DD275079A1 - Verfahren zur herstellung perfluorierter dicyclischer amine - Google Patents
Verfahren zur herstellung perfluorierter dicyclischer amine Download PDFInfo
- Publication number
- DD275079A1 DD275079A1 DD86294315A DD29431586A DD275079A1 DD 275079 A1 DD275079 A1 DD 275079A1 DD 86294315 A DD86294315 A DD 86294315A DD 29431586 A DD29431586 A DD 29431586A DD 275079 A1 DD275079 A1 DD 275079A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- perfluoro
- rings
- atoms
- perfluorinated
- methyl
- Prior art date
Links
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- -1 perfluorinated dicyclic amines Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RZMJMFNOKVHTPZ-UHFFFAOYSA-N FC1(F)C(F)(F)OC(F)(F)C(F)(F)N1C1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F Chemical compound FC1(F)C(F)(F)OC(F)(F)C(F)(F)N1C1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F RZMJMFNOKVHTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- QFDISQIDKZUABE-UHFFFAOYSA-N 1,1'-bipiperidine Chemical compound C1CCCCN1N1CCCCC1 QFDISQIDKZUABE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WDWGWHKCNGASHA-UHFFFAOYSA-N perfluoro-N-(4-methylcyclohexyl)piperidine Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(C(F)(F)F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)N1C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F WDWGWHKCNGASHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 abstract description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 3
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- PNRFAXYJKLROTR-UHFFFAOYSA-N FN(F)ON(F)F Chemical compound FN(F)ON(F)F PNRFAXYJKLROTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 2
- NLMILWMWXWBBLS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylcyclohexen-1-yl)piperidine Chemical compound C1CCCC(C)=C1N1CCCCC1 NLMILWMWXWBBLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- YYMVQYLEVUKFBP-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5-octafluoro-1-(1,2,2,3,3,4,4,5,5-nonafluorocyclopentyl)pyrrolidine Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)N1C1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F YYMVQYLEVUKFBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLVQJUUPEMTTIS-UHFFFAOYSA-N 4-(cyclohepten-1-yl)morpholine Chemical compound C1COCCN1C1=CCCCCC1 HLVQJUUPEMTTIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Herstellung teilweise neuer perfluorierter dicyclischer Amine der allgemeinen Formel, wobei die Ringe A und B 5-, 6- und 7gliedrig sein koennen und noch weitere N- und/oder O-Atome enthalten koennen. Durch Elektrofluorierung der entsprechenden Enamine erhaelt man die teilweise neuen dicyclischen Amine, die als Sauerstoffuebertraeger in Medizin und Biologie anwendbar sind. Formel
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung perfluorierter dicyclischer Amine. Die hergestellten perfluorierten Amine sind geeignet zur Herstellung von Em'jlsionen, die für Gastransportzwecke in Biologie und Medizin Anwendung finden können.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Perfluorierte dicyclische Amine der allgemeinen Formel I
Λ C - N B J
sind bekannt (siehe z.B. JP 58-96061).
Sie zeichnen sich durch gute Emulgierbarkeit aus und werden in der Medizin schon eingesetzt (Z. vses. !<him. ob. im. Mendelejeva 30[1185),387).
Ihre Gewinnung erfolgt nach der bekannten elektrochemischen Fluorierungsreaktion der entsprechenden Acyclischen Amine in flüssigem, wasserfreiem Fluorwasserstoff. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß man die benötigten dicyclischen Amine u.a. durch reaktive Alkylierung von sekundären Aminen mit Caroonylvorbindungen oder durch Alkylierung mit Cycloalkylhalogeniden herstellen muß.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung neuer oder bekannter perforierter Diamine zu erarbeiten, bei dem als Perfluorierungsschritt die elektrochemische Fluoriening angewendet wird und das von leicht verfügbaren Ausgangsstoffen ausgeht, wobei eine große Variationsbreite erreicht werden soll.
C arlegung des Wesens der Erfindung
'Jer Erfindung liegt aie Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung perfluorierter Amine zu entwickeln und neue perfluorierte Amine bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erreicht durch die Elektrofluorierung von Enaminen der allgemeinen Formel II,
in der R, bis R4 Wasserstoff bzw. Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sein können. Die Ringe ΑΊ und B| können 5- bis 7gliedrige Ringe sein, wobei 1 oder 2 Kohlenstoffatome der Ringe durch Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome ersetzt werden können. Die Darstellung der Enamine erfolgt nach bekannter Weise sehr einfach und in guten Ausbeuten aus cyclischen Ketonen und cyclischen sekundären Aminen. Vorzugsweise sind beide Ringe Ai und Bi fünf- bis siebengliedrig, und es sind beliebige Kombinationen der Ringe A1 und B1 möglich. Der Ring A) weist vorzugsweise ein Heteroatom auf, gegebenenfalls auch der Ring B| ein weiteres Heteroatom, das Stickstoff oder Sauerste ff sein kann. Beide Ringe At und B1 enthalten in der Kombination vorzugsweise maximal drei Heteroatome, was durch die Synthese der Enamine bedingt ist. Die Ringe A und B können allein oder in der Kombination perfluoralkylsubstituiert sein, wobei Ri bis R4 ein bis zwei perlluorierte C-Atome aufweison können. Besonders bevorzugt ist die neue Verbindung Perfluor-4-cycloheptyl-morpholin. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße perfluorierte dicyclischß Amine sind:
Perfluor-i-cyclopentyl-pyrrolidin
PerfluoM-cyclopentyl-morpholin
PerfluoM-cyclehexyl-morpholin
Perfl'jor-i-cycloheptyl-piperidin
PerfJ'joM-cycloheptyl-morpholin
Perfluor-1 -cyclol. 'otyl-azepan
Perfluor-4-(2-methylcyclohexyl)-pipcridin
Perfluor-4-(2-methyl-cyclohexyl)-morpholin
Porfluor-4-(4-mothyl-cyclohexyl)-morpholin
Die Durchführung der elektrochemischen Fluorierung und Aufarbeitung des perfluoriorten Rohproduktes erfolgt in einer Simons-Zelle an Nickelanoden in wasserfreiem, flüssigem Fluorwasserstoff bei 4,5V bis 9 V, vorzugsweise 5 V bis 8V, mit Stromdichten von 0,05A/dm2 bis 8A/dm', vorzugsweise bei 0,1 A/dm2 bis 3A/dm2, und bei -20X bis +4O0C, vorzugsweise bei O0C bis+1O0C.
Während die Ausgangsverbindungen in flüssigem Fluorwasserstoff gut löslich sind, wobei Lösungen mit guter elektrischer Leitfähigkeit entstehen, scheiden sich die perforierten dicyclischen Amine als mit flüssigem Fluorwasserstoff nicht mischbare flüssige Phase am Boden der Fluoricrungszclle ab. Das am Boden der Fluorierungszelle abgelassene Fluorierungsprodukt wird mit Bikarbonatlösung und destilliertem Wasser neutral gewaschen. Zur weiteren Reinigung kann es dann mit 5n KOH/ Dibutylamin (1:1)5 Tage unter Rückfluß gekocht, erneut neutral gewaschen, mit halbkonzentrierter HjSO4 gewaschen, wieder neutral gewaschen und anschließend destilliert werden. Aus dem Perfluoraminoether kann mittels präparativer GLC (20% Squalan auf Chromosorb W-HHDS) für die analytische Charakterisierung eine hochreine Probe gewonnen werden. Die Identifizierung der erhaltenen Perfluoraminoether erfolgt mittels MS, 19F-NMR sowie elcmentaranalytisch. Die Abwesenheit wasserstoffhaltiger Verbindungen wird di rch 1H-NMR bestätigt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, den zusätzlichen Verfahrensschritt der Alkylierung geeigneter Ausgangsmaterialien, der der selektiv durchgeführt worden muß, Enamine einzusetzen, die sehr leicht verfügbare Ausgangsmaterialien darstellen. Darüber hinaus ist mit dem neuen Verfahren eine große Variationsbreite bei der Herstellung perfluorierter Verbindungen möglich.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden.
73,5g 4-Cyclohept-1-enyl-morpholin wurden in einer Teflonzelle in 0,7 Liter wasserfreiem Fluorwasserstoff gelöst und bei 0 bis 50C mit 6 bis 7 Volt an Nickelelektroden 130 Stunden elektrofboriert. Danach gab man noch 103g des Enamins und Fluorwassers' off nach und elektrofluorierte anschließend noch 200 Stunden mit 7 Volt. Man ließ das perfluorierte Produkt (277 g) aus der Zelle ib, neutralisierte mit Bicarbonai und destillierte die Perfluorverbindungen zusammen mit Wasser ab. Nach Abtrennung der Perfluorverbindi'ngen wurde 8 Stunden unter Rühren mit 200ml 8 N Natronlauge am Rückfluß erhitzt und der Vorgang mit frischer Natronlauge wiederholt. Nach Wasch» η mit verdünnter Schwefelsäure und Wasser wurde das Produkt vom Sdp. 140-145T durch präparative Gaschromatographie ('0% Fomblin 425 auf Chromosorb PAW) getrennt und Perfluor-4-cycluheptyl-morpholin durch MS sowie 19F-Kemresonani in der Struktur bestätigt.
179g (1 Mol) 1-(2-Methyl-cyclohex-1 -enyl)-piperidin wurden in 1 Liter wasserfreiem Fluorwasserstoff gelöst in einer Tefionzelle an Nickelanoden bei 0°C bis 5°C und 6 bis 8V elektrofluoriert. Nach 150 h wurden 180g Fluorierungsprodukt abgelassen und wie im Beispial 1 aufgearbeitet. Man erhält 120g eines Doppelbindungs- und wasserfreien Gemisches, welches nach GLC (Squalan) in 50-m-Kapillarsäule707oPerfluor-1-(2-methyl-cyclohexyl)-piperidinonthielt.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung perfluorierter dicyclischer Amine der allgemeinen Formel I1
R.
worin A und B 5- bis 7gliedrige Ringe sind, wobei 1 oder 2 C-Atome durch N und/oder O-Atome ersetzt werden können, und die maximal 2 Perfluor-cycloalkyl-Substituenten mit höchstens jeweils 2 C-Atomen besitzen können, gekennzeichnet dadurch, daß Ena.nine der allgemeinen Formel II,
in der R1 bis R4 Wasserstoff bzw. Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen sein können, die Ringe A1 und B1 fünfbis siebengliedrige Ringe sind, wobei 1 oder 2 C-Atome durch N und/oder O-Atome ersetzt werden können, in wasserfreiem, flüssigem Fluorwasserstoff elektrochemisch perfluoriert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß beide Ringe A1 und B1 5- bis 7gliedrig sein können und alle Kombinationen der Ringe A1 und B1 möglich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Ring A1 ein Heteroatom bzw. Ring B1 ein weiteres Heteroatom wie Stickstoff oder Sauerstoff enthalten können.
4. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß beide Ringe in der Kombination maximal drei Heteroatome enthalten können.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe A1 und B1 allein oder in der Kombination perfluoralkylsubstituiert sein können, wobei Ri bis R4 bis 2 perfluorierte C-Atome enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Perfluor-4-cycloheptylmorpholin, Perfluor-1-cycloheptyl-piperidin und Perfluor-1-cycloheptyl-pyrrolidin herstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Perfluor-1-methyl-4-(1-piperidinyD-piperidin und Pörfluor-4-(1-methyl-4-piperidinyl)-morpholin herstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß man Perfluor-1-(2-methylcyclohexyl)-piperidin und Perfluor-4-(2-methyl-cyclohexyl)-morpholin herstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man Perfluor-1-(4-methyl-cyclohexyl)-piperidin herstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD86294315A DD275079A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Verfahren zur herstellung perfluorierter dicyclischer amine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD86294315A DD275079A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Verfahren zur herstellung perfluorierter dicyclischer amine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD275079A1 true DD275079A1 (de) | 1990-01-10 |
Family
ID=5582353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD86294315A DD275079A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Verfahren zur herstellung perfluorierter dicyclischer amine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD275079A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415264A2 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-06 | Kali-Chemie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung perfluorierter heterocyclischer Verbindungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen |
-
1986
- 1986-09-11 DD DD86294315A patent/DD275079A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415264A2 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-06 | Kali-Chemie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung perfluorierter heterocyclischer Verbindungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen |
EP0415264A3 (en) * | 1989-08-30 | 1991-05-02 | Kali-Chemie Aktiengesellschaft | Process for the preparation of perfluorinated heterocyclic compounds and compounds prepared by this process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1037896B1 (de) | Elektrochemische synthese von perfluoralkylfluorophosphoranen | |
DE3608853C2 (de) | ||
EP0725066B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylalkylketonen und 4,5-Dihydroalkylfuranen | |
DD275079A1 (de) | Verfahren zur herstellung perfluorierter dicyclischer amine | |
EP0415264B1 (de) | Verfahren zur Herstellung perfluorierter heterocyclischer Verbindungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen | |
DE1229102B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochlor-9-thiabicyclo-2-nonenen sowie deren 9-Oxyden und 9, 9-Dioxyden | |
EP0355726B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale | |
DD223702A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen | |
DE2113338A1 (de) | Verfahren zur Alkoxylierung von am Stickstoff alkylierten Carbonsaeureamiden | |
DD275078A1 (de) | Verfahren zur herstellung perfluorierter-n-substituierter dimethylmorpholine | |
DD282715A5 (de) | Verfahren zur herstellung perfluorierter 1,3-oxazolidine | |
DD294514A5 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen perfluorierter aminoether | |
DE1695667A1 (de) | Neue Pyrrolderivate,deren Herstellung und deren Verwendung | |
DD254219A1 (de) | Verfahren zur herstellung perfluorierter cycloaliphatischer aminoether | |
DE2110516A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1'-disubstituierten 4,4'-Bipyridyliumsalzen | |
DE1695605A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N'-dioxyden | |
DE10031563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluororganischen Verbindungen durch elektrochemische Fluorierung | |
DE68905443T2 (de) | Verfahren zur herstellung von chinon aus hydrochinon durch elektrolyse. | |
DE68905397T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halobenzophenonderivaten. | |
EP0100498B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure | |
DD273290A1 (de) | Verfahren zur herstellung perfluorierter piperidinderivate | |
DE2350803C3 (de) | Perfluorcyclohexyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1643506C (de) | N hoch 1 Acylphenyl hydrazine, ihre Salze Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arznei mittel Ausscheidung aus 1620441 | |
DE2224240A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1- eckige Klammer auf p-(beta-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl eckige Klammer zu -l^-diphenyl^-chloräthylen beziehungsweise therapeutisch brauchbaren Salzen desselben | |
DE2362495B2 (de) | Tertiaere perfluoraminoaether und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |