[go: up one dir, main page]

DD236723A1 - Farbiges betongemenge - Google Patents

Farbiges betongemenge Download PDF

Info

Publication number
DD236723A1
DD236723A1 DD85275824A DD27582485A DD236723A1 DD 236723 A1 DD236723 A1 DD 236723A1 DD 85275824 A DD85275824 A DD 85275824A DD 27582485 A DD27582485 A DD 27582485A DD 236723 A1 DD236723 A1 DD 236723A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
concrete
cement
sand
colored
colored concrete
Prior art date
Application number
DD85275824A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Bohlmann
Wolfgang Rahm
Michael Koenig
Original Assignee
Inst Bau & Grobkeramik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Bau & Grobkeramik filed Critical Inst Bau & Grobkeramik
Priority to DD85275824A priority Critical patent/DD236723A1/de
Publication of DD236723A1 publication Critical patent/DD236723A1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein farbiges Betongemenge, das fuer Betonerzeugnisse, wie z. B. Fassadenelemente sowie Fertigbetone fuer die architektonische Sichtflaechengestaltung, einsetzbar ist. Mit der Erfindung wird die Aufgabe geloest, durch den Einsatz eines kostenguenstigen und in ausreichender Menge verfuegbaren Abproduktes eine dauerhafte Durchfaerbung zu erreichen, indem dem Zement-Sand-Wassergemisch eisenhaltiger Konverterschlamm, der bei der Entstaubung der Elektrokonverterabgase in Stahlwerken anfaellt, zugesetzt wird.

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind zur Durchfärbung von Betongemengen bereits Farbpigmente sowie färbende Abprodukte bekannt. So werden als Farbpigmente für farbige Betongemenge insbesondere Eisenoxide (für die Farben Rot, Gelb und Schwarz) sowie Chromoxid (für die Farbe Grün) verwendet. Zur Erzielung von grauen und schwarzen Farbtönen werden schon seit längerer Zeit Rußemulsionen verwendet. Es ist weiter bekannt, industrielle Abprodukte, die färbende Bestandteile enthalten, zum Zwecke der Durchfärbung von Betonen einzusetzen. So wird z. B. gemäß DD 57543 zur Erzielung eines rötlichen Farbtons Rotschlamm (Lautamasse) eingesetzt.
Durch den Zusatz von Farbstoffen wird der Mehlkornanteil im Gemenge erhöht. Damit tritt in den meisten Fällen eine nicht gewollte Verringerung der Festigkeit ein.
Die genannten Farbpigmente liegen nur in sehr begrenzten Mengen vor und sind ein das Enderzeugnis verteuernder Faktor. Die bekannten, bereits angewendeten Abprodukte sind in den meisten Fällen bereits durch andere Einsatzgebiete gebunden.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, ein kostengünstiges und in ausreichender Menge verfügbares Abprodukt, welches zur Herstellung farbiger Betongemenge geeignet ist, einzusetzen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch den Einsatz kostengünstiger Abprodukte, die in größeren Mengen zur Verfügung stehen, eine dauerhafte Durchfärbung von Betongemengen zur erreichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Herstellung eines farbigen Betongemenges dem Zement-Sand-Wasser-Gemisch zur Durchfärbung eisenhaltiger Konverterschlamm, der bei der Entstaubung der Elektrokonverterabgase in Stahlwerken anfällt, in 1-15 Ma.-% (Trockensubstanz), bezogen auf den Zementgehalt zugesetzt wird. Der erfindungsgemäß einzusetzende Konverterschlamm wird bisher auf Halde deponiert und ist damit verloren. Es ist in keinem Falle eine Anwendung dieses Aproduktes möglich geworden.
Die gewünschte Farbintensität hängt von der Menge des eingesetzten Zusatzstoffes ab. Dabei gilt generell, daß in der angegebenen Spanne von 1-15 Ma.-% die Intensität und Brillierung ständig zunehmen. Die Farbskala reicht von Hellbraun bis zu Rotbraun.
Der Konverterschlamm wird bei der Herstellung des Betongemisches mit einem Feststoffanteil von vorzugsweise 40-60% während des Mischprozesses zugegeben. Zweckmäßigerweise erfolgt die Zugabe von der Zementdosierung. Die mit dem Schlamm eingebrachte Wassermenge ist bei der Wasserdosierung zu berücksichtigen.
Selbstverständlich kann auch der zu Pulver getrocknete Schlamm ähnlich wie Farbpigmente zugegeben werden. Neben den bereits erwähnten Vorteilen, wie Verfügbarkeit und Kostengünstigkeit wurde in einer Reihe von Erprobungsversuchen überraschend gefunden, daß sich durch die Zugabe des Konverterschlammes die Verarbeitbarkeit des Betongemenges verbessert bzw. sich bei gleicher Bearbeitungsstufe der Wasserbedarf verringert. Dieser Effekt steht im Gegensatz zu den bei der Anwendung des Standes der Technik (z. B. Farbpigmentzugabe) eintretenden erhöhten Wasserbedarf. Als Folge des verringerten Wasserbedarfs kann der Wasser-Zement-Wert düs Frischbetongemenges gesenkt werden. Dadurch erhöht sich die Festigkeit des fertigen Erzeugnisses, so daß heben der angestrebten guten Durchfärbung ein überraschender positiver, nicht erwarteter Effekt in Form der erhöhten Erzeugnisfestigkeit erreicht wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Zur Herstellung von hellbraunen Betondachsteinen wird ein Betongemenge nachstehender Rezeptur hergestellt: 100 kg Zement Pz 4/45 300 kg Sand 0-2 mm 40 kg Wasser 5kg Konverterstaub nach folgender chemischer Zusammensetzung:
-2- 758
Feiges.) 55,5% C 0,5°/
dav. FeO 10,8% Pb 0,2°/
Fe2O3 52,2% Sges. 0,2 °/<
CaO (ges.) 16,7% TiO2 0,3°/
dav. freier Kalk 0,4% GV 6,0°/
CO2 4,1 %
SiO2 4,0%
AI2O3 2,0%
P2O5 3,8%
Zn 1,9
MnO 1,4%
MgO 1,1%
Na2O 1,1%
K2O 0,5%
Cr2O3 0,3%
Ein nach dieser Rezeptur hergestelltes Betongemenge wurde auf einer großtechnischen Anlage zu Betondachsteinen verarbeitet. Die ausgeformten und erhärteten Erzeugnisse zeigten eine warme, rehbraune Farbe. Gegenüber nach üblicher Rezeptur (ohne Konverterschlamm bzw. -staub) hergestellter Erzeugnisse wurde eine im Durchschnitt um 0,5kN erhöhte Bruchlast erreicht.
Ausführungsbeispiel
Zur Herstellung von braunen Betondachsteinen wird ein Betongemenge nachstehender Rezeptur hergestellt: 100 kg Zement Pz 4/45 300kg Sand 0-2 mm 40 kg Wasser
9kg Konverterstaub nachfolgender chemischer Zusammensetzung: 59,0% H2O3 15,0% CaO
Ein nach dieser Rezeptur hergestelltes Betongemenge wurde auf einer großtechnischen Anlage zu Betondachsteinen verarbeitet.
Die ausgeformten und erhärteten Erzeugnisse zeigten eine dunkle, braune Farbe.
Gegenüber nach üblicher Rezeptur (ohne Konverterschlamm bzw. -staub) hergestellter Erzeugnisse wurde eine im Durchschnitt um 0,7kN erhöhte Bruchlast erreicht.

Claims (1)

  1. -1- 758 24
    Erfindungsanspruch:
    Farbiges Betongemenge, welches aus einem Zement-Sand-Wasser-Gemisch und einem Zusatz besteht, gekennzeichnet dadurch, daß der Zusatz ein eisenhaltiger Konverterschlamm bzw. -staub ist, der bei der Entstaubung der Elektrokonverterabgase in Stahlwerken anfällt und 1,2—15,0 Ma.-% (Trockensubstanz), bezogen auf den Zementgehalt, beträgt.
    Anwendungsgebiet der Erfindung .....
    Das erfindungsgemäße Betongemenge ist einsetzbar für Betonerzeugnisse, wie Fassadenelemente, sowie für Fertigbetone, wie z. B. Transportbeton für Straßenbau. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz für architektonische Sichtflächengestaltung.
DD85275824A 1985-05-02 1985-05-02 Farbiges betongemenge DD236723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85275824A DD236723A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Farbiges betongemenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85275824A DD236723A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Farbiges betongemenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD236723A1 true DD236723A1 (de) 1986-06-18

Family

ID=5567394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85275824A DD236723A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Farbiges betongemenge

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD236723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403481B (de) * 1995-01-24 1998-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verwerten von beim reduzieren von eisenerz anfallenden stäuben
US6287363B1 (en) 1995-01-24 2001-09-11 Deutsche Voest-Alpine Industrienalagenbau Gmbh Method of utilizing dusts produced during the reduction of iron ore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403481B (de) * 1995-01-24 1998-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verwerten von beim reduzieren von eisenerz anfallenden stäuben
US6287363B1 (en) 1995-01-24 2001-09-11 Deutsche Voest-Alpine Industrienalagenbau Gmbh Method of utilizing dusts produced during the reduction of iron ore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039527C2 (de) Färbemittel für zementhaltige Gegenstände
EP0888260A1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
DE60203408T2 (de) Verfahren zur herstellung von baumaterialien aus rohen lackschlämmen
DE2043747B2 (de) Verfahren zur herstellung von fruehhochfestem zement
DE69605930T2 (de) Verfahren zur herstellung von farbigen betonkörpern
DE4110880C1 (de)
DE4436229C2 (de) Füllstoff zum Verfüllen von Bergwerksschächten und unterirdischen Hohlräumen sowie zum Abdichten und Verfestigen von Baugrund und Verfahren zur Herstellung des Füllstoffs
DD236723A1 (de) Farbiges betongemenge
DE69007346T2 (de) Überglasuren für Töpferware und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0092242B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Polymeren gegen Ausblühungen von Beton
EP0064649B1 (de) Emailschlicker und Verfahren zur Zwei- und Mehrschichtemaillierung in einem Brand
WO2000015580A1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
DE19725021A1 (de) Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2830920A1 (de) Verfahren zur verarbeitung metalle enthaltender abfallgemische
DE10146408B4 (de) Gefärbtes Quarzkorn und seine Verwendung
DE3716484A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen, insbesondere eines deponiefaehigen erzeugnisses aus einem eisenhaltigen, feinkoernigen abgang enthaltend freies sechswertiges chrom, beispielsweise filterstaub der elektrostahlherstellung
DE3003775C2 (de)
DE2143525B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper
DD248799A1 (de) Farbiges betongemenge
DE10000682A1 (de) Beschichtungsmasse
DE4402743C1 (de) Füll- und Baustoff zum Befüllen von Bergwerksschächten und zum Abdichten und Verfestigen von Baugrund sowie ein Verfahren zur Herstellung des Baustoffs
DE19522531A1 (de) Betonformteil mit Glanzeffekt
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE1467407A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer chemisch einheitlicher Pigmente auf Spinellbasis
DD213420A1 (de) Bindemittelmischung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee