[go: up one dir, main page]

DE19725021A1 - Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung - Google Patents

Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19725021A1
DE19725021A1 DE19725021A DE19725021A DE19725021A1 DE 19725021 A1 DE19725021 A1 DE 19725021A1 DE 19725021 A DE19725021 A DE 19725021A DE 19725021 A DE19725021 A DE 19725021A DE 19725021 A1 DE19725021 A1 DE 19725021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
filter cake
weight
sulfate
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19725021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725021B4 (de
DE19725021C5 (de
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Auer
Guenter Dipl Chem Dr Lailach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachtleben Pigment GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7832387&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19725021(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997125021 priority Critical patent/DE19725021C5/de
Publication of DE19725021A1 publication Critical patent/DE19725021A1/de
Publication of DE19725021B4 publication Critical patent/DE19725021B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725021C5 publication Critical patent/DE19725021C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0481Other specific industrial waste materials not provided for elsewhere in C04B18/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K11/00Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products
    • C08K11/005Waste materials, e.g. treated or untreated sewage sludge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft sulfatarme, neutrale, inerte, feinteilige Füllstoffe (SNIFF), ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
Bei der Titandioxidherstellung nach dem Sulfatverfahren fällt nach dem Aufschluß der titanhaltigen Rohstoffe mit Schwefelsäure die sogenannte titanylsulfathaltige Schwarz­ lösung an, welche noch einen gewissen Anteil an ungelösten Aufschlußrückständen enthält. Diese Feststoffanteile müssen vor der weiteren Verarbeitung aus der Schwarzlösung abgetrennt werden. Dies erfolgt in der Regel mittels Vakuumfiltern oder Filterpressen - meist nach vorheriger Anreicherung in Eindickem (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th ed., Vol. A 20, p. 276-278).
Die direkte Verwertbarkeit des auf diese Weise erhaltenen Aufschlußfilterkuchens (I) ist einerseits durch seinen sauren Charakter, andererseits durch seinen Gehalt an löslichen Sulfaten stark eingeschränkt. Deshalb muß der Aufschlußfilterkuchen zum Zwecke der Verwertung in der Regel thermisch vorbehandelt und/oder mit anderen, z. B. kalkartigen Zuschlagsstoffen vermischt und dann gemeinsam eingesetzt werden. So wird in SU-897 739 die Verwendung des Aufschlußfilterkuchens als eisenhaltiger Zuschlagsstoff zur Herstellung von Portlandzementklinker beschrieben. Bei dieser Verwendung werden die im Aufschlußfilterkuchen enthaltenen Komponenten Wasser, Schwefelsäure sowie Sulfate thermisch entfernt oder gespalten, was mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden ist. In SU-923 588 wird die Verwendung von Aufschlußfilterkuchen neben Portlandzementklinker und Gips zur Herstellung eines Binders im Baubereich beschrieben, wobei der Aufschlußfilterkuchen hier ebenfalls energieaufwendig thermisch vorbehandelt werden muß.
Gemäß EP-A-611 740 wird der Aufschlußfilterkuchen zusammen mit anderen Be­ standteilen als titanhaltiger Zuschlagsstoff zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuer­ festen Ausmauerung eines Ofens verwendet. In DE-A-44 19 816 wird der Aufschluß­ filterkuchen ebenfalls zusammen mit verschiedenen anderen Bestandteilen als titan­ haltiger Zuschlagsstoff zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens und als Schlackenbildner verwendet. Die in den beiden obengenannten Druckschriften beschriebene notwendige Sinterung des Aufschlußfilterkuchens mit den anderen Bestandteilen zur Herstellung von Bricketts, Pellets oder Granulaten beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens jedoch erheblich.
In DE-A-43 18 126 und EP-A-659 688 wird beschrieben, daß der Aufschlußfilter­ kuchen zusammen mit frischem Erz erneut aufgeschlossen werden kann, wobei einerseits die Ausbeute an TiO2 erhöht werden und andererseits die Menge an Auf­ schlußfilterkuchen verringert werden kann. Dabei muß aber ein hoher Aufwand be­ trieben werden, um eine relativ geringe Menge an Titanylsulfat zu erhalten, so daß dieses Verfahren nur dann wirtschaftlich ist, wenn für den Aufschlußfilterkuchen keine andere sinnvolle Verwendungsmöglichkeit verfügbar ist.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren zur Verwertung des Aufschlußfilterkuchens zeichnen sich entweder durch einen hohen technischen Aufwand aus oder sind wirt­ schaftlich wenig attraktiv. Teilweise muß der Aufschlußfilterkuchen zunächst einmal für die entsprechende Anwendung konditioniert werden, da er in der anfallenden Form hierfür nicht geeignet ist. Der Aufwand hierfür kann je nach gesetzlichen oder branchenüblichen Qualitätsanforderungen so hoch sein, daß es wirtschaftlich günstiger ist, den Aufschlußfilterkuchen zu deponieren.
Aufgabe war es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es gestattet, den Aufschlußfilterkuchen energiesparend und auf einfache und preiswerte Weise so zu verarbeiten, daß er in einer Form anfällt, die ohne weitere Probleme und sinnvoll weiterverwendet werden kann.
Diese Aufgabe konnte durch das erfindungsgemäße Verfahren und den erfindungs­ gemäßen Füllstoff gelöst werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein sulfatarmer, neutralisierter, inerter, feinteiliger Füllstoff, dessen Teilchen zu mindestens 90% einen Durchmesser von <90 µm aufweisen, aus den bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren beim schwefelsauren Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen anfallenden unlöslichen Aufschlußrückständen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß dessen pH-Wert (gemäß DIN ISO 787) zwischen 5 und 12, bevorzugt zwischen 6 und 10 liegt, dessen Sulfatgehalt im Eluat (nach DEV S4) <2,5 g/l, bevorzugt <1,2 g/l, besonders bevorzugt <0,2 g/l ist und dessen Sulfatgehalt, bezogen auf den Feststoffgehalt <3,0 Gew.-%, bevorzugt <1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt <0,5 Gew.-% ist.
Besonders bevorzugt weist der Füllstoff einen Gehalt an Eisen, Mangan und Vana­ dium im Eluat (nach DEV S4) von jeweils weniger als 1,0 mg/l auf, bevorzugt weniger als 0,5 mg/l, besonders bevorzugt weniger als 0,2 mg/l.
Der Calcium-Gehalt im Füllstoff bezogen auf Feststoff, ist bevorzugt <5 Gew.-%, besonders bevorzugt <3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt <2 Gew.-%.
Der Feststoffgehalt des Füllstoffes beträgt vorzugsweise <90 Gew.-%, besonders bevorzugt <95 Gew.-%.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfin­ dungsgemäßen Füllstoffes, aus den bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren beim schwefelsauren Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen anfallenden unlöslichen Aufschlußrückständen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß schwefelsaure, titanylsulfathaltige Aufschlußlösung (Schwarzlösung) nach dem Aufschluß von den unlöslichen Aufschlußrückständen durch Filtration abgetrennt wird, der anfallende Filterkuchen anschließend mit verdünnter Schwefelsäure und/oder Wasser gewaschen wird, bis der Sulfatgehalt des Filterkuchens im Eluat (nach DEV S4) <2,5 g/l ist, gegebenenfalls mit Luft oder erwärmter Luft trocken geblasen wird und anschließend eine Base als Neutralisationsmittel zugegeben wird, bis ein pH-Wert von 5 bis 12 eingestellt ist.
Durch Auswaschen des Sulfats aus dem herkömmlichen Aufschlußfilterkuchen (I) und anschließendes Neutralisieren wird überraschenderweise ein hochwertiger, sulfat­ armer, neutralisierter, inerter, feinteiliger Füllstoff (SNIFF) erhalten. Dabei kann das Waschen des primär erhaltenen Filterkuchens (I) mit verdünnter Schwefelsäure und/oder Wasser mittels an sich bekannter Filtrieraggregate erfolgen, wie z. B. einem Va­ kuumdrehfilter oder einer Kammer- oder Membranfilterpresse. Der auf diese Weise erhaltene gewaschene Aufschlußfilterkuchen (H) enthält wesentlich weniger Sulfate als der Filterkuchen (I). Zur weiteren Reduzierung des Sulfatgehalts kann auch eine erneute Filtration nach vorheriger Redispergierung des Aufschlußfilterkuchens (II) in Wasser vorgenommen werden.
Die Neutralisation des Filterkuchens (II) kann dadurch erfolgen, daß der Filterkuchen (II) mit Wasser redispergiert, mit einer Base als Neutralisationsmittel versetzt und anschließend erneut filtriert und gegebenenfalls nochmals gewaschen wird. Es ist auch möglich, daß die Neutralisation des Filterkuchens (II) ohne erneutes Anmaischen direkt in oder auf dem Filtrieraggregat erfolgt, indem der Filterkuchen mit einer wäßrigen Lösung des Neutralisationsmittels gewaschen wird. Es ist auch möglich, daß dem Filterkuchen (II) zum Zwecke der Neutralisation feste oder flüssige Alkalien zugemischt bzw. in den Filterkuchen (II) eingeknetet werden. Als Neutralisationsmittel eignen sich alle gängigen alkalischen Verbindungen, z. B. feste oder gelöste Alkali- oder Erdalkalihydroxide.
Alternativ kann der Filterkuchen (I) so lange mit Wasser gewaschen werden, bis er neutral oder annähernd neutral reagiert, so daß die Zugabe eines Neutralisationsmit­ tels ganz oder teilweise entfallen kann.
Sowohl hinsichtlich der Produkteigenschaften als auch der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kann es vorteilhaft sein, wenn im Anschluß an die Filtration bzw. Wäsche in einer Filterpresse der Filterkuchen mit Luft oder erwärmter Luft ganz oder teilweise trockengeblasen wird.
Vorzugsweise wird der erhaltene neutralisierte Filterkuchen (III) (SNIFF) getrocknet. Die Trocknung kann aufgrund der Inertheit des Filterkuchens (III) (SNIFF) mit einem beliebigen, dem Fachmann bekannten Verfahren und Aggregat erfolgen, beispielswei­ se in einem Trockenschrank, mit einem Bandtrockner oder einem Spinflash-Trockner.
Gegebenenfalls kann der getrocknete SNIFF zur Verbesserung der weiteren Verar­ beitbarkeit zu einem feinen Pulver gemahlen oder desagglomeriert werden, z. B. mit­ tels einer Stiftmühle, einem Walzenstuhl, einer Bauermeistermühle oder anderen dem Fachmann bekannten Aggregaten.
Bevorzugt werden Neutralisation und Trocknung des Filterkuchens (II) in einem Schritt durchgeführt, indem ein Neutralisationsmittel dem zu trocknenden Filterkuchen (II) zugemischt wird. Besonders gut eignet sich hierfür ein Spinflash-Trockner, da das hierbei erhaltene Material für viele Anwendungszwecke ausreichend feinteilig ist und keiner weiteren Mahlung oder Desagglomeration bedarf.
Der auf diese Weise erhaltene sulfatarme, neutrale, inerte, feinteilige Füllstoff (SNIFF) erfüllt nicht nur hinsichtlich seiner chemischen Eigenschaften (chemische Inertheit, wenig Sulfat, wenig lösliches Sulfat, sehr wenig lösliche Schwermetalle) die Anforderungen an einen hochwertigen Füllstoff, sondern weist überraschenderweise darüber hinaus auch besonders günstige mechanische, granulometrische und bautechnische Eigenschaften auf. Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften ergeben sich für den SNIFF zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, bei denen es besonders auf Feinteiligkeit, chemische Inertheit, geringe Gehalte an löslichen Salzen und einen neutralen pH-Wert ankommt.
Von besonderem Vorteil ist der geringe CaSO4-Gehalt des SNIFF, wodurch ein kontinuierliches, langanhaltendes Auslaugen von Ca- und SO4-Ionen vermieden wird.
So kann der getrocknete SNIFF ohne weitere chemische oder mechanische Vorbe­ handlung direkt als Füller in Asphalt eingesetzt werden und stellt damit einen bei­ spielhaften Fall von Rohstoffverwertung dar, da auf diese Weise eine energieintensive Mahlung von Naturstoffen wie z. B. Calcit eingespart werden kann. Aufgrund seiner relativ neutralen hellen graugrünen Farbe ist der SNIFF auch als Füller für eingefärbte Asphalte geeignet. Besonders gut eignet sich SNIFF als Füller für säurebeständigen Asphalt, für dessen Herstellung sonst Basalt oder anderes säurebeständiges Gestein mit besonders hohem Energieaufwand gemahlen werden muß.
Gegebenenfalls kann der SNIFF auch in Abmischung mit gemahlenem Kalkstein oder Basalt als Füllstoff für Asphalt eingesetzt werden, wenn dies gewünscht wird, oder zur Optimierung der bautechnischen Eigenschaften des auf diese Weise hergestellten Asphaltes notwendig ist (siehe auch Beispiel 1).
Aufgrund seiner Feinteiligkeit und der geringen Menge an wasserlöslichen Salzen ergibt sich eine weitere Verwendungsmöglichkeit für den SNIFF (gegebenenfalls in Kombination mit anderen Materialien) bei der Herstellung von wenig wasserdurchläs­ sigen Beschichtungen, z. B. im Straßenbau, Landschaftsbau oder für Deponieab­ deckungen. Besonders vorteilhaft ist dabei die geringe Menge wasserlöslicher Salze (insbesondere Sulfat) des SNIFF, so daß auf die Zugabe von Ca-Verbindungen zum Ausfällen der Sulfate als Gips verzichtet werden kann.
Daneben kann der SNIFF aufgrund des geringen Anteils löslicher Salze und seiner Feinteiligkeit auch als Betonverbesserer eingesetzt werden, da durch Auffüllen von Lücken in der Betonmischung eine Verringerung des Zementbedarfs erreicht werden kann.
Aufgrund seines hohen Gehaltes an TiO2 (ca. 50%) und der geringen Menge an wasserlöslichen Salzen eignet sich der SNIFF auch als Zuschlagsstoff für Zement bzw. Beton zur Erhöhung der Feuerfestigkeit.
Weiterhin eignet sich der SNIFF aufgrund seiner Feinteiligkeit, der geringen Menge löslicher Salze und seines hohen TiO2-Gehaltes auch als TiO2-Rohstoff, z. B. zur Aluminiumtitanatherstellung oder zur TiCl4-Herstellung.
Daneben kann der SNIFF aufgrund seiner Feinteiligkeit und seiner chemischen Inertheit als Füllstoff in der Kunststoff-, Kautschuk-, Papier- oder Farbenindustrie oder als inertes Trägermaterial Verwendung finden, indem z. B. Kaolin oder andere gebräuchliche Füllstoffe ersetzt werden.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Aus einer beim Aufschluß von gemahlenen Titanrohstoffen mit Schwefelsäure anfal­ lenden Schwarzlösung wurden die ungelösten Aufschlußrückstände mit einer Mem­ branfilterpresse abgetrennt. Anschließend wurde der erhaltene Filterkuchen (I) mit der zweifachen Gewichtsmenge an Wasser, bezogen auf die eingesetzte feststoffhaltige Schwarzlösung, gewaschen. Der so erhaltene Filterkuchen (II) wurde im Verhältnis 1 : 1 in Wasser redispergiert, mit NaOH neutralisiert und erneut filtriert. Der auf diese Weise erhaltene neutrale Filterkuchen (III) wurde im Trockenschrank bei 120°C getrocknet und mittels einer Stiftmühle zerkleinert. Es wurde ein getrockneter SNIFF als ein helles, graugrünes Material mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Feststoffgehalt (150°C; 16 h): 99,4 Gew.-%
pH-Wert: 7,4
SO4-Gehalt (Feststoffanalyse): 2,9 Gew.-%
SO4-Gehalt (im Eluat nach DEV S4): 2,3 g/l
Ca-Gehalt (Feststoffanalyse): 1,7 Gew.-%
Eluatwerte (nach DEV S4)
Sb <0,001 mg/l
As <0,001 mg/l
Ba 0,26 mg/l
Be <0,002 mg/l
Pb <0,01 mg/l
B 0,26 mg/l
Cd <0,001 mg/l
Cr (gesamt) <0,01 mg/l
Cr (VI) nicht nachweisbar
Fe 0,15 mg/l
Ca 6 mg/l
Co <0,01 mg/l
Cu 0,04 mg/l
Mn 0,10 mg/l
Na 1300 mg/l
Ni 0,05 mg/l
Hg <0,001 mg/l
Se <0,001 mg/l
Ag <0,001 mg/l
Tl <0,001 mg/l
V <0,05 mg/l
Zn 0,04 mg/l
Sn nicht nachweisbar
F 0,13 mg/l
Ammoniak-N 0,70 mg/l
Cl 19 mg/l
Cyanide <0,01 mg/l
Nitrat 2,0 mg/l
Nitrit 0,10 mg/l
Phosphat 0,50 mg/l
Sulfat siehe oben
Technologische Eigenschaften (nach Technische Lieferbedingungen für Mineralstoffe im Straßenbau, TL Min-StB 94, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln, 1994)
Siebanalyse; Anteil <90 µm: 99,4 Gew.-%
Rohdichte: 3,497 g/cm3
Hohlraumgehalt nach Rigden: 52,1 Vol.-%
Bitumenzahl (nach NEN 3977): 44
Stabilisierungsindex: 67 : 33 Gew.-%
Erweichungspunkterhöhung: 21,5°C (bei Füller/Bitumen-Verhältnis 65/35)
wasserlösliche Anteile: 3,36 Gew.-%
Der so erhaltene getrocknete SNIFF wurde in 1 : 1-Abmischung mit gemahlenem Calcit (CaCO3
) als Asphaltfüller eingesetzt:
Technologische Eigenschaften der Mischung (nach Technische Lieferbedingungen für Mineralstoffe im Straßenbau, TL Min-StB 94, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln, 1994)
Siebanalyse; Anteil <90 µm: 97,5 Gew.-%
Rohdichte: 3,077 g/cm3
Hohlraumgehalt nach Rigden: 41,9 Vol.-%
Bitumenzahl (nach NEN 3977): 35
Stabilisierungsindex: 66 : 34 Gew.-%
Erweichungspunkterhöhung: 19,4°C (bei Füller/Bitumen-Verhältnis 65/35)
wasserlösliche Anteile: 1,77 Gew.-%
Ergebnisse der Asphaltuntersuchungen für Asphaltbeton 0/11 mm
Die technische Prüfung des mit getrocknetem SNIFF hergestellten Asphaltes ergab bezüglich aller anwendungstechnischen Kriterien ein positives Ergebnis. Das Beispiel zeigt, daß der getrocknete SNIFF 50% des gemahlenem Calcits als Asphaltfüller ersetzen kann.
Beispiel 2
Aus einer beim Aufschluß von gemahlenen Titanrohstoffen mit Schwefelsäure anfal­ lenden Schwarzlösung wurden die ungelösten Aufschlußrückstände mit einer Mem­ branfilterpresse abgetrennt. Anschließend wurde der anfallende Filterkuchen (I) mit Wasser im Verhältnis 1 : 1 redispergiert und mit Hilfe eines Bandfilters filtriert. Der dann erhaltene Filterkuchen (II) wurde mit Wasser im Verhältnis 1 : 1 redispergiert, mit NaOH neutralisiert und erneut filtriert. Der auf diese Weise erhaltene neutrale Fil­ terkuchen (III) wurde getrocknet und mittels einer Stiftmühle zerkleinert. Es wurde ein getrockneter SNIFF als ein helles, graugrünes Material mit folgenden Eigen­ schaften erhalten:
Feststoffgehalt (150°C; 16 h): 95,3 Gew.-%
SO4-Gehalt (Feststoffanalyse): 2,6 Gew.-% (bezogen auf den Feststoffanteil)
SO4-Gehalt (im Eluat nach DEV S4): 2,04 g/l
Fe-Gehalt (im Eluat nach DEV S4): <0,05 mg/l
Mn-Gehalt (im Eluat nach DEV S4): <0,05 mg/l
V-Gehalt (im Eluat nach DEV S4): <0,05 mg/l
pH-Wert: 7,7
Der so erhaltene getrocknete SNIFF konnte z. B. in Abmischung mit gemahlenem Calcit (CaCO3) als Asphaltfüller eingesetzt werden.
Beispiel 3
Aus einer beim Aufschluß von gemahlenen Titanrohstoffen mit Schwefelsäure anfal­ lenden Schwarzlösung wurden die ungelösten Aufschlußrückstände mit einer Mem­ branfilterpresse abgetrennt. Anschließend wurde der erhaltene Filterkuchen (I) zuerst mit der gleichen Menge, bezogen auf die eingesetzte feststoffhaltige Schwarzlösung, an verdünnter Schwefelsäure und anschließend mit der zweifachen Menge an Wasser, bezogen auf die eingesetzte feststoffhaltige Schwarzlösung, gewaschen. Der so erhal­ tene Filterkuchen (II) wurde mit der halben Menge an Wasser redispergiert, mit der stöchiometrischen Menge Natronlauge neutralisiert und anschließend filtriert und mit der gleichen Menge an Wasser, bezogen auf Filterkuchen (II), gewaschen. Es wurde ein SNIFF als ein helles, graugrünes Material mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Feststoffgehalt (150°C; 16 h): 72 Gew.-%
SO4-Gehalt (Feststoffanalyse): 0,36 Gew.-% (bezogen auf den Feststoffanteil)
SO4-Gehalt (im Eluat nach DEV S4): 0,012 g/l
pH-Wert: 7,1
Der so erhaltene SNIFF konnte direkt oder in Abmischung mit anderen Materialien, z. B. gemahlenem Calcit, als Asphaltfüller eingesetzt werden: er konnte auch vorher analog zu Beispiel 1 getrocknet und/oder gemahlen werden.
Beispiel 4
Aus einer beim Aufschluß von gemahlenen Titanrohstoffen mit Schwefelsäure anfallenden Schwarzlösung wurden die ungelösten Aufschlußrückstände mit einer Membranfilterpresse abgetrennt. Anschließend wurde der anfallende Filterkuchen (I) mit der zweifachen Menge an Wasser, bezogen auf die eingesetzte feststoffhaltige Schwarzlösung, gewaschen. Der so erhaltene Filterkuchen (II) wurde mit der stöchio­ metrischen Menge Natronlauge und anschließend mit der zweifachen Menge an Was­ ser, bezogen auf die eingesetzte feststoffhaltige Schwarzlösung, gewaschen. Es wurde ein SNIFF als ein helles, graugrünes Material mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Feststoffgehalt (150°C; 16 h): 74 Gew.-%
SO4-Gehalt (Feststoffanalyse): 0,31 Gew.-% (bezogen auf den Feststoffanteil)
SO4-Gehalt (im Eluat nach DEV S4): 0,048 g/l
pH-Wert: 9,8
Der so erhaltene SNIFF konnte ohne Trocknung alleine und in Abmischung mit anderen Materialien zur Herstellung von wenig wasserdurchlässigen Beschichtungen, z. B. als Deponiabdeckung, eingesetzt werden. Alternativ konnte der SNIFF analog zu Beispiel 1 oder Beispiel 2 getrocknet und gemahlen und dann z. B. ohne Abmischung mit anderen Materialien als Asphaltfüller eingesetzt werden.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Aus einer beim Aufschluß von gemahlenen Titanrohstoffen mit Schwefelsäure anfal­ lenden Schwarzlösung wurden die ungelösten Aufschlußrückstände mit einer Mem­ branfilterpresse abgetrennt. Der anfallende Filterkuchen (I) wurde nicht gewaschen. Anschließend wurde der Filterkuchen (I) mit der stöchiometrischen Menge CaO durch Einkneten und Vermischen neutralisiert. Es wurde ein graugrünes Material mit folgen­ den Eigenschaften erhalten:
Feststoffgehalt (150°C; 16 h): 73,5 Gew.-%
SO4-Gehalt (Feststoffanalyse): 14,8 Gew.-% (bezogen auf den Feststoffanteil)
SO4-Gehalt (im Eluat nach DEV S4): 1,97 g/l
Ca-Gehalt (Feststoffanalyse): 7,5 Gew.-% (bezogen auf den Feststoffanteil)
Ca-Gehalt (im Eluat nach DEV S4): 0,61 g/l
pH-Wert: 7,5
Das so erhaltene Material wies einen hohen Gehalt an Sulfat in Form von Calciumsulfat auf. Dieses Material war für Einsatzzwecke nicht verwendbar, bei denen chemische Inertheit erwünscht, ein lang anhaltendes, kontinuierliches Auslaugen von Calciumsulfat jedoch unerwünscht war.

Claims (19)

1. Sulfatarmer, neutralisierter, inerter, feinteiliger Füllstoff, dessen Teilchen zu mindestens 90% einen Durchmesser von <90 µm aufweisen, aus den bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren beim schwefelsauren Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen anfallenden unlöslichen Aufschlußrückständen, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert (gemäß DIN ISO 787) zwischen 5 und 12, bevorzugt zwischen 6 und 10 liegt, der Sulfatgehalt im Eluat (nach DEV S4) <2,5 g/l, bevorzugt <1,2 g/l, besonders bevorzugt <0,2 g/l und der Sulfatgehalt bezogen auf den Feststoffanteil <3,0 Gew.-%, bevorzugt <1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt <0,5 Gew.-% beträgt.
2. Füllstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Fe, Mn und V im Eluat (nach DEV S4) jeweils <1,0 mg/l, bevorzugt <0,5 mg/l, besonders bevorzugt <0,2 mg/l beträgt.
3. Füllstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Calcium-Gehalt, bezogen auf Feststoff, <5 Gew.-%, bevorzugt <3,5 Gew.-%, besonders bevorzugt <2 Gew.-% beträgt.
4. Füllstoff gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Feststoffgehalt <90 Gew.-%, bevorzugt <95 Gew.-% beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung eines sulfatarmen, neutralisierten inerten, feinteiligen Füllstoffs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 aus den bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren beim schwefelsauren Aufschluß von titanhaltigen Rohstoffen anfallenden unlöslichen Aufschlußrückständen, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelsaure, titanylsulfathaltige Lösung (Schwarzlösung) nach dem Aufschluß von den unlöslichen Aufschlußrückständen durch Filtration abgetrennt wird, der anfallende Filterkuchen anschließend mit Wasser und/oder verdünnter Schwefelsäure gewaschen wird, bis der Sulfatgehalt im Eluat (nach DEV S4) <2,5 g/l beträgt, gegebenenfalls mit Luft oder erwärmter Luft trockengeblasen wird und anschließend eine Base als Neutralisationsmittel zugegeben wird, bis ein pH-Wert von 5 bis 12 eingestellt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gewaschene und gegebenenfalls trocken geblasene Filterkuchen zum Zwecke der Neutralisation redispergiert und nach der Neutralisation erneut filtriert und gegebenenfalls gewaschen wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem gewaschenen und gegebenenfalls trocken geblasenen Filterkuchen zum Zwecke der Neutralisation feste oder flüssige Alkalien zugemischt bzw. in den Filterkuchen eingeknetet werden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisation des gewaschenen und gegebenenfalls trocken geblasenen Filterkuchens ohne erneutes Anmaischen direkt in oder auf dem Filtrieraggregat erfolgt, indem der Filterkuchen mit einer wäßrigen Lösung eines Neutralisationsmittels gewaschen wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisation mit festen oder gelösten Alkali- oder Erdalkalihydroxiden durchgeführt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gewaschene und neutrali­ sierte Filterküchen auf einen Feststoffgehalt von <90 Gew.-%, bevorzugt <97 Gew.-% getrocknet wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der gewaschene, neutralisierte und getrocknete Filterkuchen gemahlen bzw. desagglomeriert wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs gemäß Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trocknung und die Desagglomeration bzw. die Mahlung gleichzeitig vorgenommen werden.
13. Verwendung des Füllstoffs gemäß Anspruch 1 bis 4 oder des nach den An­ sprüchen 5 bis 12 hergestellten Füllstoffes zur teilweisen oder vollständigen Substitution von gemahlenem Calcit als Füllstoff für Asphalt.
14. Verwendung des Füllstoffes gemäß Anspruch 1 bis 4 oder des nach den An­ sprüchen 5 bis 12 hergestellten Füllstoffes zur teilweisen oder vollständigen Substitution von gemahlenem Basalt und/oder anderem säurebeständigen Gestein als Füllstoff für säurefesten Asphalt.
15. Verwendung des Füllstoffes gemäß Anspruch 1 bis 4 oder des nach den An­ sprüchen 5 bis 12 hergestellten Füllstoffes als Zuschlagsstoff für Zement bzw. Beton.
16. Verwendung des Füllstoffes gemäß Anspruch 1 bis 4 oder des nach den Ansprüchen 5 bis 12 hergestellten Füllstoffes zur Herstellung von wenig was­ serdurchlässigen Beschichtungen, z. B. im Straßenbau, Landschaftsbau oder für Deponieabdeckungen.
17. Verwendung des Füllstoffes gemäß Anspruch 1 bis 4 oder des nach den An­ sprüchen 5 bis 12 hergestellten Füllstoffes als TiO2-Rohstoff für die Alumi­ niumtitanatherstellung.
18. Verwendung des Füllstoffes gemäß Anspruch 1 bis 4 oder des nach den An­ sprüchen 5 bis 12 hergestellten Füllstoffes als TiO2-Rohstoff für die TiCl4- Herstellung.
19. Verwendung des Füllstoffs gemäß Anspruch 1 bis 4 oder des nach den Ansprüchen 5 bis 12 hergestellten Füllstoffs in der Kunststoff-, Kautschuk-, Papier- oder Farbenindustrie oder als inertes Trägermaterial.
DE1997125021 1997-06-13 1997-06-13 Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19725021C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125021 DE19725021C5 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125021 DE19725021C5 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19725021A1 true DE19725021A1 (de) 1998-12-24
DE19725021B4 DE19725021B4 (de) 2005-08-18
DE19725021C5 DE19725021C5 (de) 2013-06-13

Family

ID=7832387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125021 Expired - Fee Related DE19725021C5 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725021C5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303287A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Neutralisation und Wiederverwendung von bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren entstehenden Aufschlussrückständen
WO2005014867A2 (de) * 2003-08-09 2005-02-17 Sachtleben Chemie Gmbh Verwendung von tio2-rückständen aus dem sulfatverfahren
DE102009060821A1 (de) 2009-12-28 2011-06-30 crenox GmbH, 47829 Verfahren zur Verwertung von titanhaltigen Nebenprodukten
WO2012052551A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Crenox Gmbh Verwendung von aufschlussrückstand aus der titandioxidherstellung als phokatalytisch aktive substanz
WO2012163350A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von titandioxid
EP2679622A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-01 Sachtleben Pigment GmbH Verwendung von Aufschlussrückstand aus der Titandioxidproduktion als Füllstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA113909C2 (xx) 2013-01-07 2017-03-27 Заповнювач, що містить титан, спосіб його виготовлення та його застосування

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU897739A1 (ru) * 1980-04-21 1982-01-15 Государственный Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Сырьева смесь дл получени портландцементного клинкера
DE4419816C1 (de) * 1994-06-07 1995-06-29 Metallgesellschaft Ag Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens und als Schlackenbildner
DE4434315C1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU897739A1 (ru) * 1980-04-21 1982-01-15 Государственный Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Сырьева смесь дл получени портландцементного клинкера
DE4419816C1 (de) * 1994-06-07 1995-06-29 Metallgesellschaft Ag Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens und als Schlackenbildner
DE4434315C1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303287A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Neutralisation und Wiederverwendung von bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren entstehenden Aufschlussrückständen
WO2005014867A2 (de) * 2003-08-09 2005-02-17 Sachtleben Chemie Gmbh Verwendung von tio2-rückständen aus dem sulfatverfahren
WO2005014867A3 (de) * 2003-08-09 2005-06-23 Sachtleben Chemie Gmbh Verwendung von tio2-rückständen aus dem sulfatverfahren
CN1871363A (zh) * 2003-08-09 2006-11-29 萨克特本化学有限责任公司 来自硫酸盐法的TiO2残渣的用途
US20090118115A1 (en) * 2003-08-09 2009-05-07 Djamschid Amirzadeh-Asl Use of tio2 residues from the sulfate process
CN1871363B (zh) * 2003-08-09 2015-01-28 萨克特本化学有限责任公司 来自硫酸盐法的TiO2残渣的用途
DE102009060821A1 (de) 2009-12-28 2011-06-30 crenox GmbH, 47829 Verfahren zur Verwertung von titanhaltigen Nebenprodukten
WO2011080253A1 (de) 2009-12-28 2011-07-07 Crenox Gmbh Verfahren zur verwertung von titanhaltigen nebenprodukten
WO2012052551A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Crenox Gmbh Verwendung von aufschlussrückstand aus der titandioxidherstellung als phokatalytisch aktive substanz
WO2012163350A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von titandioxid
EP2679622A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-01 Sachtleben Pigment GmbH Verwendung von Aufschlussrückstand aus der Titandioxidproduktion als Füllstoff
DE102012105640A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Sachtleben Pigment Gmbh Verwendung von Aufschlussrückstand aus der Titandioxidproduktion als Füllstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725021B4 (de) 2005-08-18
DE19725021C5 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930602C2 (de)
DE2819085C3 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
EP0499779B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abfällen
DE4324959C1 (de) Verwendung von basischen Aluminiumsulfaten als alkaliarme Abbindebeschleuniger für Zement
EP2870107B1 (de) Verfahren zur reduktion von sechswertigem chrom in oxidischen feststoffen
DE19632928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Granulaten und ihre Verwendung
DE19725021C5 (de) Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE4110880C1 (de)
DE102009060821A1 (de) Verfahren zur Verwertung von titanhaltigen Nebenprodukten
DE2951171A1 (de) Verfahren zur bildung von agglomeraten aus kohle und oel
DE19725018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines inerten, feinteiligen Füllstoffs und dessen Verwendung
EP0793625A1 (de) Portlandzementklinker und dessen verwendung
DE3835241C1 (en) Process for the production of pencil leads
EP0324753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsulfathaltigen festen sekundärrohstoffes.
DE2216857A1 (de) Pelletisierte Titandioxydpigmente
DE2330728A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen anhydrits einheitlicher qualitaet und mit besonderen eigenschaften
DE2512099B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocalciumphosphat und/oder Dicalciumphosphat
EP1871720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
DE112004002509T5 (de) Verfahren zur Hydrometallurgischen Behandlung von Stahlwerk-Lichtbogen-Elektroofen(EAF)-Staub und die bei diesem Verfahren erhaltenen Pigmente
EP2682370A1 (de) Verfahren zur Reduktion von sechswertigem Chrom in oxidischen Feststoffen
DE2724126A1 (de) Verfahren zur herstellung von calcinierbarem gips
DE2461921A1 (de) Sintermaterial mit einer geringeren stickstoffoxidemission in den abgasen und verfahren zu dessen herstellung
EP1559694A2 (de) Pulverförmige Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Chromatreduktion in Zement
DE102004019191B3 (de) Pulverförmige Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Zusatzmittel zur Chromatreduktion in Zement
EP0433886A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Barium-haltigen Feststoffzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KERR-MCGEE PIGMENTS GMBH & CO. KG, 47829 KREFELD,

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KERR-MCGEE PIGMENTS GMBH, 47829 KREFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, 81925 MUENCHEN, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CRENOX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KERR-MCGEE PIGMENTS GMBH, 47829 KREFELD, DE

Effective date: 20120110

Owner name: SACHTLEBEN PIGMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KERR-MCGEE PIGMENTS GMBH, 47829 KREFELD, DE

Effective date: 20120110

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20120110

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120110

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130107

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130613

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SACHTLEBEN PIGMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CRENOX GMBH, 47829 KREFELD, DE

Effective date: 20131217

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131217

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee