[go: up one dir, main page]

DD235788A3 - ARRANGEMENT FOR DETERING CARBON DUST FROM A BUNKER - Google Patents

ARRANGEMENT FOR DETERING CARBON DUST FROM A BUNKER Download PDF

Info

Publication number
DD235788A3
DD235788A3 DD26233584A DD26233584A DD235788A3 DD 235788 A3 DD235788 A3 DD 235788A3 DD 26233584 A DD26233584 A DD 26233584A DD 26233584 A DD26233584 A DD 26233584A DD 235788 A3 DD235788 A3 DD 235788A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bunker
lines
coal dust
removal chamber
arrangement
Prior art date
Application number
DD26233584A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Bude
Dieter Koritz
Kurt Stroeer
Guenther Fastnacht
Guenter Roeder
Hans-Guenther Weidlich
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD26233584A priority Critical patent/DD235788A3/en
Priority to SU857773747A priority patent/SU1512887A1/en
Priority to CS851263A priority patent/CS266373B1/en
Priority to BG6893085A priority patent/BG45452A1/xx
Publication of DD235788A3 publication Critical patent/DD235788A3/en

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Dabei soll mit Hilfe einer bekannten Abzugsvorrichtung ein direkter Betrieb ueber Verbindungsleitungen realisierbar sein, indem der Kohlenstaub aus den Abzugsvorrichtungen in einer und/oder in mehrere Richtungen und/oder durch andere leere Abzugsvorrichtungen steuerbar zu den Kohlenstaub-Verbrauchern, z. B. Kohlenstaub-Haupt- oder Zuendbrenner, Zentralbunker und/oder Notentleerungsvorrichtungen, gefoerdert werden soll. Dies wird dadurch erreicht, dass in den Stirnseiten der Entnahmekammer Verbindungsleitungen zu Abzugseinrichtungen benachbarter Bunker und/oder Foerderleitungen zu Kohlenstaubverbrauchern eingebunden sind, wobei sich Verbindungs- und/oder Foerderleitungen in der Entnahmekammer erweitern und mit einer Blende je einen Ringspalt bilden, deren Ringkammern mit absperrbaren Luftleitungen verbunden sind. Fig. 1It should be possible with the help of a known extraction device direct operation via connecting lines by the pulverized coal from the exhaust devices in one and / or in several directions and / or controlled by other empty exhaust devices to the coal dust consumers, eg. As coal dust main or Zuendbrenner, central bunker and / or emergency emptying devices, should be promoted. This is achieved in that in the end faces of the removal chamber connecting lines are connected to exhaust devices adjacent bunkers and / or Foerderleitungen to Kohlenstaubverbrauchern, with connecting and / or Foerderleitungen expand in the sampling chamber and form an annular gap with an aperture whose annular chambers with lockable Air lines are connected. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abzug von Kohlenstaub aus einem Bunker.The invention relates to an arrangement for the extraction of coal dust from a bunker.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Für den Abzug von Kohlenstaub aus einem Bunker ist nach dem Bunkerschieber eine Entnahmekammer angeordnet, in deren Stirnseite eine Ansaugleitung für die Staubförderung eingebunden ist.For the extraction of coal dust from a bunker, a removal chamber is arranged after the bunker slide, in the front side of an intake pipe is integrated for the dust extraction.

Diese Ansaugleitung erweitert sich in der Entnahmekammer und bildet mit einer Blende einen Ringspalt, dessen Ringkammer mit einer absperrbaren Luftleitung verbunden ist. Der Bunkerauslauf weist einen Abweiser auf.This intake extends in the removal chamber and forms an aperture with an annular gap, the annular chamber is connected to a lockable air line. The bunker outlet has a deflector.

Diese Vorrichtung hat sich insbesondere für den Abzug von feuchtem Kohlenstaub im Zusammenhang mit einer Entwässerung am Schieber und an der Entnahmekammer bewährt.This device has proven particularly useful for the removal of wet coal dust in connection with drainage on the slide and on the removal chamber.

Diese Vorrichtung hat sich besonders dann bewährt, wenn diese im Zusammenhang mit Kohlenstaub-Zündbrennern an kohlenstaubgefeuerten Dampferzeugern zum Einsatz kam.This device has proven particularly useful when used in connection with pulverized coal pilot burners on pulverized coal fired steam generators.

Zur Erhöhung der Betriebssicherheit werden die einzelnen dampferzeugerbezogenen Zündbrenneranlagen, bestehend aus dem Bunker-Abscheider-System, der Abzugseinrichtung und den Zündbrennern über Verbindungsleitungen miteinanderverbunden.To increase operational safety, the individual steam generator-related pilot burner systems consisting of the bunker separator system, the extraction device and the pilot burners are connected to one another via connecting lines.

Dabei werden die Bunker mit Verteilerelementen (Hosenstücke), Abzugseinrichtungen, Schieber, Weichen und Leitungen versehen, die einen hohen Aufwand darstellen und aufgrund der Platzverhältnisse noch einer besonderen Ausbildung und Anordnung bedürfen.The bunkers are provided with distributor elements (trouser pieces), hoods, slides, switches and lines that represent a great deal of effort and due to the space still require special training and arrangement.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist, eine konstruktiv und anlagentechnisch einfach zu realisierende Vorrichtung zu schaffen.The aim of the invention is to provide a structurally and technically easy to implement device.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer an sich bekannten Vorrichtung zum Abzug von Kohlenstaub einen direkten Betrieb über Verbindungsleitungen zu realisieren, wobei der Kohlenstaub aus den Abzugsvorrichtungen in eine und/oder in mehrere Richtungen und/oder durch andere leere Abzugsvorrichtungen benachbarter Bunker steuerbar zu den Kohlenstaub-Verbrauchern, z. B. Kohlenstaub-Haupt- oder -zündbrenner, Zentralbunker und/oder Notentleerungsvorrichtungen, gefördert werden soll.The invention has for its object to realize using a known device for the withdrawal of coal dust direct operation via connecting lines, the pulverized coal from the trigger devices in one and / or in multiple directions and / or controlled by other empty exhaust devices adjacent bunker to the coal dust consumers, z. As coal dust main or -Zündbrenner, central bunker and / or emergency emptying devices to be promoted.

Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß in den Stirnseiten der Entnahmekammer Verbindungsleitungen zu Abzugseinrichtungen benachbarter Bunker und/oder Förderleitungen zu Kohlenstaubverbrauchem eingebunden sind, wobei sich Verbindungs- und/oder Förderleitungen in der Entnahmekammer erweitern und mit einer Blende je einen Ringspalt bilden, deren Ringkammern mit absperrbaren Luftleitungen verbunden sind.This is achieved in that according to the invention in the end faces of the removal chamber connecting lines are connected to exhaust devices of adjacent bunker and / or conveyor lines to Kohlenstaubverbrauchem, extending connecting and / or delivery lines in the removal chamber and form an annular gap with an aperture whose annular chambers with Lockable air lines are connected.

Ausführungsbeispielembodiment

An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:In one embodiment, the invention is explained in detail. The drawing shows:

Fig. 1: die Abzugsvorrichtung im Schnitt,1: the extraction device in section,

Fig. 2: die Anordnung von Abzugseinrichtungen über Verbindungsleiten für die Zündbrenneranlagen in einem Wärmekraftwerk2: the arrangement of extraction devices via connecting lines for the Zündbrenneranlagen in a thermal power plant

Im Auslauf 1 des Bunkers 2 ist der Bunkerschieber 3 und am Auslauf 1 die Entnahmekammer 4 angeordnet.In the outlet 1 of the bunker 2 of the bunker slide 3 and the outlet 1, the removal chamber 4 is arranged.

In die Stirnseiten 5; 6 der Entnahmekammer 4 sind die Ansaugleitungen 7; 8 eingebunden, die sich in der Entnahmekammer 4 erweitern. Innerhalb der Entnahmekammer 4 sind die Blenden 9; 10 angeordnet, die mit den Ansaugleitungen 7; 8 die Ringspalte 11; 12 bilden. In die Ringkammern 13; 14 sind die Luftleitungen 15; 16 eingebunden, die die Schieber 17; 18 aufweisen. Am Auslauf 1 des Bunkers 2 sind die Abweiser 19; 20 angeordnet.In the end faces 5; 6 of the sampling chamber 4 are the suction lines 7; 8 included, which expand in the sampling chamber 4. Within the removal chamber 4, the aperture 9; 10 disposed with the suction lines 7; 8, the annular gaps 11; 12 form. In the annular chambers 13; 14 are the air ducts 15; 16 involved, the slide 17; 18 have. At the outlet 1 of the bunker 2, the deflectors 19; 20 arranged.

In der Entnahmekammer 4 ist der Zwischenkanal 21 angeordnet, der mit den Blenden 9; 10 ebenfalls die Ringspalte 11; 12 bildet.In the removal chamber 4, the intermediate channel 21 is arranged, with the apertures 9; 10 also the annular gaps 11; 12 forms.

-2- 623 35-2- 623 35

)ie Wirkungsweise ist folgende:) The operation is the following:

η einem Wärmekraftwerk sind für die Dampferzeuger je eine Zündbrenneranlage, bestehend aus dem Bunker 2; 2.1, der intnahmekammer4; 4.1, den Ansaugleitungen 7; 8; 7.1; 8.1 mit den Rückschlagklappen 24; 24.1, dem Zündbrenner 22; 22.1 und ler Verbindungsleitung 23 mit dem Absperrschieber 25, angeordnet.η a thermal power plant are each a Zündbrenneranlage for the steam generators, consisting of the bunker 2; 2.1, the receiving chamber4; 4.1, the suction lines 7; 8th; 7.1; 8.1 with the check valves 24; 24.1, the pilot burner 22; 22.1 and ler connecting line 23 with the gate valve 25, respectively.

m Normalfall wird bei geschlossenem Absperrschieber 25 durch Öffnendes jeweiligen Bunkerschiebers 3; 3.1 und der .uftschieber 17; 17.1 der Kohlenstaub aus dem Bunker 2; 2.1 zu den Zündbrennern 22; 22.1 bei geöffneten Rückschlagklappen !4; 24.1 gefördert.Normally, when the gate valve 25 is closed by opening the respective bunker slide 3; 3.1 and the scraper 17; 17.1 the coal dust from the bunker 2; 2.1 to the pilot burners 22; 22.1 with open check valves! 4; 24.1 funded.

m Störungsfall, z. B. Bunker 2.1 gestört, wird durch Öffnen des Bunkerschiebers 3 und der Schieber 17; 18 der Kohlenstaub aus lern Bunker 2zu dem Zündbrenner22 und aus dem Bunker 2 überdie Verbindungsleitung 23 bei geöffnetem Absperrschieber25 u dem Zündbrenner 22.1 gefördert.m fault case, z. B. bunker 2.1 disturbed, by opening the bunker slide 3 and the slide 17; 18 the coal dust from learning bunker 2 to the pilot burner 22 and from the bunker 2 via the connecting line 23 with open gate valve 25 and the pilot burner 22.1 promoted.

'.u Beginn dieses Vorganges wird durch die Saugwirkung des Brenners 22.1 die Entnahmekammer 4.1 leergefahren. !ei dieser Fahrweise sind die Schieber 17; 18 geöffnet, die Schieber 17.1; 18.1 geschlossen, und beide Rückschlagklappen 24; !4.1 öffnen sich selbsttätig durch die Saugwirkung beider Brenner. .u. At the beginning of this process, the extraction chamber 4.1 is emptied by the suction of the burner 22.1. In this mode of operation, the slides 17; 18 opened, the slide 17.1; 18.1 closed, and both non-return valves 24; ! 4.1 open automatically by the suction effect of both burners.

5oll nur der Zündbrenner 22.1 in Betrieb genommen werden und das dazugehörige Bunker-Abzugs-System ist gestört, z. B. .uftleitung 17.1 gestört, so wird durch Öffnen von Luftschieber 18, Absperrschieber 25, der Rückschlagklappe 24.1 und des 5unkerschiebers3bei geschlossenen Schiebern 17; 18.1 und Bunkerschieber 3.1 der Kohlenstaub aus dem Bunker 2 zum !ündbrenner22.1 gefördert. Dabei schließt sich die Rückschlagklappe 24 selbsttätig.5oll only the pilot burner 22.1 be put into operation and the associated bunker-trigger system is disturbed, z. B. .uftleitung 17.1 disturbed, it is by opening the air valve 18, gate valve 25, the check valve 24.1 and 5unkerschiebers3bei closed slides 17; 18.1 and bunker slide 3.1 the pulverized coal from the bunker 2 is conveyed to the burner 22.1. In this case, the non-return valve 24 closes automatically.

Sind die Zündbrenneranlagen benachbarten Dampferzeugern zugeordnet und soll der eine Dampferzeuger angefahren werden, !O ist über vorgenannte Schaltung der Kohlenstaub vom Bunker 3 zum Zündbrenner 22.1 förderbar. Nach geleertem Bunker 3 vird bei geschlossenen Schiebern 18.1; 25 und geöffneten Schiebern 17.1; 3.1 der Kohlenstaub zum Zündbrenner 22.1 bis zur vollständigen Entleerung des Bunkers 2.1 gefördert. Zwischenzeitlich wird bei dem in Betrieb befindlichen Dampferzeuger im 3unker 2 wieder Kohlenstaub gebunkert, der nach Rückschaltung auf den Bunker 2 wieder zum Zündbrenner 2 förderbar ist. )amit ist es möglich, die Bunkerkapazität beider Systeme für den Zündbrenner des anzufahrenden Dampferzeugers zu nutzen, darüber hinaus ist der Zündbrenner 22.1 noch beliebig lange mit verringerter Staubleistung in Betrieb zu halten, wenn bei leerem 3unker3, geöffneten Schiebern 25; 18 sowie geschlossenen Schiebern 17; 17.1; 18.1; 3.1 und Staubabscheidung im Bunker 2 an iinem Mühlensystem des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers Kohlenstaub mit geringen Fördergasmengen und Luft aus der .uftleitung 18 direkt zum Zündbrenner 22.1 abgesaugt wird. Dabei wird die Staubscheideleistung durch den am Zyklon-Bunker-System (2) wirkenden Unterdruck vom Zündbrenner 22.1 noch gesteigert. Diese Wirkung wird noch weiter verbessert, wenn !usätzlich der Luftschieber 18 geschlossen wird.If the pilot burner systems are assigned to adjacent steam generators and if a steam generator is to be started up, O can be conveyed from the bunker 3 to the pilot burner 22.1 by way of the aforementioned switching of the pulverized coal. After the bunker 3 has been emptied, closed gates 18.1; 25 and opened sliders 17.1; 3.1 the coal dust to the pilot burner 22.1 promoted until complete emptying of the bunker 2.1. In the meantime, pulverized coal is again bunkered in the steam generator in operation in 3unker 2, which is returned to the pilot burner 2 after switching back to the bunker 2. ) Amit it is possible to use the bunker capacity of both systems for the pilot burner of the steam generator to be approached, moreover, the pilot burner is 22.1 still any length to keep in operation with reduced dust performance when empty 3unker3, open slides 25; 18 and closed sliders 17; 17.1; 18.1; 3.1 and dust separation in bunker 2 at a mill system of the steam generator in operation pulverized coal with small amounts of conveying gas and air from the .uftleitung 18 is sucked directly to the pilot burner 22.1. In this case, the Staubscheideleistung is still increased by the at the cyclone bunker system (2) acting vacuum from the pilot burner 22.1. This effect is even further improved if, in addition, the air slide 18 is closed.

Ie nach Betriebsart passen sich die Rückschlagklappen 24; 24.1 den Saugwirkungen der Zündbrenner 22; 22.1 an und verhindern Dei Verpuffungen das aus der Brennkammer glühender Kohlenstaub über den in Betrieb befindlichen Brenner in das :ördersystem gelangt.Depending on the operating mode, the check valves 24 fit; 24.1 the suction effects of the pilot burner 22; 22.1 and prevent Dei explosions resulting from the combustion chamber glowing coal dust on the burner in operation in the: gotta ördersystem.

Das gesamte Fördersystem ist in die Verriegelung der Dampferzeuger eingebunden, so daß keine Gefährdung des Personals äintreten kann. Die einzelnen Schaltungen der Schieber erfolgt über ein automatisiertes Vorwahl-System für in Betrieb zu lehmende Bunker und Zündbrenner nach folgendem Schema:The entire conveyor system is integrated into the lock of the steam generator, so that no danger to personnel can occur. The individual circuits of the valves are controlled by an automatic pre-selection system for bunkers and pilot burners to be put into operation according to the following scheme:

in Betrieb Schieber, Klappein operation slide, flap

Bunker Zündbrenner Zu aufBunker pilot burner To

22 2222 2.12.1 2222 2.12.1 22.122.1 22 22.122.1

18; 2518; 25 3; 17; 243; 17; 24 3; 17; 18; 17.13; 17; 18; 17.1 24; 25; 3.1; 18.124; 25; 3.1; 18.1 24.124.1 18.1;2518.1; 25 3.1; .17.1; 24.13.1; .17.1; 24.1 3.1; 17; 18.1;3.1; 17; 18.1; 24.1; 25; 3; 1824.1; 25; 3; 18 17.1; 2417.1; 24

Während bisher der Betrieb nach dem Saugprinzip erläutert wurde, ist die Erfindung ebenfalls beim Betrieb nach dem Druckprinzip anwendbar, indem entweder der Abzugsvorrichtungen über eine Verbindungsleitung verbunden sind und z. B.While the operation according to the suction principle has been explained so far, the invention is also applicable to the operation according to the pressure principle by either the trigger devices are connected via a connecting line and z. B.

äinen Wirbelbrenner mit Kohlenstaub versorgen oder unter einem Bunker sind zwei Abzugsvorrichtungen über \/erbindungsleitungen verbunden und versorgen mehrere Wirbelbrenner. Dabei ist entweder ein Lüfter vorgesehen oder jede Verbindungsleitung mit einem Lüfter beaufschlagt, wobei jeweils immer eine Abzugsvorrichtung mit dem zu fördernden Kohlenstaub durchfahren wird.supplying a vortex burner with coal dust or under a bunker two extractors are connected via connecting pipes and supply several vortex burners. In this case, either a fan is provided or each connecting line acted upon by a fan, in each case a deduction device is always passed through with the pulverized coal to be conveyed.

Ebenfalls ist es möglich, im Havariefall den Kohlenstaub aus Bunkern, Verbindungs- und Förderleitungen durch Notentleerung abzufordern. Dabei ist der Kohlenstaub in die Luke oder Brenner eines Nachbar-Dampferzeugers oder auf die Kesselsohle zum Verspülen zu fördern.It is also possible to request the coal dust from bunkers, connecting and delivery lines by emergency emptying in case of emergency. In this case, the pulverized coal in the hatch or burner of a neighboring steam generator or to promote the boiler bottom for rinsing.

Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:The invention achieves the following advantages:

1. Bei mehreren Dampferzeugern sind die Bunker des Nachbar-Dampferzeugers nutzbar (Erhöhung des Bunkervolumens)1. With several steam generators, the bunkers of the neighboring steam generator can be used (increase of the bunker volume)

2. Bei zwei aufeinanderfolgenden Anfahrprozessen (keine Möglichkeit der Nachbunkerung) kann mit Hilfe des Nachbarbunkersystems der Dampferzeuger mit Staub angefahren werden.2. If there are two consecutive start-up processes (no possibility of bunkering), the steam generator can be approached with dust with the aid of the neighboring bunker system.

3. Bei Mühlenausfall eines Dampferzeugers mit Bunkersystem ist ständig über einen anderen Dampferzeuger mit Bunkerungssystem Stützbetrieb aufrechterhaltbar.3. In mill failure of a steam generator with bunker system is constantly maintained over another steam generator with bunker support operation.

4. Bei Anlagen mit ungenügendem Platz zum Aufstellen mehrerer Fördersysteme je Dampferzeuger sind die Fördersysteme mehrerer Dampferzeuger nutzbar.4. In systems with insufficient space to set up several conveyor systems per steam generator, the delivery systems of several steam generators can be used.

5. Bei in Reparatur befindlicher Mühle oder Bunker des einen Dampferzeugers ist es möglich, über die Anlage eines anderen Dampferzeugers Staub zum Anfahren und Stützen des ersten Dampferzeugers zu entnehmen.5. When the mill or bunker of a steam generator is being repaired, it is possible to remove dust from the installation of another steam generator for starting and supporting the first steam generator.

6. Geringe Anlagenkosten für Staubquerverbindung mehrerer Dampferzeuger.6. Low system costs for dust cross-connection of several steam generators.

Claims (3)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Anordnung zum Abzug von Kohlenstaub aus einem Bunker, wobei nach dem Bunkerschieber eine Entnahmekammer angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß in den Stirnseiten der Entnahmekammer Verbindungsleitungen zu Abzugseinrichtungen benachbarter Bunker und/oder Förderleitungen zu Kohlenstaubverbrauchern eingebunden sind, wobei sich Verbindungs- und/oder Förderleitungen in der Entnahmekammer erweitern und mit einer Blende je einen Ringspalt bilden, deren Ringkammern mit absperrbaren Luftleitungen verbunden sind.1. Arrangement for the extraction of coal dust from a bunker, wherein after the Bunkerschieber a removal chamber is arranged, characterized in that in the end faces of the removal chamber connecting lines are connected to exhaust devices of adjacent bunker and / or delivery lines to Kohlenstaubverbrauchern, wherein connection and / or Extend delivery lines in the removal chamber and each form an annular gap with an orifice whose annular chambers are connected to shut-off air ducts. 2. Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Blenden in Verlängerung der eingebundenen Verbindungs- und Förderleitungen ein Zwischenkanal angeordnet ist.2. Arrangement according to item 1, characterized in that an intermediate channel is arranged between the panels in extension of the integrated connection and delivery lines. 3. Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in die Abzugsvorrichtungen mit Rückschlagklappen versehene Förderleitungen eingebunden sind.3. Arrangement according to item 1, characterized in that provided in the triggering devices with check valves conveyor lines are integrated.
DD26233584A 1984-04-26 1984-04-26 ARRANGEMENT FOR DETERING CARBON DUST FROM A BUNKER DD235788A3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26233584A DD235788A3 (en) 1984-04-26 1984-04-26 ARRANGEMENT FOR DETERING CARBON DUST FROM A BUNKER
SU857773747A SU1512887A1 (en) 1984-04-26 1985-02-19 Device for discharging coal dust
CS851263A CS266373B1 (en) 1984-04-26 1985-02-21 Device for emptying dusty mine from container
BG6893085A BG45452A1 (en) 1984-04-26 1985-02-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26233584A DD235788A3 (en) 1984-04-26 1984-04-26 ARRANGEMENT FOR DETERING CARBON DUST FROM A BUNKER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235788A3 true DD235788A3 (en) 1986-05-21

Family

ID=5556471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26233584A DD235788A3 (en) 1984-04-26 1984-04-26 ARRANGEMENT FOR DETERING CARBON DUST FROM A BUNKER

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG45452A1 (en)
CS (1) CS266373B1 (en)
DD (1) DD235788A3 (en)
SU (1) SU1512887A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CS266373B1 (en) 1989-12-13
SU1512887A1 (en) 1989-10-07
BG45452A1 (en) 1989-06-15
CS126385A1 (en) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000936T2 (en) Circulating fluidized bed combustion plant with convertible combustion process
DE2927317A1 (en) DEDUSTING DEVICE
DE3031905A1 (en) BURNER SYSTEM
DE3142994A1 (en) GAS TURBINE ENERGY SUPPLY SYSTEM WITH PROTECTION SYSTEM
DE4330782A1 (en) Pressurised fluidised bed combustion with prim. and sec. cleaning of combustion gases - using a slotted separator and a ceramic filter upstream of a gas turbine
DE19941685C1 (en) Method of increasing pressure of gas supplied from compressor in power station with booster pump
DD235788A3 (en) ARRANGEMENT FOR DETERING CARBON DUST FROM A BUNKER
DE3217146A1 (en) Device for dedusting circulating gas of a dry coke-cooling installation
DE3004847A1 (en) Steam generator with concentric fluidised bed firing chambers - has fuel buffers permitting fuel feed and withdrawal for rapid control
EP0394281A1 (en) Controllable fluidized-bed combustion under pressure.
DD226349A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR AVOIDING CARBON STORAGE IN A CARBALIZATION AND SUPPLY SYSTEM
DE3712113C2 (en) Self-cleaning filter for gaseous media and method for operating such a filter
EP0052163A1 (en) Method of shutting-down a fluidised bed combustor for solid pulverised fuel
DE3142995C2 (en)
DD207248A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A SEPARATOR BUNKER PLANT COUPLED WITH THE COOLING SYSTEM FOR A CARBON FIRED BENDING AND / OR STAGE BURNER
DD258789A1 (en) DEVICE FOR PURCHASING DUST-SOUND GOOD FROM A BUNKER INTO A FOERDER LINE AND / OR A DEFLECTING DEVICE
DD235711A1 (en) ARRANGEMENT FOR AVOIDING DUST STORAGE IN CROSS-LINKED LINES BETWEEN CARBON MILLS
DD279260A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DEBASING FIXED BED PRESSURE GASES
DD226350A1 (en) ARRANGEMENT FOR AVOIDING DUST DEPOSITS IN A CARBON RECOVERY AND / OR FILLING SYSTEM
DD225760A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CYCLONE BUNKER SYSTEM
DD234294A1 (en) ARRANGEMENT FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR
DD217720A5 (en) DEVICE FOR THE HEAT AND / OR FABRIC TRANSPORT BETWEEN DIFFERENT MATERIALS
DE1501346A1 (en) Air-cooled condenser
DD246603A1 (en) PRESSURE-RESISTANT BRAKE SHIFTER
DD262147A3 (en) ARRANGEMENT FOR RECYCLING A BRUEDEN RESISTANCE MIXTURE

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee