[go: up one dir, main page]

DD159437A1 - Platine fuer jacquardmaschinen - Google Patents

Platine fuer jacquardmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD159437A1
DD159437A1 DD23060281A DD23060281A DD159437A1 DD 159437 A1 DD159437 A1 DD 159437A1 DD 23060281 A DD23060281 A DD 23060281A DD 23060281 A DD23060281 A DD 23060281A DD 159437 A1 DD159437 A1 DD 159437A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sinker
board
legs
wire
approach
Prior art date
Application number
DD23060281A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kretzschmar
Werner Beck
Original Assignee
Heinz Kretzschmar
Werner Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kretzschmar, Werner Beck filed Critical Heinz Kretzschmar
Priority to DD23060281A priority Critical patent/DD159437A1/de
Priority to DE19823208712 priority patent/DE3208712A1/de
Priority to FR8209015A priority patent/FR2507216B1/fr
Publication of DD159437A1 publication Critical patent/DD159437A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Platine fuer Jacquardmaschinen, die aus einem Materialstueck aus Draht besteht, an deren Platinenoberteil die in entgegengesetzte Richtungen zeigenden Hakenenden angeschweisst sind, wobei der Draht im Platinenunterteil umgebogen und die beiden Platinenschenkel bis oberhalb des Platinenfuehrungsabschnittes im Platinenboden zurueckgefuehrt sind, ein Platinenschenkel eine Stuetznase besitzt, unterhalb der Stuetznase die Platinenschenkel im Abstand zueinander angeordnet sind und die Platinenschenkelsich mindestens an einer Stelle annaehern. Das Ziel d. Erfindg. besteht darin, eine Platine aus Draht zu fertigen, d. einen geringen Fertigungsaufwand hat, d. betriebssicher u. wartungsfreundlich ist. D. Erfindg liegt d. Aufgabe zu Grunde, das Platinenunterteil einer Platine aus Draht so auszubilden, d. es bei ausreichender seitlicher Elastizitaet eine betriebssichere Fuehrung d. Platine ermoeglicht. Erfindungsgem. sind d. beiden Platinenschenkel im Annaeherungsbereich fest miteinander verb. u. d. angenaehertte Abschnitt erstreckt sich unterhalb d. Platinenfuehrungsabschnittes bis nahe an die untere Biegestelle.

Description

230 602 7
Titel der Erfindung Platine für Jacquardmaschinen ) Anwendungsgebiet der Erfindung · ' .·....
Die Erfindung betrifft eine Platine für Jacquardmaschinen, die aus einem Materialstück aus Draht besteht, an deren Platinenoberteil zwei in entgegengesetzte Richtungen zeigende Hakenenden angeschweißt sind, wobei der Draht im Platinenunterteil umgebogen und die beiden Platinenschenkel bis oberhalb des Platinenführungsabschnitts im Platinenboden zurückgeführt sind, ein Platinenschenkel eine Stütznase besitzt, unterhalb der Stütznase die Platinenschenkel im Abstand zueinander angeordnet sind und die Platinenschenkel sich mindestens an einer Stelle annähern.
) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der DE-AS 1 288 520 sind selbstfedernde Platinen einer doppelt hebenden Jacquardmaschine bekannt, die aus einem Materialstück aus Runddraht hergestellt sind. Diese Platinen haben nach ihrer-unteren,Bie-gestelle zwei federnde Platinenschenkel, wobei mindestens ein Platinenschenkel zwischen dem unteren Ende und den Stoßnadeln eine gegen den anderen Schenkel gerichtete, beim Zusammendrücken der Platine den gegenseitigen Abstand der Platinenschenkel im unteren Teil der Platine aufrechterhaltende Kröpfung aufweisen. In der Tiefstellung der Platine ist diese entweder im Bereich ihrer Kröpfung oder in der Nähe ihrer Kröpfung beiderseitig im Platinenrost geführt»
_ 2 —
230602 7
In dieser Stellung ruht die vorspringende Stütznase des Platinenschenkels in einer eine Verdrehung des letzteren begrenzenden Ausnehmung des Platinenrostes.
Diese Platinenform ermöglicht zwar durch die Führung beider Platinenschenkel eine genaue Führung der Platine in der Tief- und Hochstellung, hat aber den Nachteil, daß die von der Stütznase bis zu ihrer unteren Biegestelle im Abstand zueinander angeordneten Platinenschenkel daß Abbiegen des Platinenunterteils zum Wechseln der Harnischschnur verhindern. Außerdem bewirkt bereits eine leichte Verdrehung der im geringen Abstand zueinander befindlichen benachbarten Platinenunterteile eine Scherwirkung zwischen diesen, welche zur Zerstörung der Platinen Und Harnischschnüre führt. Das Einführen ausgewechselter Platinen in den Platinenboden ist durch die Breite des Platinenunterteils erschwert. Des weiteren ist aus der DE-AS 1 292 090 eine Platine für Jacquardmaschinen bekannt, bei der das Platinenoberteil aus elastischem Platinendraht und das Platinenunterteil aus einem Materialstück aus Flachprofil hergestellt ist. Diese Platinenform ermöglicht ebenfalls eine genaue Führung der Platinen, hat aber über die bereits genannten Nachteile hinaus einen höheren Fertigungsaufwand.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Platine aus Draht zu fertigen, die einen geringen Fertigungsaufwand hat, die betriebssicher und wartungsfreundlich ist,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Platinenunter- ' teil einer Platine aus Draht so auszubilden, daß es bei ausreichender seitlicher Elastizität eine betriebssichere Führung der Platine ermöglicht.
Erfindungsgemäß sind die beiden Platinenschenkel im Annäherungsbereich fest miteinander verbunden und der angenäherte Abschnitt
230 60 2 7
erstreckt sich unterhalb des Platinenfuhrungsabschnitts bis nahe an die untere Biegestelle.
In einer erfindungsgemäßen Ausbildung ist im Bereich der Stütznase eine weitere gegenseitige Annäherung und "Verbindung der Platinenschenkel vorhanden.
Das Vorhandensein von zwei Platinenschenkeln im Platinenunterteil verhindert ein Verdrehen der Platine. Der an seinen Enden verlötete und schräge Platinenführungsabschnitt gibt dem Platinenunterteil die erforderliche Stabilität und erleichtert das Einführen in den Platinenboden und das Auswechseln der Platine. Die elastische Ausbildung des Platinenunterteils im Annäherungsbereich erleichtert das Auswechseln der Strupfe bzw. -Λ der Harnischfäden und verhindert die Scherwirkung zwischen benachbarten Platinenunterteilen.
In einer Ausbildung der Erfindung ist der nach dem Annäherungsversuchsbereich von den Platinenschenkeln eingeschlossene Winkel c^gleich 10°.
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Platine dargestellt.
Die Platinelist aus einem Materialstück aus Plastdraht mit Rundprofil hergestellt. An dem Platinenoberteil A sind die ") Hakenenden 2 angeschweißt. Der Platinendraht ist im Platinenunterteil B an der Biegestelle 3 umgebogen. Die beiden Platinenschenkel 4;5 sind bis oberhalb des Platinenführungsabschnitts C im Platinenboden 7 zurückgeführt.
Nach der Biegestelle 3 bilden die Platinenschenkel 4;5 eine . . Öse· 6 für die Aufnahme der nicht dargestellten Harnischschnur bzw. Strupfe. Diese Öse 6 ist verhältnismäßig kurz, so daß sie sich nahe der unteren Biegestelle 3-wieder annähern. Es ist auch denkbar, den Draht im Bereich der Öse 6 zu unterbrechen um auf .diese Weise einen Haken zu bilden.
Im Annäherungsbereich D liegen die Platinenschenkel 4;5 aneinander und sind hier durch Hartlöten verbunden. Der Annäherungsbereich D erstreckt sich bis ca. 70 mm unter die Unterseite des Platinenbodens 7, wenn die Platine 1 in der Tiefstellung
230602 7
mit ihrer Stütznase 8 auf dem Platinenstab 9 aufliegt. Nach dem Annäherungsbereich D verläuft der Platinenschenkel 4 gerade bis zu dem Platinenstab 9 und ist hier zu der Stütznase 8 geformt mit der die Platine 1 in ihrer Tiefstellung auf dem Platinenstab 9 aufliegt.
Der Platinenschenkel 5 entfernt sich nach dem Annäherungsbereich D unter einem Winkel ö^= 10°von dem Platinenschenkel 4, erstreckt sich dann in einem Abstand von ca. 40 mm parallel zu dem Platinenschenkel 4» nähert sich danach in der Tiefstellung der Platine ΐ noch in der Führung 10 des Platinenbodens 7 dem Platinenschenkel 4 und erstreckt sich danach oberhalb des Platinenstabes 9 wieder in einer Flucht mit dem Platinenschenkel 5. Damit wird im Bereich der Sütznase 8 eine weitere gegenseitige Annäherung der Platinenschenkel 4 und 5 gebildet und im Annäherungsbereich E eine Verbindung der Platinenschenkel 4 und 5 durch Hartlötung hergestellt. Der in dieser Stellung der Platine unterhalb des Platinenbodens 7 liegende Teil der Platine (Fig. ) bildet den Platinenführungsabschnitt C.

Claims (3)

230 60 2 7 Erfindungsansprach
1. Platine für Jacquardmaschine, die aus einem Materialstück aus Draht besteht, an deren Platinenoberteil die in entgegengesetzte Richtungen zeigenden Hakenenden angeschweißt sind, wobei der Draht im Platinenunterteil umgebogen und die beiden Platinenschenkel bis oberhalb des Platinenfuhrungsabschnitts im Platinenboden zurückgeführt sind, ein Platinenschenkel eine Stütznase besitzt, unterhalb der Stütznase die Platinenschenkel im Abstand zueinander angeordnet sind und die Platinenschenkel sich mindestens an einer Stelle annähern, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Platinenschenkel (4;5) im Annäherungsbereich (D). fest miteinander' verbunden sind und sich der angenäherte Abschnitt unterhalb des Platinenführungsabschnitts (C) bis nahe an die untere Biegestelle (3) erstreckt.
2. Platine nach Purkti, gekennzeichnet dadurch, daß im Bereich der Stütznase (8) eine weitere gegenseitige Annäherung und Verbindung der Platinenschenkel (4;5) vorhanden ist.
3. Platine nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der nach dem Annäherungsbereich (D) von den Platinenschenkeln (4>5) eingeschlossene Winkel <\ gleich 10° ist.
Hierzu eine Seite Zeichnungen.
DD23060281A 1981-06-05 1981-06-05 Platine fuer jacquardmaschinen DD159437A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23060281A DD159437A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Platine fuer jacquardmaschinen
DE19823208712 DE3208712A1 (de) 1981-06-05 1982-03-11 Platine fuer jacquardmaschinen
FR8209015A FR2507216B1 (fr) 1981-06-05 1982-05-25 Crochet ou platine pour metiers a tricoter jacquard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23060281A DD159437A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Platine fuer jacquardmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD159437A1 true DD159437A1 (de) 1983-03-09

Family

ID=5531419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23060281A DD159437A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Platine fuer jacquardmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD159437A1 (de)
DE (1) DE3208712A1 (de)
FR (1) FR2507216B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520057C (de) * 1930-01-14 1931-03-06 Hermann Alfred Ulbrich Nadel mit zur Aufnahme der Platine dienenden seitlichen hakenfoermigen Nasen
GB738432A (en) * 1953-06-17 1955-10-12 John T Hardaker Ltd Improvements in jacquards
FR1362537A (fr) * 1963-04-05 1964-06-05 Mécanique jacquard à pas ouvert avec aiguilles de crochets à double action positive

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507216A1 (fr) 1982-12-10
DE3208712A1 (de) 1982-12-30
FR2507216B1 (fr) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243076A1 (de) Kotaktiereinrichtung für eine Chipkarte
DE1465477A1 (de) Kontakt mit abgebogenem Ansatzstueck
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
EP0773564B1 (de) Spulenkörper
DE2615300C2 (de) Leiterplatte mit Anschluß-Leiterbahnen
DE19541446B4 (de) Spulenkörper mit zwei Wickelkammern
DE2714607B2 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE69319259T2 (de) Verbesserte Kontakte für den Anschluss von Spulenwicklungen
DE2448349C2 (de) Verbinderanordnung mit einem mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbundenen Verbinder
DE2425521C2 (de) Elektrisches Anschlußelement
DD159437A1 (de) Platine fuer jacquardmaschinen
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
EP0060333B1 (de) Bandkabel-Anschlussvorrichtung
DE923142C (de) Steckvorrichtung
DE3030906C2 (de) Umschaltsteckvorrichtung mit einem Brückenstecker
DE2820958B2 (de) Gabelnadel
DE8536352U1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE3509214A1 (de) Nadelbarre einer kettenwirkmaschine
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
AT242635B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
AT243380B (de) Fassung für Leuchtstofflampenstarter
DE1811255C (de) Elektrische Verbindereinheit
DE2928006B2 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE1206229B (de) Riemenverbindermaschine zur Herstellung einer Verbindungshaelfte aus U-foermigen Elementen und gesonderten U-Haken

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee