DE1465477A1 - Kontakt mit abgebogenem Ansatzstueck - Google Patents
Kontakt mit abgebogenem AnsatzstueckInfo
- Publication number
- DE1465477A1 DE1465477A1 DE19631465477 DE1465477A DE1465477A1 DE 1465477 A1 DE1465477 A1 DE 1465477A1 DE 19631465477 DE19631465477 DE 19631465477 DE 1465477 A DE1465477 A DE 1465477A DE 1465477 A1 DE1465477 A1 DE 1465477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- bent
- section
- parts
- extension piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/405—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
- H01R13/41—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/16—Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Di.-lng.Wilaeim Reichet
.Frankfurt/Main-1
Parkstiaße 13
Parkstiaße 13
P H 65 477.4 28. August 1969
Elco Corporation ReFu-Di-37o6
Kontakt mit abgebogenem Anaatzstück
Die Erfindung befaßt sich mit einem Kontakt, der abgebogene Ansatzstücke besitzt. Ziel der Erfindung ist ein Kontakt mit
einem Ansatz von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, der in einer kreisförmigen öffnung einer Schaltplatte oder
Steckkontakthülse eingesetzt werden kann.
Wenn das Ansatzstück des Kontaktes kreisförmigen Querschnitt besitzt, kann es in der kreisförmigen öffnung durch Reibung
oder auf ähnliche Weise festgehalten werden, da die Form des Ansatzstückes direkt der Gestalt der öffnung in der Schaltplatte
entspricht.
Kontakte mit Ansatzstücken von rechteckigem oder quadratischem
Querschnitt sind jedoch weit verbreitet, da dann die Zuführungsleitungen von außerhalb liegenden Schaltungen um das' Ansatzstück
gewickelt werden können und mit automatischen Winkelmaschinen daran befestigt werden können.
Man hat vorgeschlagen, daß Kontakte mit Ansatzstücken von rechteckigem
Querschnitt in. Schaltplatten oder Steckkontakthülsen dadurch befestigt werden können, daß man eine entsprechende
rechteckige oder quadratische öffnung darin vorsieht, wie man es bei Kontakten mit kreisförmigem Querschnitt gemacht hat.
Rechteckige Löcher können jedoch nicht gebohrt, sondern müssen gestanzt werden. Solch ein Herstellungsverfahren ist teuer,
und außerdem kann das Stanzen nur bei relativ dünnen Schaltplatten
oder Hülsen angewendet werden.
Q3TO3Seiii JAHt
H65A77
Wichtiges Ziel der Erfindung ist ein Kontakt mit einem Ansatzstück
von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, der in eine kreisförmige Öffnung einor Schaltplatte oder Steckkontakthülse
befestigt werden kann. Diese Befestigung gemäß der Erfindung ist zuverlässig und haltbar, auch wenn der Kontakt
danach in anderen Kontakten befestigt und wieder gelöst wird.
Gemäß der Erfindung ist ein Kontakt mit einem Ansatz von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt versehen, der abgebogene
Ansatzteile neben dem Fuß des Ansatzes besitzt.
In einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung können die Ansatzteile
aus zwei Teilen, die halb abgebogen sind, bestehen, wobei der untere Teil dem oberen Teil gegenüberliegt und durch
einen Abstand davon getrennt ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist der Ansatz toil ganz abgebogen
und enthält vier Teile, die nebeneinander und auch gegenüberliegend
in Paaren angeordnet sind. Die abgebogenen Teile können im Querschnitt rechteckig oder gekrümmt oein. Die Erfindung wird
jetzt anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktes gemäß
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Pig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktes gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung;
Pig. 3 ein Schnitt, der den Kontakt nach Pig. 1 in einer
Schaltplatte befestigt zeigt; .
Pig. 4 ähnlich Pig. 3, aber sie zeigt den Kontakt nach Pig. Z-.
in der Schaltplatte befestigt;
Pig. 5 ein vergrößerter Schnitt durch die Linie 5-5 in Pig. 3;
Pig. 6 ein vergrößerter Schnitt durch die Linie 6-6 in, Fig., 4;
909850>ÖTÖ8
Pig. 7 ein Schnitt ähnlich Fig. 6, in der aber ein Kontakt dargestellt ist, der in dem abgebogenen Teil im Querschnitt
etwas verschieden ist.
In den Figuren sind ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig. ι ist ein Kontakt 1o mit abgebogenen
Ansatzstücken gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Kontakt 1o besteht grundsätzlich aus
einem gegabelten Steckerteil 12, einem Mittelteil 14 und einem Ansatz 16, der aus einem im Querschnitt rechteckigen Teil mit
langen Seiten 18 und einem kleinen Endteil 2o besteht. Die abgebogenen Teile 22 und 24, die aus dem Fuß des Ansatzstückes 16 herausragen,
bilden ein wichtiges Kennzeichen der Erfindung.
Der gegabelte Steckerteil 12 ist wie bei Kontakten, die man unter dem Warenzeichen "Varikon" nach der US-Patentschrift
2 828 474 kaufen kann, aufgebaut. Der ganze Kontakt 1o, der den Steckerteil 12 enthält, ist im wesentlichen flach aufgebaut und
aus federharter Phosphorbronze, Kupfer oder anderem elektrisch leitendem Werkstoff hergestellt, der die notwendige Ausgleichaelastizität
und die erforderliche Festigkeit besitzt. Das Ansatzstück 16 kann Mindestabmessungen von beispielsweise o,6 mm
bei einer Breite von 1,2 mm oder mehr besitzen.
Der Steckerteil 12 ist durch einen Schlitz 26 längs der Längsachse
des Kontaktes gegabelt, so daß zwei Kontaktarme 28 und 3o entstehen, die durch den Schlitz 26 voneinander getrennt sind.
Die größeren Kanten der Kontaktarme 28 und 3o sind bis zu dem Punkt 32 im wesentlichen parallel zueinander und dann verlaufen
die äußeren Kanten.der Arme 28 und 3o bis zu den abgeflachten *
Spitzen 34 etwas aufeinander zu. Die Kontaktarme 28 und 3o laufen dann scharf aufeinander zu und berühren sich am Schlitz 26.
Die Kanten'des Kontaktes, die deri Schlitz 26 begrenzen, sind so
abgeschrägt, daß sie im wesentlichen flache Kontaktoberflächen bilden.
90985OgQ)QIo: .·
In der Eingriffsstellung steht ein Kontakt mit einem ähnlich konstruierten SteckerteiJ. senkrecht zu dem Kontakt nach Fig. 1
wie es in den US-Patentschriften 2 828 474 und 2 994 5o6 beschrieben
ist, so daß sich die abgeschrägten Kanten der Eingriffsteile so einander berühren, daß sie in einem großen Bereich
elektrischen Kontakt machen. Der Abstand zwisehen den Innenkanten
der Kontaktarme Iäng3 des Schlitzes 26 ist etwas geringer als die Dicke des Kontaktes, so daß die Kontaktarme 28
und 3o etwas auseinandergedrückt werden, wenn ein Ergänzungskontakt in den Schlitz 26 eingeschoben wird, so daß der Eingriffskontakt unter Spannung gehalten wird. Diese Spannung wird beträchtlich
verbessert, wenn man an der Rückseite des Schlitzes eine erweiterte öffnung 36 vorsieht. Die öffnung 36 bildet einen
Gelenkpunkt, wodurch der Schlitz 26 etwas enger gemacht werden kann, als es andernfalls möglich wäre. Wenn die beiden zusammenarbeitenden
Kontakte ineinander geschoben werden, werden die betreffenden Arme 28 und 3o wegen der Wirkung des oben erwähnten
Gelenkpunktes gering auseinandergedrückt, so daß die betreffenden Paare der Kontaktarme stoßfrei gegeneinander verschoben werden
können, während noch eine ausreichende Spannung besteht, damit der elektrische Kontakt gut bleibt und sie relativ einfach auseinandergezogen
werden können. Selbstverständlich können,auch andere Arten von gegabelten Eingriffsteilen verwendet werden
und die ineinandergreifenden Teile können vorstehend vertieft oder anderen.bekannten Aufbau besitzen, solange sie ausreichend
ineinander eingreifen.
Der Fuß des Ansatzstückes 16 liegt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, direkt hinter dem Körperteil 14. Wie weiter in Fig. 1 gezeigt
ist, sind die abgebogenen Teile 22 und 24 aus dem Ansatzfuß ausgestanzt und ragen aus ihm heraus. Wie man am besten in
Fig. 5 sieht, kann der Fuß des Ansatzstückes 16 in eine kreisförmige öffnung 38 in einem Blechstreifen 4o eingesetzt sein. Der
Fuß des Ansatzstückes kann in die richtige Stellung hineingedrüokt
werden und der Kontakt wird auf diese Weise durch Reibung ohne zusätzliche Befestigung in seiner Lage gehalten. Nach Fig.
909850/0108
wer
for;
for;
in die abgebogenen feile 22 und 24 an den Selten der kreisi
;;■· η Öffnung 58 gebalten und außerdem machen die gerades Sei*
ten $2 und 44 des Fades im Ansatzstück mit den Wänden der kreisfön
if en Öffnung Kontakt. Dies ist auch in Fig, 3 dargestellt.
In Pi ,. 5 sind die äußeren Kanten der abgebogenen Teile 22 tu&d
24 relativ gerade und besitzen im wesentlichen dieselbe gestalt» wie der Fuß des Ansatzstückes. Außerdem ragen die abgebogenen
Teile unter einem spitzen Winkel aus dem Ansatzstück 16 heraus.
Man sieht, daß ein Ansatzstück von rechteckigem, Querschnitt einfach
aber wirkungsvoll in einem* Loch von kreisförmige» Querschnitt
verankert oder befestigt »erden kann, ohne daß B&an irgendwelche
zusätzlichen Hilfsmittel braucht, als die abgebogenen.
Teile» die direkt einen feil des Ansatzstückes bilden, lege» der-Elastizität
können die abgebogenen Teile direkt in ihre Stellung
eingedrückt werden» und sind. dann, fest Mt &en Wänden der Öffnung
38 verbunden.
Gemäß der Erfindung können getrennte abgebogene Teile an des Fuß
des Ansatzstückes angehängt ader anders befestigt werden·, damit
man den Aufbau nach Fig. 5 erhält· Me abgebogenen Teile 22 und
24 bilden zusammen einen halben Bogen.
Die abgebogenen felle nach Pig· 2r 4 und 6 zeigen ein Ansatzstück
mit einen ganzen logen.
Der Kontakt nach flg. 2 ist der» Kontakt nach Fig. 1 ia weaemtlichen
ähnlich» und deshalb werden, wo es möglich ist, gleiche Bezugszeichen verwendet.
Bei dem Kontakt nach Fig# 2 sind zur Befestigung 4 gebogene feile
46, 48, 5o und 52f die »an in Fig. 6 sieht, vorgesehen. Me abgebogenen fceile 48 trad So sind etwas kürzer als die Seile 46
und 52, um das Einschieben zu erleichtern und die Führung dea
Kontaktes in dem loch 3Ö au verbessern.
9Ö385Ö7Ö1Ö8
146547?
— ο —
In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung; bilden die vier abgebogenen
Teile zusammen einen ganzen Bogen. Kach Fig. 6 sind
die abgebogenen Teile etwas gekrümmt, wobei sich die Teile 48 und 5o und die Teile 46 und 52 ähnlich diagonal .gegenüberstehen.·
In Fig. 6 bilden die abgebogenen Teile 46» 48» 5o nnd 52 einen
Vierpunktkontakt oder eine Vierpunkthalterung in* der Öffnung 38.
Außerdem können die abgebogenen Teile wie in Fig. 6 etwas gekrümmt
sein, was von den besonderen Anforderungen der Befestigung,
den Abmessungen der Ansatzstücke und dem besonderen Werkstoff, aus dem daa Ansatzstück hergestellt ist, abhängt.
Me abgebogenen Teile nach Fig. 6 sind anders als die Teile nach Fig. 7, wobei die abgebogenen Teile 146, ?48, 15a und 152
d&n abgebogenen Teilen 46, 48, 5o und 52 entsprechen. In diesem
Äusführungsbeispiel haben die abgebogenen Teile jedoch gerade
Seiten, verglichen mit den gewölbten Kanten nach Fig. 6.
Wie man sieht, können die abgebogenen Teile längs des ganzen
Ansatzstückes auf ähnliche Art angebracht sein; sie werden aber vorzugsweise nehen dem Fuß aea Ansatzstückes angebracht» der
einen quadratischen oder irgendeinen anderen außer kreisförmigen Querschnitt besitzen. Me abgebogenen Teile werden während
der verschiedenen mechanischen Vorgänge, durch die der fertige Kontakt hergestellt wird» lediglich gepreßt, natürlich ist es
möglich, abgebogene Teile in eines Ansatzstück von kreisförmiges
Querschnitt herzustellen, wenn dies für einen besonderen Zweck
notwendig ist.
Der Kontakt besitzt also ein Ansatzstück von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt; er kann In einer kreisförmigen Öffnung
dadurch befestigt werden, daß abgebogene Ansatzstücke neben seinem TuB vorgesehen sind. Die abgebogenen Ansatzstücke können
in eine Öffnung hineingedrückt werden waa bleiben dort wegen
der Reibung in der Öffnung. Wenn sich der Kontakt einmal in dieser
Stellung befindet, dann kann er aus dieser Lage weder durch
909850/0103
Erschütterungskräfte noch durch Herausziehen oder durch Eingriff skräf te des Gegenkontaktes-verschoben werden, entsprechend
der einfachen Verankerung, die man durch die abgebogenen Ansatzstücke
des Kontaktes erreicht.
Claims (7)
1. Kontakt, der in einer Öffnung befestigt werden kann, mit einem Kontaktkörper, aus dem ein Steckerteil und ein Ansatzstück
herausragen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ansatzstück einen Puß enthält, aus dem mindestens ein abgebogener Teil herausragt, der in der Öffnung
befestigt werden kann.
2. Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Querschnitt des Ansatzstückes nicht kreisförmig ist, und daß die Öffnung kreisförmig ist.
3. Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, daß die Ansatzstücke rechteckigen Querschnitt besitzen.
4. Kontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene
Teil aus einem halben Bogen besteht und einen oberen und einen unteren Teil enthält, die sich gegenüberstehen und voneinander
getrennt sind.
5. Kontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3 ,
dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene
Teil einen vollen Bogen bildet und wenigstens vier Teile enthält, die in zwei Reihen voneinander getrennt sind, die nebeneinander
liegen und sich gegenüberstehen.
6. Kontakt nach Anspruch 5» dadurch gekennzeich
net, daß die vorne angebrachten abgebogenen Teile kürzer
als die.hinten angebrachten abgebogenen Teile sind.
9 0 9850/0108
7. Kontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeiGhne t , daß die
abgebogenen feile im Querschnitt gekrümmt sind,
0. Kontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen feile im Querschnitt rechteckig sind.
9Q9 8B0/Ö1QS
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US243016A US3223960A (en) | 1962-12-07 | 1962-12-07 | Contact with wave shaped tail sections |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1465477A1 true DE1465477A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1465477B2 DE1465477B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1465477C3 DE1465477C3 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=22917025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1465477A Expired DE1465477C3 (de) | 1962-12-07 | 1963-11-28 | Länglicher elektrischer Kontakt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3223960A (de) |
DE (1) | DE1465477C3 (de) |
DK (1) | DK109344C (de) |
GB (1) | GB1061030A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3303364A (en) * | 1963-10-14 | 1967-02-07 | Avco Corp | Means for and method of recovering alkalis from products of combustion |
US3444617A (en) * | 1965-11-05 | 1969-05-20 | Ibm | Self-positioning and collapsing standoff for a printed circuit connection and method of achieving the same |
US3416122A (en) * | 1966-03-21 | 1968-12-10 | Amp Inc | Electrical connectors for terminating leads of micro-modular components or the like |
US3530422A (en) * | 1968-03-25 | 1970-09-22 | Elco Corp | Connector and method for attaching same to printed circuit board |
US3699505A (en) * | 1971-03-11 | 1972-10-17 | Amp Inc | Staked tab terminal |
US3768068A (en) * | 1972-02-04 | 1973-10-23 | Bunker Ramo | One piece free standing terminal |
US3864014A (en) * | 1972-05-01 | 1975-02-04 | Amp Inc | Coined post for solder stripe |
DE2345583C3 (de) * | 1973-09-10 | 1981-10-01 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Steckerleiste |
US3871736A (en) * | 1973-09-20 | 1975-03-18 | Amp Inc | Connectors providing interconnection between closely spaced conductors and widely spaced terminals |
US4109993A (en) * | 1975-04-11 | 1978-08-29 | Bunker Ramo Corporation | Plug-type electrical connectors |
DE2631107C2 (de) * | 1975-07-21 | 1992-01-23 | Elfab Corp., Dallas, Tex. | Eletrischer Steckverbinder mit mindestens einem Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2337947A2 (fr) * | 1976-01-12 | 1977-08-05 | Reliable Electric Co | Bloc de raccordement notamment pour repartiteur telephonique |
US4166667A (en) * | 1978-04-17 | 1979-09-04 | Gte Sylvania, Incorporated | Circuit board connector |
US4381134A (en) * | 1981-03-13 | 1983-04-26 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Electrical connector for plated-through holes |
US4415220A (en) * | 1981-05-29 | 1983-11-15 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Compliant contact pin |
DE3221844A1 (de) * | 1982-01-19 | 1984-12-06 | Allied Corp., Morris Township, N.J. | Einpresskontakt |
US4784613A (en) * | 1987-11-02 | 1988-11-15 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Information Systems | Apparatus for joining conductors to circuit boards |
US4909754A (en) * | 1988-11-25 | 1990-03-20 | Northern Telecom Limited | Connectors for telecommunications lines |
US5061209A (en) * | 1991-03-13 | 1991-10-29 | Hubbell Incorporated | Wall plate jack and contact therefor |
US5557213A (en) * | 1994-12-01 | 1996-09-17 | Everett Charles Technologies, Inc. | Spring-loaded electrical contact probe |
DE19626522A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Elektrobaugruppe, Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrobaugruppe und Werkzeug dafür |
US5924896A (en) * | 1997-08-01 | 1999-07-20 | Lucent Technologies Inc. | High frequency communication jack |
AU771472B2 (en) * | 1997-08-26 | 2004-03-25 | Avaya Technology Corp. | Terminal housing and wire board arrangement with solderless mountable insulation displacement connector terminals |
US6379198B1 (en) | 2000-03-13 | 2002-04-30 | Avaya Technology Corp. | Electrical connector terminal construction |
JP4069817B2 (ja) * | 2003-07-10 | 2008-04-02 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
US9887478B2 (en) * | 2015-04-21 | 2018-02-06 | Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. | Thermally insulating electrical contact probe |
US10320099B2 (en) * | 2016-06-10 | 2019-06-11 | Te Connectivity Corporation | Connector with asymmetric base section |
US10128597B2 (en) | 2016-06-10 | 2018-11-13 | Te Connectivity Corporation | Electrical contact pad for electrically contacting a connector |
US10263352B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-04-16 | Te Connectivity Corporation | Electrical contact pad for electrically contacting a connector |
US9899193B1 (en) | 2016-11-02 | 2018-02-20 | Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. | RF ion source with dynamic volume control |
US9997868B1 (en) | 2017-07-24 | 2018-06-12 | Te Connectivity Corporation | Electrical connector with improved impedance characteristics |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB113819A (en) * | 1917-03-03 | 1918-03-04 | Edouard Charles Glardon | Improvements connected with Joint Binders. |
US1410043A (en) * | 1920-08-06 | 1922-03-21 | Lewis E Webster | Reenforcement for shovel handles |
US1488948A (en) * | 1921-12-14 | 1924-04-01 | Oscar A Smith | Binding post |
GB414513A (en) * | 1933-07-19 | 1934-08-09 | Bertram Parrott Gray | Improvements in nails or spikes |
US2353579A (en) * | 1942-06-30 | 1944-07-11 | Miller Edwin August | Drive fastener |
US2497484A (en) * | 1947-02-19 | 1950-02-14 | Zenith Radio Corp | Electrical terminal |
US2828474A (en) * | 1953-09-29 | 1958-03-25 | Fox Benjamin | Multi-contact connector |
US2924807A (en) * | 1955-09-13 | 1960-02-09 | Gen Railway Signal Co | Terminal wire connectors and mounting means therefor |
GB802873A (en) * | 1955-09-28 | 1958-10-15 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to inserts for articles of moulded insulation material |
US2978667A (en) * | 1955-12-05 | 1961-04-04 | Amp Inc | Miniature taper pin |
US2994056A (en) * | 1955-12-13 | 1961-07-25 | Fox Benjamin | Printed circuit board connector |
US3056939A (en) * | 1960-07-26 | 1962-10-02 | Illinois Tool Works | Component lead-locking arrangement |
-
1962
- 1962-12-07 US US243016A patent/US3223960A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-11-14 GB GB45038/63A patent/GB1061030A/en not_active Expired
- 1963-11-28 DE DE1465477A patent/DE1465477C3/de not_active Expired
- 1963-11-28 DK DK558363AA patent/DK109344C/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK109344C (da) | 1968-04-16 |
DE1465477C3 (de) | 1973-12-06 |
DE1465477B2 (de) | 1973-05-24 |
GB1061030A (en) | 1967-03-08 |
US3223960A (en) | 1965-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1465477A1 (de) | Kontakt mit abgebogenem Ansatzstueck | |
DE69322046T2 (de) | Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte | |
EP2430892B1 (de) | Verbindung von leiterplatten | |
DE102006012722B3 (de) | Einpress-Kontakt | |
DE7526477U (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE2245982B2 (de) | Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels | |
DE2460704A1 (de) | Elektrischer kontakt | |
DE2621984A1 (de) | Kontaktfederleiste | |
DE2435461C2 (de) | Elektrischer Kontaktstift | |
DE2941029A1 (de) | Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile | |
DE2037958B2 (de) | Steckverbinder für flache Schaltungsträger | |
DE102016108825A1 (de) | Klemmanordnung und Anschlussklemme | |
DE4020339A1 (de) | Verbindervorrichtung zur verwendung bei feinem draht | |
DE602006000694T2 (de) | Verbinder und Montageverfahren | |
DE2546189B2 (de) | bare Kontaktbuchse | |
DE3214532C2 (de) | Mehrpolige Kontaktleiste | |
DE1515527B2 (de) | Elektrisches Kontaktglied | |
DE2906031A1 (de) | Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung | |
DE69913397T2 (de) | Schneidklemme | |
DE2448349C2 (de) | Verbinderanordnung mit einem mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbundenen Verbinder | |
DE1933201A1 (de) | Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen | |
DE69903231T2 (de) | Kontaktteil für Verbindungsbuchse und Verbinder mit einem solchen Kontaktteil | |
DE2513640B2 (de) | Mehrpolige codierte Steckverbindung | |
DE1816073C3 (de) | Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |