wobei der Nutboden eine passende Verzahnung für das Zusammenwirken mit der Schaltklinke (11) aufweist.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD89325655A 1988-02-10 1989-02-09 Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate DD283332A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK069288A DK166948B1 (da) 1988-02-10 1988-02-10 Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glastubule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283332A5 true DD283332A5 (de) 1990-10-10

Family

ID=8096449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89325655A DD283332A5 (de) 1988-02-10 1989-02-09 Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate

Country Status (27)

Country Link
EP (1) EP0327910B1 (de)
JP (1) JP2726536B2 (de)
KR (1) KR960015612B1 (de)
CN (1) CN1025719C (de)
AT (1) ATE74777T1 (de)
AU (1) AU618581B2 (de)
BR (1) BR8907240A (de)
CA (1) CA1305003C (de)
CZ (1) CZ278561B6 (de)
DD (1) DD283332A5 (de)
DE (1) DE68901190D1 (de)
DK (1) DK166948B1 (de)
ES (1) ES2030541T3 (de)
FI (1) FI94930C (de)
GR (1) GR3004398T3 (de)
HU (1) HU206272B (de)
IE (1) IE61515B1 (de)
IL (1) IL89189A (de)
MX (1) MX170604B (de)
MY (1) MY103803A (de)
NZ (1) NZ227895A (de)
PT (1) PT89669B (de)
RU (1) RU2053798C1 (de)
SK (1) SK278253B6 (de)
WO (1) WO1989007463A1 (de)
YU (1) YU47418B (de)
ZA (1) ZA89902B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023854B4 (de) * 2005-05-24 2020-12-17 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK17890A (da) * 1990-01-22 1991-07-23 Novo Nordisk As Fremgangsmaade og apparat til opblanding og injicering af et laegemiddel
GB9007113D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Sams Bernard Dispensing device
US5226896A (en) * 1990-04-04 1993-07-13 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
FR2671729A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Micro Dose Pharma Dispositif de delivrance de doses controlees, en particulier du genre seringue a insuline jetable.
AU641206B2 (en) * 1991-01-22 1993-09-16 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
SE9101262D0 (sv) * 1991-04-25 1991-04-25 Kabi Pharmacia Ab Injection device
ATE121953T1 (de) * 1991-07-24 1995-05-15 Medico Dev Investment Co Injektor.
DK175491D0 (da) * 1991-10-18 1991-10-18 Novo Nordisk As Apparat
SE9103215D0 (sv) * 1991-11-04 1991-11-04 Kabi Pharmacia Ab A method and device for dosing a liquid preparation
US5328486A (en) * 1991-11-19 1994-07-12 American Cyanamid Company Syringe for dispensing multiple dosages
SE501676C2 (sv) * 1992-01-22 1995-04-10 Pharmacia Ab Läkemedelsdoserande anordning
US5545147A (en) * 1992-10-20 1996-08-13 Eli Lilly And Company Anti-backup improvement for hypodermic syringes
US5391157A (en) * 1992-10-20 1995-02-21 Eli Lilly And Company End of dose indicator
US5383865A (en) * 1993-03-15 1995-01-24 Eli Lilly And Company Medication dispensing device
US5334162A (en) * 1993-03-15 1994-08-02 Eli Lilly And Company Cartridge assembly for a lyophilized compound forming a disposable portion of an injector pen and method for same
US5472022A (en) * 1993-11-02 1995-12-05 Genentech, Inc. Injection pen solution transfer apparatus and method
DK170604B1 (da) * 1993-12-07 1995-11-13 Niels Erik Holm Aps Doseringsenhed til dosering af afmålte mængder af en væske
US5514097A (en) * 1994-02-14 1996-05-07 Genentech, Inc. Self administered injection pen apparatus and method
US5536249A (en) * 1994-03-09 1996-07-16 Visionary Medical Products, Inc. Pen-type injector with a microprocessor and blood characteristic monitor
US5582598A (en) * 1994-09-19 1996-12-10 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen with variable increment dose scale
AU1860697A (en) * 1995-09-08 1997-07-28 Visionary Medical Products Corporation Pen-type injector drive mechanism
WO1997036625A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
JP3741730B2 (ja) * 1996-04-02 2006-02-01 テクファーマ・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト 注射装置
US6090080A (en) * 1996-07-05 2000-07-18 Disetronic Licensing Ag Injection device for injection of liquid
DE59610766D1 (de) 1996-07-05 2003-11-13 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
BR9700930A (pt) * 1997-02-07 1998-12-08 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Unidade para venda que se destina a aplicação parenteral um dispositivo para a execução da aplicação parenteral bem como uma unidade de recarga destinada á unidade para venda acima mencionada
DE29703820U1 (de) * 1997-03-03 1998-07-02 Medico Development Investment Co., Ascona Injektionsgerät
DE19717107B4 (de) 1997-04-23 2005-06-23 Disetronic Licensing Ag System aus Behältnis und Antriebsvorrichtung für einen Kolben, der in dem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis gehalten ist
CN1496140B (zh) 1997-04-24 2012-05-16 株式会社Ntt都科摩 移动通信方法和移动通信系统
DE19723647C1 (de) 1997-06-05 1998-12-24 Disetronic Licensing Ag Rücksetzbare Anzeigeeinrichtung einer Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Medikamentfluids
TW533865U (en) 1997-06-10 2003-05-21 Glaxo Group Ltd Dispenser for dispensing medicament and actuation indicating device
US6796970B1 (en) 1997-06-17 2004-09-28 Novo Nordisk A/S Dose setting device
EP0996476B1 (de) * 1997-07-14 2003-05-21 Novo Nordisk A/S Zylindrische ampulle
DE19740187C1 (de) * 1997-09-12 1999-04-15 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Ausschüttung eines injizierbaren Produkts
US6004297A (en) * 1998-01-30 1999-12-21 Novo Nordisk A/S Injection syringe
US6290679B1 (en) 1999-05-14 2001-09-18 Disetronic Licensing Ag Device for metered administration of an injectable product
DE19822031C2 (de) 1998-05-15 2000-03-23 Disetronic Licensing Ag Autoinjektionsgerät
DE19821933C1 (de) 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE19838760A1 (de) * 1998-08-26 2000-04-20 Bauer Jlona Injektionsgerät zur Applikation von flüssigen Substanzen
TW453884B (en) 1999-09-16 2001-09-11 Novo Nordisk As Dose setting limiter
DE19945397C2 (de) * 1999-09-22 2001-07-19 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
AUPQ526200A0 (en) * 2000-01-25 2000-02-17 Ferrier International Limited Delivery system and apparatus thereof
US6547763B2 (en) * 2000-05-18 2003-04-15 Novo Nordisk A/S Dose display for injection device
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
US6899699B2 (en) 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
EP1368104A1 (de) 2001-03-14 2003-12-10 PenJet Corporation Vorrichtung und methode zum entfernen von in lösungen gelöstem gas
US6613010B2 (en) 2001-04-13 2003-09-02 Penjet Corporation Modular gas-pressured needle-less injector
DE10163328B4 (de) 2001-07-30 2005-08-11 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung
DE10163327A1 (de) 2001-07-30 2003-02-27 Disetronic Licensing Ag Reservoirmodul mit Kolbenstange
US6824526B2 (en) 2001-10-22 2004-11-30 Penjet Corporation Engine and diffuser for use with a needle-less injector
JP2003199827A (ja) * 2001-12-28 2003-07-15 Terumo Corp シリンジ
GB0201686D0 (en) 2002-01-25 2002-03-13 Dca Design Consultants Ltd Improvements in and relating to a medicament delivery device
GB0205485D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to a medicament delivery service
DE10229122B4 (de) * 2002-06-28 2006-09-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit rücksetzbarer Betätigungssperre
DE10232158A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter Kolbenstange
DE10302163A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts
US7699804B2 (en) 2003-01-31 2010-04-20 Creare Inc. Fluid ejection system
EP2210634A1 (de) 2009-01-22 2010-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dosierungseinstellungsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtung
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
KR100478771B1 (ko) * 2003-03-27 2005-03-25 주식회사 엔터기술 인슐린 약액 자동 주입기
DE10327119A1 (de) 2003-06-13 2004-12-30 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Kappe für Injektionsvorrichtungen
DE20317377U1 (de) 2003-11-03 2005-03-17 B D Medico S A R L Injektionsgerät
DE10351597A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP1819382B2 (de) 2004-10-21 2024-09-04 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung mit torsionsfeder und drehbarer anzeige
KR101300496B1 (ko) 2004-10-21 2013-09-02 노보 노르디스크 에이/에스 와인드 업 펜의 다이얼 다운 메카니즘
EP1804868B1 (de) 2004-10-21 2009-12-23 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung mit einem prozessor zur sammlung von ausstossinformationen
JP4979686B2 (ja) 2005-04-24 2012-07-18 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入デバイス
US9114211B2 (en) 2005-05-31 2015-08-25 Novo Nordisk A/S Injection device with visual end-of-content indication
JP4150389B2 (ja) * 2005-09-05 2008-09-17 日本ケミカルリサーチ株式会社 注射装置
GB0524604D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Owen Mumford Ltd Injection method and apparatus
GB2434103B (en) 2006-01-12 2009-11-25 Owen Mumford Ltd Lancet firing device
EP2010255B1 (de) 2006-04-19 2012-04-11 Novo Nordisk A/S Flüssigkeitsinfusionssystem, verfahren zum zusammenbauen dieses systems und arzneireservoir zur verwendung im system
US8118781B2 (en) 2006-04-19 2012-02-21 Novo Nordisk A/S Fluid infusion system, a method of assembling such system and drug reservoir for use in the system
DE602007004972D1 (de) 2006-05-16 2010-04-08 Novo Nordisk As Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
RU2433840C2 (ru) 2006-05-18 2011-11-20 Ново Нордиск А/С Инъецирующее устройство со средством блокирования функции
DE102006038101A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Klauensicherung
EP1923083A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismen für Medikamentenabgabevorrichtungen
CN101605569B (zh) 2007-02-05 2012-09-05 诺沃-诺迪斯克有限公司 注射按钮
DE102007026083A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Haselmeier S.A.R.L. Injektionsgerät
CN101854968B (zh) 2007-09-25 2013-07-24 伊莱利利公司 带有传动机构的剂量输送设备
AU2009207646B2 (en) * 2008-01-23 2013-05-09 Novo Nordisk A/S Device for injecting apportioned doses of liquid drug
US8992484B2 (en) 2008-01-23 2015-03-31 Novo Nordisk A/S Device for injecting apportioned doses of liquid drug
BRPI0919925B8 (pt) 2008-10-24 2021-06-22 Novo Nordisk As mecanismo de seletor descendente para dispositivo de injeção
GB2465390A (en) 2008-11-17 2010-05-19 Owen Mumford Ltd Syringe needle cover remover
EP2201974A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten
US9345840B2 (en) * 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
PL214940B1 (pl) * 2009-07-31 2013-09-30 Lozano Platonoff Alberto Mechanizm wskaznikowy automatycznego aplikatora, zwlaszcza do insuliny
RU2549310C2 (ru) * 2009-09-21 2015-04-27 Ново Нордиск А/С Система для доставки лекарственных средств
WO2011036134A2 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly and indicator for a drug delivery device
DE102009043803B4 (de) * 2009-09-30 2018-01-18 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einer Ausschüttstoppfunktion
CN102573955A (zh) * 2009-10-08 2012-07-11 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有生物可降解的塑料部件的给药装置
PL215310B1 (pl) 2009-10-30 2013-11-29 Kappa Medilab Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Automatyczny aplikator, zwlaszcza do insuliny
WO2011060786A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Moeller Claus Schmidt Spring actuated dose delivery device
US9956351B2 (en) 2009-11-20 2018-05-01 Becton, Dickinson And Company Injection device without a gearing
BR112013006410B1 (pt) 2010-09-24 2020-11-17 Eli Lilly And Company Dispositivo de aplicaqao de dose
MX2013007492A (es) * 2010-12-29 2013-08-01 Novo Nordisk As Dispositivo para inyectar dosis ajustables de farmaco liquido.
NO2688613T3 (de) * 2011-03-25 2018-05-12
CN102205156B (zh) * 2011-05-23 2012-07-25 庄青山 双量化胰岛素专用注射器
MX2014007375A (es) 2011-12-29 2014-08-22 Novo Nordisk As Jeringa autoinyectora de cuerda basada en resorte de torsion con mecanismo dosificador giratorio de aumento/disminucion.
CN103207285B (zh) * 2012-08-28 2014-06-04 湖北航天化学技术研究所 分段式定量进样器
CN103637856B (zh) * 2013-11-14 2015-09-09 燕海峰 单手直压式连续定量吸排液器
CN105764551B (zh) * 2013-12-05 2019-07-26 诺和诺德股份有限公司 用于医疗注射装置的壳体
DE202014001136U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
CN104436375A (zh) * 2014-12-30 2015-03-25 江苏华阳电器有限公司 一种注射笔
JP6884107B2 (ja) * 2015-04-23 2021-06-09 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイスおよび薬物送達デバイスのための保持部材
DE202015006844U1 (de) * 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
DE202015006842U1 (de) 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
DE202015006841U1 (de) 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
DE202015006845U1 (de) 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
PL414382A1 (pl) 2015-10-15 2017-04-24 Copernicus Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm nastawczy, w szczególności do dozowania
CN105727400B (zh) * 2016-02-03 2023-02-17 苏州翰尔西医疗器械开发有限公司 给药装置
FR3053893B1 (fr) 2016-07-13 2018-07-27 Laboratoire Aguettant Dispositif medical comportant un emballage et une seringue pre-remplie disposee dans l’emballage
DK3589339T3 (da) * 2017-02-28 2022-11-28 Shl Medical Ag Monitoreringsanordning til en medikamenttilførselsanordning
CN118903386A (zh) 2017-08-24 2024-11-08 诺和诺德股份有限公司 Glp-1组合物及其用途
WO2020048570A1 (en) 2018-09-08 2020-03-12 Cpu Innovation Aps Injection device
BR112022013746A2 (pt) 2020-02-18 2022-10-11 Novo Nordisk As Formulação aquosa de cagrilintida, formulação aquosa de semaglutida, dispositivo médico, e, combinação de dose fixa

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275729A (en) * 1979-10-29 1981-06-30 Jules Silver Adjustable dosage syringe
GB2109690B (en) * 1981-02-12 1985-02-20 Robert Charles Turner Dose metering plunger devices for use with syringes
US4475905A (en) * 1982-09-30 1984-10-09 Himmelstrup Anders B Injection device
CA1231016A (en) * 1983-01-23 1988-01-05 Amir Porat Syringe
US4592745A (en) * 1984-02-29 1986-06-03 Novo Industri A/S Dispenser
AU6541986A (en) * 1985-11-08 1987-06-02 Disetronic A.G. Injection instrument
DD250467A1 (de) * 1986-06-30 1987-10-14 Tech Hochschule C Schorlemmer Dosierinjektionseinrichtung
DK177187A (da) * 1987-04-07 1988-10-08 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glasampul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023854B4 (de) * 2005-05-24 2020-12-17 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU618581B2 (en) 1992-01-02
EP0327910A2 (de) 1989-08-16
KR960015612B1 (ko) 1996-11-18
IE61515B1 (en) 1994-11-16
MX170604B (es) 1993-09-01
CZ278561B6 (en) 1994-03-16
EP0327910B1 (de) 1992-04-15
DE68901190D1 (de) 1992-05-21
FI94930B (fi) 1995-08-15
YU47418B (sh) 1995-03-27
PT89669A (pt) 1989-10-04
WO1989007463A1 (en) 1989-08-24
KR900700149A (ko) 1990-08-11
IL89189A (en) 1994-02-27
ES2030541T3 (es) 1992-11-01
AU3066689A (en) 1989-09-06
GR3004398T3 (de) 1993-03-31
FI903893A0 (fi) 1990-08-06
HU206272B (en) 1992-10-28
FI94930C (fi) 1995-11-27
JP2726536B2 (ja) 1998-03-11
DK69288A (da) 1989-08-11
BR8907240A (pt) 1991-03-05
DK69288D0 (da) 1988-02-10
IE890301L (en) 1989-08-10
PT89669B (pt) 1993-12-31
DK166948B1 (da) 1993-08-09
HUT54064A (en) 1991-01-28
CA1305003C (en) 1992-07-14
CN1025719C (zh) 1994-08-24
JPH03503129A (ja) 1991-07-18
NZ227895A (en) 1991-03-26
CN1035055A (zh) 1989-08-30
MY103803A (en) 1993-09-30
RU2053798C1 (ru) 1996-02-10
ATE74777T1 (de) 1992-05-15
IL89189A0 (en) 1989-09-10
HU891454D0 (en) 1990-12-28
ZA89902B (en) 1989-10-25
EP0327910A3 (en) 1989-12-13
YU31589A (en) 1991-06-30
SK278253B6 (en) 1996-06-05
CS90589A3 (en) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283332A5 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE69305376T2 (de) Injektionsstift mit verbesserter Dosiereinrichtung
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE69411039T2 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere zum einspritzen von medikamenten
DE69814859T2 (de) Zylindrische ampulle
EP0373321B1 (de) Wiederverwendbares Injektionsgerät zur Abgabe einer vorwählbaren Dosis
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
DE69522268T2 (de) Injektionsstift mit Schnellverbindung
DE69113847T2 (de) Injektionsspritze mit angezeigter Dosierung.
EP0828527B1 (de) Injektionsgerät
DE69420297T2 (de) Dosierungsspritze
EP0525525B1 (de) Injektor
DE69104163T2 (de) Spender.
EP2050477B1 (de) Ampulleneinheit mit Adapter
DE69302625T2 (de) Medikamentenspender
CH675078A5 (de)
DE3715337C2 (de) Injektionsgerät
DE102007026560A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit axial beweglichem Anzeigeglied
DE20023819U1 (de) Dosierbegrenzer
DE102004063645A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Entkopplung für einen Behältniswechsel
DE2753609A1 (de) Injektionsspritze
WO2004064902A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
DE1566638A1 (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee