[go: up one dir, main page]

DD205269A1 - Schaltungsanordnung zur betriebsdatenerfassung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur betriebsdatenerfassung Download PDF

Info

Publication number
DD205269A1
DD205269A1 DD23825882A DD23825882A DD205269A1 DD 205269 A1 DD205269 A1 DD 205269A1 DD 23825882 A DD23825882 A DD 23825882A DD 23825882 A DD23825882 A DD 23825882A DD 205269 A1 DD205269 A1 DD 205269A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
counter
display
circuit arrangement
operating data
output
Prior art date
Application number
DD23825882A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Bauer
Hans Hocke
Original Assignee
Detlef Bauer
Hans Hocke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detlef Bauer, Hans Hocke filed Critical Detlef Bauer
Priority to DD23825882A priority Critical patent/DD205269A1/de
Publication of DD205269A1 publication Critical patent/DD205269A1/de

Links

Landscapes

  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Schaltungsanordnung zur Erfassung von Betriebsdaten, wie Zeitmessung, Stueckzaehlung und Laengenerfassung, wird an Schnellverseilmaschinen zur Stahlcordherstellung angewendet. Es sollen hierbei die bekannten Nachteile mechanischer Registriereinrichtungen beseitigt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, die anfallenden Betriebsdaten exakt zu erfassen, ueber einen bestimmten Zeitraum zu speichern sowie abrufbereit zu halten und damit die Maschinenauslastung und Produktionsleistung auszuwerten. Geloest wird die Aufgabe, indem ueber Sensoren der Schaltungsanordnung Signale zugefuehrt werden, die ueber Eingangsverstaerker, Gatter, Quarzzeitbasis und Zaehler entsprechend umgeformt und gezaehlt werden sowie Ausgangsverstaerker, Multiplexer und einen Zaehleraufruf entsprechend gespeichert und an einer Anzeige mit Indikator registriert und gespeichert werden. Am Ausgangsverstaerker kann der Anschluss eines Rechners, Druckers oder einer zusaetzlichen Zweitanzeige erfolgen. Ein Netzteil dient zur Stromversorgung der einzelnen Bauelemente und eine Batterie zur Spannungsbereitstellung bei Netzausfaellen.

Description

238258 5
Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung zur Betriebsdatenerfassung
Anwendungsgebiet der Srfindune;
Die Erfindung kann in Produktionsmaschinen eingesetzt werden, bei denen eine Erfassung von bestimmten Betriebsdaten erforderlich ist, insbesondere aber an Schnellverseilmaschinen zur Stahlcordherstellung·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Schaltungsanordnungen oekannt, bei denen ein Registrieren, Erfassen und Überwachen von Betriebszuständen, wie Arbeits-Leerlauf-Störzeit u. ä., erfolgt. Hierzu werden weitestgehend elektromechanische Zählwerke, elektrische bzw. elektronische Schreiber und andere mechanische Registriervorrichtungen benutzt»
Nachteilig ist hierbei ein hoher Verschleiß der mechanischen Zähleinrichtungen sowie eine geringe Zuverlässigkeit und ein relativ hoher Wartungsaufwände
Ein weiterer Mangel besteht in der Verwendung überwiegend feinmechanischer Elemente. Eine Verknüpfung mehrerer Betriebsdaten untereinander sowie eine komplexe Weiterverarbeitung und Auswertung der ermittelten Daten ist nicht mögliche Bekannt ist die DD-PS 143 485, bei der Maschinenlaufzeiten sowie die tatsächlichen Maschinenbedienungszeiten in Abhängigkeit von der vorgegebenen Stückzahl, innerhalb einer begrenzten Zeit, präzise erfaßt und ausgewertet werden· Es erfolgt jedoch keine Auswertung aller anfallenden Betriebsdaten über einen längeren Zeitraum, sondern nur in vorgegebenen bestimmten 'Taktzeiten.
238258 5
Bei einer Vorrichtung zur Erfassung von Störzeiten für Fertigungseinrichtungen erfolgt das Erfassen von Störzeiten zur Registrierung von in einer bestimmten Taktzeit ablaufenden Arbeitsvorgängen, insbesondere das Passieren von Werkstücken, wobei die Aufgabe in der Erkennung von Störungen und Störgründen besteht. Sine Erfassung der Produktionsleistung und Auslastung der Maschine erfolgt hierbei nicht. Bei der DE-OS 25 13 818, die zur überwachung von Betriebszuständen dient, werden tatsächliche Betriebszustandsdaten eines Kontrollelementes und vorbestimmte Referenzbetriebszustandsdaten miteinander verglichen und die Differenzen zwischen diesen Daten ermittelt» Bei einer Änderung des Steuervorganges des Kontrollelementes werden die dadurch bedingten neuen Betriebszustandsdaten in einem Speicher aufgezeichnet und als neue Referenzbetriebszustandsdaten gespeichert©
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zu entwickeln, die die bekannten Nachteile, wie hohen Verschleiß, geringe Zuverlässigkeit und relativ hohen Wartungsaufwand mechanischer Registriereinrichtungen, welche zur konzentrierten Erfassung der Maschinenauslastung dienen, beseitigte
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an einer in Betrieb befindlichen Anlage auftretenden Betriebsdaten,wie Zeitmessung, Stückzählung und Längenerfassung, exakt zu erfassen, über einen bestimmten Zeitraum zu speichern sowie abrufbereit zu halten und damit die Maschinenauslastung und Produktionsleistung auszuwertene
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem durch in der Anlage befindliche Sensoren Signale erzeugt und diese einer Eingangsstufe zugeführt werden· Die Signale werden einmal über einen Frequenzteiler und ein Gatter, welchem eine Quarzzeitbasis zugeordnet ist, sowie direkt an die Zähler geführt.
238258 5
Den Zählern ist ein Zähleraufruf nachgeschaltet und diesem ein Indikator,, der den jeweils aufgerufenen Zähler anzeigt. Die ermittelten und gespeicherten Daten der Zähler können einzeln aufgerufen und über einen Multiplexer am Anzeigetableau angezeigt werden» Über eine Ausgangsstufe, die dem ersten Zähler nachgesohaltet ist, wird die so ermittelte Produktionsleistung bzwo Maschinenauslastung BCD-kodiert am Ausgang der Schaltungsanordnung zur Verfugung gestellt, wobei zur zentralen Auswertung der Anschluß eines Rechners, Druckers bzwo einer Zweitanzeige möglich ist» Zur Stromversorgung der einzelnen Bausteine ist ein Netzteil angeordnet,und bei ^etzausfällen übernimmt eine Batterie die Spannungsbereitstellung für die Bauelemente» Die Anzeige und Speicherung der ermittelten Daten ist so bemessen, daß die Zählkapazität auf mehr als einen Monat ausgedehnt werden kann»
Ausführunssbeispiel
Die Erfindung soll an nachstehendem Beispiel näher erläutert werden.
Die an der Maschine auftretenden Signale werden der Eingangsstufe 1 zugeführt ο In dieser werden die Signale stö£ unterdrückt und die Signalpegel zur vYeiterverarbeitung aufbereitet. Das Signal für die Produktionsleistung wird im Teiler 2 in einem Verhältnis 1 : 1000 geteilt und anschliessend dem Zähler 5 zugeführt· Zähler 6 erhält seine Zählimpulse direkt, entsprechend der Anzahl der auftretenden Drahtrisse ο ^ie Zähler 7 und 8 werden über Gatter 3 und Quarz ze it basis 4 angesteuert o Die Quarz ze itbasis 4 erzeugt Minutenimpulses die den Zählern 7 und 8 solange zugeführt werden, wie das Gatter 3 geöffnet ist* Mittels Zähleraufruf 9 wird der Inhalt von Zähler 5, 6, 7 oder 8 über Multiplexer 10 zur Anzeige 11 gebracht. Indikator 12 zeigt den jeweils aufgerufenen Zähler an. Die Ausgangsstufe 13 stellt am Ausgang der Schaltungsanordnung ein TTL-kompaktibIes BCD—kodiertes Signal zur Verfügung, wobei der Ausgangsstufe 13 nur der Inhalt vom Zähler 5 zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt wird. Es besteht die Möglichkeit, am Ausgang der Ausgangsstufe einen Drucker oder eine Zweitanzeige
238258
anzuschließen und die ^rgebnis^e seriell zu drucken. Der üingang 16 wird von einem Meßstellenumschalter mib einem entsprecaenden Signal zum öfinen dct> Aasgangs beauflagt. Das Netzteil 14 dient zur Stromversorgung der einzelnen Bausteinejund die Batterie 15 übernimmt bei Netzausfällen odet anderen Netzstörungen die Spann unr; ab ere it st e !lunge

Claims (1)

  1. -5- 238258
    Brfindun^sanspruch
    1. Schaltungsanordnung zur Betriebsdatenerfassung, wie . Arbeits- und Leerlaufzeit, Längenmessung, Stückzählung und Anzahl der Drahtrisse sowie Ermittlung von Störzeiten an Schnellverseilmaschinen zur Stahlcordherstellung, gekennzeichnet dadurch, daß an einer Eingangsstufe (1) nachfolgend ein Frequenzteiler (2), ein Gatter (3)ι von einer Quarzzeitbasis (4) beauflagt sowie der Zähler (6), direkt mit Signalen belegts angeordnet ist, während Zähler (5) seine Impulse vom Teiler (2) und die Zähler (7» 8) ihre Impulse vom Gatter (3) erhalten, wobei hinter den Zählern (5, 6, 7 und 8) ein Multiplexer (10) und an diesem eine Anzeige (11) zur Ermittlung und Speicherung der Daten und ein Indikator (12) zur Zähleranzeige sowie ein Zähleraufruf (9) mit den Zählern (5, 6, 7 und 8) verbunden und die Ausgangsstufe (13) am Zähler (5)»mit einem Impuls belegt, angeordnet ist,
    Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur zentralen Auswertung an der Ausgangsstufe (13) der Anschluß eines Rechners, Druckers bzw, einer Zweitanzeige möglich ist«
    3· Schaltungsanordnung nach -Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Überbrückung von Netζausfälleη eine Batterie (15) zur Spannungsbereitstellung angeordnet isto
    - Hierzu 1 Blatt Zeichnung -
DD23825882A 1982-03-18 1982-03-18 Schaltungsanordnung zur betriebsdatenerfassung DD205269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23825882A DD205269A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Schaltungsanordnung zur betriebsdatenerfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23825882A DD205269A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Schaltungsanordnung zur betriebsdatenerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205269A1 true DD205269A1 (de) 1983-12-21

Family

ID=5537346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23825882A DD205269A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Schaltungsanordnung zur betriebsdatenerfassung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD205269A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350989C2 (de)
DE2262476C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Vorweg-Fehlersuche in einer an einer zentralen Verarbeitungseinheit angeschlossenen peripheren Einrichtung
EP0090766B1 (de) Elektronische Abfrageschaltung zur Überwachung einer Vielzahl von Fadenlaufstellen an einer Textilmaschine
DE2558172B2 (de) Digital Melleinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung
DE3711439A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des betriebswirkungsgrades einer maschine
DE2638349C2 (de) Anordnung zum computergerechten Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten
DE4224266C1 (de) Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
DD205269A1 (de) Schaltungsanordnung zur betriebsdatenerfassung
DE2260012B2 (de) Verfahren zum Überwachen der Betriebseigenschaften von Spinn- und Zwirnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE3136567C2 (de) Anordnung zum Ermitteln des Auslastungsgrades mindestens eines elektronischen Gerätes
DE2730321C2 (de) Steuersystem für ein Münzspielgerät
DE4003532C2 (de) Kapazitive Doppelbogenkontrolleinrichtung
DE2208017A1 (de) Anordnung zur erfassung von betriebsdaten
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE3407430C2 (de) Einrichtung an Offen-End-Spinnmaschinen zum Unterdrücken der Empfindlichkeit von Abtastern für die Garnspannung
DE742986C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Differenz von Schaltzeiten elektromagnetischer Relais
DE3636529C2 (de)
DD151191A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur analysierung maschineller arbeitsprozesse
DE1124278B (de) Elektronisches Verfahren zur digitalen Ermittlung von Beschleunigung und zurueckgelegtem Weg bei Bewegungsvorgaengen
DE2911153A1 (de) Anordnung zur ueberwachung der methankonzentration
DE2127007C2 (de) Folgeschrittapparatur zur Messung der elektrischen Kenndaten von in der Mehrzahl an Trägerstreifen angeordneten elektronischen Bauelementen
DE3150546A1 (de) "wartungseinrichtung fuer zaehlpunkte"
DE2542597B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung jeweils eines Registrierbefehls bei Überschreitung eines Toleranzbereiches durch Meßwerte
DE3045669A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur analysierung maschineller arbeitsprozesse