DD250349A1 - Verfahren zur entsalzung von bauwerksteilen - Google Patents
Verfahren zur entsalzung von bauwerksteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DD250349A1 DD250349A1 DD29178786A DD29178786A DD250349A1 DD 250349 A1 DD250349 A1 DD 250349A1 DD 29178786 A DD29178786 A DD 29178786A DD 29178786 A DD29178786 A DD 29178786A DD 250349 A1 DD250349 A1 DD 250349A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- building parts
- water
- desalination
- coating
- masonry
- Prior art date
Links
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein schnelles und einfaches Verfahren zur Entsalzung von naessegeschaedigten Bauwerksteilen, ohne dass Elektroden in oder auf den Bauwerksteilen angeordnet werden und ohne eine elektrische Spannung anzulegen. Auf die Oberflaeche der Bauwerksteile wird im Bereich der Verdunstungszone eine wasserdurchlaessige, nicht salzhaltige, aber Salze absorbierende Beschichtung, z. B. aus Filterpapier, aufgebracht. Waehrend der Entsalzung laesst man zwischen den Bauwerksteilen und der Beschichtung Wasser, vorzugsweise entsalztes Wasser, herabrieseln. Nach der Entsalzung wird die Beschichtung entfernt.
Description
Die Erfindung betrifft ein schnelles und einfaches Verfahren zur Entsalzung von nässegeschädigten Bauwerksteilen, insbesondere aus Mauerwerk.
Es ist bekannt, daß unter dem Einfluß von Kapillaraszension, elektrischen Feldern und osmotischem Druck aus dem Erdboden Feuchtigkeit im Mauerwerk aufsteigt, um an der Oberfläche des Mauerwerks zu verdunsten. Dabei bleiben die in der Feuchtigkeit gelösten Salze im Mauerwerk zurück und vergrößern den osmotischen Druck, wodurch noch mehr Feuchtigkeit nachströmt. Diese erhöhten Salzkonzentrationen sammeln sich im Verlaufe der Jahre und Jahrzehnte vor allem im Bereich der Verdunstungszonen an und sind dort besonders auf Putz deutlich sichtbar. Die zunehmende Konzentration der Salze und die damit verbundene Durchfeuchtung des Mauerwerks macht Bauwerke unbewohnbar, zerstört ihre Oberflächen und schließlich auch das Mauerwerk.
Es sind auch Verfahren bekannt, mit denen das Mauerwerk auf elektrochemischem Wege entsalzt und trockengelegt werden kann. In DD-WP 200398, DD-WP 227996, DD-WP 231 236, DD-WP 234997 sind derartige Verfahren und Vorrichtungen veröffentlicht worden. Sie haben jedoch den Nachteil, daß das Mauerwerk durch das Einbringen von Bohrungen zerstört und geschwächt wird, daß zur Durchführung dieser Verfahren eine Gleichstromquelle erforderlich ist und daß diese Vorrichtungen über einen längeren Zeitraum kontrolliert und gewartet werden müssen.
Ziel der Erfindung ist ein schnelles und einfaches Verfahren zur Entsalzung von nässegeschädigten Bauwerksteilen, mit dem die genannten Nachteile bekannter elektrochemischer Verfahren vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu finden, mit dem Bauwerksteile entsalzt werden, ohne daß Elektroden in oder auf den Bauwerksteilen angeordnet werden und ohne daß eine elektrische Spannung angelegt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf die Oberfläche von Bauwerksteilen im Bereich der Verdunstungszone eine wasserdurchlässige, nicht salzhaltige, aber Salze absorbierende Beschichtung aufgebracht wird, und daß dieser Beschichtung während des Entsalzungsprozesses vorzugsweise von oben ständig Wasser, insbesondere entsalztes Wasser, zugeführt wird.
Die Salze in nässegeschädigten Bauwerksteilen konzentrieren sich hauptsächlich aη der Oberfläche. Sie werden in dem von oben zugeführten Wasser gelöst, diffundieren zum Teil in die aufgebrachte, wasserdurchlässige, nicht salzhaltige, aber Salze absorbierende Schicht und werden zum anderen Teil von dem unter dem Einfluß der Schwerkraft an den Bauwerksteilen herabrieselnden Wasser abgeführt und in einer unterhalb der Schicht aufgestellten Rinne aufgefangen.
Die unsinnig erscheinende Maßnahme, an nässegeschädigten Bauwerksteilen, in denen aus dem Erdboden Feuchtigkeit aufsteigt, Wasser herabrieseln zu lassen, um die Bauwerksteile zu entsalzen und die Voraussetzung für ihre Austrocknung zu schaffen, führt zum gewünschten Erfolg.
Das herabrieselnde Wasser bewirkt, daß zwischen der aufgebrachten Schicht und den Bauwerksteilen nicht nur ein Konzentrationsausgleich des Salzgehaltes stattfindet, sondern daß der Salzgehalt kontinuierlich mit dem herabrieselnden Wasser verringert wird.
Dieser Prozeß kann durch Wärmezufuhr oder Vergrößerung der Oberfläche zur Förderung der Verdunstung beschleunigt werden.
Nach Entsalzung wird die aufgebrachte Schicht entfernt.
In den entsalzten Bauwerksteilen ist der Einfluß des osmotischen Druckes auf die aufsteigende Feuchtigkeit wesentlich gemindert.
Neben der Entsalzung hat das erfinderische Verfahren den Vorteil, daß keine Zersetzung des Bindemittels wie bei den elektrochemischen Verfahren eintritt. Außerdem kann vorhandener Putz erhalten werden.
Auf ein nässegeschädigtes Mauerwerk wird in der Verdunstungszone eine Beschichtung mit ein bis mehreren Lagen Filterpapier aufgebracht, die mit Wasser besprüht werden, bis die Salzkonzentration auf den gewünschten Stand gesunken ist. Anschließend wird die Beschichtung entfernt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Entsalzung von Bauwerksteilen, insbesondere aus Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Bauwerksteile im Bereich der erhöhten Versalzung eine wasserdurchlässige, nicht salzhaltige, aber Salze absorbierende, feuchte Beschichtung aufgebracht wird, die nach der Entsalzung der Bauwerksteile wieder entfernt wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Entsalzung zwischen den Bauwerksteilen und der Beschichtung ständig oder periodisch Wasser, insbesondere entsalztes Wasser, herabrieselt.
3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus zellulosehaltigen, porösen Materialien besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29178786A DD250349A1 (de) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Verfahren zur entsalzung von bauwerksteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29178786A DD250349A1 (de) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Verfahren zur entsalzung von bauwerksteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD250349A1 true DD250349A1 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=5580329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29178786A DD250349A1 (de) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Verfahren zur entsalzung von bauwerksteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD250349A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102612A1 (de) * | 1991-01-25 | 1991-12-12 | Peter Dr Friese | Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium |
-
1986
- 1986-06-27 DD DD29178786A patent/DD250349A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102612A1 (de) * | 1991-01-25 | 1991-12-12 | Peter Dr Friese | Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium |
EP0496480A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-29 | Friese, Peter, Dr. rer. nat. | Verfahren zur Entsalzung von Mauerwerk und anderen porösen Körpern über konvektiven Wassertransport durch das poröse Medium |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049838T1 (de) | Method of desalinating water | |
DE69924716T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von porösem material | |
DE2309886A1 (de) | Verfahren zum gewinnen eines konzentrierten tabakextraktes und vorrichtung zum ausueben des verfahrens | |
DE69632327T2 (de) | Verfahren zur durchführung einer flüssigkeitsströmung in porösen materialien | |
DE69717681T2 (de) | Eine methode für das entwässern von kapillaren materialien | |
DD250349A1 (de) | Verfahren zur entsalzung von bauwerksteilen | |
DD231236A3 (de) | Vorrichtung zur trocknung von naessegeschaedigtem mauerwerk | |
EP0111306B1 (de) | Verfahren zum Trocknen und Schützen von Mauerwerk vor erneuter Befeuchtung | |
DE2503670A1 (de) | Verfahren zur beschleunigung oder unterbindung und umkehr der natuerlichen bewegung von fluessigkeiten in feststoffen mit poroeser und/oder semipermeabler struktur und elektroden zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0058657B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauwerken aus Stein | |
DE4235582A1 (de) | Verfahren zur schonenden elektroosmotischen Sanierung von Bauwerken | |
EP0228001B1 (de) | Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk | |
CH569677A5 (en) | Protection of buildings, monuments and works of art - by spraying for several hours with a hardening agent | |
DD254226A1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen entsalzung und trockenlegung von naessegeschaedigten bauwerkskoerpern | |
DE668421C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren von durch Diffusion und Osmose im Holz verteilbaren wasserloeslichen Schutzsalzen an wechselnder Feuchtigkeit ausgesetzten Holzbauten | |
DE19851702A1 (de) | Verfahren zur eingrifflosen elektroosmotischen Sanierung von Bausubstanz | |
DE2420922A1 (de) | Verfahren zum aufkonzentrieren von latices | |
DE364706C (de) | Verfahren zum Herstellen von Teerschotterstrassen mit Teer und eingedickter Sulfitlaug | |
EP0496480A1 (de) | Verfahren zur Entsalzung von Mauerwerk und anderen porösen Körpern über konvektiven Wassertransport durch das poröse Medium | |
DE881847C (de) | Verfahren zum Verleimen oder Verkleben von feuchtigkeitshaltigen Gegenstaenden, beispielsweise aus Holz | |
DE3806313C2 (de) | ||
AT371790B (de) | Verfahren zum impraegnieren von poroesem naturoder kunststein | |
DE3209871C2 (de) | Verfahren zum vollflächigen Verkleben von bituminösen Dachbahnen | |
AT32255B (de) | Holzdach mit Zementüberzug. | |
AT202686B (de) | Verfahren zum Entkupfern von Gerbextrakten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |