DD214105A5 - Verbrauchsverpackung fuer eine fliessfaehige substanz - Google Patents
Verbrauchsverpackung fuer eine fliessfaehige substanz Download PDFInfo
- Publication number
- DD214105A5 DD214105A5 DD83256760A DD25676083A DD214105A5 DD 214105 A5 DD214105 A5 DD 214105A5 DD 83256760 A DD83256760 A DD 83256760A DD 25676083 A DD25676083 A DD 25676083A DD 214105 A5 DD214105 A5 DD 214105A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- item
- line
- interruption
- packaging according
- relatively stiff
- Prior art date
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 57
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 44
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 abstract description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 240000004244 Cucurbita moschata Species 0.000 description 1
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 1
- 235000009852 Cucurbita pepo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004278 EU approved seasoning Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 235000015090 marinades Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000008257 shaving cream Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5827—Tear-lines provided in a wall portion
- B65D75/585—Tear-lines provided in a wall portion the tear-lines being broken by deformation or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D75/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D75/36—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
- B65D75/367—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
- B65D75/368—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments the compartments being interconnected, e.g. by small channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D2575/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D2575/36—One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
- B65D2575/361—Details
- B65D2575/362—Details with special means for gaining access to the contents
- B65D2575/367—Details with special means for gaining access to the contents through a preformed opening in the flat sheet, e.g. the opening being defined by weakened lines
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Packages (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verbrauchsverpackung fuer fliessfaehige Substanzen. Waehrend das Ziel in der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften besteht ist es Aufgabe, eine Verpackung zu entwickeln, so dass mit einer Hand zaehe Verpackungsmaterialien mit hoher Sperrwirkung kontrolliert gerissen werden, der Strom der abzugebenden Substanz stark gerichtet ist und eine tropffreie Entnahme moeglich ist. Das fliessfaehige Erzeugnis wird in einem flexiblen Beutel aufgenommen, der an einem verhaeltnismaessig steifen Material haftet,und welcher laengs einer Faltlinie oder eines Schnittschemas, gestanzt wurde. In der Faltlinie befinden sich eine oder mehrere Anbohrungen, Pyramidalformen oder andere Vorspruenge. Durch die Vorspruenge werden nicht nur die Spannungskraefte vergroessert und konzentriert, sondern es werden auch die Oeffnungsform und die Fliessrichtung der fliessfaehigen Substanz bei der Abgabe gesteuert. Die Verpackung kann auch Substanzen unter Druck aufnehmen. Innerhalb der Verpackung kann ein schwammartiges Material zusammengepresst werden, das so geformt ist, dass beim Oeffnen ein Teil vorsteht,um als Tampon zu dienen.
Description
Verbrauchsverpackung für eine fließfähige Substanz
Die Erfindung betrifft eine Verbrauchsverpackung für fließfähige Substanzen und ähnliches und speziell bestimmte neue und nützliche Verbesserungen in der Konfiguration und Struktur einer Verbrauchsverpackung, die eine Menge eines fließfähigen Produktes enthält und abgibt, die normalerweise bei einer einmaligen Anwendung gebraucht wird.
Bekannt sind becherförmige Behälter aus Plaste oder plastbeschichtetem Material mit Deckeln aus Plaste, Folie oder Schichtstoffen der beiden Materialien und Hüllverpackungen (Beutel) aus verhältnismäßig dünner Plaste oder Kombinationen von Schichtplasten und manchmal Folie.
Der erste oben genannte Behältertyp wird vor allem zur Verpakkung und Abgabe von Creme, Gelee, Salatmarinade und Produkten ähnlicher Viskosität verwendet. Der Deckel wird mit dem Rand des Behälters verschlossen und bedeckt die offene Oberseite. Um an den Inhalt dieses Behälters zu gelangen, muß der Behälter fest mit einer Hand gehalten werden, während der Deckel mit der anderen Hand entfernt wird* Einander entgegengesetzt wirkende Kräfte müssen angewendet werden, um den Deckel vom Rand zu trennen, wodurch es oft zu einer Reihe von Unfällen kommt. Eine typische Schwierigkeit besteht darin, daß der Deckel reißen kann, und, obwohl der übrige Deckel entfernt werden kann, in der Regel ein Teil des Erzeugnisses über die Finger des Nutzers fließt oder, wenn er nicht entfernt wird,
- 2 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
den Zugang zum Inhalt erschwert. Andererseits kann der Deckel plötzlich vom Behälterrand abreißen, wodurch der Nutzer den Inhalt vergeudet» verspritzt oder herausdrückt, oft auf sich selbst oder andere* Da diese Behälter, um wirtschaftlich zu sein, leicht sein müssen, fallen die Behälterwände unter dem Druck, der durch den Nutzer auf sie ausgeübt wird, zusammen. An Bord von Fahrzeugen wie Flugzeuge, Züge oder Kraftwagen sind die Gefahren des Herausspritzens, -drückens oder Ausgiessens offensichtlich besonders groß«
Der andere gebräuchliche Typ der genannten Verpackungen, der Beutel aus verhältnisinäßig dünner Plaste, Folie oder Schichtstoffen, weist ähnliche Mangel auf. Diese Verpackungen werden vor allem als Behälter für Ketchup, Senf, andere Würzen, Pflegepräparate wie Haarwäsche, -farbstoffe und Cremes und anderes verwendet. Um an den Inhalt zu gelangen, muß der Beutel in einer Hand gehalten werden, während die andere Hand unter Kraftaufwand eine Reißbewegung ausführt. Wie bei den Plastbehältern ist es oft sehr schwer, die Anfangskraft zum Zerreissen des Beutelverschlusses aufzubringen. Außerdem zerreißt nach dem Aufreißen oft die Schichtfolie oder Plaste auf unkontrollierte Weise und.auf Grund des Haltedrucks durch die eine Hand des Anwenders wird oft der Inhalt nicht nur aus der Hülle gedruckt, bevor der Anwender zum Aufbringen des Inhalts bereit ist, sondern noch bevor der Reißvorgang überhaupt abgeschlossen ist. Das öffnen ist im allgemeinen so schwierig, daß der Beutel oft durch Abbeißen der Beutelkante geöffnet wird.
Ein weiterer Nachteil der beiden eben behandelten Verbrauchsverpackungen ist die Tatsache, daß aer Anwender auf jeden Fall beide Hände zum öffnen des Behälters braucht.
- 3 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
Die US PS ie 3 986 640 (nachstehend als PS 640 bezeichnet) desselben Anmelders beschreibt eine Verbrauchsverpackung, die eine wesentliche Verbesserung gegenüber den vorstehend genannten bisherigen Verpackungsstrukturen dahingehend darstellt, daß sie die wirksame Abgabe einer festgelegten Menge des Inhalts mit einer einhändigen Bewegung ermöglicht und nicht die Schwierigkeiten aufweist, die bisher in Verbindung mit der Entfernung eines Deckels oder dem Aufreißen einer Hülle oder eines Beutels beim öffnen der Verpackungen auftraten. Kurz gesagt, ist bei der PS 640 das fließfähige Produkt in einem Beutel enthalten, der durch ein flexibles Folienmaterial und eine Folie aus verhältnismäßig steifem Material gebildet wird. Das flexible Folienmaterial und die Folie aus verhältnismäßig steifem Material (oder einer Kombination aus verhältnismäßig steifem Material und einer zusätzlichen Sperrschicht, die auf wenigstens einer Seite des verhältnismäßig steifen Materials angebracht wird) sind gegenüber dem fließfähigen Produkt jeweils undurchlässig. In die Folie aus verhältnismäßig steifem Material wird eine festgelegte Unterbrechungslinie oder ein Schnittschema eingebracht, so daß das steife Material an der Unterbrechungslinie oder dem Schnittschema reißt, wenn Spannung auf den Folienabschnitt aus steifem Material ausgeübt wird. Bei der PS 640 war das verhältnismäßig steife Material mit einer Vielfalt von Schnittschemata versehen, um wenigstens eine öffnung und Zunge zu bilden, die einfachste Form war eine gerade Linie, die quer durch die Mitte der Verpackung geführt wurde. Bei der Nutzung wird die Folie aus steifem Material in eine V-Form gebogen, wodurch die Unterbrechungslinie oder das Schnittschema, die sich im Scheitelpunkt des Winkels befinden, der durch die Seiten des V gebildet wird, zerrissen wird. Der eingeschlossene Beutel reißt längs der Unterbrschungslinie oder des Schnittschemas, Durch das Reißen der Plaste am Schnittschema entsteht eine vorhersagbare unregelmäßige Kante
- 4 - 16. 4, 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
mit einer Reihe von Spitzen oder Zungen sowie wenigstens eine öffnung, durch welche die fließfähige Substanz durch Zusammendrücken der flexiblen Seite durch die relativ steifen Seiten der V-Form, wenn diese gegeneinander geführt werden, herausgedrückt wird.
Vorteilhaft ist« daß sowohl die Biege- als auch die Quetschbewegung unter Einsatz nur einer Hand ausgeführt werden können.
Das Produkt der PS 640 wurde und wird erfolgreich genutzt, es wurde jedoch festgestellt, daß es für bestimmte Anwendungen noch wesentlich verbessert werden kann. Beispielsweise ist es oft erforderlich, daß die steife Seite der Verbrauchsverpakkung aus einem sehr zähen Sperrschichtplastmaterial oder, wenn die relativ steife Seite aus billiger Plaste mit geringer Sperrwirkung hergestellt wird, in Verbindung mit anderen Materialien mit hoher Sperrwirkung wie Folie oder Saran usw., die auf wenigstens eine der Seiten aufgebracht werden, hergestellt wird, um eine Verdampfung, ein Austreten, Aroroaverlust und ähnliches der in der Verpackung enthaltenen fließfähigen Substanz zu verhindern. Durch diese Schichtstoffverwendung werden die Sperreigenschaften des Materials wesentlich verstärkt.
Außerdem gibt es gebräuchliche fließfähige Substanzen, die korrosiv oder anderweitig aktiv gegenüber bestimmten Sperrtnaterialien sind, wodurch sich spezielle Verpackungsanforderungen ergeben. Diese speziellen Anforderungen können einfach die Verwendung eines dickeren oder zäheren oder teuereren Materials beinhalten, oder aber sie bedeuten Schaffung von speziellen Mahrschichtsperrstoffen, die nicht durch die jeweilige chemisch aktive, fließfähige Substanz beeinträchtigt werden. Nur als Beispiel für eine solche fließfähige Substanz
- 5 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
mit speziellen Verpackungsanforderungen sei Ood genannt. Dod muß in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, damit seine Lagerbeständigkeit erhalten bleibt, aber CJod korrodiert einige der wirksamsten vorhandenen Sperrschichtraaterialien, beispielsweise Folie, Experimente haben gezeigt, oa& eine geeignete Sperre für Ood dadurch geschaffen werden kann, daß man Folie auf ein verhältnismäßig steifes und billiges Material, Polystyrol, laminiert und dann eine Schicht aus Saran auf die Folie aufbringt oder beschichtet. Durch diese Bauweise wird zwar eine sehr gute Sperrschicht geschaffen» die daraus resultierende steife Seite mit Sperrschicht aber ist sehr zäh und läßt sich folglich nur schwer reißen. Wenn mit der Bauweise nach PS 640 gearbeitet und eine solche spezieile Sperrschicht verwendet wurde, mußte man feststellen, daß durch den Biegevorgang oft nur eine unzureichende Kraft entwickelt wird, um das Sperrmaterial zu brechen. Vielmehr tritt häufig aer Fall ein, daß die relativ steife Oberfläche, wie beabsichtigt, bricht, die Sperrschichten aber nicht reißen.
Alle bisherigen, oben genannten Verpackungsalternativen haben außerdem einen weiteren Mangel, der darin besteht, daß beim öffnen der Inhalt oft in einem im wesentlichen ungerichteten Fließstrom abgegeben wird. Der Inhalt von becherförmigen Plastbehältern ist dafür vorgesehen, ausgegossen oder ausgelöffelt zu werden. Beim Drücken von beutelartigen Verpackungen wird der Inhalt in einer Richtung und Menge herausgedrückt, die davon abhängig sind, welche Reißöffnung geschaffen wurde. Dadurch kommt es in der Regel zu einem wäßrigen Aussickern der fließfähigen Substanz aus dem Beutel. Und schließlich stellt die in der PS 640 beschriebene Konstruktion zwar eine wesentliche Verbesserung in dieser Hinsicht gegenüber den vorgenannten Alternativen dar, aber der Strom durch die verschiedenen Öffnungen, die in der relativ steifen Seite gebildet
- 6 - 16. 4. 1984
AP B 65 0/256/760/8 63 011/28
werden, ist jedoch nicht immer durch diese öffnungen speziell gerichtet, wenn die Verpackung in V-Form gebogen wird.
Ziel der Erfindung ist es, eine Verbrauchsverpackung für eine fließfähige Substanz so auszubilden, daß die Gebrauchseigenschaften verbessert werden»
Darlegung des Wesens
der
Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbrauchsverpackung für eine fließfähige Substanz zu entwickeln, welche durch eine Hand so geöffnet werden kann, daß zähe Verpackungsmaterialien mit hoher Sperrwirkung kontrolliert gerissen werden und daß der Strom der abzugebenden Substanz stark gerichtet ist und nach dem 'Öffnen eine tropffreie Entnahme gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbrauchsverpackung aus einer verhältnismäßig steifen, flachen Seite, die aus einem zähen Material beispielsweise Folie mit hoher Sperrwirkung oder aus einem Schichtstoff mit wenigstens einer zähen Schicht mit hoher Sperrwirkung auf einer der Oberflächen wenigstens besteht, aus einer flexiblen, gewölbten Seite, die an der Oberfläche der verhältnismäßig steifen Seite befestigt ist, um eine Tasche oder einen umschlossenen Beutel zwischen der flexiblen gewölbten Seite und der verhältnismäßig steifen Seite zu bilden, aus einem Schnittschema oder einer Unterbrechungslinie oder einer anderen Unterbrechungsfläche, die in die verhältnismäßig steife Seite gestanzt oder anderweitig eingebracht wird, im allgemeinen längs der Mittelquerlinie dieser Oberfläche, wobei wenigstens eine geformte Vertiefung oder ein anderer Vorsprung, vorzugsweise in Längspyramidenforra, auf der Unterbrechungslinie angeordnet ist.
- 7 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
Der Begriff "Unterbrechungslinie", wie er hier verwendet wird* soll die vorstehend genannten Alternativen eines Schnittschemas, einer einzelnen geraden Linie, die über einen Teil oder die gesamte verhältnismäßig flache Seite führt, oder eine Untsrbrechungsflache einschließen, die auf andere !f/eise als durch Stanzen einer entsprechenden Linie hergestellt wurde.
Bei der bevorzugten Pyramidalform liegt die schmale Diagonalachse der Längspyramide vorzugsweise in einer Ebene mit der Unterbrechungslinie. Als Alternative dazu kann die Pyramidalform ein Polygon mit einer beliebigen Zahl von Seiten sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die pyramidenförmige Konfiguration vierseitig ist und die Diagonalachsen, welche die Ecken der Basis miteinander verbinden, ungleiche Länge haben, wobei die kürzere Achse im wesentlichen längs der Unterbrechungslinie verläuft, so daß die Unterbrechungslinie an den Scheitelpunkt der pyramidenförmigen Konfiguration längs der kürzeren Achse verlegt wird. Ebenso erweist sich als günstig, daß die pyramidenförmige Konfiguration vierseitig ist und die Diagonalachsen, welche die Ecken der Basis miteinander verbinden, ungleiche Länge haben, wobei die längere Achse im wesentlichen längs der Unterbrechungslinie verläuft, so daß die Unterbrechungslinie an den Scheitelpunkt der pyramidenförmigen Konfiguration längs der längeren Achse verlegt ist. Eine weitere Alternative ist ein konischer Vorsprung. Bei weniger steifen Materialien für die steife Seite kann die Vertiefung auch eine andere Form haben, beispielsweise die eines Kegelstumpfes, einer Halbkugel, sie kann gewölbt oder die Form eines länglichen Rechtecks, mit einer Vielzahl von Querschnit- tQfi und Enden sein.
Bei der Anwendung wird die verhältnismäßig steife, mit einer Vertiefung versehene Seite dar bevorzugten Ausführung der Er-
- 8 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
findung in der Mitte zwischen dem Daumen und den Fingern gebogen, so daß mit der verhältnismäßig weichen Beutelseite eine V-Form gebildet wird» die zwischen den Schenkeln des V zusammengedrückt wird.
Es wird davon ausgegangen, daß die Bildung der Vertiefung oder eines anderen Vorsprungs in der planen Fläche der verhältnismäßig steifen Seite dazu dient, die strukturelle Festigkeit des Materials der steifen Seite an der Vertiefung wesentlich zu erhöhen. Gleichzeitig hat die Bildung einer Vertiefung oder eines anderen Vorsprungs die Wirkung, den Anfangspunkt des Reißens aus der Ebene der verhältnismäßig steifen Seite zu verlagern, so daß beim Falten der Enden der verhältnismäßig steifen Seite um einen Drehpunkt in der Ebene der verhältnismäßig steifen Seite zur Bildung einer V-Forra der Krone oder dem äußersten Abschnitt der Vertiefung oder des anderen Vorsprungs eine verstärkte Hebelwirkung zugeführt wird. Diese Faktoren führen zu stark vergrößerten Reißkräften längs der vorstehenden Unterbrechungslinie, so daß selbst ein sehr zähes Material mit hoher Sperrwirkung beim Falten der verhältnismäßig steifen Seite zur V-Form gebrochen wird. So wurde festgestellt, daß die sehr festen Plastmaterialien mit hoher Sperrwirkung, die normalerweise dem Aufreißen unter den Reißkräften standhalten, welche beim Falten der Enden der verhältnismäßig flachen steifen Seite der Verpackung nach PS 640 entwickelt werden, bei der kein Vorsprung vorhanden ist, reißen, wenn längs der Unterbrechungslinie ein Vorsprung gebildet wird. Die Schaffung einer Vertiefung oder eines anderen Vorsprungs erhöht zum einen die strukturelle Festigkeit des Materials der verhältnismäßig steifen Seite am Vorsprung und dient auch zur Versteifung des Materials. Diese Wirkung, verbunden mit der größeren Hebelwirkung an der Krone der Vertiefung, bedingt, daß die oben genannte Faltbewegung der Verpackung in eine
- 9 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
V-Form ausreicht, um genügend starke Kräfte längs der vorstehenden Unterbrechungslinie zu entwickeln, um einen Vorsprung im wesentlichen zu teilen, um das öffnen der Verpackung zu bewirken. Es ist von Vorteil, wenn der relativ steifen Folie ein Plastsperrraaterial oder eine aus Folie bestehende Sperrschicht, zugeordnet werden. Es können aber auch Folie als auch Plastsperrmaterialien zugeordnet sein.
Neben der Verlagerung des Reißpunktes aus der Ebene der verhältnismäßig steifen Seite konzentriert die zugespitzte Pyramidalform des bevorzugten Ausführungsbeispiels die oben genannten Reißkräfte außerdem im wesentlichen an einem Punkt, wodurch die Möglichkeit der Verbrauchspackung der Erfindung, die zähen Plaste- und Folienkombinationen, die zur Aufnahme vieler Substanzen notwendig sind, zu zerreißen, weiter intensiviert werden.
Aus dem vorstehend Gesagten geht hervor, daß die zugespitzte Pyramidalform die Reißkräfte am Scheitelpunkt etwa in der Art und Weise konzentriert, wie Licht durch Linsen fokussiert wird.
Wenn die Schenkel der V-Form, die aus der verhältnismäßig steifen Seite besteht, zusammen gebracht werden, warden die verhältnismäßig weichen Seiten zusammengedrückt, wodurch die fließfähige Substanz durch die öffnung herausgedrückt wird, die durch Aufreißen der Verpackung an der Vertiefung oder einem anderen Vorsprung entsteht.
Es ist zu erwarten, daß die Vervielfältigung der Anzahl der Vertiefungen oder Vorsprünge eine vielfältige Wirkung hat, wobei entweder einfach die Anzahl der öffnungen vervielfacht oder in einigen Fällen bewirkt wird, daß das Material zwischen
-.10 - 16· 4, 1984
AP B 65 D/255/760/8 63 011/28
den Vertiefungen oder Vorsprüngen auch reißt, wodurch eine einzige große Öffnung entsteht.
Bei einer weiteren Variante der Erfindung, bei dem eine einzige große Öffnung gebildet wird, kann vorteilhaft ein schwaasraartiges Material so innerhalb des Behälters befestigt werden, daß es durch die Öffnung vorsteht, wenn die verhältnismäßig steife Oberfläche zur V-Form gebogen wird, In dieser Stellung bleibt ein Teil des schwammartigen Materials im Beutel, während der Mittelteil durch die Öffnung vorsteht. Man kann feststellen, daß dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung vorteilhaft für die Abgabe von Substanzen von geringer Viskosität ohne Tropfen oder Auslaufen ist und daß es sich auch ausgezeichnet zur Verwendung als Tampon bei medizinischen oder anderen Anwendungen eignet* Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist die Schaffung eines Schwammapplikators für die Abgabe von Ood auf eine «Vundstelle.
Bei einer weiteren, unerwartet vorteilhaften alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß die Verbrauchsverpackung, wenn sie aus festen Materialien, Schichtstoff oder homogenem Material, hergestellt wird, fließfähige Substanzen unter Druck in der Größenordnung von wenigstens 10 bis 20 Pfd./Zoll2 (70,31 χ 10~2 bis 1,4062 kp/cm2} aufnehmen und abgeben kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die flexible Seite des Beutels Kapselform, nachdem sie unter Druck gesetzt wurde, während die übrige Struktur der bereits beschriebenen entspricht. Der unter Druck stehende Inhalt, der bei vermindertem oder ohne Druck durch Füllen und Verschließen der Kapsel bei einer niedrigen Temperatur von beispielsweise 10° F bis 20° F (-12,2° C bis -6,7° C) verpackt werden kann, wird durch Anwendung im wesentlichen derselben Biegebewegung zugänglich, wie sie oben beschrieben wurde. Wenn
16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8
63 011/28
die Enden der flexiblen Kapsel gegeneinander geführt werden, entwickelt die Vertiefung oder ein anderer Vorsprung oder Vorsprünge eine ausreichende Spannung, um die Sperrschichten der festen, relativ steifen Seite der Verpackung aufzureißen, worauf der unter Druck stehende Inhalt in einem stark gerichteten Strom schnell aus der Kapsel fließt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zähe Materialien, die Gase unter Druck aufnehmen können, für die Verpackung verwendet werden können und beim öffnen die die Spannung verstärkende Struktur zu einem stark gerichteten Strom der enthaltenen Substanz durch die lokalisierte öffnung führt. Dieser stark gerichtete Strom entsteht dadurch, daß die fließfähige Substanz durch die kleine, lokalisierte öffnung unter dem erheblichen Druck gepreßt wird, der durch das komprimierte Gas in Verbindung mit der Quetschwirkung der relativ steifen Seiten der V-Form auf aert Beutel, welcher die fließfähige Substanz enthält, verursacht wird.
Als weiterer unerwarteter Vorteil der Erfindung wurde festgestellt, daß die relativ steife Seite der Verpackung, wenn sie aus einem elastischen Material wie Polystyrol hergestellt wird, die Tendenz hat, in die Position vor dem öffnen oder faktisch in ein weniger spitzwinkliges V zurückzugehen. Infolge dieser Wirkung stoppt der Strom der enthaltenen fließfähigen Substanz, und die Substanz wird durch Unterdruckwirkung zurückgezogen, so daß die geöffnete Packung nicht tropft oder ausläuft.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
- 12 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
Fig. 1 : eine Ansicht einer Verbrauchsverpackung im Aufriß« die in Obereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gebaut und im Zustand vor dem öffnen gezeigt wird;
Fig. 2 : ein Grundriß der Ausführung der'Verbrauchsvarpackung nach der Fig. lt wobei die Ansicht einen allgemein längs verlaufenden pyramidenförmigen Vorsprung zeigt, der von der relativ steifen Seite ausgeht und seine kurze Diagonalachse längs einer Unterbrechungslinie hat;
Fig. 2A : eine vergrößerte schematische Ansicht der relativ steifen Seite der Ausführung der Verbrauchsverpackung nach der Fig. 1, wobei die Abbildung den Brennpunkt der Reißkräfte am Scheitelpunkt des pyramidenförmigen Vorsprungs zeigt;
Fig. 2B : eine perspektivische vergrößerte Ansicht ähnlich der Fig. 2A1 welche den aufgerissenen Scheitelpunkt des pyramidenförmigen Vorsprungs zeigt ;
Fig. 2C : eine vergrößerte perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 2A, welche den aufgerissenen Scheitelpunkt des pyramidenförmigen Vorsprungs zeigt, wo die Unterbrechungslinie im wesentlichen nur über die nach oben führenden Seiten und den Scheitelpunkt des Vorsprungs reicht ;
Fig. 3 : eine perspektivische Ansicht der Fig. 1;
Fig. 4 : eine Ansicht der Ausführung der Verbrauchsverpackung nach der Fig. 1 im Aufriß, im geöffneten Zustand, gebogen in die V-Form, wobei der gerichtete Strom des aus der Verpackung herausgedrückten Inhalts veranschaulicht wird;
• «ce« - « β · · »» • e e « β , <i β , ,
- 13 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
Fig. 5 : ist eine perspektivische Ansicht der Verbrauchsverpackung nach der Fig. 1, wobei die Ansicht die relativ steife Seite der Verpackung in dem geöffneten Zustand der Fig. 4 zeigt;
Fig. 6 : ist ein Grundriß eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung, die in der Fig. 1 gezeigt wird, bei welchem eine Vielzahl von Vorsprüngen von Längspyramidenforra von der relativ steifen Seite der Verbrauchsverpackung ausgeht ;
Fig. 7A perspektivische Ansichten von weiteren alternativen un : Ausführungsbeispielen der in der Fig. 1 gezeigten Erfindung, welche einen gewölbten Vorsprung und in Fig. 7B einen längs verlaufenden Pyramidenvorsprung zeigen, der so gebildet ist, daß seine lange Diagonalachse auf der Unterbrechungslinie liegt ;
Fig. 7C, schematische Teilansichten weiterer alternativer
, -„^ Ausführungsbeispiele der Form des Vorsprungs, wobei die Fig. 7C eine kegelförmige Form, die Fig. 7D eins kegelstumpfförmige Form und die Fig. 7E eine vierseitige Pyramidenform zeigen, bei welcher die Diagonalachsen die Ecken der Basis verbinden .und von gleicher Länge sind;
Fig. 8 : eine teilweise fragmentarische AufriSansicht eines anderen alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei welcher sich in der Ausführung der Verbrauchsverpackung nach der Fig. 1 innen ein Applikator oder Auftragselsment befindet, das aus einem schwammartigen Material gebildet wird.
β«ββ · β »
- 14 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
Fig» 9 : eine teilweise fragmentarische Aufrißansicht des alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung nach der Fig. 8 im geöffneten Zustand» gebogen in eine V-Forra und mit einem Abschnitt des schwammartigen Materials, der aus der öffnung vorsteht;
Fig. 10
und 11: Grundrisse anderer alternativer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, welche ein inneres schwammartiges Element zeigen, das an der Innenfläche der verhältnismäßig steifen Seite angeordnet ist", wobei die Fig. 10 eine einzelne Unterbrechungslinie zeigt, die nur über einen Abschnitt der verhältnismäßig steifen Seite verläuft und an jedem Ende in einer V-förmigen Kerbe endet, und die Fig. 11 einen Längsvorsprung zeigt, der längs der Unterbrechungslinie verläuft;
Fig. 12 : eine perspektivische Ansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels in Obereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, bei welchem die flexible Saite im allgemeinen zylindrische Form hat und die Verpackung so konstruiert ist, daß sie den Inhalt unter Druck hält ;
Fig. 13 : ein Grundriß des in der Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiels, welcher dessen verhältnismäßig steife Seite im Zustand vor dem öffnen zeigt.
Es wird nun insbesondere auf die Fig. 1 bis 5 der beigefügten Zeichnung Bezug genommen, in denen die erste bevorzugte Ausführung einer Verbrauchsverpackung gezeigt wird, die in Obereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde»
- 15 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 53 011/28
Bei dieser Ausführung gehört zur Verpackung 10 eine verhältnismäßig steife Seite 12 mit einer Abdicht-/Sperrschicht 14, die in geeigneter Weise mit einer Innenfläche 16 der Seite 12 verbunden ist, so daß die Seite 12 und die Abdicht-/Sperrschicht 14 miteinander eine Einheit bilden. Ebenfalls integral verbunden mit dem äußeren Umfang ist eine flexible Seite 18, die vorteilhaft nach herkömmlichen Methoden hergestellt wird, beispielsweise durch Vakuumverformung, Druckverformung, mechanische Verformung oder Kombinationen dieser Methoden· Die Verbindung zwischen der relativ steifen Seite 12, der Sperrschicht 14 und der flexiblen Seite 18 kann jeweils durch herkömmliche Methoden hergestellt werden, beispielsweise Schweißen, Heißverkleben oder Kleben oder Kohäsionsbindung, und ist von den jeweiligen Eigenschaften der verwendeten Materialien und der aufzunehmenden fließfähigen Substanzen abhängig*
£s ist vorteilhaft und wird bevorzugt so ausgeführt, wenn die relativ steife Seite 12 aus Polystyrol oder Polyester oder aus deren Kopolymer hergestellt wird, die Abdicht-ZSperrschicht aus einem Saran-Folie-Larainat besteht und die flexible Seite 18 aus einem beliebigen geeigneten flexiblen Plastfolienmaterial hergestellt wird, wie es häufig zum Verpacken verwendet wird, beispielsweise aus Vinyl. Als Alternative dazu kann die Abdicht~/Sperrschicht 14 aus einem Schichtstoff aus Folie und Vinyl oder nur aus Folie bestehen, was von der Art des aufzunehmenden Inhalts abhängig ist. Eine besonders feste Ausführung mit hoher Sperrwirkung besteht aus Saran, das auf beiden Seiten mit Polyethylen beschichtet ist (wird von der Dow Chemical Co. unter dem Namen "Saranex" gehandelt), und das als Abdicht-ZSperrschicht 14 verwendet wird, die auf Polystyrol oder Polyester, welches die relativ steife Seite 12 bildet, aufgebracht wird.
- 16 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
Dedem Fachmann auf dem Gebiet ist selbstverständlich, daß die Bindungen« die zwischen den Materialien (Seite 12; Sperrschicht 14 und Seite 18) hergestellt werden, durch die bereits beschriebenen herkömmlichen Mittel und Methoden geschaffen werden können und wiederum von der Art der aufzunehmenden fließfähigen Substanzen abhängig sind. Diese und andere gleichwertige Materialien und Bindesysteme werden in der oben genannten PS 640 beschrieben.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß die Struktur der Fig. 1 bis 5 einen umschlossenen Beutel 22 zwischen der flexiblen Seite 18 und der Abdich^/Sperrschicht 14 bildet, welcher die fließfähige Substanz aufnimmt und aus dem die fließfähige Substanz abgegeben wird.
am deutlichsten aus den Fig, 2 und 3 deutlich wird, ist die relativ steife Seite 12 der Verbrauchsverpackung 10 mit einer Unterbrechungslinie 24 versehen, die vorzugsweise auf deren Außenfläche eingekerbt ist und von dem umschlossenen 3eutel 22 weg gerichtet ist. Alternativ dazu ist, wie bereits erwähnt wurde, die vorliegende Erfindung nicht auf ein lineares Unterbrechungsschema beschränkt, der Begriff '"Unterbrechungslinie'* soll vielmehr verschiedene Unterbrechungsschemata oder -flächen einschließen, die angewendet werden können, um die gewünschten besonderen Ergebnisse zu erzielen*
In Obereinstimmung mit der Erfindung wird längs der Unterbrechungslinie 24 ein Vorsprung 26 gebildet, der von der Aussenfläche der verhältnismäßig steifen Seite 12 nach außen vorsteht. Bei dem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Vorsprung 26 die Form einer Längspyramide mit Diagonalachsen zur Verbindung der Ecken der Basis von ungleicher Länge, wobei die kurze Diagonalachse auf der Unterbrechungslinie 24 liegt*
- 17 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
Die vorliegende Erfindung ist zwar nicht auf eine bestimmte Größe beschränkt, es wurde jedoch festgestellt, daß das Vorstehen des Vorsprungs 26 um eine Entfernung d (siehe Fig» I) von etwa 1/16 Zoll (ca« 1,6 ram) von der Außenfläche der relativ steifen Seite 12 ausreichend ist, wenn die Stärke der steifen Seite 12 in der Größenordnung von ca. 10 bis 12 mm (254 bis 304,8 yUm) liegt.
Aus dem Vorstehenden und besonders den Fig. 2A bis 2B und 4 bis 5 wird deutlich, daß die Unterbrechungslinie 24 wie eine Führung für das kontrollierte Aufreißen der verhältnismäßig steifen Seite 12 wirkt, wenn die Verpackung 10 um eine Achse parallel zum Bruch längs der Unterbrechungslinie 24 in eine V-Fortn gebogen wird. Wenn also die verhältnismäßig steife Seite 12 in eine V-Forra gebogen wird, konzentriert sich die Spannung am Scheitelpunkt 28 des Vorsprungs 26 durch die Hebelwirkung, welche auf die Entfernung des Scheitelpunktes 28 von der Biegeachse zurückzuführen ist* Faktisch wird eine Achse längs der Innenfläche der verhältnismäßig steifen Seite 12 als Drehpunkt für die Entwicklung einer Hebelkraft und folglich einer höheren Spannung am Scheitelpunkt 28. Unerwartet wurde festgestellt, daß die genannten konzentrierte Spannung bewirkt, daß der Scheitelpunkt 28 mit ausreichender Kraft reißt, um gleichzeitig das Reißen das Abschnitts der Abdicht-/ Sperrschicht 14 zu bewirken, der sich im direkten Kontakt mit dem Vorsprung 26 befindet und integral mit diesem eine Austrittsöffnung 30 bildet.
Gleichzeitig mit dem Reißen des Scheitelpunktes 28 und des Vorsprungs 26 bricht auch die Unterbrechungslinie 24. Wie jedoch bereits oben erwähnt wurde, reicht, wenn die Abdicht-/ Sperrschicht 14 aus einem festen Material mit hoher Sperrwirkung hergestellt wird, die während das Reißens längs der
- 18 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
Unterbrechungslinie 24 ausgeübte Spannung nicht aus, um die eingefugte Abdicht-/Sperrschicht 14 aufzureißen, welche dazu dient, die steife Seite 12 nach dem Reißen des Vorsprungs gelenkartig zusammenzuhalten. Wenn daher die beiden Seitenhälften 12A, 12B der relativ steifen Seite 12 in eine parallele und sich überlappende Position gedruckt werden, wirken die Seitenhälften 12A und 12B mit der flexiblen Seite 18 zusammen und drücken die enthaltene fließfähige Substanz durch die Austrittsöffnung 30. Da die Abdich^/Sperrschicht 14 nicht längs der Unterbrechungslinie 24, sondern nur längs des Vorsprungs 30 gerissen ist, ist die Austrittsöffnung 30 die einzige öffnung, aus der die enthaltene fließfähige Substanz austreten kann.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich» daß die an aer Austrittsöffnung 30 entstandene lokalisierte öffnung einen stark gerichteten Strom der fließfähigen Substanz bildet, wenn die starren Seitenhälften 12A, 12B mit der flexiblen Seite 18 zusammenwirken, um den Inhalt aus dem Beutel 22 herauszudrücken. Der stark gerichtete Strom entsteht dadurch, daß die fließfähige Substanz durch eine verhältnismäßig kleine öffnung unter einem verhältnismäßig starken Druck gepreßt wird.
Es wird davon ausgegangen, daß dieselbe Wirkung wie die eben beschriebene auch dadurch erreicht werden kann, daß der Unterbrechungslinie 24 im wesentlichen nur über dem Vorsprung 26 gebildet wird, wie das die Fig. 2C zeigt. Als Alternative dazu kann die Unterbrechungslinie 24 über den Vorsprung 26 hinaus, aber nicht bis zur Kante der Verpackung reichen.
Es wurde unerwartet festgestellt, daß die starren Seitenhälften 12A; 128, nachdem ein Teil oder die gesarate fließfähige Substanz aus dem Beutel 22 ausgetreten ist, die Tendenz aufweisen, in die Stellung vor dem öffnen zurückzugehen, wobei
- 19 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
sie eine V-Fortn annehmen, die einen weniger spitzen" Winkel als während der Abgabe hat. Gleichzeitig mit und infolge der Rückführung der relativ steifen Seite 12 in ihre Ausgangsstellung wird der Beutel 22 teilweise wieder ausgedehnt, wodurch ein Einströmen an der Austrittsöffnung 30 erfolgt. Die gleichzeitige Rückführung aer Hälften 12A, 12B in die Stellung vor dem Öffnen und das Einströmen durch die öffnung 30 bewirken, daß alle fließfähige Substanz, die im Bereich der Austrittsöffnung 30 verblieben ist, in den Beutel 22 zurückgesaugt wird und anschließend jeder weitere Strom nach außen endet» Man kann daher feststellen, daß die Verpackung der vorliegenden Erfindung auch den ungewöhnlichen und wünschenswerten Vorteil hat, das sie nach der Abgabe nur. eines Teils des Inhalts nicht tropft oder ausläuft« Die Abgabe des verbliebenen Teils der fließfähigen Substanz kann natürlich wieder aufgenommen werden, wenn das gewünscht wird.
Es wird nun speziell auf die Fig. 6 der beigefügten Zeichnung Bezug genommen, welche ein alternatives Ausführungsbeispiel der Verbrauchsverpackung nach den Fig. 1 bis 5 zeigt, bei welchem eine Vielzahl von Vorsprüngen 26 längs der Unterbrechungslinie 24 gebildet wird, so daß eine zusätzliche Hebelwirkung für das Aufreißen der Abdich^/Sperrschicht 14 und mehrere Austrittsöffnungen gebildet werden.
Es wird davon ausgegangen, äa& die Konstruktion der verhältnismäßig steifen Seite 12 mit Vorsprüngen 26 selbst dann vorteilhaft sein kann, wenn keine zusätzliche Abdicht-/Sperrschicht 14 erforderlich ist, und diese Ausführung liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Wie bereits in Verbindung mit der Nutzung einer lokalisierten Unterbrechungslinie beschrieben wurde, kann eine solche Bauweise besonders erstrebenswert sein bei der Abgabe von fließfähigen Substanzen mit
- 20 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/3 53 011/28
geringer Viskosität, wie Wasser, Sahne oder Alkohol, in einem stark gerichteten Strom aus einer tropffreien Verpackung. Solche fließfähigen Substanzen brauchen keine spezielle Abdicht-/Sperrschicht, sind aber geeignete Substanzen für eine Abgabeverpackung mit den anderen Vorteilen der vorliegenden Erfindung.
Es wird nun speziell auf die Fig. 7A und 7B Bezug genommen, welche alternative Ausführungsbeispiele für die Form des Vorsprungs zeigt, der von der relativ steifen Seite 12 einer Verbrauchsverpackung 10 vorsteht, die nach der !Erfindung konstruiert wurde. In der Fig. 7A hat der Vorsprung 40 im allgemeinen eine abgerundete oder gewölbte Form. Die Unterbrechungslinie 24 zweiteilt den gewölbten Vorsprung 40 längs der gekrümmten Seiten und quer zur Mitte der oberen Fläche 42. Fig. 7B zeigt einen pyramidenförmigen Längsvorsprung 50, der dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten entspricht, wobei dieser so angeordnet ist, daß die Unterbrechungslinie 24 den Vorsprung 50 auf seiner Längsachse zweiteilt·
Es wird nun speziell auf die Fig. 7C bis 7Ξ Bezug genommen, die weitere Alternativausführungsbeispiele für die Form des Vorsprungs zeigen. So wird, wie in der Fig. 7C gezeigt wird, ein kegelförmiger Vorsprung 52 durch die Unterbrechungslinie 24 zweigeteilt; in der Fig. 7D wird ein kegelstumpfförmiger Vorsprung 54 durch die Unterbrechungslinie 24 zweigeteilt, und in der Fig. 7E wird eine Pyramide 56 mit einer vierseitigen Basis, deren Diagonalachsen, welche die Ecken der Basis verbinden, von gleicher Länge sind, durch die Unterbrechungslinie 24 auf einer Diagonalachse zweigeteilt. Wie bereits ausgeführt, kann festgestellt werden, daß die Strukturen der Fig. 7C und 7E die Reißkräfte im wesentlichen am Punkt zur Erreichung einer maximalen Spannung und Reißfähigkeit konzentrieren,
- 21 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 53 011/28
Es wird nun speziell auf die Fig, 8 und 9 Bezug genommen, welche eine weitere Modifikation der Verbrauchsverpackung der Fig, 1 bis 5 zeigen, wobei innerhalb des Behälters 22 ein Applikator oder Aufbringelement für Flüssigkeit vorhanden ist, um dsn Inhalt der Verpackung für die gewünschte Anwendung aufzubringen. Zu diesem Zweck wird bei der vorliegenden Ausführung ein Schwamm 65 oder ein anderes geeignetes absorbierendes oder schwammartiges Material innerhalb des Behälters 22 direkt hinter dem hohlen Vorsprung 26 und der Unterbrechungslinie 24 angebracht. Vorteilhaft ist der Schwamm 65 mit einem vorstehenden Mittelabschnitt 66 versehen, der innerhalb der Verpakkung 10 im Zustand vor dem öffnen zusammengepreßt ist. Fig. 9 zeigt eine Verbrauchsverpackung 10 mit einem Schwamm 65 bei der Anwendung. Wenn also die relativ steife Seite 12 in eine V-Form gebogen wird, wird die Austrittsöffnung 30 durch das Reißen des Vorsprungs 26 und den Bruch der Abdicht-/Sperrschicht 14 (soweit eine solche vorhanden ist) gebildet. Gleichzeitig mit der Bildung der Austrittsöffnung 30 wird der zusammengedrückte Abschnitt 66 des Schwamms durch die Austrittsöffnung 30 freigegeben. Der Rest des Schwamms 65 bleibt während der Nutzung im Beutel 22, um in Form eines Dochtes die fließfähige Substanz zum Abschnitt 66 des Schwamms 65, der aus der Austrittsöffnung 30 vorsteht, zu absorbieren und zu transportieren.
Es wird nun speziell auf die Fig. 10 und 11 Bezug genommen, welche andere alternative Ausführungsbeispiele zeigen. So wird in der Fig. 11 eine Verbrauchsverpackung 10 gezeigt, die so konstruiert ist, daß ein Schwamm 70 oder ein anderes geeignetes absorbierendes oder schwammartiges Material innerhalb des Beutels 22 direkt hinter einer Unterbrechungslinie 72 angeordnet sind. Bei der vorliegenden Ausführung führt die Unterbrechungslinie 72 nur teilweise über die verhältnismäßig
- 22 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
steife Seite 12 der Verpackung 10, wobei jedes tnde in einer divergierenden V-förmigen Unterbrechungslinie 74 endet. Man kann feststellen, daß bei dieser Ausführung beim Biegen der verhältnismäßig steifen Seite 12 das Brechen der Unterbrechungslinien 72f 74 zu einer verhältnismäßig breiten, schlitzartigen öffnung führt, durch welche der Schwamm 70 oder ein ähnliches Material leicht zum Benetzen, Scheuern oder ähnliche Vorgänge vorstehen kann.
Fig. 11 ist ähnlich wie die Fig. 10 gebaut, mit der Ausnahme, daß ein Längsvorsprung 80 auch längs der Unterbrechungslinien 72; 74 gebildet wird. Bei der vorliegenden Ausführung hat der Vorsprung 80 vorzugsweise Dreiecksform im Querschnitt, der längs eines linearen Scheitels 82 endet. Aus dem Vorstehenden geht natürlich hervor, daß die Schaffung eines Vorsprungs längs der Unterbrechungslinie 72 sowohl das Reißen einer Abdicht-/Sperrschicht 14 auf der Innenfläche der steifen Seite als auch das Vorstehen des Schwamms 70 durch die Schaffung einer kontinuierlichen Austrittsöffnung erleichtert.
Es wird nun speziell auf die Fig. 12 und 13 Bezug genommen, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbrauchsverpackung 100 nach der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Bei der vorliegenden Ausführung gehört zur Verpackung 100 eine relativ steife Seite 12, an der, wie oben beschrieben, eine geeigriete Abdich^/Sperrschicht 14 angebracht ist, die jedoch vorzugsweise entweder aus einer Folie und Saran oder einer Folie und Vinyllaminat besteht, und die eine Unterbrechungslinie 24 und einen Vorsprung 26 hat. Bei der vorliegenden Ausführung aber hat eine flexible Seite 118 vorzugsweise eine allgemein zylindrische Form und symmetrische gewölbte Enden 120. Die flexible Seite 118 ist vorteilhaft aus einem geeigneten Plastmaterial vakuumverforrat und wird in geeigneter Wei-
- 23 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
se rait der Seite 12 und der Sperrschicht 14 verbunden, so daß eine ausreichende strukturelle Integrität erreicht wird, um fließfähige Substanzen unter Druck aufnehmen zu können.
So wurde unerwartet festgestellt» daß die Nutzung eines Vorsprungs 26 zur Erzeugung einer ausreichenden Kraft, um diese festen und beständigen Abdicht-ZSperrschichtraaterialien wie Saran und Vinyl zu zerreißen, den zusätzlichen unerwarteten Vorteil bringt, daß die Ausführung der Verbrauchsverpackung nach der Erfindung es ermöglicht, fließfähige Substanzen unter Druck zu halten, wodurch die Verwendung für solche Substanzen Wie Rasierschaum, geschlagene Cremes und Pastetenglasuren möglich ist. Fachleuten der kommerziellen Verpackungsindustrie werden zahllose andere Verpackungsanwendungen offensichtlich sein«
Es wurde festgestellt, daß das genannte Material Drücken in
der Größenordnung bis zu wenigstens 10 bis 20 Pfd./Zoll
(70,31 χ 10""2 bis 1,406 kg/cm ) zufriedenstellend standhält, was für viele kommerzielle Verpackungszwecke ausreichend ist«
Vorteilhaft ist es, den Inhalt der Verbrauchsverpackung 100 bei niedrigen Temperaturen, in der Größenordnung zwischen 10° F (-18° C bis -6,7° C), in die Verpackungen zu füllen, um den während des Einfüllens auf das Baumaterial ausgeübten Druck zu senken. Natürlich kann, wenn der Behälter bei einer niedrigen Temperatur gefüllt werden soll, kein.Heißschmelzverfahren angewendet werden, um die flexible Seite 118 mit der verhältnismäßig steifen Seite 12 und der Abdicht-ySperrschicht 14 zu verbinden. Ebenso kann, wenn ein Aerosoltreibmittel, das brennbar ist, verwendet werden soll, ein Wärmeschmelzverfahren nicht angewendet werden. In diesen Fällen sollte ein geeignetes Klebe- oder Kohäsionsmittel verwendet werden, wie
- 24 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
das bereits ausgeführt worden ist, oder es sollte mit anderen Schweißverfahren wie dem Ultraschall- oder Hochfrequenzschweißverfahren gearbeitet werden.
Für Fachleute auf dem Gebiet ist es außerdem offensichtlich, daß auch in dem nicht bereits angezeigten Umfang die hier beschriebenen und veranschaulichten speziellen Ausführungsbeispiele weiter modifiziert werden können» um Merkmale ahderer spezifischer AusfOhrungsbeispiele im gewünschten Maße in sich zu vereinen.
Die Erfindung ist daher in ihren breiteren Aspekten nicht auf die hier gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt, es können vielmehr Abweichungen im Rahmen der beigefügten Ansprüche vorgenommen werden, ohne vom Rahmen und Prinzip der Erfindung abzuweichen und ohne deren Hauptvorteile zu opfern.
Claims (21)
1. Verbrauchsverpackung für eine fließfähige Substanz, gekennzeichnet dadurch, daß eine verhältnismäßig steife, im wesentlichen flache Folie und eine flexible Folie, die an einer Seite aer flachen Folie angebracht ist und eine Tasche zwischen der flachen Folie und der flexiblen Folie bildef, ufn eine fließfähige Substanz aufzunehmen, wobei die flache Folie eine Unterbrechungslinie von festgelegter Länge hat, ein Element zur Verstärkung der Spannung in der relativ steifen, flachen Folie längs wenigstens einem Teil der Unterbrechungslinie aufweist, wodurch beim Biegen der flachen Folie in eine V-Form um eine Achse, welche längs der Unterbrechungslinie verläuft, die Schenkel der V-Form die flexible Seite der Tasche umschließt und die Unterbrechungslinie anfangs an der Stelle des die Spannung erhöhenden Elementes reißt, wenigstens eine öffnung entsteht, durch welche die fließfähige Substanz in einem gerichteten Strom abgegeben wird«
2. Verbrauchsverpackung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Element zur Erhöhung der Spannung darin besteht, daß wenigstens ein Teil der Unterbrechungslinie aus der im wesentlichen flachen Ebene der verhältnismäßig steifen, flachen Folie verlagert ist.
3. Verbrauchsverpackung nach Punkt 1, gekennzeichnet durch ein Element zur Konzentrierung der erhöhten Spann.ung auf wenigstens einem Teil längs der Unterbrechungslinie.
4* Verbrauchsverpackung nach Punkt 1, gekennzeichnet durch ein absorbierendes Material, das mit der fließfähigen Substanz gesättigt ist, welches aus der Verpackung durch
- 26 - 16. 4, 1984
AP B 65 D/256/760/8
63 011/28
63 011/28
die wenigstens eine öffnung vorstehen kann, um einen Tampon zu bilden.
5. Verbrauchsverpackung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verpackung unter Innendruck steht.
6. Verbrauchsverpackung nach Punkt 2» gekennzeichnet dadurch, daß das Element zur Erhöhung der Spannung aus wenigstens
einem Vorsprung besteht, der in der verhältnismäßig steifen, flachen Folie gebildet ist.
einem Vorsprung besteht, der in der verhältnismäßig steifen, flachen Folie gebildet ist.
7. Verbrauchsverpackung nach Punkt 3, gekennzeichnet durch
ein Element zur Konzentrierung der Spannung im wesentlichen an einem Punkt.
ein Element zur Konzentrierung der Spannung im wesentlichen an einem Punkt.
8. Verbrauchsverpackung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß das absorbierende Material aus einem Schwamm mit einem vorstehenden Teil besteht, der in der Verpackung unmittelbar neben der Stelle mit erhöhter Spannung zusammengepreßt ist.
9. Verbrauchsverpackung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Vorsprung eine allgemein abgerundete, gewölbte
Konfiguration hat.
Konfiguration hat.
10. Verbrauchsverpackung nach Punkt 6, gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von Vorsprüngen, die auf der Unterbrechungslinie angeordnet und voneinander getrennt sind.
eine Vielzahl von Vorsprüngen, die auf der Unterbrechungslinie angeordnet und voneinander getrennt sind.
11» Verbrauchsverpackung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Unterbrechungslinie wenigstens einen Vorsprung
im wesentlichen zweiteilt·
im wesentlichen zweiteilt·
- 27 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/750/8 63 011/28
12. Verbrauchsverpackung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Vorsprung die Form eines Kegelstumpfes hat.
13« Verbrauchsverpackung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Vorsprung die Form eines länglichen Rechtecks hat,
14. Verbrauchsverpackung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Element zur Konzentrierung der Spannung im wesentlichen an einem Punkt ein Vorsprung mit pyramidenförmiger Konfiguration ist, wobei die Unterbrechungslinie aus dem verhältnismäßig steifen, flachen Folienmaterial an den Scheitelpunkt der pyramidenförmigen Konfiguration verlagert ist.
15. Verbrauchsverpackung nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Element zur Konzentrierung der Spannung im wesentlichen an einem Punkt ein Vorsprung mit kegelförmiger Konfiguration ist und die Unterbrechungslinie die kegelförmige Konfiguration im wesentlichten zweiteilt»
16. Verbrauchsverpackung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß zu der relativ steifen, flachen Folie eine aus Folie bestehende Sperrschicht zugeordnet ist.
17. Verbrauehsverpackung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß zu der relativ steifen Folie ein Plastsperrmaterial zugeordnet ist«
18. Verbrauehsverpackung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß zu der relativ steifen, flachen Folie sowohl Folienais auch Plastsperrmaterialien zugeordnet sind.
- 28 - 16. 4. 1984
AP B 65 D/256/760/8 63 011/28
19» Verbrauchsverpackung nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch» daß eine Vielzahl von Vorsprüngen ausreichend dicht nebeneinander angeordnet sind, um eine öffnung von größerer Breite auf der Unterbrechungslinie zu bilden.
20. Verbrauchsverpackung nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß die pyramidenförmige Konfiguration vierseitig ist und die Diagonalachsen, welche die Ecken der Basis miteinander verbinden, ungleiche Länge haben, wobei die kürzere Achse im wesentlichen längs der Unterbrechungslinie verläuft, so daß die Unterbrechungslinie an den Scheitelpunkt der pyramidenförmigen Konfiguration längs der kürzeren Achse verlegt ist.
21. Verbrauchsverpackung nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß die pyramidenförmige Konfiguration vierseitig ist und die Diagonalachsen, welche die Ecken der 3asis miteinander verbinden, ungleiche Länge haben, wobei die längere Achse im wesentlichen längs der Unterbrechungslinie verläuft, so daß die Unterbrechungslinie an den Scheitelpunkt der pyramidenförmigen Konfiguration längs der längeren Achse verlegt ist.
Hierzu 4 Seiten Zeichnungen,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/442,813 US4493574A (en) | 1982-11-18 | 1982-11-18 | Dispenser package having fault line protrusion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD214105A5 true DD214105A5 (de) | 1984-10-03 |
Family
ID=23758253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD83256760A DD214105A5 (de) | 1982-11-18 | 1983-11-16 | Verbrauchsverpackung fuer eine fliessfaehige substanz |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4493574A (de) |
EP (1) | EP0109737B1 (de) |
JP (2) | JPS59103866A (de) |
AT (1) | ATE31697T1 (de) |
AU (1) | AU554074B2 (de) |
BG (1) | BG43184A3 (de) |
BR (1) | BR8306275A (de) |
CA (1) | CA1201684A (de) |
CS (1) | CS264316B2 (de) |
DD (1) | DD214105A5 (de) |
DE (1) | DE3375125D1 (de) |
DK (1) | DK157239C (de) |
ES (1) | ES287288Y (de) |
FI (1) | FI79274C (de) |
GR (1) | GR79009B (de) |
HK (1) | HK7389A (de) |
HU (1) | HU189772B (de) |
IE (1) | IE54635B1 (de) |
IL (1) | IL69738A (de) |
MX (1) | MX156733A (de) |
MY (1) | MY100509A (de) |
NO (1) | NO161110C (de) |
NZ (1) | NZ205599A (de) |
PH (1) | PH20162A (de) |
PL (1) | PL142538B1 (de) |
PT (1) | PT77640B (de) |
RO (1) | RO88974A (de) |
SU (1) | SU1336945A3 (de) |
YU (1) | YU45577B (de) |
ZA (1) | ZA836787B (de) |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4611715A (en) * | 1984-10-16 | 1986-09-16 | Sanford Redmond | Dispenser package |
US4720014A (en) * | 1985-04-30 | 1988-01-19 | Sanford Redmond | Compact package for spreadable products |
JPH0248374Y2 (de) * | 1985-07-05 | 1990-12-19 | ||
NO161666C (no) * | 1985-11-18 | 1989-09-13 | Vistakon Inc | Innpakning for kontaktlinser. |
US4701168A (en) * | 1986-04-25 | 1987-10-20 | Span America Medical Systems, Inc. | Applicator with fulcrum for bending |
US4724982A (en) * | 1986-12-18 | 1988-02-16 | Sanford Redmond | Asymmetric stress concentrator for a dispenser package |
JPH031419Y2 (de) * | 1987-01-08 | 1991-01-17 | ||
EP0359847B1 (de) * | 1987-03-23 | 1993-12-15 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Behälter |
US4963045A (en) * | 1987-05-15 | 1990-10-16 | The Willcox Family Trust | Dispenser-applicator for spreading substances |
ATE110680T1 (de) * | 1987-06-02 | 1994-09-15 | Jaypak Ltd | Beutel mit flüssigkeitauftragsvorrichtung und vorrichtung für seiner herstellung. |
US4819406A (en) * | 1987-09-25 | 1989-04-11 | Sanford Redmond Inc. | Compact form-fill-seal machine for automatic production of sealed packages |
US5009894A (en) * | 1988-03-07 | 1991-04-23 | Baker Cummins Pharmaceuticals, Inc. | Arrangement for and method of administering a pharmaceutical preparation |
US5111932A (en) * | 1989-08-03 | 1992-05-12 | Land O'lakes, Inc. | Spreadable material package with spreader |
CA2025130A1 (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-03 | Joseph F. Garvey | Microwave food package |
US5241150A (en) * | 1989-10-02 | 1993-08-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microwave food package |
US5364484A (en) * | 1989-10-13 | 1994-11-15 | Sanford Redmond Inc. | Method and apparatus for collating automatically produced packages or other production units |
BE1003570A3 (fr) * | 1990-01-26 | 1992-04-21 | Dekeyser Michel | Dispositif de stockage et de distribution de doses de matiere pateuse et son procede de realisation. |
BE1005889A3 (fr) * | 1992-01-15 | 1994-03-01 | Dekeyser Michel | Dispositif constituant emballage pour doses de matiere pateuse et son procede de fabrication. |
US5316400A (en) * | 1991-12-19 | 1994-05-31 | Creative Products Resource, Inc. | Package systsem for flowable or solid substances |
US5277920A (en) * | 1991-12-27 | 1994-01-11 | Kraft General Foods, Inc. | Packaging for food products |
IT1264328B (it) * | 1992-02-07 | 1996-09-23 | Dispositivo portatile automatico, con elementi a perdere, contenente tutte le materie prime, compresa la fonte di calore, per la preparazione di bevande calde ottenute per infusione o soluzione. | |
US5395031A (en) * | 1992-03-10 | 1995-03-07 | Redmond; Sanford | Stress concentrator aperture-forming means for sealed containers and packages |
US6299012B1 (en) * | 1996-01-23 | 2001-10-09 | Sanford Redmond | Reclosable dispenser package, reclosable outlet forming structure and method and apparatus for making same |
KR19990087041A (ko) * | 1996-02-02 | 1999-12-15 | 샌포드 레드몬드 | 개선된 커피크리머, 컵 및 통 |
TR199801476T2 (xx) * | 1996-02-02 | 1999-05-21 | Redmond Sanford | Geli�tirilmi� kahve krema haz�rlay�c�s� ve ba�ka kaplar. |
US6315480B1 (en) * | 1997-04-10 | 2001-11-13 | Stephane Christopher Martel | Device for diffusing one or several fluid product doses, and device for applying a temporary adhesive tattoo using same |
CZ20012563A3 (cs) | 1998-03-18 | 2002-06-12 | Sanford Redmond | Tubovitý, obsah vydávací obal a integrální výpustný otvor zformovaný z jediné vrstvy |
US6036016A (en) * | 1998-04-20 | 2000-03-14 | Pinnacle Intellectual Property Services, Inc. | Blister package with easy tear blister |
US6503572B1 (en) | 1999-07-23 | 2003-01-07 | M Cubed Technologies, Inc. | Silicon carbide composites and methods for making same |
PL352817A1 (en) * | 1999-07-27 | 2003-09-08 | Sanford Redmond Inc. | Improved compact form-fill-seal machine |
US7121409B1 (en) | 1999-09-02 | 2006-10-17 | Snap Pak Industries (Aust) Pty Ltd. | Dispensing sachet by bending and method of sachet manufacture |
DE29921427U1 (de) * | 1999-12-06 | 2000-02-10 | RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne | Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen |
AU779865B2 (en) * | 1999-12-14 | 2005-02-17 | Flexi-Pac (Proprietary) Limited | Containers and method for manufacturing containers |
AU2001255233A1 (en) | 2000-04-05 | 2001-10-23 | Sanford Redmond Inc. | Easy opening liquid pouch with swab device |
US6488428B1 (en) | 2001-02-08 | 2002-12-03 | Iomed, Inc. | Fluid assembly containing a breaking component for release of fluid and method therefore |
US20040000563A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-01 | Christiaan Rendle | Disposable container |
AU2003256998A1 (en) * | 2002-07-30 | 2004-02-16 | Sanford Redmond | Aperture forming means and package |
US7330331B2 (en) * | 2002-10-22 | 2008-02-12 | Seagate Technology Llc | Repeatable runout estimation in a noisy position error signal environment |
US20040129800A1 (en) * | 2002-10-24 | 2004-07-08 | Valois S.A.S. | Fluid dispenser |
US20050069610A1 (en) * | 2003-05-31 | 2005-03-31 | Connolly Eric Thomas | Packaged confectionery products |
US20050047846A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-03 | Closure Medical Corporation | Single-use applicators for adhesive material, packaging systems, methods of use and methods of manufacture |
US20100065582A1 (en) * | 2003-12-02 | 2010-03-18 | The Tapemark Company | Dispensing package |
US7506762B2 (en) * | 2003-12-02 | 2009-03-24 | The Tapemark Company | Dispensing package |
AU2004100000A4 (en) * | 2004-01-02 | 2004-02-12 | Sands Innovations Pty Ltd | Dispensing stirring implement |
GB0418738D0 (en) * | 2004-08-23 | 2004-09-22 | 3M Innovative Properties Co | Medicinal aerosol formulation receptacle and production thereof |
EP1807266A4 (de) * | 2004-09-25 | 2009-09-02 | Garry Tsaur | Doppelkammer-applikator |
US20060067783A1 (en) * | 2004-09-25 | 2006-03-30 | Garry Tsaur | Dual chamber applicator |
US20060112967A1 (en) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Fleming Levette G | Containers and methods for dispensing single use oral hygiene products |
DE202005015085U1 (de) * | 2005-09-28 | 2005-12-01 | Klocke Verpackungs-Service Gmbh | Verpackung |
WO2007087085A2 (en) * | 2005-11-18 | 2007-08-02 | Sanford Redmond | Pouch with widened seal for elongated diagonal cut |
US20070138204A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Applicator that is used to apply one or more materials to a surface |
NZ547925A (en) * | 2006-06-14 | 2007-11-30 | Hugh Thomas Harry Davies | Sachets and materials used in manufacture of sachets |
US7806877B2 (en) * | 2006-08-09 | 2010-10-05 | Alan H. I. Kang | Grippable packet applicator |
WO2008083209A2 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Amir Genosar | Hypodermic drug delivery reservoir and apparatus |
JP5560041B2 (ja) * | 2007-01-31 | 2014-07-23 | サンズ イノベーションズ ピーティーワイ リミテッド | 分配用具及びその製造方法 |
KR100869007B1 (ko) * | 2007-04-24 | 2008-11-17 | 게리 자우어 | 듀얼 쳄버 어플리케이터 |
ES2351237T3 (es) | 2007-09-17 | 2011-02-01 | The Tapemark Company | Envase de distribucion con aplicador. |
WO2009086463A1 (en) | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Aktivpak, Inc. | Dispenser and therapeutic package suitable for administering a therapeutic substance to a subject |
JP5172629B2 (ja) * | 2008-11-28 | 2013-03-27 | キユーピー株式会社 | 分配包装体 |
CA2746066A1 (en) | 2008-12-09 | 2010-06-17 | Sands Innovations Pty Ltd | A dispensing container |
US8028837B2 (en) * | 2008-12-18 | 2011-10-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Break-open package with shaped die cut for storing and dispensing substrates |
US8388248B2 (en) * | 2008-12-30 | 2013-03-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Medical liquid applicator system |
RU2012112222A (ru) | 2009-08-30 | 2013-10-10 | Эктивпак, Инк. | Дозирующее устройство, включающее в себе ломкую секцию, и способ дозирования |
CA2690279C (en) | 2010-01-14 | 2013-11-12 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for treating a stain in clothing |
CA2690296C (en) * | 2010-01-14 | 2014-07-22 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for treating a stain in clothing |
US8425136B2 (en) * | 2010-01-14 | 2013-04-23 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for treating a stain in clothing |
MX2012008263A (es) * | 2010-01-14 | 2012-08-03 | Procter & Gamble | Metodo para tratar una tela manchada. |
US8511500B2 (en) | 2010-06-07 | 2013-08-20 | Sands Innovations Pty. Ltd. | Dispensing container |
US8403582B2 (en) | 2010-06-30 | 2013-03-26 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for treating a stain in clothing |
FR2971770B1 (fr) * | 2011-02-21 | 2013-03-22 | Eric Noel | Emballage a poche interne dechirable muni d'un moyen de rupture |
US8485360B2 (en) * | 2011-03-04 | 2013-07-16 | Sands Innovations Pty, Ltd. | Fracturable container |
ITMO20110258A1 (it) * | 2011-10-11 | 2013-04-12 | Mepar Societa A Responsabilita Li Mitata | Confezione sigillata monodose con apertura a rottura e metodo per la realizzazione di una confezione sigillata monodose con apertura a rottura |
ITBO20120080A1 (it) * | 2012-02-20 | 2013-08-21 | Diapack Ltd | Confezione sigillata monodose con apertura a rottura e provvista di indebolimenti di invito |
BR102013007951B1 (pt) * | 2013-04-02 | 2018-04-03 | Natura Cosméticos S.A. | Embalagem dispensadora de dose única de fluidos |
JP6348331B2 (ja) * | 2013-04-30 | 2018-06-27 | 清隆 楠瀬 | 分配包装体 |
EP3010823B1 (de) * | 2013-06-17 | 2017-07-26 | Zobele Holding SpA | Behälter |
JP6320724B2 (ja) * | 2013-11-20 | 2018-05-09 | キユーピー株式会社 | 分配包装体 |
WO2015142935A1 (en) * | 2014-03-17 | 2015-09-24 | Eiras Medical Llc | Substance applicator having a controllable substance flowrate |
US10131479B2 (en) * | 2014-04-30 | 2018-11-20 | Easysnap Technology S.R.L. | Sealed single-dose break-open package suited to be opened vertically |
JP6435690B2 (ja) * | 2014-07-25 | 2018-12-12 | 大日本印刷株式会社 | 積層体、蓋材、分配包装容器、及び分配包装体 |
JP6398424B2 (ja) * | 2014-07-25 | 2018-10-03 | 大日本印刷株式会社 | 積層体、蓋材、分配包装容器、及び分配包装体 |
RS61276B1 (sr) | 2015-05-12 | 2021-02-26 | Nikolic Ivan | Samosloživa višeugaona nepropusna kutija za hranu i alat za njeno formiranje |
US10159823B2 (en) | 2015-06-26 | 2018-12-25 | C. R. Bard, Inc. | Topical substance application device including applicator |
US11136166B2 (en) | 2015-09-28 | 2021-10-05 | Bemis Company, Inc. | Pouch with flexible self-sealing dispensing valve |
US10086988B2 (en) * | 2016-04-08 | 2018-10-02 | Katie Rose Grobman | Configurable packet for controllable mixing and dispensing of condiments |
EP3348492B1 (de) * | 2016-08-03 | 2021-05-12 | Future Labo Co., Ltd. | Via faltung aufbrechbare verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung |
US10561137B1 (en) | 2016-09-06 | 2020-02-18 | Dennis R. Dullinger | Weed-e-bug |
IT201700002877A1 (it) * | 2017-01-12 | 2018-07-12 | Easysnap Tech S R L | Confezione sigillata monodose con apertura a rottura e doppio scomparto e relativo metodo di produzione |
AU2017409019B2 (en) * | 2017-04-11 | 2023-09-14 | Sands Innovations Ltd | Fracturable container |
IT201700149752A1 (it) * | 2018-01-09 | 2019-07-09 | V Shapes S R L | Confezione sigillata monodose con apertura a rottura e relativo metodo di produzione |
SG10201805513XA (en) * | 2018-06-26 | 2020-01-30 | Scg Chemicals Co Ltd | Pharmaceutical packaging |
IT201800008130A1 (it) * | 2018-08-20 | 2020-02-20 | Easysnap Tech Srl | Confezione sigillata con apertura a rottura e corrispondente metodo di produzione |
US12017818B1 (en) | 2019-01-09 | 2024-06-25 | Daisy Brand, LLC | Separate food cups joined by seal sheet hinge |
IT201900001235A1 (it) * | 2019-01-28 | 2020-07-28 | V Shapes S R L | Confezione monodose |
US20210309431A1 (en) | 2019-04-15 | 2021-10-07 | Contract Pharmaceuticals Limited | Break-Open Single-Dose Packages |
IT201900009036A1 (it) | 2019-06-14 | 2020-12-14 | V Shapes S R L | Confezione sigillata monodose con apertura a rottura, dispositivo e metodo di realizzazione |
DE102019131042A1 (de) * | 2019-11-18 | 2021-05-20 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Blisterverpackung mit Öffnungshilfe |
WO2022133536A1 (en) * | 2020-12-23 | 2022-06-30 | Sands Innovations Ltd | A container |
UA127811C2 (uk) * | 2021-02-10 | 2024-01-10 | Олександр Васильович Галайда | Порційний одноразовий пакет (варіанти) |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2103389A (en) * | 1936-08-21 | 1937-12-28 | Ivers Lee Co | Container for fluids |
US2499313A (en) * | 1945-06-22 | 1950-02-28 | Roderick W Hoag | Shaker dispenser |
US2956710A (en) * | 1956-12-17 | 1960-10-18 | Morton Salt Co | Disposable shaker packet |
US2864108A (en) * | 1957-10-25 | 1958-12-16 | Johnson John | Cement applicator and spreader |
US3048878A (en) * | 1959-07-15 | 1962-08-14 | Kleer Site Corp | Eyeglass liquid applicator device |
US3315801A (en) * | 1964-05-18 | 1967-04-25 | Lowry Dev Corp | Dispenser package |
US3263863A (en) * | 1965-03-23 | 1966-08-02 | Roderick W Hoag | Container for granular material |
US3334790A (en) * | 1966-05-17 | 1967-08-08 | Armstrong Cork Co | Package for dispensing liquids |
US3418059A (en) * | 1967-03-20 | 1968-12-24 | Robe Associates | Dispenser package for flowable materials and method of forming same |
US3473650A (en) * | 1968-01-24 | 1969-10-21 | Roderick William Hoag | Tubular container for granular material |
US3521805A (en) * | 1968-09-27 | 1970-07-28 | Anderson Bros Mfg Co | Dispensing packet |
US3472368A (en) * | 1968-10-04 | 1969-10-14 | Harold R Hellstrom | Quick-opening blister packets |
US3750907A (en) * | 1970-04-08 | 1973-08-07 | Eastman Kodak Co | Fluid containers having both relatively strong and relatively weak seals |
US3635376A (en) * | 1970-06-05 | 1972-01-18 | Hellstrom Harold R | Quick-open flexible package |
US3741384A (en) * | 1971-12-03 | 1973-06-26 | Cloud Machine Corp | Individual sprinkle-packet with ribbed break-open neck |
DE2232861A1 (de) * | 1972-07-05 | 1974-01-17 | Bosch Verpackungsmaschinen | Blisterpackung |
US3759371A (en) * | 1972-07-12 | 1973-09-18 | R Marks | Containers for small articles such as pills |
US3986640A (en) * | 1973-08-20 | 1976-10-19 | Sanford Redmond | Package for a flowable product and material for making such package |
JPS5126197A (ja) * | 1974-08-20 | 1976-03-03 | Redmond Sanford | Ryudoseizairyoyohosotai |
US4140409A (en) * | 1977-09-02 | 1979-02-20 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Disposable liquid applicator |
DE2751078C3 (de) * | 1977-11-15 | 1981-10-22 | Ludwig Dipl.-Ing. Dr. 8081 Eching Blasy | Behältnis für fließfähige Materialien |
US4430013A (en) * | 1979-07-23 | 1984-02-07 | Kaufman Jack W | Disposable swab article |
-
1982
- 1982-11-18 US US06/442,813 patent/US4493574A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-09-13 ZA ZA836787A patent/ZA836787B/xx unknown
- 1983-09-14 IE IE2159/83A patent/IE54635B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-09-14 NZ NZ205599A patent/NZ205599A/en unknown
- 1983-09-15 IL IL69738A patent/IL69738A/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-09-15 AU AU19159/83A patent/AU554074B2/en not_active Ceased
- 1983-09-20 DE DE8383305515T patent/DE3375125D1/de not_active Expired
- 1983-09-20 PH PH29562A patent/PH20162A/en unknown
- 1983-09-20 AT AT83305515T patent/ATE31697T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-09-20 EP EP83305515A patent/EP0109737B1/de not_active Expired
- 1983-09-23 MX MX198826A patent/MX156733A/es unknown
- 1983-09-30 FI FI833541A patent/FI79274C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-10-05 NO NO833615A patent/NO161110C/no unknown
- 1983-10-05 GR GR72623A patent/GR79009B/el unknown
- 1983-10-20 YU YU210283A patent/YU45577B/sh unknown
- 1983-10-25 CA CA000439697A patent/CA1201684A/en not_active Expired
- 1983-11-04 DK DK507583A patent/DK157239C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-11-10 PT PT77640A patent/PT77640B/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-11-11 HU HU833874A patent/HU189772B/hu not_active IP Right Cessation
- 1983-11-16 BR BR8306275A patent/BR8306275A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-11-16 PL PL1983244582A patent/PL142538B1/pl unknown
- 1983-11-16 DD DD83256760A patent/DD214105A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-16 RO RO83112575A patent/RO88974A/ro unknown
- 1983-11-17 CS CS838548A patent/CS264316B2/cs unknown
- 1983-11-17 ES ES1983287288U patent/ES287288Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1983-11-17 SU SU833663450A patent/SU1336945A3/ru active
- 1983-11-18 JP JP58218572A patent/JPS59103866A/ja active Granted
- 1983-11-18 BG BG063114A patent/BG43184A3/xx unknown
-
1987
- 1987-06-24 MY MYPI87000886A patent/MY100509A/en unknown
- 1987-10-14 JP JP62259444A patent/JPH0662176B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-26 HK HK73/89A patent/HK7389A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD214105A5 (de) | Verbrauchsverpackung fuer eine fliessfaehige substanz | |
DE69112595T2 (de) | Behälter aus flexibler Mehrschichtfolie mit Einsatzteil zum Öffnen und Schliessen. | |
DE69415173T2 (de) | Selbstschliessender abgabehälter für flüssigkeiten | |
DD279657A5 (de) | Abgabeverpackung | |
DE69521631T2 (de) | Flüssigkeitsauftragegerät | |
EP0209739B1 (de) | Auspressbarer Behälter | |
DE69607016T2 (de) | Vorrichtung zur vor-dosierung eines pulverförmigen produkts für eine produktabgabevorrichtung | |
DE69715476T2 (de) | Vorrichtung zur biphasischen abgabe einer einzeldosis | |
CH658635A5 (de) | Wiederverschliessbare verpackung mit feuchttuechern. | |
DE69714808T2 (de) | Beutelverpackung für ein cremiges oder pastiges Produkt; Herstellungsverfahren dafür und Schminkdose mit einem derartigen Beutel | |
DE1301755B (de) | Auftragpackung fuer fliessfaehige Substanzen | |
DE29814215U1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE68916786T2 (de) | Auspressbarer flüssigkeitsbehälter. | |
CH620651A5 (de) | ||
CH626542A5 (de) | ||
DE19946257A1 (de) | Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren | |
DE2439511C3 (de) | Verpackung für eine fließfähige Substanz | |
DE2155069A1 (de) | Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe | |
DE3446697A1 (de) | Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde | |
DE69016679T2 (de) | Dichtversiegelter beutel mit aufreisstülle. | |
DE202004000591U1 (de) | Wiederverschließbare Verpackung für flüssige und pastöse Medien | |
EP1124737B1 (de) | Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen | |
EP0380107B1 (de) | Standbeutel | |
DE2256673A1 (de) | Verpackung mit durch schlaufe zu oeffnender ausgusstuelle | |
DE8127806U1 (de) | Aufreissbare Portionspackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee | ||
WEVS | Restitution into prior status | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |