DD218109A1 - Verfahren zur herstellung ungesaettigter oligomerer - Google Patents
Verfahren zur herstellung ungesaettigter oligomerer Download PDFInfo
- Publication number
- DD218109A1 DD218109A1 DD25584383A DD25584383A DD218109A1 DD 218109 A1 DD218109 A1 DD 218109A1 DD 25584383 A DD25584383 A DD 25584383A DD 25584383 A DD25584383 A DD 25584383A DD 218109 A1 DD218109 A1 DD 218109A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- unsaturated
- oligomers
- polyaddition
- resin
- polyester resins
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- KNEPXCTZPARQJQ-UHFFFAOYSA-N (Z)-3-ethoxycarbonylnon-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCC(=CC(O)=O)C(=O)OCC KNEPXCTZPARQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100108132 Homo sapiens ADCK2 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100025993 Uncharacterized aarF domain-containing protein kinase 2 Human genes 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Abstract
Es wird die Herstellung ungesaettigter Oligomerer durch Polyaddition von Saeureanhydriden und Epoxiden beschrieben. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Startkomponente fuer die Polyaddition Halbester einwertiger Alkohole und/oder von Monoglycolethern der Kettenlaenge C4 bis C12 mit Dicarbonsaeuren verwendet werden. Die erfindungsgemaessen Oligomeren sind zur Flexibilisierung sproed-harter ungesaettigter Polyesterharze geeignet.
Description
Verfahren zur Herstellung ungesättigter Oligoraerer·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter Qligomerer, die als Zusatzkomponente zur Elastifizierung für ungesättigte Polyesterharze Verwendung finden.
\ 1 ' n</ ! I M '". 'Ί ! S fc T 1 ,
. . . · . - 2 > Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Verarbeitung von ungesättigten Polyesterharzen ist es üblich, den spröd-harten Typen zur besseren Anpassung an den Anwendungszweck Flexibilisierungskomponenten zuzusetzen» Besonders beim Einsatz zur Oberflächenbeschichtung ist es zweckmäßig, die optimalen Eigenschaften (harte Oberfläche zur guten Polierfähigkeit bei gleichzeitig genügender Elastizität für einen hohen Widerstand gegen Beschädigungen (Risse} bei Kälteschocks) durch Abmischung mit Elastifizierharzen zu erreichen*
Elastifizierharze auf Basis ungesättigter Polyesterharze werden im allgemeinen durch Cokondensation von Maleinsäure bzw. deren Anhydrid mit langkettigen Dicarbonsäuren, vorzugsweise Adipin- und Sebacinsäure, und üblichen Diolen, wie z.B«, Propylenglykol-1,2, hergestellt» Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß die genannten gesättigten Dicarbonsäuren als Feststoffe vorliegen und für den innerbetrieblichen Transport und die Dosierung darum entweder einen besonderen technologischen oder hohen manuellen Aufwand erfordern» Die auftretenden Stäube stellen' eine Belästigung, wenn nicht Gefährdung der in den Produktionsanlagen Beschäftigten dar. Weiterhin fallen Adipih- und Sebacinsaureharze oftmals sehr dunkel aus, so daß Qualitätsmangel der daraus hergestellten Oberflächenbeschichtungen die Folge sind»
Die Raum-Zeit-Ausbeute bei der Herstellung derartiger Polyesterharze liegt in dem für die normale Schraelzkondensstionstechnologie üblichen Bereich» Das Verfahren der Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen durch Polyaddition von Säureanhydriden und Epoxiden besitzt zwar wesentlich höhere Raum-Zeit-Ausbeuten, doch ergeben die bisherigen technischen Vorschläge zur Durchführung des Polyadditionsverfahrens nur spröd-harte Polyesterharze, die nicht zur Flexibilisierung geeignet sind»
Die im Zusammenhang mit der Umsetzung von Säureanhydriden und Epoxiden zu ungesättigten Polyestern offenbarten technischen Lehren enthalten eine Reihe von Hinweisen auf die Bedeutung der Startkomponente für das Fortschreiten der Reaktion» So beschreibt DE-OS 1 495 023 die Verwendung von zweiwertigen Alkoholen "als Cokatalysator, DE-OS 1 645 403 den Einfluß von Wasser oder, ein- bis zweiwertigen Alkoholen auf das Molekulargewicht des Endproduktes» DE-OS 2 150 620 den Einsatz von ein- bis vierwertigen Alkoholen als Kettenabbruchmittel, jedoch fehlt jeder Hinweis auf die Möglichkeit der Veränderung der mechanischen Eigenschaften durch Auswahl einer speziellen Startkomporiente«
Ziel der Erfindung
_ ι '
Das Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Elastifizierhcrzen auf Basis ungesättigter Oligomerer ohne Verwendung langkettiger Dicarbonsäuren«
- Die technische Aufgabe
iJer Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Oligomeren, die zur Elastvif izierung von ungesättigten Polyesterharzen geeignet sind, nach dem Polyadditionsverfahren zu entwickeln«
- Merkmale der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Startkomponente zur Herstellung der ungesättigten Oligomeren nach dem Polyadditionsverfahren eingesetzt werden Halbester aus ungesättigten und gegebenenfalls gesättigten Dicarbonsäuren mit einwertigen Alkoholen und/oder Monoglycolether der Kettenlänge C4 bis C12 in Mengen von 45 bis 85 Molprozent« bezogen auf die Gesamtsäurekomponente des Oligomeren«
Für die technische Anwendung wird in bezug auf die die Startkpmponente bildenden Alkohole der Bereich der Kettenlänge C. bis Cg bevorzugt» Die Herstellung der Halbester erfolgt mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit» wenn man die Säureanhydride zusammen mit den einwertigen Alkoholen und/ oder Monoglykolethern in das Reaktionsgefäß dosiert und die Mischung auf 130 bis 19Q0C aufheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird das Epoxid kontinuierlich in die Mischung aus dem gebildeten Halbester und dem überschüssigen Dicarbonsäureanhydrid eingeleitet» Bei Verwendung von zwei oder mehreren Epoxiden können diese im Gemisch, nacheinander oder alt4rnierend dosiert werden«
Als Dicarbonsäureanhydride werden vorzugsweise Maleinsäure-, Phthalsäure- oder Tetrahydrophthalsäureanhydrid verwendet. Da die genannten dicarbonsäureanhydride flüssig eingesetzt und dosiert werden können, langkettige Dicarbonsäuren dagegen nur in festem Zustand, ergeben sich bei der Verwendung der genannten Dicarbonsäureanhydride zahlreiche technologische Vorteile«
Bevorzugtes cpoxid ist Propylenoxid, jedoch sind u.a. auch Ethylenoxid und Epichlorhydrin geeignet.
Die erhaltenen ungesättigten oligomeren sind bei Raumtemperatur flüssig und können gut mit einem üblichen ungesättigten Polyesterharz unmittelbar vor der Verarbeitung zu einem Formkörper oder aber während der Formulierung eines Polyesterlackes im gewünschten Verhältnis vermischt werden.
Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Oligomeren zur Flexibilisierung von ^ormkörpern oder Lackschichten ist es vorteilhaft, den Anteil der gesättigten Säure in der Gesamtsäurekomponente nicht über 50 Mol-% zu steigern, da sonst für die Verarbeitung nachteilige hohe Viskositäten und verminderte Reaktivitäten auftreten« Ein zusätzlicher Vorteil, ergibt sich dadurch, daß die erf indungsgetnäßen
Oligomeren wegen ihrer geringen Viskositäten im Prinzip ohne Styrol abgefüllt, gelagert und dosiert werden können. Hieraus resultiert eine praktisch unbegrenzte Lagerzeit« Für spezielle Anwendungsfälle ist es jedoch möglich, die Harze infolge ihrer ausgezeichneten Styrolverträglichkeit mit beliebigen Styrolmengen zu vermischen«
Während bei den bisher bekannten Erfindungsbeschreibungen die ^tartkomponente zur Regelung des Kettenwachstums und damit zur Begrenzung der Molmasse eingesetzt werden, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die vorgeschlagene Startkomponente zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Endproduktes (Oligomeren) verwendet, Darum ist beim erfindungsgemäßen Verfahren auch ein Anteil an ^tartkomponente von 45 bis 80 Molprozent, bezogen auf die Gesamtsäurekomponente im Oligomeren nötig, während die vorstehend erwähnten Erfindungsbeschreibungen nur bis 30 Molprozent vorschlagen«
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1 (übliches ^-lastifizierharz als Vergleichsbeispiel)
330 ßew.-Teile Propylenglykol-1,2 werden in einem mit Rührwerk, N2-Zuleitung und absteigenden Kühler ausgestatteten Rührkessel vorgelegt, dann werden 420 Gew.-Teile Adipinsäure, 100 Gew.-Teile Maleinsäureanhydrid und 0,1 Gew.-Teile Hydrochinon zudosiert· Der Inhalt des Ansatzkessels wird innerhalb von 10 Std. auf 1800C gebracht und so lange auf dieser Temperatur gehalten, bis eine Säurezahl von 30 mg KOH/g erreicht ist» ^ann wird in 340 1 Styre.n ausgefahren, wobei die Temperatur der Mischung nicht über 700C ansteigen aarf «
(erfindungsgemäßes ungesättigtes Oligomeres) > .
980 Gew.-Teile Maleinsäureanhydrid und 1000 Gew.-Teile Ethylhexanol werden in einem Rührreaktor innerhalb 90 Minuten auf 190 C erwärmt« Dabei wird das gesamte Ethylhexanol mit der entsprechenden Menge Maleinsäureanhydrid zu Monoethylhexylmaleinat umgesetzt. Anschließend wird unter Beibehaltung der Reaktiohstemperatur kontinuierlich Propylenoxid zugefahren« Nachdem etwa 7Ö0 Gew.-Teile Propylenoxid dosiert sind, wird die Reaktion abgebrochen. Das erhaltene Oligomere hat eine Säurezahl von 10 mg KOH/g und eine Viskosität von 375 WPas«,
(erfindungsgemäßes ungesättigtes Oligomeres)
980 Gew.-Teile Maleinsäureanhydrid und 540 Gew„-Teile Butylglycol werden in einem ^ührreaktor innerhalb von 80 Minuten auf 1800C erwärmt. üabei wird das gesamte Butylglycol mit der entsprechenden Menge Maleinsäureanhydrid zum Halbester umgesetzt. Anschließend wird unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur kontinuierlich Propylenoxid zugefahren* Wenn 640 Gewo-Teile Propylenoxid eindosiert sind, wird die Reaktion abgebrochen» Das erhaltene Oligomere hat eine Säurezahl von 12 mg KOH/g und eine Viskosität von 2010 mPas«
. . \ -
(erfindungsgemäßes ungesättigtes Oligomeres)
980 Gew.-Teile Maleinsäureanhydrid und 600 Gew.-Teile Ethylhexanol werden in einem Rührreaktor innerhalb von 80 Minuten auf 190 C erwärmt» Dabei wird die gesamte Ethylhexanolmenge mit der entsprechenden Menge Maleinsäureanhydrid zu Monoethylhexylmaleinat umgesetzt. Anschließend wird unter Beibehaltung der Reaktionstemperstur kontinuierlich Propylenoxid zugefahren« Nachdem etwa
700 Gewu-Teile Propylenoxid dosiert sind, wird die Reaktion abgebrochen» ^as erhaltene Oligomere hat eine Säurezahl yon 14 mg KOH/g und eine Viskosität von 1630 mPas«
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Oligomeren erweisen sich bei der Verwendung als Elastifizierungskömponente für ungesättigte Polyesterharze einem auf Basis Maleinsäureanhydrid, Adipinsäure und Propylen-
glykol-1,2 hergestellten Harz belle 1 und 2 hervorgeht:
gleichwertig, wie aus Ta-
Tabelle 1 Harzmischung
E-Hodu1 in HPa
Anteil an Elastifizierungskomponente (in Masse-%)
30
50
2560 | 2250 | 1810 | 1200 | 862 |
2560 | 2040 | 1580 | 1470 | 875 |
3058 | 2290 | 1650 | 1197 | 1065 |
3058 | 2635 | 2317 | ||
Harz A + Weich-H· Harz A + Oligom. Harz B + VVeich-He Harz B +Oligom,
Harz A : zäh-hartes Polyesterharz auf Basis MSA/PSA/PG/DEG Harz 3: sprod-hartes Polyesterharz auf Basis MSA/PSA/PG Weich-H·: Elastifizierharz auf Basis MSA/Adipinsäure/PG
n· Beispiel 1 Oligom·: erfindungsgemäßes Oligomeres n. Beispiel 4
Tabelle 2 | E-Modul | Kugeldruckhärte |
Harzmischung aus | (MPa) | (MPa) |
80 Gew«-Teile HSA/PSA/PG | 2560 | f 142 |
und 20^eWe-TeIIe eines | 1810 . | 97 |
klastifizlerharzes gemäß | 1060 | 80 |
Beispiel | 1240 | 84 |
,ohne Zusatz | 1580 | 91 |
1 | ||
2. . | ||
3 | ||
4 | ||
Claims (1)
- - 8 - ' ''-. ' '/ErfindungsanspruchVerfahren zur Herstellung von ungesättigten Oligomeren nach dem Polyadditionsverfahren zur Elastifizierung ungesättigter Polyesterharze aus ungesättigten sowie gegebenenfalls gesättigten Säureanhydriden und Epoxiden, gekennzeichnet dadurch, daß als Startkomponente eingesetzt werden Halbester aus gesättigten und/oder ungesättigten Dicarbonsäuren bzw« deren Anhydriden und einwertigen Alkoholen und/oder Monoglycolethern der Kettenlänge C. bis C1, in Mengen von 45 bis 80 Molprozent bezogen auf die Gesamtsäurekomponente»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25584383A DD218109B1 (de) | 1983-10-21 | 1983-10-21 | Verfahren zur herstellung von elastifizeirharzen fuer sproedharte ungesaettigte polyesterharze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25584383A DD218109B1 (de) | 1983-10-21 | 1983-10-21 | Verfahren zur herstellung von elastifizeirharzen fuer sproedharte ungesaettigte polyesterharze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD218109A1 true DD218109A1 (de) | 1985-01-30 |
DD218109B1 DD218109B1 (de) | 1987-10-14 |
Family
ID=5551234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD25584383A DD218109B1 (de) | 1983-10-21 | 1983-10-21 | Verfahren zur herstellung von elastifizeirharzen fuer sproedharte ungesaettigte polyesterharze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD218109B1 (de) |
-
1983
- 1983-10-21 DD DD25584383A patent/DD218109B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD218109B1 (de) | 1987-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025635T2 (de) | Pulverfarbe und Polyesterharz für Pulverfarben | |
DE3836370C2 (de) | ||
DE3933656A1 (de) | Verdunstungsarme polyesterharze | |
US2863854A (en) | Reducing acidity of polyesters by treatment with alkylene carbonate | |
DE69201921T2 (de) | Bindemittelzusammensetzung für Pulverbeschichtung. | |
EP1095087B1 (de) | Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze | |
EP0025139B1 (de) | Wässrige Dispersionen von Epoxidverbindungen | |
DE69008684T3 (de) | Harzzusammensetzung auf Basis eines Polyesterharzes, eines Aminoharzes und eines Epoxyharzes. | |
DD218109A1 (de) | Verfahren zur herstellung ungesaettigter oligomerer | |
DE3613083C2 (de) | ||
EP0501247A2 (de) | Hydrophile, olefinisch ungesättigte Polyurethane und ihre Verwendung als reaktive Emulgatoren | |
DE2526068A1 (de) | Heisschmelzklebemasse | |
DE1913923C3 (de) | Wärmehärtbares pulverförmiges Bindemittel für Formkörper, insbesondere für Pulverbeschichtung | |
DE2122030A1 (de) | Überzugs-Komposition, sowie deren Herstellung und Verwendung | |
EP0260686B1 (de) | Lagerstabile Formmassen auf Basis von härtbaren ungesättigten Polyesterharzen | |
DE19939738B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharzen und deren Verwendung | |
DE2710032A1 (de) | Ueberzugsmasse | |
DE2411465A1 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE69711018T2 (de) | Polyester Pulverbeschichtungszusammensetzung ohne Schleierbildung | |
AT369027B (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern | |
DE1287309B (de) | Herstellen von Polyesterpressmassen | |
DE1595812A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen | |
DE2345272A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten, gesaettigten alkydharzen | |
DE2119161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyd harzen und deren Verwendung | |
EP0103251A2 (de) | Bindemittel für Einbrennlacke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |