[go: up one dir, main page]

DE1501538C3 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE1501538C3
DE1501538C3 DE19661501538 DE1501538A DE1501538C3 DE 1501538 C3 DE1501538 C3 DE 1501538C3 DE 19661501538 DE19661501538 DE 19661501538 DE 1501538 A DE1501538 A DE 1501538A DE 1501538 C3 DE1501538 C3 DE 1501538C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pump
space
distributor
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661501538
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501538B2 (de
DE1501538A1 (de
Inventor
Wolfram Dipl.-Ing. 5060 Bensberg Trenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Publication of DE1501538A1 publication Critical patent/DE1501538A1/de
Publication of DE1501538B2 publication Critical patent/DE1501538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501538C3 publication Critical patent/DE1501538C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht shh auf einen Röhrenwärmetauscher nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Wärmetauscher dieser Art vermeiden die bei geraden, an beiden Enden fest eingespannten Wärmetauscherrohren auftretenden Probleme der unterschiedlichen Wärmedehnung zwischen Wärmetauscherrohren und Behälter.
In der GB-PS 8 78 189 ist ein derartiger Röhrenwärmetauscher beschrieben. Die Druckschrift zeigt einen Heißwasserbereiter, bei dem zwischen einem unteren zylindrischen Verteilerraum und einem oberen zylindrischen Sammelraum eine Trennwand in Form einer Scheibe vorgesehen ist, die dem Wasserdruck des von unten eintretenden Speisewassers ausgesetzt ist und daher in irgendeiner, damals nicht näher beschriebenen Weise befestigt werden muß. Ein Bedürfnis, diese Scheibe auszubauen, ohne das Medium abzulassen, lag damals noch nicht vor.
In der US-PS 32 27 142 wird ein Röhrenwärmetauscher dieser Art vorgeschlagen, bei dem die beiden gleichachsig angeordneten zylindrischen Sammelräume durch ein ebenfalls gleichachsig angeordnetes Rohr von geringerem Querschnitt verbunden sind, das als Leitung für das eine aufzuwärmende Medium dient. Wenn die mit den beiden zylindrischen Sammelräumen verbundenen Rohrenden im Schadensfall durch einen Stopfen verschlossen werden sollen, so ist beim unteren Sammelbehälter die angrenzende Rohrleitung sowie ein besonderer Verschlußdeckel innerhalb dieses Sammelbehälters /u entfernen, während beim oberen Sammelbehälter zwei konzentrische Rohre sowie ein kugeliger Dampfabscheidebehälter oder zumindest dessen Einbauten entfernt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Röhren
wärmetauscher, bei dem im Schadensfall die Enden der
in Sammelräumen mündenden Wärmetauscherrohre leicht zugänglich und zu verstopfen sind, und bei dem im Schadensfall die angrenzenden Rohrleitungen nicht entfernt werden müssen, so daß eventuell undicht gewordene Wärmetauscherrohre fernbedient von oben
verstopft werden können ohne das wärmeübertragende Medium restlos abzulassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Röhrenwärmetauscher nach dem ersten Patentanspruch vorgeschlagen. Dieser Zentralkörper versperrt im Normalbetrieb den direkten Weg von dem einen Sammeiraum zum anderen, so daß das Primärfluid gezwungen ist, durch die diese beiden Sammelräume verbindenden Wärmeis tauscherrohre zu strömen. Der Zentralkörper wird einerseits durch sein Gewicht und andererseits durch den Druck des eintretenden Primärfluids in seiner unteren Stellung festgehalten. Selbstverständlich kann dieser Zentralkörper auch mit geringem Aufwand gegen einen nicht näher beschriebenen oberen Deckel, der aus Montagegründen notwendig ist, abgestützt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Behälter über seine verteilerseitige Abschlußwand hinaus verlängert ist und einen Ansaugraum bildet, in dem gleichachsig zum Verteilerund Sammehaum eine in den Verte'lerraum fördernde Pumpe und zwischen Pumpe und Abschlußwand des Ansaugraums gleichachsig zur Pampe ein Rohrstutzen mit einem größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Pumpe und des gleichachsigen Rohres angeordnet ist. Bei dieser Anordnung sind die beiden miteinander im Wärmeaustausch stehenden Fluide völlig dicht voneinander getrennt, was insbesondere bei Kernenergieanlagen wesentlich ist. Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Verbindung von der Druckseite der Pumpe zum oberen zylindrischen Sammelraum, die ja lösbar sein soll, nicht absolut dicht sein muß, wdl sie einerseits von einem weiteren, völlig geschlossenen Raum umgeben ist und andererseits eine kleine
4c Undichtigkeit von der Druckseite zur Saugseite des gleichen Fluids durchaus zulässig ist. Außerdem ergibt diese Anordnung eine besonders kräftige Verbindung von Ansaugraum und Wärmetauscherbehälter, so daß eventuelle, aus Wärmespannungen der angrenzenden Rohrleitungen eingeleitete Kräfte aufgenommen werden können. Daß die Pumpe und der Zentralkörper durch einen gleichachsigen Rohrstutzen nach oben aus dem Ansaugraum ausbaubar angeordnet sind, gestattet es, die Pumpe sowie den Zentralkörper auszubauen, ohne die angrenzenden Rohrleitungen zu lösen und ohne die beiden miteinander im Wärmeaustausch stehenden Fluide restlos abzulassen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die normalerweise auf eine in eine Rohrleitung eingeschaltete Pumpe ausgeübten Rohrleitungskräfte wegfallen. Ferner wird noch der Vorteil erzielt, daß die Pumpe nur noch gleichmäßige mechanische und thermische Beanspruchung erhält, weil sie von allen Seiten von einem Medium gleicher Temperatur umgeben ist und allseitig vom Medium gleichmäßig beaufschlagt wird. Dadurch wird eine einseitige Belastung der rotierenden Teile der Lager und Dichtungen sowie auch eine Verbiegung des Gehäuses durch einseitige Wärmedehnung vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben:
Der Tank 1 ist durch den Trennboden 2 in den Behälterraum 3 und den Ansaugraum 4 unterteilt. Durch
15 Ol 538
zylindrische Mantelkörper 5 und 6 sind Verteilerraum 7 und Sammelraum 8 geschaffen, die einachsig hintereinanderliegen. Verteilerraum 7 und Sammelraum 8 sind durch die Rohrbündel 9 miteinander verbunden und durch den Zentralkörper 10 voneinander getrennt. Das Sekundärfluid tritt durch den oder die Stutzen 11 in den Behälter 3 ein und durch den Stutzen 12 wieder aus. An den Verteilerraum 7 angeschlossen ist der Ansaugteil der Pumpe 13, die von dem Primärfluid im Ansaugraum 4 umgeben ist. Das wärmeabgebende Primärfluid tritt durch den Stutzen 14 in den Ansaugraum 4 ein und
verläßt den Wärmetauscher durch den Stutzen 15. Am stirnseitigen Boden des Tanks 1 ist mittels einer Flanschverschraubung 16 ein Rohrstutzen 17 angebracht, der in seiner Verlängerung mit einer Umlenkschürze 18 versehen ist. Diese dient dazu, den erforderlichen Natrium-Spiegel niedrig zu halten und Gasansaugung zu verhindern. Der Rohrstutzen 17 dient außerdem dazu, die Pumpe vor eventuell bei Teillast oder beim An- und Abfahren auftretenden Temperatursträhnen zu schützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

15 Ol 538 Patentansprüche:
1. Röhrenwärmetauscher mit einem zylindrischen Verteiler- und zylindrischen Sammelraum für ein Primärfluid, die gleichachsig angeordnet und durch ein ebenfalls gleichachsiges mit einer waagerechten Trennwand versehenes Rohr dicht verbunden sind, die die Abschlußwände eines von einem Sekundärfluid durchströmten Behälters, in dem die Wärmetauscherrohre, verlaufen, durchdringen und an deren zylindrischen. Mantelflächen die Wärmetauscherrohre' ;einmünden,- d a d:UrcH' gekennzeichnet," daß in" dem gleichachsigen Rohr zwischen oberem Verteiler- und unterem Sammelraum (7 bzw. 8) ein nach oben ausbaubarer Zentralkörper (10) als Trennwand eingesetzt ist, der die inneren Abschlußflächen für den Verteiler- und Sammelraum (7 und 8) aufweist.
2. Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) über seine verteilerseitige Abschlußwand (2) hinaus verlängert ist und einen Ansaugraum (4) bildet, in dem gleichachsig zum Verteiler- und Sammelraum (7 und 8) eine in den Verteilerraum (7) fördernde Pumpe (13) und zwischen Pumpe (13) und Abschlußwand des Ansaugraums (4) gleichachsig zur Pumpe (13) ein Rohrstutzen (17) mit einem größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Pumpe (13) und des gleichachsigen Rohres angeordnet ist.
DE19661501538 1966-02-19 1966-02-19 Wärmetauscher Expired DE1501538C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0030115 1966-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501538A1 DE1501538A1 (de) 1970-01-15
DE1501538B2 DE1501538B2 (de) 1974-11-28
DE1501538C3 true DE1501538C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=7203788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501538 Expired DE1501538C3 (de) 1966-02-19 1966-02-19 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501538C3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583786C (de) * 1933-09-09 Anton Gentil Heizkoerper mit Pumpe fuer Kocher und Verdampfapparate
DE448561C (de) * 1926-12-28 1927-08-22 Koester Friedrich Propellerpumpe senkrechter oder schraeger Achsrichtung
US2841087A (en) * 1955-12-14 1958-07-01 C H Wheeler Mfg Co Vertical centrifugal pumping apparatus
GB878189A (en) * 1957-12-20 1961-09-27 Svenska Maskinverken Ab Waste-heat water-tube boiler
SE304758B (de) * 1961-12-11 1968-10-07 Foster Wheeler Ltd
CH400438A (de) * 1963-05-31 1965-10-15 Sulzer Ag Wellendichtung eines Gebläses

Also Published As

Publication number Publication date
DE1501538B2 (de) 1974-11-28
DE1501538A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
EP0160161B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE2846455B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
DE1501538C3 (de) Wärmetauscher
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
EP0130404B1 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
EP0095662B1 (de) Hochtemperatur-Kernreaktor mit vom Reaktorbehälter trennbarer Heissgasrohrleitung
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE3023089C2 (de) Duo-Kältemittelverdampfer
DE2427805B1 (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaeltemittel
AT167613B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE19511264C2 (de) Wärmetauscher
DE613759C (de) Duesenvorraum mit Duese bildender Bauteil fuer Verpuffungskammern, vorzugsweise von Brennkraftturbinen
DE1551006C (de) Dampferzeuger
DE700276C (de) Deckel fuer Roehrenverdampfer
DE2459548C3 (de) Abtreiber für eine Gasreinigungs-Einrichtung, vorzugsweise für Kokereien
DE206787C (de)
DE388670C (de) Steilrohrkessel
DE2937579A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
CH363043A (de) Mehrflutiger Gegenstromrohrwärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee