[go: up one dir, main page]

DD215155A1 - Turbulator und verfahren zur erhoehung des waermeuebergangs - Google Patents

Turbulator und verfahren zur erhoehung des waermeuebergangs Download PDF

Info

Publication number
DD215155A1
DD215155A1 DD25063783A DD25063783A DD215155A1 DD 215155 A1 DD215155 A1 DD 215155A1 DD 25063783 A DD25063783 A DD 25063783A DD 25063783 A DD25063783 A DD 25063783A DD 215155 A1 DD215155 A1 DD 215155A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
turbulator
heat transfer
rotor
tubes
increasing
Prior art date
Application number
DD25063783A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Mueller
Original Assignee
Zittau Ing Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zittau Ing Hochschule filed Critical Zittau Ing Hochschule
Priority to DD25063783A priority Critical patent/DD215155A1/de
Publication of DD215155A1 publication Critical patent/DD215155A1/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turbulator und ein Verfahren zur Erhoehung des Waermeuebergangskoeffizienten in den Rohren eines Rohrbuendelwaermeuebertragers. Durch den Einbau eines erfindungsgemaessen Turbulators in die Einstroemkammer eines Rohrbuendelwaermeuebertragers wird die Turbulenz der Medienstroemung in den Rohren erhoeht und damit hoehere Waermeuebergangkoeffizienten erreicht.

Description

Erfindungsbeschreibung .
Titel der Erfindung . .
Turbulator und Verfahren zur Erhöhung des Wärmeüberganges Anwendung der Erfindung
Der Turbulator und das Verfahren zur Erhöhung des Wärmeüberganges kann in Wärmeübertragern angewendet werden, bei denen ein Medium durch Rohrbündel strömt.
Charakteristik der.bekannten technischen Lösung
In Rohrwärmeübertragern wird die übertragene Wärmeleistung von der Strömungsform im Mantelraum und von der Strömungsform im Rohr des Wärmeübertragers bestimmt. Je größer die Turbulenz des Mediums ist, um so größer ist die Wärmeübergangszahl . Um hohe Wärmeübergangszahlen zu erreichen, baut man im Mantelraum Umlenkbleche ein. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und durch die laufende Umlenkung des Mediums eine turbulente Strömung des Mediums erreicht.
Weitaus schwieriger ist es, den Wärmeübergang auf der Rohrinnenseite zu erhöhen.
Hier sind Rohre mit welliger oder genuteter Oberfläche bekannt (DD-OS 2132319).
Ebenfalls ist gebräuchlich, in glatte Rohre Turbulatoreinsätze in Form von rippenartigen feststehenden Vorrichtungen einzuführen (DD-OS 3022270), um so eine turbulente Strömung in den Rohren zu erhalten.
-5N1AI1983*O87833
Wellige bzw. genutete.Rohre erfordern einen hohen Fertigungsaufwand. Die Turbulatoreinsätze in den Rohren bestehen meist aus gebogenen Metallstreifen, die neben einem erhöhten Materialeinsatz ebenfalls einen zusätzlichen Fertigungsaufwand erfordern.
Ziel der Erfindung .
Das Ziel der Erfindung ist es, den Wärmeübergang auf der Innenseite der. Rohre eines Rohrbündelwärmeübertragers zu erhöhen, ohne .dabei einen erhöhten Fertigungsaufwand für die Rohre bzw. durch Rohreinbauten aufbringen zu müssen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, den Wärmeübergang von in den . Rohren eines Rohrbündelwärmeübertragers strömenden.Medien, insbesondere Dampf, zu erhöhen., Dies wird:erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Medienstrom vor Eintritt in die Rohre durch einen Rotor kontinuierlich gestört wird und sich somit eine turbulente Strömung in den Rohren durch eine in Abhängigkeit der Rotorbewegung auftretende kontinuierliche Impulsänderung ausbildet. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wurde ein neues Wirkprinzip der Beeinflussung der Strömung in den Rohren gefunden. Entgegen den bekannten technischen Lösungen zur Erzeugung bzw. Erhöhung der Turbulenz der Medienströmung in den. Rohren eines Rohrbündelwärmeübertragers entfällt mit der erfindungsgemäßen Lösung der hohe Fertigungsauiwand für gewellte bzw. genutete Rohre als auch der erhöhte Fertigungsaufwand und der erhöhte Materialeinsatz für Turbulatoreinsätze in glatten Rohren. Mit dem erfindungsgemäßen Turulator können ebenfalls bestehende Rohrbündelwärmeübertrager ohen großem Aufwand nachgerüstet werden. , . Der erfindungsgemäße Rotor befindet sich in der Eintrittskammer des Wärmeübertragers und wird durch den Medienstrom selbst angetrieben. Er ist so aufgebaut, daß ein Teil der Rohre abgedeckt wird. Durch die Drehbewegung werden die Rohre in Abhängigkeit der Medienströmung und damit der Winkelgeschwindigkeit kontinuierlich bedeckt und wieder freigegeben. Dadurch wird bei Freigabe der Rohröffnung ein großer Strömungsimpuls und bei
Bedecken der Rohröffnung ein bedeutend kleinerer Strömungsimpuls auf das Medium in den Rohren ausgeübt. Diese kontinuierliche Impulsänderung führt zur Ausbildung einer turbulenten Strömung des Mediums in den Rohren und damit zu einem erhöhten Wärmeübergang. Bei "Kondensatoren wird der Kondensatfilm an der Rohrinnenwand von Anfang an turbulent. Das hat zur Folge, daß der Wärmeübergang nicht wie bei laminarer Filmkondensation mit der Rohrhöhe sinkt, sondern steigt. Die .Turbulenz der Kondensathaut wird ohne Turulator erst nach Höhen der vertikalen Rohre von ca. 1,5 -2m erreicht. Bei Kondensatoren.mit Turbulator können also auch bei Kondensatoren mit geringeren Bauhöhen turbulente Kondensatströmungen und damit hohe Wärmeübergangsζahlen auf der Rohrinnenseite erreicht werden. Gleichzeitig wird eine gleichmäßige Medienverteilung über alle Rohre des Wärmeübertragers erreicht. Diese Erfindung ist sowohl bei flüssigen wie auch dampfförmigen Medien anwendbar.
Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll das Wesen der Erfindung erläutert werden. ;
Dabei zeigt:
Figur 1 und Figur 2: Turbulator in Form eines Rotors zum Einbau in
RohrbündelWärmeübertrager
Figur 3: Einbau eines Turbulators in einen RohrbündelWärme
übertrager .
Betrachtet wird ein vertikaler Rohrbündelwärmeübertrager, der als Kondensator eingesetzt ist. In die Einströmkammer (1) eines vertikalen Rohrbündelwärmeübertragers, bei dem der Dampf durch die Rohre (9) strömt, wird ein Turbulator (3) eingebaut. Dieser Turbulator (3) ist so gestaltet, daß. er ebene Abdeckflächen (4) und schräge Propellerflächen (5) besitzt und annähernd einen Radius aufweist, der dem Rohrboden (6) des Rohrbündels entspricht. Dafür sollte die Abdeckfläche ca. 20 - 40 Prozent der gesamten Kreisfläche, die vom Rotor überstrichen wird, betragen.
Gehalten wird der Rotor (3) durch den Rohrboden (6) und eine Haltevorrichtung (7-)· Durch den strömenden Dampf (8) wird der Rotor (3) mittels der schräggestellten Propellerflächen (5) in Drehbewegung versetzt. Dank dieser Drehbewegung werden die Rohre . (9) in Abhängigkeit der Dampfströmung und damit der Winkelgeschwindigkeit kontinuierlich durch die Abdeckflächen (4) bedeckt und wieder freigegeben. Durch die Freigabe der Rohröffnung (10) wird ein großer Strömungs impuls- und bei Bedecken der Rohröffnung (10) ein bedeutend kleinerer Strömungsimpuls auf das Medium Dampf im Rohr (3) ausgeübt. Diese kontinuierliche Impulsänderung führt zur Ausbildung .einer turbulenten Kondensathaut und damit, auch zu einer erhöhten Wärmeübergangszahl auf der Rohrinnenseite
Die Lagerung des Rotors erfolgt mittels wartungsfreier Gleitlager, wobei als Lagerwerkstoff Teflon verwendet werden kann.

Claims (3)

  1. Sriindungsanspruch .
    T. Turbulator zur Erhöhung des Wärmeüberganges, geeignet zum Einbau in Einströmkammern von Oberfläohenwärmeübertragern,-vorzugsweise Rohrbündelwärmeübertrager, dadurch gekennzeichnet-, daß der Turbulator gemäß Figur 1 als Rotor (3); gestaltet ist und einen Durchmesser besitzt, der annähernd dem des freien Rohrbodens des Wärmeübertragers entspricht, wobei der Rotor (3) ebene Abdeckflächen (4) und schräge Propellerflächen (5) besitzt.
  2. 2. Turbulator nach Punkt 1 ,. dadurch gekennzeichnet., daß die Summe
    der Abdeckflächen (4) ca. 20 - 40 Prozent der gesamten Kreisfläche, die der Rotor (3) bei der Drehbewegung üb er s~r ei ehr; beträgt. . . '
  3. 3- Verfahren zur Erhöhung des Wärmeüberganges in Innenrohren von
    Rohrbündelwärmeübertragern mittels eines Rotors, dadurch 'gekennzeichnet , daß durch einen axialen Turbulator (3)3 der durch die Medienströmung des in den Rohren stömenden Mediums angetrieben
    wird und sich in der Binströmkammer des Wärmeübertragers befindet, die Medienströmung bei Eintritt in die Rohre kontinuierlich gestört und damit eine Erhöhung der Turbulenz der Medienströmung in den Rohren und somit des Wärmeübergangkoeffizienten in den
    Rohren selbst erreicht wird.
    ffierzu_JL_Selien Zeichnungen
    -5MAI1983*08:7S33:
DD25063783A 1983-05-05 1983-05-05 Turbulator und verfahren zur erhoehung des waermeuebergangs DD215155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25063783A DD215155A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Turbulator und verfahren zur erhoehung des waermeuebergangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25063783A DD215155A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Turbulator und verfahren zur erhoehung des waermeuebergangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD215155A1 true DD215155A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=5547094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25063783A DD215155A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Turbulator und verfahren zur erhoehung des waermeuebergangs

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD215155A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117903A (en) * 1987-07-13 1992-06-02 Terumo Kabushiki Kaisha Multitube heat exchanger with uniform-flow baffles in head chamber
EP0586747A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 The Procter & Gamble Company Wärmetauschersystem mit Turbulator für Dispersion von Teilchen in Flüssigkeit
WO1995031688A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Hydrocool Pty. Ltd. Cooling apparatus
WO2007028465A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
CN1325807C (zh) * 2002-08-14 2007-07-11 西门子公司 用于产生涡流的装置以及用于运行该装置的方法
DE102011078944A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung, Wärmetauschersystem für Schüttgut mit mindestens einer derartigen Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Wärmetauschersystems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117903A (en) * 1987-07-13 1992-06-02 Terumo Kabushiki Kaisha Multitube heat exchanger with uniform-flow baffles in head chamber
EP0586747A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 The Procter & Gamble Company Wärmetauschersystem mit Turbulator für Dispersion von Teilchen in Flüssigkeit
WO1995031688A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Hydrocool Pty. Ltd. Cooling apparatus
CN1325807C (zh) * 2002-08-14 2007-07-11 西门子公司 用于产生涡流的装置以及用于运行该装置的方法
WO2007028465A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102011078944A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung, Wärmetauschersystem für Schüttgut mit mindestens einer derartigen Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Wärmetauschersystems
DE102011078944B4 (de) * 2011-07-11 2014-09-25 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung, Wärmetauschersystem für Schüttgut mit mindestens einer derartigen Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Wärmetauschersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1988637U (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung.
DD215155A1 (de) Turbulator und verfahren zur erhoehung des waermeuebergangs
DE2541424A1 (de) Stehender, dampf- oder wasserbeheizter waermeaustauscher
DE3026731C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1134397B (de) Stehender Doppelrohrwaermeaustauscher mit innenliegenden Verbindungsrohren zwischen Mantelraum und Deckelraeumen
DE3714671A1 (de) Waermetauscher
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
CH639475A5 (de) Heizkessel zum erwaermen eines mediums durch waermeuebertragung von einem erwaermten medium.
DE1205121B (de) Stehender Waermetauscher
DE612926C (de) Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel zwischen zwei Einwalzboeden
DE402945C (de) Waermeaustauscher
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE662537C (de) Stehender Roehrenwaermeaustauscher zur Kuehlung von Oleum oder anderen angreifenden Fluessigkeiten
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE3310267C2 (de) Strömungseinsatz für das stehend angeordnete Rauchgasrohr eines direktbeheizten Warmwasserspeichers
CH111633A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1801992C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren
DE3320265A1 (de) Doppelrohrwaermetauscher
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE725124C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit gepraegten Blechrippen
DE2427805B1 (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaeltemittel
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE1501538C3 (de) Wärmetauscher
DE3600723A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwischenueberhitzer fuer sattdampfturbinen, mit vorrichtung zur vermeidung von kondensatpfropfen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee