DD268110A3 - Mittel zur induktion von resistenz gegen viren bei kultur- und nutzpflanzen - Google Patents
Mittel zur induktion von resistenz gegen viren bei kultur- und nutzpflanzen Download PDFInfo
- Publication number
- DD268110A3 DD268110A3 DD27198284A DD27198284A DD268110A3 DD 268110 A3 DD268110 A3 DD 268110A3 DD 27198284 A DD27198284 A DD 27198284A DD 27198284 A DD27198284 A DD 27198284A DD 268110 A3 DD268110 A3 DD 268110A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- resistance
- plant
- formula
- crops
- agents
- Prior art date
Links
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title claims abstract description 15
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 13
- -1 stilbene compound Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 244000045561 useful plants Species 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 claims 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000008121 plant development Effects 0.000 claims 1
- 230000008636 plant growth process Effects 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 11
- 230000006698 induction Effects 0.000 abstract description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 abstract description 7
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 abstract description 5
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 abstract description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 abstract description 4
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 abstract description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 abstract description 3
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 abstract description 2
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 abstract description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract description 2
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 abstract 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 36
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 12
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 11
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 9
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 9
- 240000006162 Chenopodium quinoa Species 0.000 description 8
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 7
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 6
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 5
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 5
- 241000724252 Cucumber mosaic virus Species 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- YUBCVMNXGPVXID-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-3,3-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1(C)C(C(O)=O)C1(Cl)Cl YUBCVMNXGPVXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000015493 Chenopodium quinoa Nutrition 0.000 description 3
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 3
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 3
- 208000035240 Disease Resistance Diseases 0.000 description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 3
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- 241001429251 Beet necrotic yellow vein virus Species 0.000 description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 2
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 2
- 238000003089 Pariser Parr Pople method Methods 0.000 description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000037125 natural defense Effects 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000008261 resistance mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- MZJYQXPULRLGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichlorocyclopropane Chemical class ClC1(Cl)CC1 MZJYQXPULRLGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 235000021533 Beta vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000209202 Bromus secalinus Species 0.000 description 1
- 241000819038 Chichester Species 0.000 description 1
- 241000931705 Cicada Species 0.000 description 1
- 241000222235 Colletotrichum orbiculare Species 0.000 description 1
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 241001330975 Magnaporthe oryzae Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- IHPVFYLOGNNZLA-UHFFFAOYSA-N Phytoalexin Natural products COC1=CC=CC=C1C1OC(C=C2C(OCO2)=C2OC)=C2C(=O)C1 IHPVFYLOGNNZLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- OIPMQULDKWSNGX-UHFFFAOYSA-N bis[[ethoxy(oxo)phosphaniumyl]oxy]alumanyloxy-ethoxy-oxophosphanium Chemical compound [Al+3].CCO[P+]([O-])=O.CCO[P+]([O-])=O.CCO[P+]([O-])=O OIPMQULDKWSNGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000925 erythroid effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000280 phytoalexin Substances 0.000 description 1
- 150000001857 phytoalexin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003976 plant breeding Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Mittel zur chemischen Induktion von Resistenz gegen Viren bei Kultur- und Nutzpflanzen, die als wirksame Komponente eine Stilbenverbindung, zusammen mit geeigneten Traegerstoffen und/oder oberflaechenaktiven Mitteln, enthalten; in den erfindungsgemaessen Mitteln koennen eine oder mehrere aktive Verbindungen enthalten sein. - Die Mittel finden Anwendung zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Pflanzen - durch Aktivierung pflanzeneigener Abwehrmechanismen -, wordurch der Entwicklung bzw. Ausbreitung von Schaderregern - der Verbreitung der durch Viren bedingten Pflanzenkrankheiten in landwirtschaftlichen und gaertnerischen Kulturen - wirksam begegnet werden kann. Die Einfuehrung eines Resistenz induzierenden Prinzips in einen Pflanzenbestand (durch ein oekonomisch sinnvolles und oekologisch vertretbares Verfahren) bietet Moeglichkeiten der Schaderregerbekaempfung, die ueber bisher bekannte Prinzipien hinausgehen. Es wurde gefunden, dass eine Nutzung des Phaenomes der induzierten Resistenz als effektive Pflanzenschutzmassnahme moeglich ist, wenn zum Zwecke der Induktion als "Resistenzregulatoren" Derivate der chemischen Strukturklasse der Stilbene verwendet werden. Die erfindungsgemaessen Verbindungen sind synthetisch leicht zugaengliche, physiologisch unbedenkliche verwendbare Substanzen; sie werden den hohen Anforderungen, die heute an einen Wirkstoff gestellt werden, weitgehend gerecht, z. B. den Forderungen an toxikologische Sicherheit und Umweltfreundlichkeit.
Description
η - J68140
Mittel zur Induktion von Resistenz gegen Viren bei Kultur- und Nutzpflanzen
Die Erfindung betrifft Mittel zur chemischen Induktion von Resistenz bei Kultur- und Nutzpflanzen.
Die Mittel werden zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Kultur- und Nutzpflanzen eingesetzt. Die Mittel finden im Labor- und Gewächshausbereich sowie im Feld - unter praktischen Anbaubedingungen - Anwendung zur Induktion von resistenz gegen verschiedene Infektionskrankheiten, wie zum Beispiel
(a) Gurkenmosaik (cucumber mosaic virus)
- Gurke (Cucumis sativus L.)
- Reis-Melde (Chenopodium quinoa L)
(b) Wurzelbärtigkeitskrankheit (beet necrotic yellow vein virus)
- Robe (Beta vulgaris L.)
- Reis-Melde (Chenopodium quinoa L.)
(c) - Trespenmosaik (brome grass mosaic virus)
- Gerste (Hordeum vulgäre L.)
_ 2 - M&44O
Angaben zu den bekannten technischen Lösungen mit dem Hinweis auf ihre Mängel, die durch die Erfindung beseitigt werden:
1. Direkte Schaderregerbekämpfung
Mit den herkömmlichen Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln (PSM - vgl. KEMPTER, G.; J1JNAR, A.: Chemie organischer Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 2. Aufig., Berlin 1983) und Verfahren zur direkten Schaderregerbekämpfung können längst nicht alle Infektionskrankheiten befriedigend bekämpft werden. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird besonders durch das Auftreten von Resistenz im Pathogenbestand bescin änkt; mit den Erfolgen der Resistenzzüchtung geht auch eine zunehmende Selektion von Erregerrassen (Pathotypen) einher, die gegenüber Pflanzenschutzmitteln resistent geworden sind. - Der Anwendung von PSM zur direkten Schaderregerbekämpfung stehen zunehmend ökologische und toxilogische, z. T. auch ökonomische Probleme entgegen.
Eine Erhöhung der PSM-Produktion gewährleistet noch keine Verbesserung im Pflanzenschutz. Die letzten Oahre haben eindringlich gezeigt, welche ökologischen Probleme ein unbedachter und unkontrollierter ti..satz von Pestiziden (z. B. Insektizide, Herbizide) ergeben kann; auch die Entwicklung neuer Pestizide dieser Art kann nicht als echter Ausweg angesehen werden, die konventionellen PSM dürften aber noch auf lange Sicht ihre hohe wirtschaftliche Bedeutung im wesentlichen behalten.
Die angeführten Nachteile der direkten Schaderregerbekampfung zwingen zur Erforschung prinzipiell neuer Methoden des Pflanzenschutzes und der Schädlingsbekämpfung bzw. zur Ausschau nach weiteren Rationalisierungsmöglichkeiten.
2. Erhöhung der WiderstandsfShiqkeit der Pflanzen
Die ökonomisch wichtigen Infektionskrankheiten der Kultur- und Nutzpflanzen lassen 9ich heute mit chemischen Mitteln praktisch noch nicht umfassend bekämpfen.
Alternativen bieten die Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsf ähicikeit der Pflanzen; hierzu zählen die Züchtung resistenter Sorten und die Induktion von Krankheitsresistenz (Resistenzaktivierung),
2.1. Züchtuny resistenter Sorten
Mit den großen Erfolgen der Resistenzzüchtung geht auch eine zunehmende Selektion von Erregerrassen (Pathotypen) einher; durch natürliche Auslese - Gegenauslese von Pathogenen -wird die Resistenz neuer Pflanzenformen durchbrochen. Ferner · wird es auf einigen Gebieten der Pflanzenzüchtung immer schwerer, die Forderungen nach hohen Erträgen und guter Qualität züchterisch gleichzeitig mit hohen Resistenzeigenschaften zu koppeln.
2.2. Induktion von Krankheitsresistenz
Im Prinzip bietet der Aspekt der Aktivierung natürlicher Abwehrsysteme (durch ein ökonomisch sinnvolles und ökologisch vertretbares Verfahren) völlig neue Möglichkeiten der Kontrolle von Pflanzenkrankheiten. Für den heutigen Pflanzenschutz stellt sich somit die Frage, ob praktikable Mittel und Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Kultur- und Nutzpflanzen - ohne genetische Eingriffe - entwickelt werden können. Ein Schlüsselproblem ist die Art und Weise, in der eine dauerhafte Einführung eines Resistenz induzierenden Prinzips in einen Pflanzenbestand gelingt.
Bisher haben sich Resistenzinduktoren - Stoffe, die geeignet sind Resistenzmechanismen in Pflanzen zu aktivieren - mikrobieller Herkunft als besonders wirksam erwiesen, doch es ist über deren chemische Natur kaum berichtet worden, man verwendete z. B. als InduktorJösungen nicht aufbereitete Kulturfiltrate von Kulturen bestimmter Bakterien (Bacillus subtilis, Pseudomonas aeruginosa), die ols Produzenten des Resistenzinduktors erfaßt worden waren (SCHÖNBECK, F.; DEHNE; H.-W.; BALDER, H.: Zur Wirksamkeit induzierter Resistenz unter praktischen Anbnubedingungen. I. Echter Mehltau an Reben, Gurken und Weizen. Z. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz (1982) 89, 177 - 184). Es zeigte sich, daß Pflanzenbestände auch unter praktischen Anbaubedingungen vor Infektionen mit Hilfe des Phänomens der Resistenzinduktion geschützt werden können. Felderprobungen dieser Art wurden vor allem von F. SCHÖNBECK u. Mitarb. (Universität Hannover/BRD) durchgeführt. Allerdings steht die Entwicklung, die solche Modelle für den Pflanzenschutz anwn^bar macht, noch am Anfang; vgK BEICHT, W.: Wie "immunisiert" man Pflanzen ? Naturwiss. Rundschau (1984) 37, H. 8, 309 - 312. - Der Nachteil dieser Lösungen ergibt sich aus der Forderung nach definierten Wirkstoffen bzw. standardisierten Substanzgemischen; aufwendige Reinigungsoperationen dürften hier mit erheblichen Kosten verbunden sein.
In vielen Modellen gelang auch die Resistenzinduktion durch eine leichte Erstinfektion mit dem Erreger, durch Kontakt der Pflanze mit anderen Pathogenen oder schwach virulenter Erregerrassen. Die Ausbringung eines Erregers in einen Pflanzenbestand erscheint jedoch für die Praxis kaum brauchbar, was unter anderem wohl die geringe Bedeutung des Verfahrens in der Vergangenheit erklärt (SEQUEIRA, L.: The acquisition of systemic resistance by prior inoculation. In: 3.M. DALY; 3. URITANI: Recognition and specificity in plant host-parasite interactions. Japan Scient. Soc. Press. Tokyo 1S79).
Neben diesen Darstellungen gibt es weitere, jedoch weniger praxisorientierte Studien üben das Phänomen der induzierten Resistenz; zahlreiche Fälle von induzierter Resistenz gegen pilzliche, £?kterielle und virale Krankheiten sind in der Literatur dokumentiert. Um Resistenz zu induzieren, wurden nichtpathogene Rassen von Pathogenen, Nichtpathogene des Wirtes, Pathogene sowie Stoffwechselprodukte von Wirten oder von infektiösen Agenzien verwendet (zusammenfassende Darstellungen u. a. bei BEICHT, W.: Untersuchungen zur Induktion von Resistenzmechanismen in Pflanzen durch mikrobiel-Ie Stoffwechselprodukte, Diss. Univ. Hannover 1981. KUC, 0. : Multiple mechanisms, reaction rates and induced resistance in plants. In: R. C. STAPLES; G. H. TOENIESSEN (Eds.): Plant disease control - resistance and susceptibility. Oohn Wiley & Sons, New York, Chichester, Brisbane, Toronto 1981, S. 259 - 272. WOOD, R. K. S.: Active defense mechanisms in plants. New York: Plenum, 1982, 1 - 381).
In den letzten Jahren sind Fortschritte bei der Erfassung bzw. Isolierung und Identifizierung (titrukiuraufklärung) von pflanzlichen Resistenzinduktoren erzielt worden (cf. HOFFEREK, H.: Neue Zugänge zur Biochemie und Physiologie der Krankheitsresistenz der Pflanzen. Schriftenreihe "Vorträge aus dem Bereich der AdL", 1983, Ii. 1, 35 - 60); solche Metabolite liegen aber in sehr geringen Konzentrationen in der Pflanze vor, so daß im günstigsten Fall nur Konzeptionen für die Synthese von Strukturanaloga praxisrelevant sein dürften (s. auch OENNS, A.; KUC, 3.: Graft transmission of systemic resistance of cucumber against Colletotrichum lagenarium. Physiol. Plant Pathol. (1979) 69, 753 - 756).
Die Wirkst.offorschung in der PSM-Industrie führte zu der Entdeckung, daß ein an sich bekanntes Fungizid - die Verbindung
2,2-Dichlor-3,3-dimethyl-cyclopropancarbonsäure (WL 28325) gegenüber dem Erreger der Reisbräune, Pyricularia oryzae, Resistenz zu induzieren vermag (l.ANGOAKE, P.; CARTWRIGHT, D. PIDE, 3. P.·. The diehloroeyelopropaiies and other fungicides with indirect mode of action. In: Systemic Fungicides and Antifungal Compounds, proceedings of a symposium, Reinhardsbrunn, DDR, ed. H. LYR; C. POTTER. Akademie-Verlag, Berlin 1981); es wurden weitere Dichlorcyclopropan-Derivate mit einer entsprechenden indirekten Wirkung aufgefunden. Es zeigte sich, daß antifungale Agenzien durch Beeinflussung des pflanzlichen Stoffwechsels wirken können. Andere Beispiele für einen indirekten Wirkungsmodus von Fungiziden sind beschrieben worden (WADE, M.: Antifnngal agents with an indirekt mode of action. In: A. P. 0. TRINCI; 3. F. RYLEY (Eds.): Mode of action of antifungal agents. Cambridge University Press. Cambridge, London, New York 1984, S. 283 - 298); es sind u. a. die Mittel Aliette, Phenyithioharnstoff, Probanazol. Solche "Fungizide" (wozu auch die ο. g. Substanz WL 28325 zählt) induzieren in der Pflanze die Synthese von bestimmten Abwehrstoffen (Phytoalexine). Die gleiche Reaktion kann jedoch auch durch andere, sogenannte Streßfaktoren - wie Kälte, UV-Strahlung, Quecksilbersalze, diverse anorganische bzw. organische Substanzen - ausgelöst werden; der Effekt - iir. Prinzip seit langem bekannt ist unspezifisch und für die Pflanze? in physiologischer Hinsicht stark belTStend. Weitere Nachteile sind: Störung des Entwicklungsprozesses der Pflanze (Ertragsverluste, Qualitätsverlust), ökologisch*; und toxikologische Probleme.
Für den praktischen Pflanzenschutz haben die indirekten Wirkungsmechanismen von Fungiziden bislang keinerlei besondere Bedeutung; solche Mittel genügen nicht den hohen Forderungen, die :nit Recht an moderne Pflanzenschutzmittel gestellt werden.
_ 7 _ J6641O
Für die chemische ResistenWnduktion, wie sie in der vorliegenden Patentschrift beschrieben wirJ, liegen bisher keinerlei Informationen, Angaben oder Hinweise in der Literatur vor.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die angeführten Mängel der bisher bekannten technischen Lösungen; die erfindungsgemäßen Mittel erzeugen - werden sie appliziert - Resistenz gegen virale Schaderreger durch Aktivierung pflanzeneigener Abwehrsysteme (indirekte Schaderregerbekämpfung), sie sind in allen Applikationsvariationen physiologisch unbedenklich anwendbar. Phytotoxische Wirkungen sind in keinem Fall festge-
stellt worden. Spezialnntorsuchungen zeigten auch keinerlei toxische Wirkungen bei Mensch und Tier.
Die aktiven Verbindungen der vorgestellten Mittel sind durch chemische Synthese leicht, zugänglich; die industrielle Herstellung der Mittel ist sehr wirtschaftlich, ebensosehr wie in der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis ihre Anwendung (Aufwandüienge) außerordentlich ökonomisch ist.
Das Ziel der Erfindung ist die Induktion von Resistenz gegen pathogene Viren bei Kultur- und Nutzpflanzen, wodurch der Entwicklung bzw. Ausbreitung von Schaderregern - der Verbreitung virusbedingter Pflanzenkrankheiten bei landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen - wirksam begegnet werden soll.
Der Einsatz eines Resistenz induzierenden Prinzips in einen Pf lanzüitbestand bietet Möglichkeiten der Schaderregerbekämpfung, 'Me über bisher bekannte Prinzipien hinausgehen.
Durch physiologisch unbedenklich verwendbare, synthetisch erzeugte, chemische Mittel zur Resistenzaktivierung soll eine Nutzung des Phänomens der i'id tzierten Resistenz zur Dokämpfung von viralen Infektionskrankheiten bei Kultur- und Nutzpflanzen möglich werden mit ökologischen Vorteilen und hohem Nutzen bei der Erhöhung und Stabilisierung von Erträgen -ohne genetische Eingriffe und ohne die Anwendung von toxischen Pflanzenschutzmitteln.
Die im praktischen Pflanzenschutz verwendeten Verfahren zur direkten Schaderregerbekämpfung sind, wie schon ausgeführt, in ökologischer, toxikologischer, z. T. auch in ökonomischer Hinsicht, nicht immer problemfrei. Schwierigkeiten bereitet auch die zunehmende Selektion von Erregerrassen, die gegenüber Pflanzenschutzmitteln resistent geworden sind. Außerdem können mit diesen Methoden nicht alle wichtigen Infektionskrankheiten kontrolliert werden. Alternativen bie* τη die Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Pf ~nzen. Zu diesen Verfahren zählt vor allem die Züchtung res stenter Sorten; der Einsatz solcher Sorten ist mit dem Problem der Resistenzüberwindung durch virulente Pathotypen, deren Selektion unter modernen Anbaubedingungen begünstigt sein kann, belastet. Andererseits besitzen Pflanzen ein natürliches Resistenzpotential, das sich durch ein hohes Maß an Elastizität auszeichnet und durch Eingriffe nichtgenetischer Art aktivieren läßt (Phänomen der induzierten Resistenz).
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, ist von komplexer Natur und umfassend definiert:
Sie besteht in der Bekämpfung pflanzenparasitärer Viren - durch Aktivierung natürlicher Abwehrmechanismen der Pflanzen unter Einsatz von Mitteln (Induktoren), deren Verwendung ökonomisch sinnvoll und ökologisch vertretbar ist.
Der Einsatz der Mittel ermöglicht eins Nutzung des Phänomens der induzierten Resistenz als effektive Pflanzenschutzmjßnahme (indirekte Schaderregerbekämpfung).
Gegenüber den herkömmlichen Verfahren zur Schaderregerbekämpfung ergeben sich bei Anwendung der Mittel keinerlei toxikologische und ökologische Probleme; die Ökonomie bei Produktion und Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel (Verbindungen der allgemeinen Formel I) ist in hohem Maße günstiger als vergleichsweise etwa bei konventionellen Pflanzenschutzmitteln.
Es wurde nun gefunden, daß das Ziel der Erfindung in hervorragender Weise erreicht wird, wenn zum Zwecke der Induktion als "Resir,tonzregulatoren" Derivate der chemischen Strukturklasse der Stilbene verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als aktive Komponente mindestens eine Stilbenverbindung der allgemeinen Formel I:
- 10 -
R, R,
1 "
SO,X SO,X
(Formel I)
X steht für Na, K, NH4 oder aliphatisches Amin und R1 bis R. sind verschieden oder paarweise R1 + R3 und R„ + R4 jeweils gleich oder R1 bis R4 gleich.
bedeutet
- Cl, -OH, -NH2
- aliphatische primäre oder sekundäre Amine mit bevorzugt ein bis vier Kohlenstoffatomen, die weiterhin Oxy- oder Oxyalkyljruppen tragen können
- cycloaliphatische Amine /2
- Heterocyclen wie zum Beispiel "N^ J^
CHp""~~" CHp
- gegebenenfalls auch substituierte aromatische Amine oder Phenole, insbesondere des Verbindungsstammes Benzen oder Naphthalen, deren Substituenten z. B. -Cl, -CH3, -CH2-CH3, - OCH3 sind.
- 11 -
bedeutet entweder R1 oder ein substituiertes aromatisches Ainin der allgemeinen Formel II
SO3X
(Formel II)
wobei X die oben angeführte Bedeutung hat und Z für -H, -Cl oder -SO3X steht.
Weiterhin bedeutet R„ eine Verbindung der allgemeinen Formel III
NH2 S0„/
(Formel III) wobei für X und Z die oben angegebene Bedeutung gilt
kann auch ein substituiertes aromatisches Ami η der Grundstruktur (Formel IV)
ZX ZX
(Formel IV)
440
bedeuten, in der ebenfalls X und Z die oben aufgeführten
Bedeutungen haben und entweder im Ring A oder B paarweise
stehen oder isoliert derart, daß bei X im Ring A mit oben
aufgeführter Bedeutung X im Ring B=H ist und umgekehrt; dasselbe gilt für Z.
Ist R1 bis R. verschieden, entsprechen die Substituenten den gesamten Möglichkeiten von R1 und R2.
Die gebrauchsfertigen Mittel enthalten eiüc; oder mehrere biologisch aktive Verbindungen uer· o. g. Art (Formel I) zusammen mit Tragci stoffen und oberflächenaktiven Mitteln * (T>r.-iue allgemein).
Die Art und Anzahl der in einem Mittel enthaltenen Komponenten, di-j Auswahl bzw. Kombination der aktiven Verbindungen entspricht dem Verwendungszweck; im Prinzip sind die verschiedensten Kombinationen von Verbindungen der allgemeinen Formel I möglich, das Wirkungsspektrum kann dadurch erweitert bzw. variiert werden - die Kombinationsmöglichkeiten sind aber nicht nur auf die Verbindungen (Formel I) beschränkt, die aktiven Mittel erfindungsgemäßer Zusammensetzung können z. B. mit Wachstumsregulatoren, Herbiziden oder auch Fungiziden kombiniert werden.
Der Einsetz solchp- Kombinationspräparate z. B. im Getreideanba ι kann ökonomisch besonders sinnvoll sein. Bei gärtnerischen Kulturen dagegen werden Mittel mit spezifischen Wirkungen größere Bedeutungen haben.
- 13 -
Verstärkung der Resistenz gegen Gurkenmosaik-Virus in Chenopodium quinoa-Pflanzen durch die Verbindung der Formel
N N \-MI-1· J-
1N
SOjNa
-NH-
"\_c„
so,Na
I ρ
R = -N(CH2CH3)2
(Formel V)
Das System Gurkenmosaik-Vlrus (cucumber mosaic virus) und ohenopodium quinoa ist für Untersuchungen zur Resistenzaktivierung besonders geeignet; die Testpflanze (Ch. quinoa) bildet nach der Infektion Lokalläsionen aus, deren Anzahl zur Beurteilung der Befallcstärke leicht ermittelt werden kann.
Pflanzen von Chenopodium quinoa werden im 6 ... 8 Blatt-Stadium ihrer Entwicklung zu verschiedenen Zeitpunkten vor der Infektion (Behandlungsintervall: 3 d) mit einer 0,05 bzw. 0,l%ige wäßrige Lösung der aktiven Verbindung (Formel V), in der 0,001 % oberflächenaktive Substanz (ethoxyliertes Nonylphenol) enthalten ist, tropfnaß besprüht. Die Infektion erfolgt im Test nach der Vorbehandlung in der üblichen Weise durch mechanische Blatt-Inokulation eines virushaltigen Preßsaftes aus infizierten Gurkenpflanzen. Es wird die Anzahl der infektbedingten Lokalläsionen ermittelt.
- 14 -
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung bewirkt eine Hemmnung der Virusvermehrung, die Läsionenzahl ist um 50 ... 60 % gegenüber der Kontrolle vermindert.
Es ist auch möglich, in Gurkenpflanzen (Cucumis sativus) Resistenz gegen die Gurkenmosaikkrankheit durch Vorbehandlung der Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Mitteln zu erzeugen; die Ausführung hinsichtlich des Einsatzes der aktiven Verbindung und der Anwendungsform (Applikationsverfahren) 'entspricht dem Ausführungsbeispiel 1.
Der Verlauf der systemischeri Infektion (die Ausbildung der Krankheit) wird durch die übliche Symptombonitur ermittelt.
Applikation der Verbindung der Formel V (R = -N(CH2CH3)2 ) hemmt die systemische Erkrankung; im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle können die Auswirkungen der Infektion (Mosaikkrankheit der Gurke) um 50 % und mehr reduziert sein.
Die Verbesserung der Resistenz geht mit einer Verminderung des Schadens (und damit einer entsprechenden Ertregsstabilisierung) einher.
Bekämpfung des Virus der Wurzelbärtigkeit de/ Zuckerrübe (Beta vulgaris) durch die Verbindung der Formel V, R = -OH.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung auf das Wurzelbärtigkeits-Virus (beet necrotic yellow vein virus) - das Virus hat in den letzten Dahren zunehmende ökonomische Bedeutung erlangt - kar.n an Chenopodium quinoa-Pflanzen festgestellt werden.
- 15 -
Chenopodium quinoa-Pflanzen werden mit wäßrigen Lösungen der Verbindung (Formel V, R = -OH) - geeignet ist das Mittel mit 0,05 % aktiver Verbindung + 0,001 % Netzmittel (ethoxyliertes Nonylphenol oder Alkylsulfonat) - präinfektionell besprüht, einmal täglich an vier aufeinanderfolgenden Tagen; die Infektion erfolgt am fünften Tage durch die übliche Inokulationstechnik mit virushaltigen Präparaten.
Es wird die Anzahl der auf den Blättern erscheinenden Lokalläsionen ermittelt und mit der Läsionenzahl der Wasserkontrolle verglichen.
• n'ie Anwendung des Mittels resultiert in einer drastischen Reduzierung der Infektionsherde (Lokalläsionen) in den inokulierten Blättern; die Läsionenzahl wird auf etwa 30 % der Kontrolle reduziert (Verminderung der Anfälligkeit um 70 %). - Zur Verstärkung oder Stabilisierung des Effektes können eine oder mehrere Nachbehandlungen mit dem erfindungsgemäßen Mittel vorgenommen werden.
Claims (4)
- - 16 -Erf lndunci san spruch1. Mittel zur Induktion von Resistenz gegen Viren hei Kultur- und Nutzpflanzen, gekennzeichnet dadurch, daß neben üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen als wirksamer Bestandteil eine Verbindung der ollgemeinen Formel1 . R3I IN N N NNR2JI ,,LnH—^ \— CH=CH-,'/ V-NH JlSO3X SO3X(Formel I)enthalten ist, in der X für No, K, NH. oder aliphatisches Amin steht und R1 bis R4 verschieden sind oder paarweise R1 + R„ und R0 + R4 jeweils gleich oder R1 bis R4 gleich sindjbedeutet- Cl, -OH, -NH2- aliphatische primäre oder sekundäre Amine mit bevorzugt ein bis vier Kohlenstoffatomen, die weiterhin Oxy- oder Oxyalkylgruppen tragen können- cycloaliphatische Amine qjj q- Heterocyclen, wie zum Beispiel ~~N^(Ίπ ntT r- 17 -- gegebenenfalls auch .u^.'tituieri-, aromatische Amine oder Phenole, insbesondere des Verbindungsatammes Benzen oder Naphthalen, deren Substituenten z. B.- Cl ,-CH3, -CH2-C1I3, -OCH3 sind;bedeutet entweder R1 oder ein substituiertes aromatisches Amin der allgemeinen formel// I V- m \ / 2SO3X(Formel II)wobei X die oben angeführte Bedeutung hat und Z für -H, -Cl oder -SO3X steht}weiterhin beCeutet R2 eine Verbindung der a'lgemeinen FormelNH2 SO3X(Formel III) wobei für X und Z die angegebene Bedeutung gilt j- 18 -R„ kann auch ein substituiertes aromatisches Amin der GrundstrukturB A/_/\ΝΗ2W WZX ZX(Formel IV)bedeuten, in der ebenfalls X und Z die oben aufgeführten Bedeutungen haben und entweder im Ring A oder B paarweise stehen oder isoliert derart, daß bei X im Ring A mit oben genannter Bedeutung dann X im Ring B gleich -II ist und umgekehrtj dasselbe gilt für Z:Xst R1 bis R. verschieden, entsprechen die Substituenten den gesamten Möglichkeiten von R1 und R„.
- 2. Mittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Mischung verschiedener Stilbenderivate gemäp Anspruch 1 verwendet wird.
- 3. Mittel gemäß Anspruch 1 un^ 2, gekennzeichnet dadurch, daß es oberflächenaktive Substanzen, inerte Trägersubstanzen und/oder Lösungsmittel enthält.
- 4. Mittel gemäß Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß es zusätzlich Agrochemikalien wie zum Beispiel Mittel zur chemischen Beeinflussung bzw. Steuerung pflanzlicher Entwicklungs- und Wachstumsprozesse (Wachstumsregulatoren u. a.), Herbizide, Insektizide, Fungizide und Düngemittel enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27198284A DD268110A3 (de) | 1984-12-28 | 1984-12-28 | Mittel zur induktion von resistenz gegen viren bei kultur- und nutzpflanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27198284A DD268110A3 (de) | 1984-12-28 | 1984-12-28 | Mittel zur induktion von resistenz gegen viren bei kultur- und nutzpflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD268110A3 true DD268110A3 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=5564334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD27198284A DD268110A3 (de) | 1984-12-28 | 1984-12-28 | Mittel zur induktion von resistenz gegen viren bei kultur- und nutzpflanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD268110A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0795549A1 (de) * | 1996-02-13 | 1997-09-17 | American Cyanamid Company | Bis-aryloxy(amino)-triazinyl-oxy(amino)aryl Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als anti-virale Mittel |
-
1984
- 1984-12-28 DD DD27198284A patent/DD268110A3/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0795549A1 (de) * | 1996-02-13 | 1997-09-17 | American Cyanamid Company | Bis-aryloxy(amino)-triazinyl-oxy(amino)aryl Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als anti-virale Mittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603877C2 (de) | Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel | |
DE2640484A1 (de) | Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung | |
DE2737298C2 (de) | Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien | |
DE1542789C3 (de) | Selektive Unkrautbekämpfung | |
DE2513249C2 (de) | Antibiotikum B-98891 Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
DD268110A3 (de) | Mittel zur induktion von resistenz gegen viren bei kultur- und nutzpflanzen | |
DE2100221A1 (de) | 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid | |
DE1025203B (de) | Bekaempfung von Pflanzenparasiten | |
DE3530941C2 (de) | ||
DD268111A3 (de) | Mittel zur induktion von resistenz gegen bakterielle pathogene bei kultur- und nutzpflanzen | |
US3494758A (en) | Weed and algae killer | |
DD268112A3 (de) | Mittel zur induktion von resistenz gegen pilzliche pathogene bei kultur- und nutzpflanzen | |
DE2013955A1 (de) | Insektizides und fungizides Mittel zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau | |
DE4207301C1 (de) | ||
DE2457599A1 (de) | Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide | |
DE1618968B1 (de) | Halogenhenoxyacrylsäureester und herbizide Mittel | |
DE69130439T2 (de) | Schutz gegen Mikroorganismen auf Pflanzen mit 1-Hydroxymethylpyrazolen | |
DD298198A5 (de) | Mittel zum schutz von kultur- und nutzpflanzen gegen pilzliche pathogene | |
DE2041627C3 (de) | Pestizide Mittel | |
DD280030A1 (de) | Mittel zum schutz von kultur- und nutzpflanzen gegen viren | |
DD280031B5 (de) | Mittel zum schutz von kultur- und nutzpflanzen gegen pilzliche pathogene | |
DE1542986C (de) | Verwendung von Tnchlornitroathylen zur Bekämpfung von Pilzen und Nematoden im Boden | |
AT253861B (de) | Insektizide Mischung | |
DD298199B5 (de) | Mittel zum schutz von kultur- und nutzpflanzen gegen pilzliche pathogene | |
DE1567218C3 (de) | Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |