[go: up one dir, main page]

DD203461A1 - Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger - Google Patents

Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
DD203461A1
DD203461A1 DD23632081A DD23632081A DD203461A1 DD 203461 A1 DD203461 A1 DD 203461A1 DD 23632081 A DD23632081 A DD 23632081A DD 23632081 A DD23632081 A DD 23632081A DD 203461 A1 DD203461 A1 DD 203461A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
vacuum cleaner
power
control
power control
ring counter
Prior art date
Application number
DD23632081A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Linss
Burkhard Breiternitz
Original Assignee
Oberlind Veb Elektroinstall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberlind Veb Elektroinstall filed Critical Oberlind Veb Elektroinstall
Priority to DD23632081A priority Critical patent/DD203461A1/de
Priority to DE19823243723 priority patent/DE3243723A1/de
Publication of DD203461A1 publication Critical patent/DD203461A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leistungssteuerung fuer einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit hoher Leistung, die es dem Benutzer gestattet, durch Tastenbetaetigung die fuer das abzusaugende Gut jeweils guenstigste Saugleistung einzustellen. Das Ziel der Erfindung ist eine gut bedienbare, funktionssichere und kostenguenstige Leistungssteuerung, die ohne speziell ausgebildeten Saugschlauch und ohne aufwendige drahtlose Fernsteuermittel auskommt. Die Aufgabe besteht darin, eine Steuerung der Saugleistung mittels Fuszbedienung zu ermoeglichen und zu gewaehrleisten, dasz der Staubsauger mit einer bevorzugten Leistung anlaeuft und auf diese Leistung zurueckgeschaltet werden kann. Dies wird erreicht,indem die Leistungssteuerung einen elektronischen Drehzahlsteller besitzt, in dessen Steuerkreis mehrere einschaltbare Festwiderstaende zur Leistungsstufung angeordnet sind und das Einschalten der Festwiderstaende ueber Relais erfolgt, die ihrerseits durch einen vorzugsweise elektronischen Ringzaehler angesteuert werden und die Weiterschaltung des Ringzaehlers durch eine Folge von Steuerungspulsen bewirkt wird, die durch eine fuszbetaetigbare groszflaechige Taste erzeugt werden.

Description

-λ-
236320 3
leistungssteuerung für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Leistungssteuerung für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit hoher Leistung, die es dem Benutzer gestattet, durch Tastenbetätigung die für das abzusaugende Gut jeweils günstigste Saugleistung einzustellen und die bei Inbetriebnahme des Gerätes sichert, daß unabhängig von der gerade eingestellten Saugleistung das Gerät immer mit einer bevorzugten mittleren Leistung anläuft.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei Staubsaugern, insbesondere Bodenstaubsaugern mit hoher Leistung ist es bekannt, die Saugleistung dem abzusaugenden Gut anzupassen, einmal um empfindliche Gewebearten nicht übermäßig au strapazieren, zum anderen um eine gute. Heinigungswirkung zu erzielen. Zu diesem Zweck besitzt die Mehrzahl dieser Staubsauger einen elektronischen Drehzahlsteller, der entweder über ein Potentiometer eine stufenlo.se (AT PS 3o5 183) oder über mehrere über Tasten einschaltbare Pestwiderstände eine gestufte (DS - OS 2 734 o51) Leistungssteuerung ermöglicht. Der Nachteil dieser Geräte besteht d'arin, daß sich der Benutzer bei notwendigen Umstellungen auf andere Leistungen bücken muß, um mit der Hand durch Verstellung des
236320 3
Stellknopfes des Potentiometers bzw. Bestätigung der relativ schmalen Bedientasten eine Veränderung der Saugleistung zu bewirken. Damit steht die Bedienbarkeit der leistungssteuerung bei diesen bekannten Staubsaugern im krassen Widerspruch zur Bedienung anderer»Bedienelemente, z. B. des Eiη-Aus-Schalters und der Aufwickelvorrichtung für das Netzkabel, deren Betätigung bekanntlich in der Regel über großflächige Tasten mittels Fußbedienung erfolgt.Zur: Vermeidung dieses Nachteils sind auch Staubsauger bekanntgeworden, bei denen die Bedienelemente in Form von Sensorschaltern im Schlauchgriffstück untergebracht sind und die elektrische Verbindung zur im Gerät untergebrachten Steuerelektronik durch spezielle Saugschläuche mit integrierter Leitung ermöglicht wird (DE OS 2 644 697, DE - GM 7 715 264). Außerdem wurde vorgeschlagen (DE - OS 2 923 588), die am Schlauchgriffstück mit Bedienelementen erteilbaren Steuerbefehle mittels drahtloser Fernsteuermittel auf das Gerät zu übertragen. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß entweder spezielle Saugschläuche mit integrierten mehradrigen Leitungen erforderlich sind, wobei zusätzliche Probleme an den Verbindungsstellen zwischen Schlauch und dessen Armaturen auf Grund der notwendigen Beweglichkeit auftreten, oder im Falle der drahtlosen Befehlsübermittlung, sehr aufwendige elektronische Schaltungen erforderlich werden. Sin weiterer Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß solche Geräte bei einem Defekt in der Befehlsübertragungsstrecke'zwischen Schlauchgriffstück und Gerät unbrauchbar werden, es sei denn, das Gerät ist zusätzlich mit herkömmlichen Bedienelementen ausgerüstet,was allerdings einen weiteren Aufwand bedeuten würde.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist eine gut bedienbare, funktionssichere· und. 'kostengünstige Leistungssteuerung für einen Staubsauger, insbesondere. Bodenstaubsauger mit hoher Leistung,die ohne speziell ausgebildeten Saugschlauch mit integrierten Leitungen und ohne aufwendige drahtlose Fernsteuernd ttel ausk ommt.
— 3 — Darlegung des Wesens der Erfindung
236 32 0 3
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistungssteuerung für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit hoher Leistung zu schaffen, die den Widerspruch zur Bedienung des Ein-Aus-Schalters und der Aufwickelvorrichtung für das Netzkabel beseitigt, indem sie eine Steuerung der Saugleistung in mehreren Stufen mittels Fußbedienung ermöglicht und die so ausgebildet ist, daß bei Betätigung des Ein-Aus-Schalters der Staubsauger mit einer bevorzugten Leistung anläuft und diese Leistung auch durch Betätigung des Bedienelementes der Leistungssteuerung „im Bedarfsfall einschaltbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem in den Steuerkreis des in Reihe mit dem Antriebsmotor des Staubsaugers geschalteten, an sich bekannten Drehzahlstellers,' durch Relais einschaltbare Festwiderstände entsprechend der Anzahl der gewünschten Leistungsstufen einschaltbar sind, wobei die Relais durch einen vorzugsweise elektronischen Ringzähler !angesteuert werden und die Weiterschaltung des Ringsählers durch eine Folge von Steuerimpulsen bewirkt wird, die durch eine fußbetätigbare- großflächige Taste erzeugt werden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung steuert die erste Schaltstufe des Ringzählers das Relais an, welches den Festwiderstand für die bevorzugte Leistung einschaltet. Dabei ist der Ringzähler so ausgebildet, daß er' bei Spannungsbeaufschlagung infolge Betätigung des Ein-Aus-Schalters immer mit der ersten Schaltstufe den ZählVorgang beginnt. Zur Quittungsanzeige des erfolgten Steuerbefehls ist eine den Schaltstufen entsprechende Kette von LSD-Anzeigeelementen oder eine andere gleichwertige Anzeigeeinrichtung auf dem Bedienfeld des Gerätes angebracht.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin,daß neben den bisher üblichen großflächigen Tasten für den Ein-Aus-Schalter und für die Aufwickelvorrichtung für das
236320 3
Heizkabel nunmehr eine weitere großflächige Taste auf dem Bedienfeld, des Staubsaugers für die Steuerung der Saugleistung angebracht ist, wodurch sich diese Funktionen bequem mit dem Fuß bedienen lassen. Gleichzeitig wird mit dieser Lösung eine Reduzierung des Herstellungsaufwandes sowie eine Verbesserung der Funktionssicherheit gegenüber den bekannten Lösungen erreicht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 einen Stromlaufplan der erfindungsgemäßen Leistungssteuerung
S1Ig. 2 einen Bodenstaubsauger mit erfindungsgemäß ausgestattetem Bedienfeld in Draufsicht
Der Antriebsmotor 1 des Staubsaugers ist durch den Ein-Aus-Schalter 2 einschaltbar« Gleichzeitig wird dadurch auch das Netzteil 3 des Hingzählers 4 mit Spannung versorgt. Bei Betätigung des Ein-Aus-Schalters 2 zieht das Relais 5 an >und schließt seinen Arbeitskontakt 5 a. Durch den Kondensator wird ein Steuerimpuls an den ersten Thyristor des Ringzählers 4 gelegt,daeser zündet und schaltet damit das Relais 7 ein, dessen Arbeitskontakt 7 a in den Steuerkreis des Drehzahlstellers 8 den Widerstand 9 legt. Dieser ist so bemessen, daß der Antriebsmotor 1 mit Sicherheit anläuft und daß seine Anlaufsstromspitze wirksam bedämpft wird. Die dazugehörige Saugleistung stellt die bei .Staubsaugern an sich bekannte bevorzugte Leistung dar. Nach ein- oder mehrmaliger Betätigung der Taste Io schaltet der Ringzähler 4 um die gleiche Anzahl Stellungen weiter, wobei die Relais Ii bis 13 in entsprechender Weise nacheinander anziehen und durch ihre Arbeitskontakte 11 a bis 13 a verschiedene Widerstände
236320 3
14; 15; 16 in dem Steuerstromkreis des Drehzahlstellers 8 wirksam werden lassen. Ist der Widerstand 15 gleich Null, be ^ wirkt das Schließen des Arbeitskontaktes 12 a die maximale Saugleistung. Bei einer weiteren Iaipulsgabe durch die Taste lo. schließt das Relais 7 den Kontakt 7 a und der Staubsauger läuft wieder mit der bevorzugten Leistung. Diese ist also einschaltbar sowohl' durch Betätigung des Ein-Aus-Schalters als auch*durch mehrmaliges Betätigen der Taste lo.-Die in Reihe mit den Relais 7 und 11 bis 13 liegenden LED-Anzeigen 17 bis 2o signalisieren die jeweils eingeschaltete Leistungsstufe. Auf der Darstellung nach Pig. 2 ist die Anordnung der LED-Anzeige 17 bis 2ο und ihre mögliche Zuordnung zu den Leistungen der einzelnen Stufen dargestellt. Dabei kann die bevorzugte Leistung, die beispielsweise 6oo W betragen könnte und durch die LED-Anzeige 17 signalisiert wird, durch eine von den LED-Anzeigen 18 bis 2o farblich abweichende Anzeige besondere hervorgehoben werden. Der Ringzhäler 4 ist aus der einschlägigen Literatur ausreichend bekannt. Es kann daher auf eine nähere Erläuterung desselben verzichtet werden.

Claims (5)

236320 3 Erfindungsanspruch
1. Leistungssteuerung für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit hoher Leistung, mit einem elektronischen Drehzahlsteller, in dessen Steuerkreis mehrere einschaltbare Pestwiderstände zur Leistungsstufung angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß das Einschalten der Pe sir« id er stände (9; 14; 15; 16) über Relais (7; 11; 12; 13) erfolgt, die ihrerseits durch einen vorzugsweise elektronischen Ringzähler (4) herkömmlicher Bauart angesteuert werden und die Weiterschaltung des Ringzählers (4) durch eine Polge von Steuerimpulsen bewirkt wird, die durch eine fußbetätigbare großflächige 'Taste (10) erzeugt werden.
2. Leistungssteuerung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erste Stufe des Ringzählers (4) das Relais (7) ansteuert, welches den Pestwiderstand (9) für die bevorzugte Leistung einschaltet«
3. Leistungssteuerung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die erste Stufe des Ringzählers (4) sowohl durch Betätigen des Ein-Aus-Schalters (2) des Staubsaugers, als auch durch eine aus der Gesamtstufenzahl des Ringzählers (4) resultierenden Anzahl von Betätigungen der großflächigen Taste (10) einschaltbar ist.
4# Leistungssteuerung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die jeweils eingeschaltete Leistungsstufe des Ringzähiers (4) durch optische Anzeigeelemente signalisiert wird und die bevorzugte Leistung in vorteilhafter Weise durch eine farblich abweichende Anzeige hervorgehoben ist.
5. Leistungssteuerung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzeige der eingeschalteten Leistungsstufe vorzugsweise· über LSD-Anzeigeelemente (17; 18; 19; 20) erfolgt.
-o
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DD23632081A 1981-12-28 1981-12-28 Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger DD203461A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23632081A DD203461A1 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE19823243723 DE3243723A1 (de) 1981-12-28 1982-11-26 Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23632081A DD203461A1 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203461A1 true DD203461A1 (de) 1983-10-26

Family

ID=5535887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23632081A DD203461A1 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD203461A1 (de)
DE (1) DE3243723A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8521818U1 (de) * 1985-07-29 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsauger mit einer Anordnung zur Leistungsanzeige
DE3603176C2 (de) * 1986-02-03 1994-09-22 Miele & Cie Bedien- und Anzeigeeinheit für einen Staubsauger
JP2547630B2 (ja) * 1988-12-19 1996-10-23 三洋電機株式会社 電気掃除機
GB201000592D0 (en) * 2010-01-14 2010-03-03 Numatic Int Ltd Energy-saving vacuum cleaners and cleaning machines
DK2422674T3 (da) * 2010-08-25 2013-05-06 Miele & Cie Støvsuger med en knap, der kan aktiveres med foden
EP3009058B1 (de) 2014-10-13 2021-02-24 Guido Valentini Pneumatisch an ein Elektrowerkzeug angeschlossener Staubsauger, Verfahren zur Steuerung der Betriebsparameter solch eines Staubsaugers und Elektrowerkzeug zum pneumatischen Anschließen an solch einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243723A1 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121977C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem kontaktlosen Schalter zum Steuern externer Geräte
EP1288763B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE202004002712U1 (de) Intelligenter Schalter
DE10111101B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines motorangetriebenen Kettenzugs
DD203461A1 (de) Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
EP0853917B1 (de) Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem
DE19814269C2 (de) Sicherheitseinrichtung bei einem Möbel
DE2644697A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet, insbesondere haushalt- und/oder gewerbe-staubsauger
WO2006053818A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum belüften einer kochfläche
DE102004008488A1 (de) Intelligenter Schalter
DE10040713A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3603176C2 (de) Bedien- und Anzeigeeinheit für einen Staubsauger
DE3307002C2 (de) Vorrichtung zur manuellen Saugleistungssteuerung eines Staubsaugers
DE3606350A1 (de) Geraetenetzschalter
EP0178335A1 (de) Vorrichtung zur manuellen, pneumatischen Betätigung eines einen elektrischen Motor aufweisenden Staubsaugers
DE3600173C2 (de)
AT390726B (de) Elektrische kuechenmaschine
DE29905299U1 (de) Netzfreischaltungsvorrichtung für motorverstellbare Möbel
DE10131991B4 (de) Chirurgische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer chirurgischen Maschine
DE1816146A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Lautfernsprechstationen
EP0455226A2 (de) Einschaltautomatik für ein Absauggerät
EP2546845A2 (de) Versenkbare Drehknebeleinheit
DD203462A1 (de) Steuerschaltung fuer einen staubsauger mit elektronischem drehzahlsteller
AT344803B (de) Baueinheit fuer nachrichtengeraete
DE2846993A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine teleskopantenne