[go: up one dir, main page]

DD229095A1 - Vorrichtung und verfahren zum rationellen transport und umschlag von schuettguetern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum rationellen transport und umschlag von schuettguetern Download PDF

Info

Publication number
DD229095A1
DD229095A1 DD26923984A DD26923984A DD229095A1 DD 229095 A1 DD229095 A1 DD 229095A1 DD 26923984 A DD26923984 A DD 26923984A DD 26923984 A DD26923984 A DD 26923984A DD 229095 A1 DD229095 A1 DD 229095A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
transport
handling
item
bulk
container
Prior art date
Application number
DD26923984A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Schicht
Hans-Joachim Psik
Wolfgang Hucke
Original Assignee
Bauwesen Ingbuero Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauwesen Ingbuero Veb filed Critical Bauwesen Ingbuero Veb
Priority to DD26923984A priority Critical patent/DD229095A1/de
Publication of DD229095A1 publication Critical patent/DD229095A1/de

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Transport und Umschlag von Schuettguetern jeglicher Art. Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die im Zusammenwirken mit dem Verfahren, jedoch auch selbstaendig fuer sich, einen rationellen Transport und Umschlag von Schuettguetern aller Art gestattet. Mittels eines universell einsetzbaren selbsttaetig oeffnenden und schliessenden Schuettgutcontainers und eines fuer den Transport dieser Vorrichtung eingerichteten Transportmittels wird insbesondere der Transport und der Umschlag von aus dem Wasser gewonnenen Kiesen und Sanden, aber auch der Schuettguttransport an sich rationalisiert. Fig. 1

Description

Vorrichtung und Verfahren zum rationellen Transport und Umschlag von Schüttgütern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung dient dem rationellen Transport und Umschlag von Schüttgütern. Dabei wird eine geschlossene Transportkette zwischen Be- und Entladestelle bei Einsatz verschiedenartiger Transportmittel möglich.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Gewinnung von Kiesen und Sanden aus größeren Binnengewässern oder auch aus Meeresgewässern wird durch das Gewinnungsgerät - Eimerkettenschwimmbagger, Schwimmgreifbagger, Spülbagger - ein Transportmittel - Decksprahm, Klappspülschute - beladen. Im Falle des Einsatzes von Decksprahmen muß zur Entladung ein Greiferkran, im Falle der Klappspülschute ein entsprechend anderes Wiederaufnahmegerät - Eimerkettenbagger, Schwimmgreiferbagger, Spülbagger oder Greiferkran ©der Bagger - eingesetzt werden. Die Leistungsfähigkeit der nachfolgenden Aufbereitungsanlagen wird somit wesentlieh von der Leistungsfähigkeit des Wiederaufnahmegerätes bestimmt. Der Energieeinsatz bei dieser Art von Umschlag ist hoch. Beim Einsatz von Spülbaggern als Wiederaufnahmegerät und der Anlage von Spülfeldern wird θβ extrem hoch.
4-4 η ι nor QQ3P,
- 2 -
Gleiches gilt beim Transport und Umschlag der Produkte Kies und Sand, aber auch bei Schüttgütern jeglicher an- · derer Art, z. B. Splitt, Schotter, Brikett, Kohle, Düngemittel usw. Beim Transport derartiger Güter mit Eisenbahnwaggons wird sehr oft ein Umschlag mit Greiferkranen erforderlich. Eine Ausnahme bilden spezielle Selbstentladewaggons, die jedoch auch keine geschlossene Transportkette zulassen. Die zu ihrer Entladung verwendeten Einrichtungen sind entweder wenig leistungsfähig oder mit hohen Investitionen verbunden. Ein Verkehrsträgerwechsel ist bei den bekannten Lösungen gekoppelt mit ei- -χ ner unmittelbaren Bewegung der Schüttgüter.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch eine Vorrichtung und ein Verfahren eine geschlossene Transportkette für Schüttgüter unter Nutzung der bekannten Umschlagssysteme für Container aufzubauen. Dabei soll zwischen der Beladung der Vorrichtung und ihrer Entladung keine innere Bewegung der Schüttgüter erfolgen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch den Einsatz eines selbsttätig öffnenden und schließenden Schüttgutcontainers, welcher sich mit den bekannten Umschlagssystemen für Container bewegen läßt, sowie von speziell für den Transport dieser Container eingerichteten Schiffen eine geschlossene Transportkette aufzubauen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß sich die Vorrichtung, welche die äußeren Abmaße eines standardgemäßen Containers hat, beim Aufsetzen auf einen entsprechend eingerichteten Rahmen selbsttätig öffnet, wobei eine Entleerung des Schüttgutes erfolgt. Beim Abheben der
Vorrichtung von dem Rahmen schließt sich diese und kann einer erneuten Füllung zugeführt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren so verwendet, daß sie auf Schiffe vorzugsweise in Katamaran-Bauweise - aufgesetzt und dort mit den bekannten Befestigungsmitteln verankert wird. Mittels der bekannten Umschlags- und Transportsysteme für standardgemäße Container kann eine geschlossene Tra.nsportkette für Schüttgüter aufgebaut werden.
Ausführungsbeispiele
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig 1 - Stirnseitenansicht Fig 2 - Draufsicht Fig 3 und 4 - Wirkungsweise der Vorrichtung Fig 5 - Vorderansicht des Transportschiffes Fig 6 und 7 - Transportschiff in der Draufsicht
In einen standardgemäßen Container 1 werden ein oder mehrere Schüttguteinsätze 2, welche durch Bodenklappen 3 verschlossen werden, eingesetzt. An diesen Bodenklappen 3 sind die Pendelhebel 4 befestigt und an diesen ~λ wiederum gelenkig die Kniehebel stangen 5. Die Druckstange 6, welche in den Führungen 7 gleitet, sowie das Druckfederelement 8 und die Zugfederelemente 9 vervollständigen das Kniehebelsystem, welches jeweils stirnseitig im Freiraum 10 zwischen Schüttguteinsatz 2 und der Containerwand 1 angebracht ist.
Die Vorrichtung 1 wird im geschlossenen Zustand auf einem Transportschiff Il aufgesetzt, mit den bekannten Befestigungsmitteln verankert und der Beladung zugeführt. Nach der Beladung durch Eimerketten-,.Schwimmgreiferbagger, Greiferkran, Spülbagger, Gurtförderer oder dergl.
erfolgt der Transport der Container 1 mittels des Transportschiffes 11 zu einer Entladestelle, welche mit den bekannten Systemen zum Umschlag von Containern ausgerüset ist. De nach Art des Schüttgutes und seines Bestimmungsortes erfolgt eine Umladung der Container 1 auf Waggon, LKW oder zur Entleerung. Zur Entleerung des Containers 1 wird dieser auf einen Rahmen 12, an dem entsprechend der Zahl der am Container 1 verwendeten Kniehebelsysteme Druckbolzen 13 angebracht sind, aufgesetzt. Dabei wird die Druckstange 6 auf den Druckbolzen 13 aufgesetzt, wodurch sich diese unter der Eigenlast der gefüllten Vorrichtung 1 nach oben bewegt. Durch diese Bewegung der Druckstange 6 nach oben werden die Kniehebelstangen 5 gespreizt und damit die Pendelhebel 4 zur Öffnung der Bodenklappen 3 nach außen gedrückt. Damit kann das Schüttgut aus der Vorrichtung 1 in einen Trichter 14 zur weiteren Verwendung ausfließen.
Bei diesem Entleerungsvorgang wird das Druckfederelement 8 zusammengepreßt und die Zugfederelemente 9 werden gespannt. Beim Abheben der Vorrichtung 1 ziehen die Zugfederelemente 9 die Pendelhebel 4 in die Ausgangsstellung zurück. Dieser Vorgang wird durch das Druckfederelement unterstützt, wobei sich die Bodenklappen 3 schließen. Der so geschlossene Container 1 kann damit wieder auf das Transportmittel aufgesetzt und erneut der Beladung zugeführt werden
Der Rahmen 12 mit dem aufgesetzten Druckbolzen 13 ist am Entleerungsort unabhängig vom eingesetzten Transportmittel notwendig.
Beim Einsatz der Vorrichtung 1 zum Transport von aus dem Wasser gewonnenen Zuschlagstoffen wird die Vorrichtung 1 in Reihung längs nach Fig 7 oder quer nach Fig 8 auf dem Transportschiff 11 abgesetzt. Durch diese Anordnung der
Vorrichtungen 1 auf dem Transportschiff 11, welches vorzugsweise als Katamaran ausgebildet ist, kann aus dem Schüttgut austretende Flüssigkeit sowie mitgerissenes Feingut problemlos abgeleitet werden.

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Vorrichtung zum Transport und Umschlag von Schüttgütern, gekennzeichnet dadurch, daß sich beim Absetzen der Vorrichtung (1) auf einen Rahmen (12) mit einem Druckbolzen (13) die Bodenklappen (3) selbssttätig öffnen und beim Abheben wieder schließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung (1) die äußeren Umrisse und die Anschlagsmittel eines standardgemäßen Containers besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zum selbsttätigen öffnen und Schließen der Bodenklappen (3) ein durch Federelemente (8) und (9) belastetes Kniehebelsystem, bestehend aus der Druckstange (6), den Führungen (7), den Kniebebeistangen
    (5) und den Pendelhebeln (4) besteht, zum Einsatz kommt.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Kniehebelsystem jeweils stirnseitig im Freiraum (10) zwischen Container (1) und Schuttguteinsatz (2) angebracht wird.
  5. 5. Verfahren zum rationellen Transport und Umschlag von Schüttgütern, gekennzeichnet dadurch, daß eine Vorrichtung (1) so auf ein Transportschiff (11), welches vorwiegend als Katamaran ausgebildet ist, aufgesetzt wird, daß aus dem. Schüttgut austretende Flüssigkeit bzw. Feinkorn nicht zur Verschmutzung des Schiffskörpers führt.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung (1) und das Verfahren zum Transport und Umschlag von Schüttgütern jeglicher Art, vorwiegend aber von aus dem Wasser gewonnenen Zuschlagstoffen eingesetzt wird.
DD26923984A 1984-11-08 1984-11-08 Vorrichtung und verfahren zum rationellen transport und umschlag von schuettguetern DD229095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26923984A DD229095A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Vorrichtung und verfahren zum rationellen transport und umschlag von schuettguetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26923984A DD229095A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Vorrichtung und verfahren zum rationellen transport und umschlag von schuettguetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD229095A1 true DD229095A1 (de) 1985-10-30

Family

ID=5562045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26923984A DD229095A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Vorrichtung und verfahren zum rationellen transport und umschlag von schuettguetern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD229095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452895A2 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Peter Wanek-Pusset Container und Containertragwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452895A2 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Peter Wanek-Pusset Container und Containertragwagen
US8545148B2 (en) 2010-11-16 2013-10-01 Peter WANEK-PUSSET Container and container wagon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510766B1 (de) Container und containertragwagen
DE102013108289B4 (de) Ladeplattform, Verfahren zum Laden einer Absetzmulde auf eine solche sowie Verwendung einer Ladeplattform im unbegleiteten kombinierten Ladungsverkehr
DE2023226A1 (de) Fahrbarer selbstausfahrbarer Silo
DD229095A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rationellen transport und umschlag von schuettguetern
DE3332668C2 (de)
DE19928396C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut
EP1839988A2 (de) Kippeinrichtung zum Kippen von einem Container, der auf einem Wagon montiert ist.
DE3813495C2 (de)
DE102007001747A1 (de) Kippeinrichtung
CH475153A (de) Container mit Entleerungsvorrichtung, für den Transport von staubförmigem oder stückigem Gut
DE102017109205A1 (de) Großraum-Behälter II
DE3826205C2 (de)
DD267960A1 (de) Selbsttaetig bodenentleerbare schuettgutpalette
DE3921405C2 (de)
DE135280C (de)
DE1237948B (de) Verfahren zum Lagern und Beseitigen von Muell
DE2853229C2 (de)
DE546583C (de) Einrichtung zum wahlweisen Beschicken mehrerer Abwurfstellen mit einer laengsverschiebbaren Verteilereinrichtung
DE10016980A1 (de) Anlage zur Entladung von insbesondere schwerfließenden Schüttgütern
WO1995002522A1 (de) Umschlagsystem für transportgut enthaltende behälter
DE2035271C3 (de) Entladeeinrichtung fur Schüttgut
DE2035271A1 (de) Entladeeinrichtung fur Schuttgut
DE345342C (de)
AT411985B (de) Güterwagen für den schienengebundenen verkehr für rieselfähiges schüttgut
DE132954C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee