[go: up one dir, main page]

DD207719A5 - Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen Download PDF

Info

Publication number
DD207719A5
DD207719A5 DD81248821A DD24882181A DD207719A5 DD 207719 A5 DD207719 A5 DD 207719A5 DD 81248821 A DD81248821 A DD 81248821A DD 24882181 A DD24882181 A DD 24882181A DD 207719 A5 DD207719 A5 DD 207719A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
pharmaceutically acceptable
guanidino
Prior art date
Application number
DD81248821A
Other languages
English (en)
Inventor
John L Lamattina
Christopher A Lipinski
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD207719A5 publication Critical patent/DD207719A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BEZIEHT SICH AUF NEUE 2-GUANIDINO-4-HETEROARYLTHIAZOLE MIT AKTIVITAET ALS ANTISEKRETORISCHE MITTEL UND HISTAMIN-H TIEF 2-ANTAGONISTEN UND DIE SOMIT BEI DER VERHUETUNG UND BEHANDLUNG VON MAGENUEBERSAEUERUNG UND GESCHWUEREN DES VERDAUUNGSTRAKTS BRAUCHBAR SIND.DAS ERFINDUNGSGEMAESSE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER VERBINDUNG DER ALLGEMEINEN FORMEL (IC) UND DEREN PHARMAZEUTISCH ANNEHMBARER SAEUREADDITIONSSALZE ZEICHNET SICH DADURCH AUS,DASS MAN EINE VERBINDUNG DER FORMEL (IIC)MIT EINER VERBINDUNG DER FORMEL RC (NH)OR TIEF 6 IN GEGENWART EINER BASE UMSETZT UND DAS ANFALLENDE PRODUKT ERWAERMT UND, WENN GEWUENSCHT, DIE ERHALTENE VERBINDUNG DER FORMEL (IC) MIT EINER PHARMAZEUTISCH ANNEHMBAREN SAEURE ZU EINEM PHARMAZEUTISCH ANNEHMBAREN SALZ UMSETZT.

Description

dO L I 0 Berlin, den 5. 7. 33
62 224 18
Verfahren zur Herstellung von 2-Guanidino-4—heteroarylthiazolen ^ ;
Anwendungsgebiet' der Erfindung; :'
Die Erfindung bezieht sich auf neue 2-Guanidino-4-heteroarylthiazole mit Aktivität als antisekretorische Mittel und' Histamin-EU-Antagonisten und die somit bei der Verhütung und Behandlung von Magenübersäuerung und Geschwüren des Verdauung-strakts brauchbar sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Chronische Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, zusammen als Geschwüre des Verdauungstrakts bekannt, sind ein verbreitetes Leiden, für*das eine Vielzahl von Behandlungen, einschließlich diätetische Maßnahmen, Arsneiaitteltherapie und Chirurgie angewandt werden können, je nach der Schwere des Zustands» Besonders wertvolle therapeutische Mittel, die zur Behandlung von Magenübersäuerung, und·Geschwüren des Verdauungstrakts brauchbar sind, sind die Histamin-Ho-Eezeptor-Antagonisten, die die Wirkung der physiologisch wirksamen Verbindung Histamin an den ^-Hezeptorstellen im Tierkörper blockieren und somit die Abscheidung von Magensäure hemmen.
Zum Stand der Technik sind der Anmelderin folgende Druckschriften bekannt geworden:· . :
1. Europäische Patentveröffentlichung ^EA-Oi Hier wird eine Verbindung der .formel
62 224 18
offenbart, die-verwendbar ist als Zwischenprodukt für verschiedene amino-substituierte Verbindungen, welche ihrerseits aur Behandlung von Hyperacidität und pepti-.sehen Geschwüren brauchbar sind«
2. US-PS 3'519-637: Diese Patentschrift offenbart' antibakterielle Verbindungen der Formel
E1
in welcher E^j, Eg and-Ey Wasserstoff, Alkyl, Halogen oder Fitrο (wobei mindestens einer dieser Substituenten Nitro ist) darstellen; H^ Wasserstoff oder Alkyl; und R<Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, AIkynyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl sind oder R^ und Rc zusammen eine Alkylen-, Azaalkylen-, Oxoalkylen- oder Thioalkylen-G-ruppe bedeuten. . .
3* US-PS 4 220 654: Diese Patentschrift offenbart Verbindungen, die für die Behandlung von gastrischer .Hyper-
62 224 18 - 3 -
acidität and peptischen Geschwüren brauchbar sind und die Formel
HH
besitsen, in welcher R^. Wasserstoff oder Methyl, R jtfiederalkyl und A einen cyclischen zweiwertigen Rest darstellen, welcher ausgewählt ist unter Phenylen, Cyclohexylen, Thienylen, Tetrahydrothienylen und 1,3-Dithianylen (gegebenenfalls substituiert mit Halogen).
Nach Überzeugung der Anmelderin sind keine dieser genannten Druckschriften relevant, weder daß sie die erfindungsgemäßen Verbindungen'vorwegnehmen noch daß sie diese nahelegen.
Ziel der !Erfindung; ' , ..
Ziel der Erfindung -dst die Bereitstellung neuer Verbindungen. mit verbesserter Aktivität als antisekretorische Mittel und Histamin-H^-Antagonisten, die für die Verhütung und Behandlung von Magenübersäuerung und Geschwüren des Verdauungs- . traktes geeignet sind. -.
Darlegung des Wesens der Erfindung '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung auf sufinden. .
62 224 18
Erfindungsgemäß werden neue 2-Guanidino-4-heteroarylthiazole hergestellt, die als Histamin-Hp-Antagonisten und als anti-
Cm t
sekretorische-Mittel und damit bei der Behandlung von Ge- , schwüren des Verdauungstraktes und anderen durch Magenübersäuerung verursachten oder erschwerten Zuständen brauchbar sind. Im einzelnen sind die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen solche der Formel
und deren pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze, worin 2!.HH, T M, R Wasserstoff, Hydro:xymethyl, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomenj ,-(σ52)ηΑτ, -M2,;, -Hfej.. oäet -MCOE^ ist, worin-JL Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -(GH0) Ar ist, η eine ganze Zahl von 2 bis 4, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Ar Phenyl oder Phenyl monosubstituiert mit Chlor, Brom, Fluor, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind 2-Guaüidino-4-triazolyl-thiazol und dessen Derivate. Bevorzugte Verbindungen umfassen solche, bei denen R-SE2 oder Methyl ist.
Zur Erfindung gehören auch pharmazeutische Mittel mit einer Magen-antisekretorisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel IC oder einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz: hiervon, zusammen mit einem pharmazeutisch annehm-
: 62 224 18
7 L H H 7 I Hf ' r
ι .
baren Träger oder Verdünnungsmittel. Bevorzugte pharmazeuti sche Mittel sind solche, die,die bevorzugten Verbindungen der Formel IC, wie oben beschrieben, umfassen,· einschließlich solcher, bei denen-X N, X"M und R -Ip oder Methyl
Zur Erfindung gehört auch das Verfahren zur Behandlung von Magenübersäuerung in einem zu behandelnden Tier, wobei dem Tier eine Magen-antisek-retorisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel IC oder eines pharmazeutisch·-annehmbaren Salzes hiervon verabreicht wird. Bevorzugte Verbindungen zur Verwendung bei diesem.Behandlungsverfahren sind die bevorzugten Verbindungen der Formel IC, wie oben beschrieben.
Die Erfindung umfaßt auch neue Zwischenstufen, die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel IC brauchbar sind. Im einzelnen sind solche Verbindungen die der Formel
ΈΕ
H2HCTJH · Jr\ IIC»
worin H4, '-UHp ist, und deren Säureadditionssalze-.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel IC wird eine Zv/ischenstufe der Formel
. ' 62_224.18
worin' S^ - M2, ist, mit einer Verbindung der Formel EC(HH)OR6, worin H5 Alky 1 mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart einer Base umgesetzt' und das anfallende Produkt erwärmt \oder, wenn erwünscht, wenn S "*^p ^s^» eine Verbindung der Formel HC mit Methyl-pseudothioharnstoff umgesetzt und das erhaltene Produkt erwärmt,und, wenn gewünscht., eine Verbindung der Formel IC, worin R -NHg ist, mit einem Alkyl- oder Aralkylhalogenid zu .der entsprechenden Verbindung, worin R -MOL· ist, oder mit einem Carbonsäurehalogenid oder -anhydrid aur entsprechenden Verbindung, worin R -MOOR,, ist, und, wenn gewünscht, die erhaltene Verbindung der Formel IC mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure au einem pharmazeutisch annehmbaren Salz umgesetzt.
Die erfindungsgemäSen Verbindungen der. Formel IC können aus 2-Guani'di-nö-4-thiä2ol-Garbonsäilre--hydrä;2idi d. tu der neuen Zwischenstufe der Formel IIC mit -CONHR^ und R^s-Mg hergestellt werden. Diese Zwischenstufe wird durch Umsetzen eines Alkylhalogenpyruvats, vorzugsweise von Äthylbrompyruvat, mit H-Amidinothioharnstoff in einem organischen Lösungsmittel, wie einem niederen Alkylalkohol mit .1 bxs 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, bei einer Temperatur von etwa Ό bis etwa 100 0C, vorzugsweise bei Rückflußtemperatur des alkoholischen Lösungsmittels, unter Bildung eines S-Guanidino-^-thiazol-carbonsäure- . alkylesters hergestellt. Letzterer wird dann mit"Hydrazin in einem niederen.Alkohol als Lösungsmittel, vorzugsweise absolutem Ithanol,. bei einer -Temperatur von etwa O bis etwa 100 0C, vorzugsweise bei Rückflußtemperatur des alkoholischen Lösungsmittels, zur Bildung des gewünschten 2-Guanidi-
' 62 224 18 .. ·
248821 5 _7_
no-^-thiazol-carbonsäurehydrazids umgesetzt.
Das wie oben beschrieben hergestellte Hydrazid-Derivat wird mit einem Alkylcarboximi'dat der Formel- RC(M)OHg, worin'Hg-Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Äthyl ist, oder einem Säureadditionssalz hiervon, vorzugsweise einem Hydrohalogenid, wie dem Hydrochlorid oder Hydrobromid, zu dem entsprechenden 2-G-uanidino-4-thiazolcarbonsäure-2-carboximinohydrazid umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem niederen Allylalkohol, wie Methanol oder-Äthain Gegenwart einer Base, wie eines Alkalimetallalkoxids, vorzugsweise Fatrium- oder Kaliumäthylat, bei einer
Tenroeratur von etwa 10 bis 100 0C, vorzugsweise etwa 20 bis
Das 2-G-uanidino-4-carbonsäure-2-carbo2:iminohydrazid wird dann auf eine Temperatur von etwa 75 bis etwa 110 0C', vorzugsweise 90 bis 100 0C, in konzentrierter Ammoniaklösung ; zur Bildung der gewünschten Verbindung der Formel IC, worin X N und X HH ist, erwärmt.
Die Verbindungen der Formel IC, WOrIn1Y Ή, X HH und H -HHg ist, können aus dem zuvor beschriebenen 2-G-uanidino-4-thiasol-carbonsäure-hydrazid durch Umsetzen mit 2-Methylthiopseudoharnstoff, HpH-C(SCHo)HH, oder einem Säureadditionssalz hiervon, wie dem Hydrohalogenid, vorzugsweise dem Hydrochlorid oder Hydrobromid oder dem Hemisulfat, zur Bildung von 2-Guanidino-4-thiazol-carbonsäure-2-amidinohydrazid, d. h. der neuen Zwischenstufe der. Formel IIC mit
; 62 224 18 .
-COHER^ und R^Si-NHC(NH)HH2 hergestellt werden. Die· Umsetzung erfolgt im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, bei einer Temperatur von. etwa 150 bis etwa 225 0C, vorzugsweise etwa 180 bis etwa 20t) 0G. Das Produkt wird dann auf eine Temperatur von etwa 75'bis'etwa 110 0G, vorzugsweise etwa 90 bis 100 0G, in konzentrierter Ammoniaklösung, zur Bildung der gewünschten Verbindung der Formel IG, worin YH, X HH und R -M0 ist, .erwärmt»
Die. Verb indungen der Formel IG, worin Y N1. X HH und H2 ist, können mit einem geeigneten Alkyl- oder Aralkylhalogenid in. Gegenwart einer Base zu den entsprechendenVerbindungen der Formel IC, worin R -NHR ^ ist, worin R^ Alkyl, oder Aralkyl ist,.umgesetzt werden. Ähnlich können solche Verbindungen, bei denen R -HH2 ist, in die entsprechenden Verbindungen umgewandelt werden, be,i denen R -HHCOR^ ist, indem mit einem geeigneten Carbonsäurefaalogenid oder -anhydrid umgesetzt wird.
Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalse der neuen Verbindungen der Formel IG fallen auch unter die Erfindung. Die Salze werden leicht durch Zusammenbringen der freien Base mit'einer geeigneten Mineral- oder organischen Säure entweder in wäßriger Lösung oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel hergestellt. Das feste Salz kann dann durch Ausfällung oder durch Einengen des Lösungsmittels erhalten werden. Die erfindungsgemäßen pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze umfassen, ohne hierauf au beschränken, das Hy drochlorid, Sulfat, Bisulfat, Mesylat, Hitrat, Phosphat, Acetat, Lactat, Maleat, Fumarat, Gitrat,v.
62 224 18
Tartrat, Succinat, G-luconat and dgl. Bevorzugte Salze sind das Hydrochlorid und Dihydrochloride Wenn gewünscht, können die Verbindungen der Formel IC als freie Basen aas den Säureadditionssalzen durch Behandeln mit einer geeigneten Base und anschließendes Extrahieren der freien Base mit einem geeigneten \organischen Lösungsmittel hergestellt werden,
Die Verbindungen der Formel IC und deren pharmazeutisch anne.hmbare Säureadditionssalze besitzen Aktivität als antisekretorische Mittel und Histamin-Ho-Äntagonisten und sind somit von therapeutischem Wert für die Behandlung: von Magenübersäuerung und Geschwüren des .Verdauungstrakts«· Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche soll der Begriff "Behandlung von Magenübersäuerung" die Behänd- .' lung von- Geschwüren des Verdauungstrakts und anderer solcher durch Sekretion von Magensäure verursachter oder erschwerter Zustände umfassen* Die Verbindungen können einem zu behandelnden Patienten nach einer Vielzahl herkömmlicher Verabreichungswege,· darunter oral und parenteral, verabreicht werden· Vorzugsweise werden die Verbindungen oral verabreicht.' Im allgemeinen werden sie oral in Dosen zwischen etwa 0,1 und 20 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten pro Tag verabreicht, vorzugsweise zu -etwa 0,2 bis 2,5 mg/kg pro Tag. Wir-d parenterale Verabreichung gewünscht, können diese Verbindungen in Dosen zwischen etwa 0,1 und 1,0 mg/kg Körpergewicht des zu.behandelnden Patienten pro Tag gegeben werden. Doch wird je nach dem Zustand des behandelten Patienten und'der speziall angewandten Ver- ,. bindung eine gewisse Schwankung in der Dosierung notwendigerweise eintreten, . (
62 224 18
Die Verbindung'kann allein oder in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdiinnungsmitteln verabreicht werden, entweder in einer Einzeldosis oder in mehreren Dosen. Geeignete pharmazeutische Träger umfassen inerte Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wäßrige Lösungen und-verschiedene organische Lösungsmittel. Die durch Kombinieren der neuen Verbindungen der Formel IC oder ihrer Salze " und pharmazeutisch annehmbarer Träger gebildeten Pharmazeutika sind leicht in einer Vielzahl von Dosierungsformen, wie Tabletten, Pulver, Kapseln, Pastillen, Sirupen und dgl., zu verabreichen. Diese Pharmazeutika können, wenn gemanscht, zusätzliche Bestandteile, wie Geschmacks- oder Aromastoffe·, Bindemittel,Ssrzipientien und dgl., enthalten. So können für orale Verabreichung Tabletten mit verschiedenen Sxzipientien, wie'·Natriumeitrat,. zusammen mit verschiedenen den Zer-fall fördernden Mitteln, wie Stärke, Alginsäure und, bestimmten komplexen Silikaten, zusammen mit Bindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akazienharz, verwendet werden. Außerdem, sind häufig Gleitmittel, wie Magne-y siumstearat, Hatriumaurylsulfat und Talkum, für Tablettie-; rungszwecke nützlich. Feste Mittel ähnlicher Art können auch als Füllstoffe in weichen und harten gefüllten Gelatinekapseln verwendet werden. Bevorzugte Materialien hierfür umfassen Lactose oder Milchzucker und hochmolekulare Polyäthylenglykole. Wenn wäßrige Suspensionen oder Elixiere für orale Verabreichung gewünscht ;werden, kann der notwendige aktive Bestandteil mit verschiedenen Süßungsmitteln oder,Aromatisierungsmitteln,:färbenden Materialien oder.Farbstoffen und, wenn gewünscht, emulgierenden Mitteln öder suspendierenden Mitteln, zusammen mit.Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Äthanol,
62 224 18
2 4 O
Propylenglykol, Glyzerin oder Kombinationen hiervon, kombiniert werden·
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen oral in Sinheitsdosisform verabreicht, d, h· als eine einzelne körperlich selbständige Dos ierungseinheit mit einer geeigneten Menge der aktiven Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünner, Beispiele für solche Einheitsdosierungsformen sind Tabletten
I ' > / .
oder Kapseln mit etwa 5 bis 1000 mg des aktiven Bestandteils, wobei die Verbindung der Formel IC etwa 10 bis 90 % des Gesamtgewichts der .Dosierungseinheit ausmacht.
Für parenterale Verabreichung können Lösungen der Verbindungen der Formel IC in sterilen wäßrigen Lösungen, z. B. wäßrigem Propylenglykol, Natriumchlorid, Dextrose oder Hatriumbicarbonatlösungen, verwendet werden· Solche Lösungen sollten, wenn nötig,.geeignet gepuffert sein, und das flüssige Verdünnungsmittel zuerst mit genügend; Salzlösung oder Glukose isotonisch gemacht sein..,Die Herstellung geeigneter steriler flüssiger Medien für parenterale Verabreichung ist dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt.
Die Aktivität der erfindiingsgemäßen Verbindungen als antisekretorische Mittel und als Histamin-Hp-^^aoOE-i3^11 kann nach pharmakologischen Standardtests ermittelt werden, dazu gehört z. B. (1) die Messung ihres Vermögens, den Wirkungenr von Histamin, die nicht durch ein Antihistamin, wie.Hepyramin blockiert sind, entgegenzuwirken, und (2) die Messung ihres Vermögens zur Hemmung der Magensäuresekretion in Ma-
62 224 18 '
gen von Heidenhain-Beutelhunden, die zuvor mit Pentagastrin behandelt worden waren, um die Sekretion von Magensäure anzuregen·
Ausführung beis-pi el e -
Die Erfindung, wird durch die folgenden Beispiele 'veranschaulicht.· Ss sollte sich jedoch verstehen, daß die Erfindung nicht auf die speziellen Einzelheiten dieser Beispiele be-! schränkt ist. Alle Temperaturen sind in C angegeben.
Beispiel 1 .
2-puanidino-4—thiazol~carbonsäure-ätfaylest:er
111,2 g (0,94- Mol) 2-Amidinothioharnstoff wurden in; 11 unter Bückfluß siedendem,Äthanol gelöst. Zu der Rückflußkochenden Lösung wurden rasch über 10 min 200 g (1,02 Mol) Ithylbrompyruvat gegeben. Nach 2 h Rückfluß wurden weitere ' 20 g (0,1 Mol) Äthylbrompyruvat zugesetzt und weitere 2 Ü unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemischt wurde auf 10° gekühlt und konzentrierte Ammoniumhydroxidlosung zugesetzt, um den pH-Wert auf 10,zu erhöhen. Es. bildete sich ein Peststoff, der filtriert,, zweimal mit Äther gewaschen und im Vakuum zu 176,4 g (88 %) ^-Guanidino-^-thiazol-carbonsäureäthylester, Schmp. 229 - 230 0C (Zers.), getrocknet wurde.
O'O 0 1 C
.. ; 62 224 18
Beispiel 2 . ' ^»Güanidino-^-thiazol-carbonaäiire-Hydrazid
16,7 g (0,0779 Mol) 2-Guanidino-4-thiazolcarbonsäure-äthylester wurden mit 25 ml (0,514 Mol)'Hydrazinhydrat in 200 ml absolutem Äthanol zusammengebracht. Die Aufschlämmung wurde auf Rückfluß erwärmt. Nach .1,5 h Rückfluß begann sich ein Feststoff aus der.klaren Lösung au bilden. Mach 2 -h Hückfloß wurde die Heaktionsaufschläminung gekühlt und'der anfallende Peststoff filtriert und mit Isopropylalkohol und Äther gewaschen, um 12,S g (82 %) 2-Guanidino-4-thiazol- ' carbonsäure-Hydrazid, Schmp, 247 0C (Zers.), su ergeben.
Beispiel 3 . " ' . Λ
2-(Jüanidino-4-thiazol-σarbonsäure-2-amidinoh7drazid- , -
Hemisulfat . . . ν . :
1.719 S- (0,089 Mol) 2-Gaanidino-4-thiazol-carb'brisaare-Hydrazid -wurden mit 24/9 g 2-Meth7l-2-thiopseudoharnstoff-sulfat (0,089 Mol) zusammengebracht und in 125 ml'«Dirnet'hylsulfoxid rasch auf Rückfluß erwärmt. Die Reaktionskomponenten lösten sich und innerhalb von 5 min Rückfluß bildete sich ein schwerer Hiede rschlag. Es wurde für insgesamt 30 min weiter rückflußgekocht. Das Reaktionsgemisch wurde' gekühlt und der anfallende schwere Niederschlag durch Filtrieren isoliert und mit einer kleinen Menge Dirnethylsulfosid, dann mit Isopropylalkohol und Äther gewaschen. Der anfallende Feststoff wur.de im Vakuum getrocknet, um 34,6 g 2-Guanidino-4-thiazol-carbonsäure-2-amidino-hydra3id. mit etwas eingeschlossenem Dimethylsulfoxid'zu ergeben.
. '· -62 224 Ί8
Beispiel 4
2-Guanidino-4-( i 3-amino-5-1,2,4-triazol?l)-thiazol
29,1-S (0,1 Mol) 2^aaMdirio^-thiazol-carbonsäure-2- ' amidinohydrazid-Hemisulfat wurden mit'250 ml konz. Ammoniuiahydroxid zum Sieden erhitzt. Weiteres Ammoniumhydroxid wurde zugesetzt, um das auf Grund des Ammoniakverlüstes verlorengegangene Volumen zu ersetzen. Nach 8 h Erhitzen wurde weitergekocht,.-bis der pH-Wert unter 8,0 war, und das Gemisch, konnte sich abkühlen. Der anfallende Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen,- mit Aktivkohle .entfärbt, aus'Wasser umkristalli- siert und im Vakuum getrocknet, um 10,8 g (48 ^) 2-Guanidino-4-(3-amino-5-i ,2,4-triazolyD-thiaz.ol, Schmp. 173 175 0G, au ergeben. WIR. (DMSO-D6) .'<£ : 7,0? (s,.1H), 6,93 (breites s, 4H) , 5,53 "('breites s, 2H),
ber. für CgHgNgS:- C 32,14, H 3,60, N 49,97, : , C 32,13, H 3,70, N 50,15. '
Beispiel 5 · '
-2~Güänidino-4-tfaiazol-carbonsäüre'-2--acetimino'hydrazid :
37,1 g (0,3 Mol) Äthylacetimidat-Hydrochlorid würden in 200 ml absolutem Äthanol gelöst. Eine Lösung von Natriumäthylat (6,9 g bzw. 0,3 Mol Natrium In 3OO ml absolutem Äthanol) wurde zugesetzt. Der anfallende Niederschlag von !Natriumchlorid wurde abfiltriert, und das klare FiItrat wurde mit 20.,0 g (o,i Mol) 2-Guanidino-4-thiazöl-carbonsäurehydrazid versetzt. Die Aufschlämmung wurde 60 h bei
62 224 18
- 15 -
25 0C gerührt, wobei vollständige Lösung eintrat. Die klare,.' blaßorangefarbene Lösung wurde im Vakuum zu einem weichen Feststoff eingeengt,1 der in'10 : 1 Äthylacetat/Athanol verrieben wurde, um 24,Qg (88 %) rohes 2-Guanidino-4-thiazolcarbonsäure-2-äcetiminohydrazid mit einem breiten Schmelzpunkt von 150 - 178 0G (Zers·) zu ergeben.
Beispiel 6. ' e ' .
2-Guanidino-4-(3-methyl-5-1,2^4-triazolyl)-thiazol-Hemi-' hydrat
23»-Os(0,095 Mol) '2-Guanidino-4—thiazol-carbonsäure-2-acetiminohydrazid wurden mit 200 ml konz. Ammoniumhydroxidlösung zum Sieden erhitzt. Weiteres Ammoniumhydroxid wurde zugesetzt, um den auf Grund des Ammoniakverlustes eingetretenen VoIu- , ' menverlust zu ersetzen. Mach 7 h Erhitzen wurde weiter gekocht, bis der pH-Wert unter 3,0 war, und das Gemisch konnte sich abkühlen. Der anfallende feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit einer kleinen Portion Wasser gewaschen und dann 24 h (11O°/O,1 mmHg) getrocknet, um 8,6 g (39 %)'' 2-Guanidino-4-(3-methyl-5-1,2,4-triazolyl)thiazol-Hemihydrat zu ergeben, Schmp. I85 °C (Verlust von H2O), 260 0C (Zers.). Mm (MSO-Ci6) cf :-7,22.(s,-'1H), 6,90 (breites s, 4H), 3,50 (breites s, 1H-H0O), 2,32 (s, 3H). .
ber. für 0^^3.1/2 H2O: c 36,1.9, H 4,34, N 42,22 gef.: C 36,43, H 4,29, N 42,17.
62 224 18 - 16 -
Beispiel 7 '
2-Guanidino-4-thiazol-'Carbonsäure-2-butyrl·minohydrazid
2,90 g (14,48 mMol) 2~G:uanidino-4-thiazol-carbonsäurehydrazid in 50 ml trockenem Äthanol wurde mit 29,1 mMol Ithyl-butyrimidat (hergestellt aus 4,41 g (29,1 mMol) Äthylbutyrimidat-Hydrochlorid) 5 Tage bei: 25 0C aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde filtriert und mit Äthanol und Äther gewaschen und getrocknet, um 3,071 g (78 %) 2-&üanidino-4-thiazol-carbonsäure-2^butyriminohydrazid.au ergeben. -
Beispiel 8 . . (
2-Guanidino-4-(3-propyl-5-1,2,4-triazolyl)-thiazol~Hemihydrat ' . . .· . . .
2,547 g (9j5 mMol) 2^uanidino^-thiazol-carbonsäure-2-butyriminohydrazid wurden 2 h in 50 ml Wasser auf Rückfluß erhitzt. Das Seaktionsgemisch wurd'e gekühlt und der anfallende Feststoff aus 15O ml 4 : 1 Wasser/Äthanol-Lösung umkri- ' stallisiert, um>1,1i9'g (47%) 2-Guanidino-4-(3~propyl-5-1,2,4-triazolyl).-thiazol-Hemihydrat, Schmp. 268 - 270 0G (Zers.) zu ergeben. .
MIR (DMS0-d6) : 13,68 (breites s, IH), 7,1.8 (s, 1H) , 6,90 (breites 3, 4H), 2,64 (t, 2H), 1,70 (m, 2H), 0,90 (t,
ber. für C^H13N7S 1/2 H2O: C- 41,52, H 5^2, ^ 37Μϊ ef.: .' ; G 41,81 ,.E 5,50, N- 38,10.
62 224. 18
2 4.8
Beispiel 9
2,90 g (14,43 mMol) ^^uanidino-^-thiazol-carbonsäurehydrazid in 50 ml trockenem Äthanol wurde mit 29,1 mMol Ithylpropionimidat (hergestellt aus 4,0 g (29,1 mMol) Äthylpropionimidat-Hydrochlorid) 5 Tage bei.25 0C aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde filtriert und der anfallende Peststoff 2 h bei 60 0G im'Vakuum getrocknet, um 2,802 g (75 %)' 2~Guanidino-4-thia2ol-carbonsäure-2-propioniminohydrazid zu. ergeben« . /
Beispiel 10 2~Gaanidlno«-4-(3~äthyl-5-1,2<4-triazolyl)-tfaiazol
2,726 g(iO,7 πώίοΐ) ^-Guanidino-^-thiazol-carbonsäure^- propioniminohydrazid wurden 2 h in 50 ml Wasser auf.Rückfluß erhitzt·. Beim Abkühlen schied sich ein Feststoff ab. Dieser wurde mit 200 ml siedendem Wasser behandelt, eine kleine Menge unlöslichen. Materials wurde entfernt und die Lösung gekühlt, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Zwei weitere Umkristallisierungen aus Wasser ergaben 1,048 g (41 %) 2-Guanidino-^4-(3-äthyl-5-1,2,4-triasolyl)-thiazol, Schmp,.- ' 251-7° (ZersO. MH (DMS0-d6) / .: 13,80 (breites s, 1 H),' 7,27'Cs,-1H), 6,95 (breites s, 4 H),' 2,70 (q;, 2Η),Ί,25
ber. für C8H1^T7S: G 40,49, H · 4,67 N 41,32 , gef.: - C 40,61, H 4,60 N 40^50.
62 224 18
Beispiel 11 .
Die der Magensäuresekretion entgegenwirkende Aktivität von erfindungsgemäßen.Verbindungen wurde in über Facht nüchtern •gehaltenen, bei Bewußtsein befindlichen Heidenhain-Beutel-" hunden ermittelt. Pentagastrin (Pentavlon-Äyerst) wurde verwendet, um die Säureabgabe durch kontinuierliche Infustion in eine Oberflächen-Beinvene in Dosen zu stimulieren, die zuvor als nahezu maximale. .Säureabgabe aus dem Magensack stimulierend ermittelt worden waren. Magensaft wurde in 30 min-Aöständen nach dem Beginn einer Pentagastrin-Infusion gesammelt und auf die nächsten 0,1 ml gemessen. Während eines Versuchs erfolgten'10 Frob-ennahmen für jeden Hund.· Die Säurekonaentration wurde durch Titrieren von 1,0 ml Magensaft auf pH 7 »4 niit 0,1n Natriumhydroxid'unter Verwendung einer Autoburette und eines pH-Meßgeräts mit Glaselektrode (Radiometer) bestimmt. ''.··.
Wirkstoff oder Tr-äger wurde intravenös 90 min nach dem Beginn der Pentagastrin-Infusion in einer Dosis von 1 mg/kg gegeben· Die der Magensäuresekretion entgegenwirkenden Iffekte.wurden durch Vergleich der niedrigsten .Säureabgabe nach Wirkstoff-Verabreichung mit der mittleren Sä.ureabgabe unmittelbar vor. dem Wirkstoff errechnet.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigten, -daß die Verbindungen der Beispiele 4, 6, 8 und 10 die MagensäureSekretion um mindestens 15 % bei einer Dosis von 1 mg/kg hemmten.·
62 224 18
ρ ρ'·? 1 5 --19-1
Beispiel 12 - . /
Die Histamin-Ho-Antagonisten-Aktivität der erfind urigsgemäß en Verbindungen wurde nach folgender Arbeitsweise bestimmt:
Meerschweinchen wurden durch einen Schlag auf den Kopf rasch getötet, das Hers entnommen und die rechten.Vorhöfe freigelegt. Die Atria werden isometrisch in einem temp'eraturgesteuerten 32-2°) 'Gewebebad (10 ml mit Sauerstoff (95 Q?» 5 % GOp) versorgtem Krebs-Henseleit-Puffer (pH 7Λ)) suspendiert und können sich etwa 1 h lang, stabilisieren, während dessen das Gewebebad mehrmals gespült wird. Einzelne Atrium-'Kontraktionen werden mit einem Kraft-Verdrängungswandler . verfolgt, der mit einem Kardiotachometer und einem Grass-Polygraph-Aufzeichner verbunden ist. Bachdem man eine auf die Dosis ,ansprechende Kurve, auf Histamin erhält, wird das jedes Atrium enthaltende Sad mehrmals mit frischem Puffer gespült und die Vorhöfe wieder auf Grundwerte ins Gleichgewicht gebracht, ITach der Rückkehr auf die Grundwerte werden 'Testverbindungen in ausgekühlten Sndkonzenträtionen züge- . setzt und die auf die Histamin-Dosis ansprechende Kurve wieder in Gegenwart des Antagonisten bestimmt. Die Ergebnisse sind- in Dosis-Verhältnissen ausgedrückt, das Verhältnis; von zur Erzielung der Hälfte der maximalen Anregung in Ge- ' genwart und Abwesenheit des Antagonisten erforderlichen Histamin-Konzentrationen, und die scheinbare Dissoziationskonstante des Hp-Rezeptor-iintagonisten pAp wird bestimmt. Die erzielten Ergebnisse -zeigten, da£ die Verbindungen der. Beispiele 4, 6, 8 und 10 pAp-Werte'über 5i7 haben.

Claims (1)

  1. 62 224 18
    2ÄA82
    «Κ»
    4 O O £ !- . D. _ 20 - - :-
    Erfindung;sansprach , '
    erfahren zur Herstellung einer Verbindung dei? Formel
    s
    und deren pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalse, worin Σ M, T H, R Wasserstoff, H7dro.s7me.thyl, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen-, -(CH2) ^Ar? -M0, -3HR1 oder -MHCOR. ist, worin H1 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder .-(CHp)1-Ar ist, η eine ganze Zahl von 2 bis-4, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Ar Phenyl oder Phenyl monos-abstituiert mit Chlor, Brom, Fluor, Alkyl mit.1 bis 3 Kohlenstoff atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, gekennzeichnet dadurch, daB eine Verbindung der Formel
    COHSR^
    IIC
    worin H^ -Ϊ3Η-2 ist, mit einer Verbindung der Formel. RC(M)OR5, ?;orin R,- - Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart .einer Base umgesetzt und das anfallende Produkt erwärmt oder, wenn erwünscht, wenn' R -3R9 ist, eine Verbindung der Formel IIC mit Methylpseudothioharnstoff umgesetzt -und das erhaltene Produkt.-erwärmt und, wenn gewünscht, eine Verbin-
    , ,62 224 18
    / Λ h H / ! - pi -
    der Formel IC, worin R -HHo ist, mit einem Alkyl- oder Aralkylhalogenid zu der entsprechenden Verbindung, worin H -NHR^. ist, oder mit einem Carbonsäure halogenid oder -anhydrid aar entsprechenden Verbindung, worin H -KHCOH,, . ist, und, wenn gewünscht, die erhaltene Verbindung, der Formel IC mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure zu einem pharmazeutisch annehmbaren Salz umgesetzt wird.
DD81248821A 1980-10-14 1981-10-14 Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen DD207719A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19623180A 1980-10-14 1980-10-14
US06/293,574 US4374843A (en) 1980-10-14 1981-08-20 2-Guanidino-4-heteroarylthiazoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD207719A5 true DD207719A5 (de) 1984-03-14

Family

ID=26891753

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81248822A DD207913A5 (de) 1980-10-14 1981-10-14 Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DD81248821A DD207719A5 (de) 1980-10-14 1981-10-14 Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DD81234080A DD202293A5 (de) 1980-10-14 1981-10-14 Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DD81248820A DD207718A5 (de) 1980-10-14 1981-10-14 Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81248822A DD207913A5 (de) 1980-10-14 1981-10-14 Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81234080A DD202293A5 (de) 1980-10-14 1981-10-14 Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DD81248820A DD207718A5 (de) 1980-10-14 1981-10-14 Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4374843A (de)
EP (1) EP0050458B1 (de)
KR (1) KR850001858B1 (de)
AR (3) AR228674A1 (de)
AT (1) ATE11048T1 (de)
AU (2) AU530589B2 (de)
CA (1) CA1156239A (de)
CS (1) CS231182B2 (de)
DD (4) DD207913A5 (de)
DE (1) DE3168067D1 (de)
DK (1) DK453181A (de)
ES (4) ES8301978A1 (de)
FI (1) FI75821C (de)
GR (1) GR75098B (de)
HK (1) HK52387A (de)
HU (2) HU191895B (de)
IE (1) IE51642B1 (de)
IL (1) IL64035A (de)
KE (1) KE3707A (de)
MY (1) MY8700512A (de)
NO (1) NO159654C (de)
NZ (1) NZ198629A (de)
PH (3) PH17562A (de)
PL (3) PL135331B1 (de)
PT (1) PT73817B (de)
SG (1) SG23487G (de)
SU (1) SU1153829A3 (de)
YU (4) YU42434B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482723A (en) * 1983-04-11 1984-11-13 Pfizer Inc. Process for preparation of 4-acetyl-2-substituted-imidazoles
US4435396A (en) * 1982-05-10 1984-03-06 Pfizer Inc. Antiulcer 2-guanidino-4-(2-substituted-amino-4-imidazolyl)thiazoles and process therefor
AU542287B2 (en) * 1982-06-17 1985-02-14 Toyama Chemical Co. Ltd. Process for producing 2-(2-aminothiazol-4-yl) glyoxylic acid derivative, it:s salt and intermediates therefor
EP0156644A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-02 Pfizer Inc. Verfahren und Zwischenprodukte für 4-Acetylimidazole
US4560690A (en) * 1984-04-30 1985-12-24 Pfizer Inc. 2-(N-substituted guanidino)-4-hetero-arylthiazole antiulcer agents
US4591595A (en) * 1984-10-11 1986-05-27 Pfizer Inc. 2-guanidino-4-(2-methyl-4-imidazolyl)thiazoles in the treatment of rheumatoid arthritis
US4632993A (en) * 1984-10-11 1986-12-30 Pfizer Inc. Process for making 2-guanidino-4-(2-methyl-4-imidazolyl) thiazole dihydrobromide
US4567179A (en) * 1984-10-11 1986-01-28 Pfizer, Inc. Antiinflammatory salts of piroxicam
WO1986003203A1 (en) * 1984-11-22 1986-06-05 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Thienylthiazole derivatives
US4814341A (en) * 1986-08-26 1989-03-21 Reiter Lawrence A 2-guanidino-4-(2-furyl) thiazoles as antiulcer agents
ES2031514T3 (es) * 1986-08-29 1992-12-16 Pfizer Inc. 2-guanidino-4-ariltiazoles para el tratamiento de ulceras pepticas.
DE3750023T2 (de) * 1986-10-29 1994-09-29 Pfizer, Inc., New York, N.Y. Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Pentyl-3-guanidino)-4-(2-methyl-4-imidazolyl)Thiazol und dessen kristallinisches Dihydrochlorid-Trihydrat.
IL95548A0 (en) * 1989-09-15 1991-06-30 Fujisawa Pharmaceutical Co Thiazole derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical composition containing the same
CA2105981A1 (en) * 1991-03-13 1992-09-14 Hisashi Takasugi Thiazole derivatives
SI0928793T1 (en) * 1998-01-02 2002-10-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazole derivatives
WO2007023822A1 (ja) * 2005-08-23 2007-03-01 Ube Industries, Ltd. 1-置換-5-アシルイミダゾール化合物の製法
EP2832731A4 (de) 2012-03-27 2015-08-19 Shionogi & Co Aromatische heterocyclische fünfgliedrige ringderivate mit trpv4-hemmwirkung
EP4196793A1 (de) 2020-08-11 2023-06-21 Université de Strasbourg Auf lebermakrophagen abzielende h2-blocker zur prävention und behandlung von lebererkrankungen und krebs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516777A (fr) * 1966-08-02 1968-02-05 Innothera Lab Sa Dérivés du thiazole ainsi que de la thiazolo [4,5-d] pyridazine et leur préparation
US3519637A (en) * 1966-12-06 1970-07-07 Hoffmann La Roche 1-(4-thiazolylmethyl)nitroimidazole derivatives
BE758146A (fr) * 1969-10-29 1971-04-28 Smith Kline French Lab Derives de l'amidine
US3950353A (en) * 1971-03-09 1976-04-13 Smith Kline & French Laboratories Limited Pharmacologically active thiourea and urea compounds
HU168776B (de) * 1973-11-09 1976-07-28
DE2614189A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-20 Hoechst Ag Therapeutisch wirksame ureido- und semicarbazido-derivate des tiazols und verfahren zu ihrer herstellung
ZA782129B (en) * 1977-04-20 1979-03-28 Ici Ltd Hertocyclic derivatives
US4315009A (en) * 1978-01-18 1982-02-09 Imperial Chemical Industries Limited Antisecretory guanidine derivatives and pharmaceutical compositions containing them
DE3069889D1 (en) * 1979-01-18 1985-02-14 Ici Plc Guanidine derivatives, processes for their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
US4220654A (en) * 1979-06-04 1980-09-02 Merck & Co., Inc. Cyclic imidazole cyanoguanidines
AU518569B2 (en) * 1979-08-07 1981-10-08 Farmos-Yhtyma Oy 4-benzyl- and 4-benzoyl imidazole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AU3206284A (en) 1984-11-29
CS231182B2 (en) 1984-10-15
FI75821B (fi) 1988-04-29
PL233430A1 (en) 1983-11-21
DK453181A (da) 1982-04-15
GR75098B (de) 1984-07-13
MY8700512A (en) 1987-12-31
PH18467A (en) 1985-07-18
SU1153829A3 (ru) 1985-04-30
SG23487G (en) 1987-07-10
YU105183A (en) 1983-10-31
PL134491B1 (en) 1985-08-31
PL241644A1 (en) 1983-11-21
IE51642B1 (en) 1987-01-21
ES506216A0 (es) 1982-12-16
ES515159A0 (es) 1983-06-01
DE3168067D1 (en) 1985-02-14
US4374843A (en) 1983-02-22
AR228675A1 (es) 1983-03-30
IE812384L (en) 1982-04-14
PL133712B1 (en) 1985-06-29
FI813177L (fi) 1982-04-15
AU548992B2 (en) 1986-01-09
IL64035A0 (en) 1982-01-31
YU42078B (en) 1988-04-30
YU42076B (en) 1988-04-30
YU42077B (en) 1988-04-30
KR830007638A (ko) 1983-11-04
NO159654C (no) 1989-01-25
EP0050458A3 (en) 1982-09-01
EP0050458A2 (de) 1982-04-28
NZ198629A (en) 1985-02-28
YU246481A (en) 1983-10-31
PT73817B (en) 1983-11-07
ES8306751A1 (es) 1983-06-01
ES8306749A1 (es) 1983-06-01
AR228674A1 (es) 1983-03-30
AU7628781A (en) 1982-04-22
PH17856A (en) 1985-01-09
FI75821C (fi) 1988-08-08
CA1156239A (en) 1983-11-01
AU530589B2 (en) 1983-07-21
NO159654B (no) 1988-10-17
DD207718A5 (de) 1984-03-14
ES8306750A1 (es) 1983-06-01
DD202293A5 (de) 1983-09-07
YU105383A (en) 1983-10-31
PT73817A (en) 1981-11-01
KE3707A (en) 1987-04-03
YU105283A (en) 1983-10-31
EP0050458B1 (de) 1985-01-02
ES515158A0 (es) 1983-06-01
HU191895B (en) 1987-04-28
HK52387A (en) 1987-07-17
PL135331B1 (en) 1985-10-31
KR850001858B1 (ko) 1985-12-28
AR229703A1 (es) 1983-10-31
HU186788B (en) 1985-09-30
YU42434B (en) 1988-08-31
ES8301978A1 (es) 1982-12-16
PH17562A (en) 1984-10-01
DD207913A5 (de) 1984-03-21
ATE11048T1 (de) 1985-01-15
ES515157A0 (es) 1983-06-01
CS750081A2 (en) 1984-02-13
NO813442L (no) 1982-04-15
PL241643A1 (en) 1983-11-21
IL64035A (en) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD207719A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE3218584C2 (de)
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
CH662562A5 (de) 1,2,4-triazol-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel.
DD233374A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(n-subst.-guanidino)-4-heteroarylthiazole
DE3409801A1 (de) Thiazolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770571C3 (de) 2-Oxo-3-benzothiazolinacetamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69500329T2 (de) Neue Triazol-Verbindung mit fungizider Wirkung, deren Herstellung und Verwendung
EP0025864B1 (de) Tetrahydrochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1695545B2 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3336409A1 (de) Chinazolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT375656B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-5(4-pyridyl)-1,2,4-triazol-basen und ihren salzen
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE3413875A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes arzneimittel
EP0141119A2 (de) Sulfenamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2427208A1 (de) Triazole und deren salze, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0091641B1 (de) N-substituierte Imidazol-Derivate, ihre Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE2734866A1 (de) Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE69523640T2 (de) Substituierte 6-r-1,3,4-thiadiazin-2-amine, deren verwendung als anaesthetische, cardiovaskulare und hypometabolische mittel, und eine sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
EP0202461A1 (de) Substituierte 2-(N-Alkinyl-N-phenylamino)imidazolinderivate, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
NPV Change in the person, the name or the address of the representative (addendum to changes before extension act)