[go: up one dir, main page]

DD156954A5 - Haltevorrichtung fuer den werkzeugtraeger von werkzeugmaschinen - Google Patents

Haltevorrichtung fuer den werkzeugtraeger von werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD156954A5
DD156954A5 DD81227032A DD22703281A DD156954A5 DD 156954 A5 DD156954 A5 DD 156954A5 DD 81227032 A DD81227032 A DD 81227032A DD 22703281 A DD22703281 A DD 22703281A DD 156954 A5 DD156954 A5 DD 156954A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bed
tool
tool carriage
holding device
carriage
Prior art date
Application number
DD81227032A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Kraus
Original Assignee
Cross Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cross Co filed Critical Cross Co
Publication of DD156954A5 publication Critical patent/DD156954A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0875Wipers for clearing foreign matter from slideways or slidable coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2566Bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger von Werkzeugmaschinen, wobei die Haltevorrichtung im wesentlichen aus einem den Werkzeugtraeger aufnehmenden Werkzeugschlitten und aus einem den Werkzeugschlitten fuehrenden Bett besteht. Durch die Erfindung soll erreicht werden, dass nicht nur eine einwandfreie Abfuehrung der bei der Bearbeitung von Werkstuecken anfallenden Spaene erfolgt, sondern vor allen Dingen sollen auch die Fuehrungsschienen und die Anschlaege fuer den Werkzeugschlitten frei von Spaenen gehalten werden, so dass eine korrekte Ausfuehrung des Bearbeitungsvorganges gewaehrleistet und eine Beschaedigung der Werkzeuge oder des Werkzeugtraegers vermieden werden. Erreicht wird dieses u.a. durch eine Aufteilung des Bettes, wobei das durch die Aufteilung des Bettes gebildete Seitenbett ueber Schienen das den Werkzeugschlitten ueber Fuehrungsschienen ragende Bett aufnimmt und die motorgetriebene Vorschubspindel ueber eine im Zentrum der Stirnseite des Werkzeugschlittens angeordnete Laufmutter mit dem einen festen und einem beweglichen Anschlag aufnehmenden Werkzeugschlitten verbunden ist.

Description

Berlin, 6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 58 397 27
Haltevorrichtung für den Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung, die eine Haltevorrichtung für den Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen betrifft, wobei die Haltevorrichtung im wesentlichen aus einem den Werkzeugträger aufnehmenden Werkzeugschlitten und aus einem Bett besteht, auf dem der Werkzeugschlitten geführt wird, ist vorzugsweise bei derartigen Werkzeugmaschinen zur Anwendung vorgesehen, bei denen eine Reihe von Bearbeitungsstationen, die von Leerstationen durchsetzt sind, vorhanden ist, und bei denen der Werkzeugträger so angebracht ist, daß er von einer oder von beiden Seiten jedes Arbeitsplatzes herangeführt v/erden kann, um einen Bearbeitungsvorgang wie Bohren oder Fasen am Werkstück auszuführen,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei Werkzeugmaschinen ist es allgemein bekannt, daß der Werkzeugträger von einem Werkzeugschlitten getragen wird, der zur Hin- und Herbewegung auf erhöhten parallelen Führungsbahnen angebracht ist, welche sich über einem Bett oder einem Unterteil befinden, das längs des-Aj"-beitsplatzes angeordnet ist· Bei vielen Bearbeitungsvorgängen ist es notwendig, daß die Zuführbewegung des Werkzeugträgers präzise begrenzt ist, und es ist allgemein üblich, am Bett oder Unterteil einen festen Anschlag vorzusehen, geßen den der Werkzeugschlitten oder ein von diesem getragener beweglicher Anschlag an der äußeren
6. 4· 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 — 2 « ·
vorderen Grenze seiner Bahn stößt. Das Zurückziehen des Werkzeugschlittens auf den Führungsbahnen zur Wegbewegung der Schneidwerkzeuge vom Werkstück wird in der Regel durch einen Endschalter in der Steuerung der Werkzeugmaschine ausgelöst.
Es ist bekannt, daß an jedem Arbeitsplatz durch den dort ausgeführten Bearbeitungsvorgang eine beachtliche Menge an Fremdstoffen wie Späne und andere kleinere Abfallteilchen anfällt. Eine bestimmte Menge davon fällt unweigerlich auf das Bett und auf die Führungsschienen vor dem Werkzeugschlitten, und es kann dazu kommen, daß sich die Späne zwischen den festen und den beweglichen Anschlag legen und verhindern, daß sich der Werkzeugschlitten bis zur vorgesehenen Stelle bewegt. Damit wird dann die korrekte Ausführung des vorgesehenen Bearbeitungsvorganges verhindert. Wenn der Werkzeugträger beispielsweise ein Grundloch bohren soll, das genau bis auf eine festgelegte Tiefe geschnitten werden muß, verhindert ein hinter dem Anschlag befindlicher Span, daß der Werkzeugschlitten mit dem Anschlag in Berührung kommt, und das Ergebnis ist, daß die Bohrung nicht bis in die gewünschte Tiefe erfolgt. Infolgedessen ist das Werkstück fehlerhaft und muß u. U. verschrottet werden, ocfer, was noch schlimmer ist, die Werkzeuge oder Werkzeugträger- und -betätigungsmechanismen an einem oder mehreren der folgenden Arbeitsplätze der Werkzeugmaschine können ernsthaft beschädigt werden.
Die meisten Werkzeugmaschinen sind mit Spanabführsystemen ausgestattet, und es wurden auch Anstrengungen unternommen, um zu verhindern, daß sich Späne vor dem Werkzeugschlitten ansammeln, welche dessen hin- und hergehende Bewegung beeinträchtigen oder den Bearbeitungsvorgang
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 3 -
stören könnten» Es traten jedoch erhebliche Schwierigkeiten bei der Ableitung der Späne auf, was zu einem großen Teil auf die Form der Unterteil- und Fiüirungsschienenkonstruktion, welche den Werkzeugschlitten trägt, zurückzuführen ist. Üblicherweise wird der Werkzeugschlitten hin- und hergehend durch eine motorgetriebene Vorschubspindel betätigt, welche durch einen Laufnut auf dem Werkzeugschlitten führt. Die Vorschubspindel und ihr Antriebmotor sind, wie beispielsweise der US-PS 3 213 711 entnommen werden kann, auf dem Unterteil angebracht, wobei sich die Vorschubspindel unter dem Werkzeugschlitten zwischen und parallel zu den Führungsschienen, auf denen sich der Werkzeugschlitten bewegt, befindet. Diese Anordnung machte es erforderlich, daß die Führungsschienen verhältnismäßig hoch von der Unterlage vorstehen, um die Vorschubspindel und den dazugehörigen Mechanismus unterbringen zu können. Dadurch wiederum entstand ein verhältnismäßig tiefer, oben offener Kanal zwischen den Führungsschienen, in welchem sich die Späne sammelten und aus welchem sie nur schwer zu entfernen waren. Diese bekannte Ausführung machte es schwierig, die Antriebselemente und die Anschläge sowie die Führungsschienen frei von Spänen und anderen kleineren Abfallteilchen zu halten, die gelegentlich die leichte Bedienung und die präzise Einstellung des Werkzeugschlittens und der von ihm getragenen Schneidwerkzeuge beeinträchtigen. Außerdem hat die Anordnung der Vorschubspindel zwischen den Führungsschienen und im wesentlichen unter dem Werkzeugschlitten gelegentlich zu einer übermäßigen Belastung der die Arbeit durchführenden Bauteile geführt, was vor allem auf den verhältnismäßig großen Abstand zwischen der Spindel und den von der Spindel angetriebenen Schneidwerkzeugen zurückzuführen ist. Außerdem haben die Kräfte, die bei Bearbeitungsvorgängen, bei
6. 4, 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 4 -
denen der Werkzeugschlitten und sein Betätigungsmechanismus verhältnismäßig starken Belastungen ausgesetzt sind, entstehen, gelegentlich zur Spreizung der hochstehenden Führungsschienen und zu Verformungen der Werkzeugschlittentragekonstruktion geführt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, nicht nur eine einwandfreie Abführung der bei der Bearbeitung von Werkstücken anfallenden Späne zu erzielen, sondern vor allen Dingen die Führungsschienen und die Anschläge für den Werkzeugschlitten frei von Spänen zu halten, so daß eine korrekte Ausführung des Bearbeitungsvorganges gewährleistet und eine Beschädigung der Werkzeuge oder des Werkzeugträgers vermieden wird, wobei gleichzeitig die Belastungen, denen u. a, sowohl der Werkzeugschlitten als auch das den Werkzeugschlitten führende Bett ausgesetzt sind, zu reduzieren sind,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für den Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen zu schaffen, bei der insbesondere durch Ausbildung des Werkzeugschlittens, durch Anordnung des Werkzeugsehlittens zur Vorschubspindel und zum Bett sowie durch Anordnung und Ausbildung des Anschlages eine einwandfreie Ausführung der Bearbeitungsvorgänge ermöglicht wird, ohne daß es zu einer Beschädigung der Werkzeuge oder des Werkzeugtragers kommt.
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 58 397 27 — 5 -·
Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß das Bett in ein Mittelbett, ein Seitenbett und in ein den Werkzeugschlitten tragendes Bett unterteilt ist, von denen das Mittelbett die Spanwanne trägt, während das Seitenbett über Schienen das Bett und dieses über Führungsschienen den Werkzeugschlitten aufnimmt, wobei die motorgetriebene Vorschubspindel über eine vorzugsweise im Zentrum der Stirnseite des Werkzeugschlittens angeordnete Laufmutter mit dem Werkzeugschlitten verbunden ist, und die vordere Stirnseite des Bettes zum Abschluß eines Bearbeitungsvorganges mit der Spanwanne in Verbindung steht.
Dabei v/ird die Vorschubspindel auf der dem Werkzeugschlitten abgewandten Seite in unmittelbarer Uähe des Vorschubmotors drehbar durch ein Schublager geführt, durch das die Vorschubspindel gegen eine Längsbewegung gehalten ist· Über einen Keil und durch Schrauben ist dieses Lager ebenfalls auf dem Bett befestigt.
Der Werkzeugschlitten kann sowohl ein gegossener als auch ein gefertigter Hohlkörper sein, der sich aus Einzelteilen zusammensetzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als aus Einzelteilen bestehender gefertigter Hohlkörper besitzt er eine ebene Oberseite und eine mit längsverlaufenden Nuten versehene Unterseite, die die Führungsschienen des Bettes aufnehmen, wobei die Führungsschienen durch Bolzen mit dem Bett verbunden sind, seitlich über die obere Platte des Bettes hinausragen, und der dadurch gebildete vorstehende Teil der Führungsschienen durch Halteeinrichtungen überdeckt ist, die durch Bolzen an der Unterseite des V/erkzeugschlittens befestigt sind.
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 6 -
Um die hin- und hergehende Bewegung des Werkzeugschlittens auf den Führungsschienen zu führen und zu steuern, ist zwischen der einen längsverlaufenden Hut und der zugehörigen Führungsschiene ein seitlicher Spielraum vorhanden, während zwischen den Innenseiten der zweiten längsverlaufenden Nut und der zugehörigen Führungsschiene eine Führungsleiste vorgesehen ist.
Zur Erzielung einer wesentlichen Verstärkung des Werkzeugschlittens sowie zur Erhöhung seiner Torsionsfestigkeit sind die seitlichen Abschnitte des Werkzeugschlittens, in denen die längsverlaufenden Hüten vorgesehen sind, durch in Längsrichtung voneinander getrennte, querverlaufende Stege miteinander verbunden, wobei darüber hinaus die beiden Stege im Bereich der Laufmutter stärker ausgebildet sind als die übrigen Stege, in denen Öffnungen gebildet sind, die untereinander und mit der Vorschubspindel in einer Ebene liegen·
Damit das den Werkzeugschlitten aufnehmende Bett eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Druckbiegung, verursacht durch die auftretenden Drehmomente, erhält, ist dieses ebenfalls ein aus Einzelteilen zusammengesetzter Hohlkörper, der aus der oberen Platte sowie aus einer unteren Platte besteht, die durch je ein vorderes und hinteres Wandelement, Seitenwände und durch in Längsrichtung voneinander getrennte Quertrennwände starr miteinander verbunden sind, wobei die obere Platte, die eine feste durchgängige Verbindung zwischen den Führungsschienen über deren gesamte Länge bildet, zumindest mit ihrer vorderen Stirnseite über der Spanwanne liegt.
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 7 -
Bei dieser Ausbildung des Bettes ruht dieses über der unteren Platte auf Schienen, indem die untere Platte durch Bolzen an den Schienen befestigt ist, während die Schienen ihrerseits mit der oberen Platte des Seitenbettes starr verbunden sind· Bei der oberen Platte des Bettes kommt es darauf an, daß diese eine glatte, ebene Oberfläche zwischen den Führungsschienen bildet, denn auf dieser sammeln sich die Späne vor dem Werkzeugschlitten und können somit leicht entfernt werden. Daher ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die vordere Stirnseite des Werkzeugschlittens mit einer Mittelb'ffnung versehen, die durch einen mittels Schrauben am Werkzeugschlitten befestigten Deckel verschlossen ist, wobei am unteren Rand des Deckels ein aus flexiblem und elastischem Material bestehender Wischer befestigt ist, dessen dünne Unterkante sowohl mit den Führungsschienen als auch mit der oberen Platte des Bettes schleifend in Verbindung steht.
In diesem Zusammenhang, d. h, zwecks Entfernung der Späne, ist auch vorgesehen, daß der Werkzeugschlitten an der vorderen Grenze seiner Bewegung gemeinsam mit dem Wischer im Bereich der Spanwanne zu dieser ausgerichtet ist.
Damit nun die Späne von dem Anschlag für den Werkzeugschlitten ferngehalten werden, ist unmittelbar hinter der Mittelöffnung innerhalb des Werkzeugschlittens in einer Aussparung der oberen Platte des Bettes der feste Anschlag für den Wartungsschlitten vorgesehen, der lösbar durch Schrauben befestigt ist, über die оЪзге Platte des Bettes vorsteht und in die Bewegungsbahn des beweglichen Anschlages hineinragt, der an einem oder an mehreren der Stege des Werkzeugschlittens befestigt ist.
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 8 -
Um bei dieser Anordnung des Anschlages die Schrauben des festen Anschlages von dem zum Abschluß der Bewegung des Werkzeugschlittens auftretenden Stoßkräften zu entlasten, liegt der feste Anschlag an *r vorderen Kante der Aussparungen an· Ebenfalls aus diesem Grunde ist das hintere Ende des beweglichen Anschlages in eine Aussparung des in bezug auf den beweglichen Anschlag hinteren Steges des Werkzeugschlittens eingepaßt, indem das hintere Ende des beweglichen Anschlages an der nach vorn gerichteten Stirnseite der Aussparung anliegt.
Da auch ein Ausv/echseln des bev/eglichen Anschlages möglich ist, ist dieser lösbar durch Schrauben an einem oder an mehreren der Stege des Werkzeugschlittens befestigt, wobei stets einer oder mehrere der jeweils vor der Befestigungsstelle liegenden Stege - die Anzahl hängt von dem Punkt der Befestigungsstelle ab - eine Aussparung für den freien Durchtritt des festen Anschlages besitzen. Schließlich kann die vordere Grenze der Bewegung des Werkzeugschlittens und damit die Arbeitstiefe des \'&*kzeuges durch Veränderung der Länge des bev/eglichen Anschlages oder aber durch den Einsatz eines festen Anschlages einer anderen Abmessung variiert werden.
Bei der so ausgebildeten erfindungsgemäßen Haltevorrichtung überragt der Werkzeugträger, der im wesentlichen aus dem Getriebegehäuse und dem Spindelgehäuse besteht, den Werkzeugschlitten zumindest teilweise, wobei die spindelbetriebenen Werkzeuge parallel zur Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des Wartungsschlittens angeordnet sind·
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 9 -
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig· 1: einen teilweisen Längsschnitt einer Werkzeugmaschine mit der Haltevorrichtung,
Fig. 2: den Schnitt 2-2 nach Fig. 1,
Fig. 3: eine Teilansicht des Werkzeugschlittens sowie des zugehörigen Bettes der Haltevorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 4: den Schnitt 4 ~ 4 nach Fig. 3,
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht der vorderen Stirnseite sowie einer Längsseite des Werkzeugschlittens in bezug auf das zugehörige Bett der Haltevorrichtung nach Fig. 1.
Die Haltevorrichtung für einen Werkzeugträger gemäß Fig. 1 bis 5 ist nicht nur bei Werkzeugmaschinen allgemein einsetzbar, sondern auch bei derartigen Werkzeugmaschinen, bei denen beispielsweise eine Reihe von Bearbeitungsstationen, die im erforderlichen Maße mit Leerstationen durchsetzt sind, vorgesehen ist, und die Werkstücke entweder einzeln oder auf Paletten montiert nacheinander durch die Werkzeugmaschine von einer Bearbeitungsstation zur nächsten durch eine geeignete Transportvorrichtung bewegt werden. Dabei bringen Einstell- und Haltevorrichtungen in den Bearbeitungsstationen die Werkstücke genau in die richtige Position und halten sie fest in der eingestellten Position vor
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 10 -
ѵпд. während der Bearbeitungsvorgänge, die an dem Werkstück von Werkzeugträgern ausgeführt v/erden, welche in der Regel längs der Bearbeitungsstation angebracht sind, um zum Werkstück hin- und von diesem wegbewegt werden zu können. Hach dem Bearbeitungsvorgang werden die Werkzeuge aus dem Bearbeitungsbereich zurückgezogen, die Werkstücke gelöst und die Transportvorrichtung betätigt, um die Werkstücke gleichzeitig zur nächsten Bearbeitungsstation in der Werkzeugmaschine vorwärts zu bewegen. Pig. 1 zeigt eine Haltevorrichtung für einen Werkzeugträger, bei welcher die vorliegende Erfindung verwirklicht wurde, und der mit einem herkömmlichen Werkzeugträger 6, der ein Bohrkopf sein kann, versehen ist, in Verbindung mit einer Bearbeitungsstation 8 in einer Werkzeugmaschine, die für die Weitergabe von Werkstücken durch eine nicht weiter dargestellte Hebevorrichtung und eine ebenfalls nicht dargestellte Transportvorrichtung geeignet ist.
Die Bearbeitungsstation 8 gemäß Pig. 1 besteht aus einem herkömmlichen Mittelbett 10, das in der Mitte ausgekehlt ist, wobei nur der rechte Abschnitt gezeigt wird. In der Bearbeitungsstation 8 wird eine Bearbeitungsauflage 12 gebildet, und der untere Abschnitt des Mittelbetts 10 unter der Bearbeitungsauflage 12 ist mit einer Spanwanne 14 versehen, in welche die während der Arbeit der Y/erkzeugmaschine anfallenden Späne und kleineren Abfallteilchen zusammen mit der Kühlmittelflüssigkeit gelangen, die normalerweise während des Schneidvorgangs auf das Werkstück gesprüht wird. Die Spanwanne 14 leitet dieses Abfallmaterial und die Kühlmittelflüssigkeit zu einer Öffnung 16, die zu einem geeigneten, nicht weiter dargestellten System zu ihrer Beseitigung führt, mit dem Werkzeugmaschinen dieser Art normalerweise ausgestattet sind.
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 11 -
Die Bauweise des Mittelbetts 10 wird hier nur in Form eines Beispiels gezeigt, um den Bereich um die Haltevorrichtung für den Werkzeugträger dieser Erfindung zu veranschaulichen.
Längs des Mittelbettes 10 und im allgemeinen im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Werkstücke durch die Werkzeugmaschine ist ein Seitenbett 18 angeordnet, auf welchem der Werkzeugträger und die Haltevorrichtung dieser Erfindung angebracht sind. Der hier zur Veranschaulichung gezeigte Werkzeugträger 6 ist mit zwei Bohrern 20; 21 in Spannfuttern 22; 23 versehen, die an nicht weiter dargestellten Spindeln angebracht sind und drehbar von diesen angetrieben v/erden, wobei sich die Spindeln im Spindelgehäuse 24 befinden. Die Spindeln wiederum werden nach dem üblichen Verfahren durch ein ebenfalls nicht dargestelltes Getriebesystem in einem Getriebegehäuse 25 angetrieben. Ein Antriebsmotor 30, der auf einem Sockel 32 hinter dem Getriebegehäuse 25 angebracht ist, ist durch eine Welle mit dem Getriebesystem in dem Getriebegehäuse 25 verbunden.
Das Getriebegehäuse 25 und der Sockel 32 überragen einen Yferkzeugschlitten 36, an dem sie in geeigneter V/eise befestigt sind, und dieser wiederum ist zur Hin- und Herbewegung auf einem Bett 38 angebracht. Dieses ruht auf Schienen 40; 41 (Fig· 2), an denen es durch Bolzen 26 befestigt ist, während die Schienen 40; 41 mit der oberen Platte 42 des Seitenbettes 18 verschweißt oder anderweitig starr verbunden sind. Ein umsteuerbarer Vorschubmotor 44 am äußeren Ende des Bettes 38, mit dem dieser fest durch Bolzen 28 verbunden ist, ist antriebsmäßig mit einer Vorschubspindel 46 verbunden, welche drehbar am äußeren Ende in einem Lager 48 geführt wird, das ebenfalls auf dem
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 12 -
Bett 38 angebracht und an diesem durch einen Keil 47 und durch Schrauben 49 befestigt ist. Vor dem Schublager 48 führt die Vorschubspindel 46 durch eine Laufmutter 50, von der sie auch gehalten wird und welche selbst vom Werkzeugschlitten 36 getragen wird und an welchem sie durch Schrauben 51 befestigt ist. Die Vorschubspindel 46 wird durch das Schublager 48 gegen eine Längsbewegung gehalten, und da sich die Vorschubspindel 46 in der Laufmutter 50 dreht, wird bewirkt, daß sich diese, wie es die Fig. 1 zeigt, nach links oder rechts dreht, und das in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Vorschubspindel 46, während die Laufmutter 50 wiederum bewirkt, daß sich der Werkzeugschlitten 36 auf dem Bett 38 vor- oder zurückbewegt.
Zu Beginn eines Bearbeitungszyklusses befinden sich der Werkzeugträger 6 und der Werkzeugschlitten 36 in der in der Fig. 3 gezeigten zurückgezogenen Stellung, die Bohrer 20; 21 sind von der Bearbeitungsstation 8 entfernt, nachdem ein Werkstück in die Bearbeitungsstation 8 bewegt und vor dem Bearbeitungsvorgang in entsprechender Weise eingestellt und befestigt wurde, wird der Vorschubmotor 44 eingeschaltet, um die Vorschubspindel 46 so anzutreiben, daß sie den Werkzeugschlitten 36 auf dem Bett 38 vorwärtsbewegt. Der erste Vorschubteil der Vorwärtsbewegung erfolgt in der Regel mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit, wodurch die Bohrer 20; 21 schnell in die Stellung für den Bearbeitungsvorgang gebracht werden. Wenn sich die Bohrer 20; 21 dem Werkstück nähern, wird die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des V/erkzeugschlittens 36 verlangsamt, was in der Regel durch einen Endschalter erfolgt, welcher die Drehzahl steuert, mit welcher der Vorschubmotor 44 arbeitet. Der abschließende Vorschubteil
6· 4. 1981 AP В 23 Q / 227' 032 58 397 27 - 13 -
der Vorwärtsbewegung erfolgt mit einer verringerten Geschwindigkeit, bis der Werkzeugschlitten 36 gegen einen festen Anschlag stößt, der in der Regel auf dem Bett 38 angebracht ist.
Sehr oft muß der Vorgang der Vorwärtsbewegung des Werkzeugträgers 6 sehr genau gesteuert werden. Beispielsweise kann es bei dem speziellen, hier zur Veranschaulichung gezeigten Werkzeugträger 6, wenn mit den Bohrern 20; 21 ein Grundloch in das Y/erkstück gebohrt werden soll, notwendig sein, die Löcher präzise auf die entsprechende Tiefe zu bohren» Wenn die Löcher in einer weiteren Bearbeitungsstation der Werkzeugmaschine mit einem Gewinde versehen v/erden sollen und sie nicht tief genug gebohrt werden, können die Gewindeschneidbohrer nicht bis in die entsprechende Tiefe vordringen, und das Ergebnis ist ein Erzeugnis, das unter Umständen die Gewindeschneidbohrer und durchaus auch den Antriebsmechanismus, welcher die Gewindeschneidböhrer trägt, zerstören kann.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Bauweise des Werkzeugschlittens 36 und des Bettes 38 und ihr Verhältnis zueinander so modifiziert, daß sie den Anschlag jederzeit vor Spänen und anderen kleinen Abfallteilchen, welche bisher gelegentlich die Arbeit des Werkzeugträgers 6 beeinträchtigt haben, schützen und abschirmen, wobei sie außerdem eine festere Anbringung für den Werkzeugträger bilden. Dadurch wird verhindert, daß sich die Schienen 40; 41, auf denen sich der Werkzeugschlitten 36 bewegt, nach einer gewissen Zeitspanne auseinanderbiegen. Außerdem wird dadurch der Torsionsbiegung und vielleicht dem Werfen der Tragekonstruktion für den Werkzeugschlitten mehr Widerstand entgegengesetzt, die gelegentlich auf-
6. 4- 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 14 -
treten können, wenn die durch den Bearbeitungsvorgang einwirkenden Belastungen übermäßig schwer sind.
Der Werkzeugschlitten 36 ist ein gegossener oder gefertigter Hohlkörper mit einer ebenen Oberseite 52 und längsverlaufender Nuten 54; 56 in der Unterseite, und zwar auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten, die über Pührungsschienen 58; 60 passen und diese verschiebbar aufnehmen, welche durch Bolzen 61 fest am Bett 38 befestigt sind· Wie am deutlichsten aus der Pig· 2 hervorgeht, reichen die Pührungsschienen 58; 60 seitlich über die obere Platte 78 des Bettes 38 hinaus, und unter den vorstehenden Teilen der Pührungsschienen 58; 60 befinden sich Halteeinrichtungen 63; 65, die durch Bolzen 67 an der Unterseite des Werkzeugschlittens 36 an den Außenseiten der längsverlaufenden Hüten 54; 56 angebracht sind, um den Werkzeugschlitten 36 sicher, aber verschiebbar auf dem Bett 38 zu halten· Bei 'der hier zur Veranschaulichung gezeigten speziellen Konstruktion und Anordnung ist zwischen der längsverlaufenden Nut 54 und der Führungsschiene 58 ein seitlicher Spielraum vorhanden, und eine Führungsleiste 69 wurde genau zwischen den Innenseiten der längsverlaufenden Nut 56 und deren Führungsschiene 60 eingefügt, um die hin- und hergehende Bewegung des Werkzeugschlittens 36 auf den Pührungsschienen 58; 60 zu führen und zu steuern. Die seitlichen Abschnitte des Werkzeugschlittens 36, in denen die längsverlaufenden Nuten 54; 56 gebildet werden, werden durch eine Vielzahl von längs voneinander getrennten, querverlaufenden Stegen 62; 64; 66; 68; 70 miteinander verbunden, welche den Werkzeugschlitten 36 wesentlich verstärken und seine Torsionsfestigkeit erhöhen. Die hintersten Stege 68 ; 70 unter dem Abschnitt des Werkzeugschlittens 36, welcher den An-
6. 4, 1981 AP В 23 Q / 227 58 397 27 - 15 -
triebsmotor 30 trägt, sind stärker und damit fester als die vorderen Stege 62; 64; 66 ausgebildet. Außerdem gewährleistet die zusätzliche Stärke des hintersten Steges 70 leine angemessene Auflage und Haltung für die Laufmutter 50· In den mittleren Stegen 64; 66; 68 werden Öffnungen 72} 74 und 76 gebildet, die untereinander und mit der Vorschubspindel 46 in einer Ebene liegen, um die Vorschubspindel 46 aufzunehmen, wenn sich der Werkzeugschlitten 36 zurückzieht oder auf den Führungsschienen 58; 60 nach hinten bewegt.
Es ist festzustellen, daß sich die Vorschubspindel 46, wenn sie sich in den Werkzeugschlitten 36 hineinbewegt und aus diesem zurückzieht, wenn sich dieser also zwischen der vollständig vorgeschobenen und der vollständig zurückgezogenen Stellung, die in den Pig, 1 bzw, 3 gezeigt werden, auf den Führungsschienen 58; 60 bewegt, in Längsrichtung mit den Führungsschienen 58; 60 befindet, so daß im wesentlichen die volle Antriebsschubkraft der Vorschubspindel 46 für die hin- und hergehende Betätigung des Werkzeugschlittens 36 genutzt wird, und der Verschleiß auf Grund des Drehmomentes, welches dazu neigt, den Werkzeugschlitten 36 auf den Führungsschienen 58; 60 nach unten zu drücken oder ihn von den Führungsschienen 58; 60 abzuheben, auf ein Minimum gesenkt wird. Außerdem wird die Vorschubspindel 46 durch die Ausbildung des Werkzeugschlittens 36 in engen Kontakt mit der ebenen Oberseite 52 des Werkzeugschlittens 36 gebracht, so daß sich damit der senkrechte Abstand zwischen der Vorschubspindel 46 und den Spindeln, welche die Bohrer 20; 21 antreiben, verringert. Infolgedessen werden Verschleiß und Beanspruchung der Stützkonstruktion auf Grund des Drehmoments, das aus den Reaktionskräften gegen den Werkzeugträger 6 und
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 16 -
deren Übertragung durch diesen auf den Werkzeugschlitten 36 und auf das Bett 38 während des Bearbeitungsvorgangs resultiert, auf ein Minimum gesenkt. Schließlich sei als weiterer Vorteil des Werkzeugschlittens 36 noch die Tatsache genannt, daß der Abschnitt der Vorschubspindel 46 vor der Laufmutter 50 durch den Werkzeugschlitten 36 in allen seinen hin- und hergehenden Stellungen vollkommen umschlossen und geschützt ist, wodurch nicht nur der feste und der bewegliche Anschlag, welcher die Vorwärtsbewegung des Werkzeugschlittens 36 begrenzt, sondern auch der vordere Abschnitt der Vorschubspindel 46 vor Spänen und anderen kleineren Abfallteilchen geschützt werden, denen sie andernfalls während des Betriebes der Werkzeugmaschine ausgesetzt sein könnten, so daß das Schmiersystem, welches auf die Oberflächen zwischen der Vorschubspindel 46 und der Laufmutter 50 und zwischen den längsverlaufenden Nuten 54; 56 und den Führungsschienen 58; 60 einwirkt, die vorgesehene Funktion wirksamer' erfüllen kann.
Das hier gezeigte Bett 38 ist ebenfalls ein aus Einzelteilen bestehender Hohlkörper mit je einer verhältnismäßig dicht nebeneinander ldqgenden oberen und unteren Platte 78; 80, welche durch je ein vorderes und hinteres Wandelement 82; 84, Seitenwandelemente 86; 88 und durch in Längsrichtung voneinander getrennte Quertrennwände 90 starr miteinander verbunden sind» Diese Elemente, welche das Bett 38 bilden, sind miteinander verschweißt oder anderweitig fest und starr miteinander verbunden* Es ist jedoch offensichtlich, daß es sich auch bei dem Bett 38, auch wenn hier eine gefertigte Konstruktion gezeigt wird, ebenso um ein Bauteil handeln kann, das wie der Werkzeugschlitten 36 gegossen wurde, oder um eine Kombination, bestehend aus einem Gußteil und einer gefertigten Konstruktion. Es ist wesentlieh,
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 58 397 27 - 17 -
daß das Bett 38 eine feste, nichtbiegsame Auflage für die Pührungsschienen 58; 60 und für den Werkzeugschlitten und den von diesen gehaltenen Werkzeugträger 6 bildet und daß seine obere Platte 78 über der Oberseite der Spanwanne 14 liegt· Außerdem ist es wichtig, daß die obere Platte 78 eine feste, durchgängige Verbindung zwischen den Führungsschienen 58; 60 über deren gesamte Länge bildet. Außerdem ist es wünschenswert, daß die obere Platte 78 nicht nur fest mit den Führungsschienen 58; 60 verbunden ist, sondern daß sie auch das obere Element einer geschlossenen, aber innen hohlen Konstruktion ist, wodurch das Bett 38 eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Drehmomentdurchbiegung erhält. Außerdem ist es ein besonderes und wichtiges Merkmal dieser Erfindung, daß die obere Platte 78 eine glatte, ebene Oberfläche zwischen den Führungsschienen 58; 60 bildet, auf der sich Späne und andere kleine Abfallteilchen vor dem Werkzeugschlitten 36 sammeln können, und von 'der sie leicht entfernt v/erden können.
In diesem letzteren Zusammenhang ist festzustellen (Fig. 1), daß sich am vorderen Ende des Werkzeugschlittens 36 eine Mittelöffnung 92 befindet, die normalerweise durch einen vorderen Deckel 94 geschlossen ist, welcher durch Schrauben 96 abnehmbar am Werkzeugschlitten 36 befestigt ist. Die tlnterkante des Deckels 94 stimmt im allgemeinen mit den Führungsschienen 58; 60 und mit der oberen Platte des Bettes 38 überein, hat aber zumindest einen kleinen Abstand zu dieser. Ein Wischer 98 aus einem geeigneten flexiblen und elastischen Material wie Gummi oder ähnlichem wird am unteren Rand des Deckels 94 befestigt und von diesem getragen. Der Wischer 98, der eng und wischend an den Führungsschienen 58; 60 und an der oberen Platte
6, 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 18 -
des Bettes 38 zwischen den Pührungsschienen 58; 60 anliegt, ist mit Schrauben 99 am Deckel 94 befestigt. Die Unterkante 100 des Wischers 98, die mit den Führungsschienen 58; 60 und der oberen Platte 78 des Bettes 38 in Berührung kommt, ist verhältnismäßig dünn und flexibel, wie aus den Pig· 1; 3 und 5 ersichtlich, um den Verschleiß auf ein Minimum zu senken und einen engen Wischkontakt mit den entsprechenden Flächen zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten. So werden alle Späne und die anderen kleineren Abfall teilchen, die sich auf dem Bett 38 vor dem We rkzeugschlitten 36 angesammelt haben, wenn dieser zurückgezogen ist, gesammelt und längs der Führungsschienen 58; 60 und des Bettes 38 geschoben, wenn der Werkzeugschlitten 36 während des Vorschubtaktes vorbewegt wird, Wenn der Werkzeugschlitten 36 vollständig vorgeschoben ist, befinfet sich der Wischer 98 am oder in unmittelbarer Nähe der Spanwanne 14, so daß alle Späne, die vom Wischer 98 aufgenommen werden, vom Bett 38 weg und in die Spanwanne 14 geschoben werden, die sie dann durch die Öffnung 16 zum Abfallbeseitigungssystem führt, das, wie bereits erwähnt wurde, eines der herkömmlichen Qe.le der Werkzeugmaschine ist.
Wenn der Deckel 94 entfernt wird, bietet die Mittelöffnung 92 leichten Zugang zu einem festen Anschlag 102, der sich in einer Aussparung 104 befindet, welche in der oberen Platte 78 des Bettes 38 vorgesehen ist und durch Schrauben 106 abnehmbar befestigt ist. Wie ersichtlich ist, steht der feste Anschlag 102 übr die obere Platte vor und reicht in die Bewegungsbahn eines beweglichen Anschlags 108 hinein, der von einem oder, wenn das gewünscht wird, mehreren der Stege 62; 64; 66; 68; 70 des Werkzeugschlittens 96 getragen wird.
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 19 -
In den Fig. 1 und 3 wird gezeigt, daß der bewegliche Anschlag 108 die beiden mittleren Stege 66; 68 überbrückt lind an diesen angebracht ist. In jedem Fall befindet sich der bewegliche Anschlag 108 hinter dem festen Anschlag 102 und wirkt mit dem letzteren zusammen, wenn sich der Werkzeugschlitten 36 und die vom damit verbundenen Werkzeugträger 6 getragenen Bohrer 20; 21 zur vorderen Grenze ihrer Bewegung bewegt haben. Folglich sind Lage und Länge des beweglichen Anschlags 108 in unterschiedlichen Situationen in Abhängigkeit von der Art des Bohr- oder Schneidvorgangs, der vom Werkzeugträger 6 ausgeführt wird, unterschiedlich.
Ungeachtet der Art des Schneidevorgangs bewegt sich jedoch der Werkzeugschlitten 36 zum Zeitpunkt des Aufeinandertreffens zwischen dem festen und dem beweglichen Anschlag 102; 108 beim Vorschub verhältnismäßig langsam, und es trifft auch zu, daß sich der Werkzeugschlitten 36 unter Kraft vorwärtsbewegt, wenn der bewegliche Anschlag 108 mit dem festen Anschlag 102 zusammenkommt. Folglich ist es wünschenswert, daß der feste Anschlag 102 fest an der vorderen Kante der Aussparung 104 ruht, um die Schrauben 106 von den Stoßkräften zu entlasten. Gleichermaßen wünschenswert ist es, daß zumindest das Мпів?е Ende des beweglichen Anschlags 108 in eine Aussparung 110 des Steges 68 des V/erkzeugschlittens 36 eingepaßt ist, wobei das hintere Ende mit der nach vorn gerichteten Stirnseite 112 der Aussparung 110 zusammenwirkt, so daß die Stoßkraft direkt vom beweglichen Anschlag 108 auf die Stirnseite 112 der Aussparung 110 übertragen wird (s, Fig. 3 und 4). Es wird hier gezeigt, daß der bewegliche Anschlag 108 vorne durch Schrauben 114 am Steg 66 und hinten durch Schrauben 116 am Steg 68 befestigt ist. Durch das axiale Zusammenwirken des beweglichen Anschlags 108 mit der Stirnseite 112 der
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 20 -
Aussparung 110 v/erden die Schrauben 114; 116 von Schubspannungen entlastet, wenn der bewegliche Anschlag 108 mit dem festen Anschlag 102 zusammenkommt.
Es ist offensichtlich, daß sowohl der feste Anschlag 102 als auch der bewegliche Anschlag 108 zur Wartung oder zum Auswechseln leicht entfernt werden können, wozu einfach die Schrauben 106; 114; 116 entfernt werden müssen, mit denen sie am Bett 38 bzw. am Werkzeugschlitten 36 befestigt sind. Es kann gelegentlich notwendig sein, den einen oder den anderen oder vielleicht auch beide Anschläge 102; 108 zur Aufarbeitung oder zum Auswechseln zu entfernen, wenn sie brüchig oder anderweitig beschädigt werden oder in irgendeiner Weise nach einer bestimmten !Nutzungsperiode gealtert sind. Außerdem ist es bei einer Werkzeugmaschine des hier gezeigten Typs gelegentlich notwendig, die an den verschiedenen Bearbeitungsstationen in der Werkzeugmaschine ausgeführten Bearbeitungsvorgänge zu verändern oder zu modifizieren, und das wiederum kann eine Veränderung in der Länge des Vorschubes des Werkzeugträgers 36 und besonders der Stelle erforderlich machen, an der die Vorwärtsbewegung des Werkzeugschlittens 36 beendet wird. Das Auswechseln des beweglichen Anschlags 108 verlangt natürlich, daß zuerst der Werkzeugschlitten 36 vom Bett entfernt wird, aber das kann verhältnismäßig leicht und schnell geschehen. Die Tatsache, daß sowohl der bewegliche Anschlag 108 als auch der feste Anschlag 102 entfernt werden und leicht ausgewechselt werden können, erleichtert die Modifikation der vorderen Vorschub- und Verschiebungsbewegung sehr stark, um einer Änderung im Bearbeitungsvorgang oder anderweitig gerecht werden zu können. Das ist besonders leicht im Pail des festen Anschlags 102, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß sich der feste
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 21 -
Anschlag 102 in der Nähe der vorderen Mittelöffnung 92 befindet, wenn der Werkzeugschlitten 36 vollständig zurückgezogen ist· Der feste Anschlag 101 kann leicht dadurch entfernt werden, daß der vordere Deckel 94 und die Schrauben 106, die den festen Anschlag 102 am Bett 38 befestigen, entfernt werden. Es ist in diesem Zusammenhang durchaus offensichtlich, daß die Schrauben 106 durch die Mittelöffnung 92 leicht zugänglich sind und daß der feste Anschlag 102, sobald die Schrauben 106 entfernt wurden, durch die Mittelöffnung 92 zum Auswechseln leicht herausgenommen werden kann·
Ist der Deckel 94 am Werkzeugschlitten 36 angebracht, wie das normalerweise der Fall ist, schließt dieser die Mittelöffnung 92, um zu verhindern, daß Späne und andere kleinere Abfallteilchen unter den Werkzeugschlitten 36 gelangen und dessen Bewegung beeinträchtigen. Tatsächlich schließen der Werkzeugschlitten 36 und sein Deckel 94 sowohl den festen als auch den beweglichen Anschlag 102; 108 während der gesamten hin- und hergehenden Bewegung des Werkzeugschlittens 36 vollkommen ein und umschließen ihn, und der Wischer 98 verhindert, daß Metallspäne über die Unterkante des Deckels 14 in das Innere des Werkzeugschlittens 36 gelangen. Polglich ist es im wesentlichen unmöglich, daß Späne oder andere kleinere Abfallteilchen, die beim Bearbeitungsvorgang entstehen, in eine Position gelangen, in der sie gegen den festen Anschlag 102 gedrückt werden können und den Vorschub des Werkzeugträgers beeinträchtigen, wie das gelegentlich der Fall ist, wenn mit der bisher bekannten offenen Anordnung der Anschläge gearbeitet wird.
6. A. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 22 -
Die Position des festen Anschlags 102 auf dem Bett 38 wird natürlich durch die Stelle bestimmt, an welcher der Werkzeugschlitten 36 im vollständig zurückgezogenen Zustand an einer weiteren Rückwärtsbewegung gehindert wird, da es notwendig ist, daß sich, der feste Anschlag 102 zu diesem Zeitpunkt in der Nähe der Mittelöffnung 92 befindet· Polglich schwankt die Stellung des beweglichen Anschlags 108 auf dem Wrkzeugschlitten 36 in Abhängigkeit von der Stelle, an welcher die Vorwärtsbewegung des Werkzeugschlittens 36 begrenzt wird. Die vordere Grenze der Bewegung des Werkzeugschlittens 36 kann im verhältnismäßig geringen Maße durch Veränderung der Länge des beweglichen Anschlags 108 variiert werden, wenn jedoch die Änderung in der Vorwärtsbewegung wesentlich ist, kann es erforderlich sein, die gesamte Befestigungsstelle des beweglichen Anschlags 108 zu verändern. Das ist bei der Bauv/eise nach dieser Erfindung einfach durch Befestigung des beweglichen Anschlags 108 an einem oder dem anderen der Stege 62; 64; 66; 68; 70 möglich.
Zwar wird hier gezeigt, daß der bewegliche Anschlag 108 an den Stegen 66 und 68 befestigt ist, er könnte aber ebenso an dem einen oder dem anderen dieser Stege 62; 64 oder, wenn das gewünscht wird, am hintersten Steg 70 befestigt werden, wie das durch die strichpunktierten Linien 118 angedeutet wird. Ganz gleich, wo sich der bewegliche Anschlag 108 im Werkzeugschlitten 36 befindet, es ist natürlich notwendig, daß alle diese Stege 62; 64; 66; 68; vor der Befestigungsstelle eine Aussparung 120 besitzen, um Spielraum für den festen Anschlag 102 zu schaffen, wenn sich der Werkzeugschlitten 36 auf den Führungsschienen 58; 60 rückwärts oder vorwärts bewegt.

Claims (14)

1. Haltevorrichtung für den Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen, wobei die Haltevorrichtung im wesentlichen aus einem den Werkzeugträger aufnehmenden Werkzeugschlitten und aus einem Bett besteht, auf dessen Führungsschienen der Werkzeugschlitten, dessen Bewegung durch einen Anschlag begrenzt ist, durch eine motorgetriebene Vorschubspindel hin- und herbewegbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Bett in ein Mittelbett (10), ein Seitenbett (18) und in ein den Werkzeugschlitten (36) tragendes Bett (38) unterteilt ist, von denen das Mittelbett (10) die Spanwanne (14) trägt, während das Seitenbett (18) über Schienen (40; 41) das Bett (38) und dieses über Führungsschienen (58; 60) den Werkzeugschlitten (36) aufnimmt, wobei die motorgetriebene Vorschubspindel (46) über eine vorzugsweise im Zentrum der Stirnseite des V/erkzeugschlittens (36) angeordnete Laufmutter (50) mit dem Werkzeugschlitten (36) verbunden ist, und die vordere Stirnseite des Bettes (38) zum Abschluß eines Bearbeitungsvorganges mit der Spanwanne (14) in Verbindung steht.
2· Haltevorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorschubspindel (46) auf der dem Werkzeugschlitten (36) abgewandten Seite in unmittelbarer Nähe des Vorschubmotors (44) drehbar durch ein Schublager (48) geführt ist, das über einen Keil (47) und durch Schrauben (49) auf dem Bett (38) befestigt ist.
3· Haltevorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkzeugschlitten (36) ein gegossener oder gefertigter Hohlkörper ist, der eine ebene Ober-
4· Haltevorrichtung nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der längsverlaufenden Hut (54) und der Führungsschiene (58) ein seitlicher Spielraum vorhanden ist, während zwischen den Innenseiten der längsverlaufenden Hut (56) und der Führungsschiene (60) eine Führungsleiste (69) vorgesehen ist.
5. Haltevorrichtung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die seitlichen Abschnitte des Werkzeugschlittens (36), in denen die längsverlaufenden Hüten (54; 56) vorgesehen sind, durch in Längsrichtung voneinander getrennt, querverlaufende Stege (62; 64; 66; 68; 70) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Stege (68; 70) im Bereich der Laufmutter (50) stärker ausgebildet sind als die Stege (62; 64; 66) und in den Stegen (64; 66; 68) Öffnungen (72; 74; 76) gebildet sind, die untereinander und mit der Vorschubspindel (46) in einer Ebene liegen,
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 27 -
Einsatz eines festen Anschlages (102) einer anderen Abmessung variierbar ist,
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 26 -
6· 4· 1981 AP В 23 Q / 227 58 397 27 - 25 -
je ein vorderes und hinteres Wandelement (82; 84), Seitenwände (86; 88) und durch in Längsrichtung voneinander getrennte Quertrennwände (90) starr miteinander verbunden sind, wobei die obere Platte (78), die eine feste durchgängige Verbindung zwischen den Führungsschienen (58; 60) über deren gesamte Länge bildet, zumindest mit ihrer vorderen Stirnseite über der Spanwanne (14) liegt·
6. Haltevorrichtung nach Punkt 1 und 3» gekennzeichnet dadurch, daß das Bett (38) aus der oberen Platte (78) sowie aus einer unteren Platte (80) besteht, die durch
6. 4. 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 24 -
seite (52) und eine mit längsverlaufenden Nuten (54; 56) versehene Unterseite besitzt, die die Führungsschienen (58; 60) des Bettes (38) aufnehmen, wobei die Führungsschienen (58; 60) durch Bolzen (61) mit dem Bett (38) verbunden sind, seitlich über die obere Platte (78) des Bettes (38) hinausragen, und der dadurch gebildete vorstehende Teil der Führungsschienen (58; 60) durch Halteeinrichtungen (63; 65) überdeckt ist, die durch Bolzen (67) an der Unterseite des Werkzeugschlittens (36) befestigt sind.
6. 4· 1981 AP В 23 Q / 227 032 58 397 27 - 23 -
Erfindungsanspruсh
7· Haltevorrichtung nach Punkt 1, 3 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Bett (38) über der unteren Platte (80) auf den Schienen (40; 41) ruht, indem die untere Platte (80) durch Bolzen (26) an den Schienen (40; 41) befestigt ist, während die Schienen (40; 41) ihrerseits mit der oberen Platte (42) des Seitenbettes (18) starr verbunden sind·
8· Haltevorrichtung nach Punkt 1 bis 7* gekennzeichnet dadurch, daß die vordere Stirnseite des Werkzeugschlittens (36) mit einer Mittelöffnung (92) versehen ist, die durch einen mittels Schrauben (96) am Werkzeugschlitten (36) befestigten Deckel (94) verschlossen ist, wobei am unteren Rand des Deckels (94) ein aus flexiblem und elastischem Material bestehender Wischer (98) befestigt ist, dessen dünne Unterkante (100) sowohl mit den Führungsschienen (58; 60) als auch mit der oberen Platte (78) des Bettes (38) schleifend in Verbindung steht·
9» Haltevorrichtung nach den Punkten 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkzeugschlitten (36) an der vorderen Grenze seiner Bewegung gemeinsam mit dem Wischer (98) im Bereich der Spanwanne (14) zu dieser ausgerichtet ist·
10· Haltevorrichtung nach den Punkten 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß unmittelbar hinter der Mittelöffnung (92) innerhalb des Werkzeugschlittens (36) in einer Aussparung (104) der oberen Platte (78) des Bettes (38) der feste Anschlag (102) für den Werkzeugschlitten (36) vorgesehen ist, der lösbar durch Schrauben (IO6) befestigt ist, über die obere Platte (78) des Bettes (36) vorsteht und in die Bewegungsbahn des beweglichen Anschlages (108) hineinragt, der an einem oder an mehreren der Stege (62; 64; 66; 68; 70) des Werkzeugschlittens (36) befestigt ist.
11· Haltevorrichtung nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß der feste Anschlag (102) an der vorderen Kante der Aussparung (104) anliegt, während das hintere Ende des beweglichen Anschlages (108) in eine Aussparung (110) vorzugsweise des Steges (68) des Werkzeugschlittens (36) eingepaßt ist, indem das' hintere Ende des beweglichen Anschlages (108) an der nach vorn gerichteten Stirnseite (112) der Aussparung (110) anliegt,
12· Haltevorrichtung nach Punkt 10 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß der bewegliche Anschlag (108) lösbar durch Schrauben (114; 116) an einem oder an mehreren der Stege (62; 64; 66; 68; 70) des Werkzeugschlittens (36) befestigt ist, wobei stets einer oder mehrere der jeweils vor der Befestigungsstelle liegenden Stege (62; 64; 66; 68) eine Aussparung (120) für den freien Durchtritt des festen Anschlages (102) besitzen·
13· Haltevorrichtung nach den Punkten 10 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die vordere Grenze der Bewegung des Werkzeugschlittens (36) durch Veränderung der Länge des beweglichen Anschlages (108) oder aber durch den
14· Haltevorrichtung nach Punkten 1 bis 13i gekennzeichnet dadurch, daß der Werkzeugträger (6), der im wesentlichen aus dem Getriebegehäuse (25) und dem Spindelgehäuse (24) besteht, den Werkzeugschlitten (Зб) zumindest teilweise überragt, wobei die spindelbetriebenen Werkzeuge parallel zur Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des Werkzeugschlittens (36) angeordnet sind.
Hierzu. ..^„„..Seiien Zeichnungen
DD81227032A 1980-02-08 1981-01-15 Haltevorrichtung fuer den werkzeugtraeger von werkzeugmaschinen DD156954A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/119,766 US4310270A (en) 1980-02-08 1980-02-08 Feed unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156954A5 true DD156954A5 (de) 1982-10-06

Family

ID=22386249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227032A DD156954A5 (de) 1980-02-08 1981-01-15 Haltevorrichtung fuer den werkzeugtraeger von werkzeugmaschinen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4310270A (de)
JP (2) JPS56119343A (de)
KR (1) KR830004940A (de)
AR (1) AR222924A1 (de)
AU (1) AU6421880A (de)
BE (1) BE886324A (de)
BR (1) BR8100759A (de)
DD (1) DD156954A5 (de)
DE (1) DE3104065C2 (de)
FR (1) FR2475444A1 (de)
GB (2) GB2068790B (de)
IN (1) IN152497B (de)
IT (1) IT1133790B (de)
PL (1) PL229568A1 (de)
RO (1) RO81491A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538732A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Carossino Freres Dispositif de bridage, notamment pour la fixation de pieces sur une machine-outil
DE3888683T2 (de) * 1987-05-18 1994-06-30 Farley Cutting Syst Australia Plattenbearbeitungsvorrichtung.
DE19861132B4 (de) * 1998-09-15 2005-05-25 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine mit Abdeckung
JP2002096235A (ja) * 2000-09-19 2002-04-02 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
CN103370167B (zh) * 2011-02-17 2016-08-10 株式会社牧野铣床制作所 机床
CN102699689B (zh) * 2012-06-19 2014-05-21 无锡华联精工机械有限公司 大型龙门数控钻床床身结构
CN103978377B (zh) * 2014-05-22 2016-08-31 无锡华联精工机械有限公司 大型三维钻床床身机构
CN109759902B (zh) * 2019-03-28 2020-10-20 宝鸡文理学院 一种具有几何精度测量装置的机床
CN109926836A (zh) * 2019-04-25 2019-06-25 青岛永基重型机床有限公司 一种数控龙门横梁
CN110340719A (zh) * 2019-07-04 2019-10-18 安徽英泰利科技有限公司 一种具有清洁功能的五金加工打孔装置
CN112846890A (zh) * 2021-02-23 2021-05-28 陕西国防工业职业技术学院 一种大型数控机床设备
CN112658772B (zh) * 2021-03-22 2021-06-11 思特博恩(常州)新材料科技有限公司 一种机床床身用进给装置及其控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26393E (en) * 1968-05-21 High-speed floor type contour milling machine
US3213711A (en) * 1959-03-19 1965-10-26 Cross Co Drive for machine tools
US3090284A (en) * 1960-08-01 1963-05-21 Harsco Corp Well cover for machine tool
US3171511A (en) * 1961-03-23 1965-03-02 Cross Co Positive stop for machine tools
FR1306062A (fr) * 1961-08-29 1962-10-13 Derefa Etablissement Pour Le D Perfectionnement à la structure générale des machines-outils
DE1959016U (de) * 1966-06-08 1967-04-20 Felix Vogt Supportfuehrung einer kurzdrehmaschine.
GB1235662A (en) * 1967-04-27 1971-06-16 Ind Trading Company Ltd Wiper construction for use in conjunction with slides in machines
US3515444A (en) * 1967-04-27 1970-06-02 Ind Trading Co Ltd Wiper construction for use in conjunction with slides in machines
US3543392A (en) * 1967-12-15 1970-12-01 Cincinnati Milacron Inc Machine tools having conveyor means extending therebetween and carrying pallet means which are selectively connectable to the machine tools
GB1307232A (en) * 1969-06-24 1973-02-14 Marwin Machine Tools Ltd Machine tool gantries
JPS495080B1 (de) * 1969-10-25 1974-02-05
IT950272B (it) * 1971-04-10 1973-06-20 Schiess Ag Montante di macchina utensile scor revole longitudinalmente su un ban cale per montante
JPS493181U (de) * 1972-04-08 1974-01-11
JPS5244667B2 (de) * 1973-12-22 1977-11-09
US4168927A (en) * 1977-06-20 1979-09-25 Snyder Corporation Machine tool carriage guideway unit

Also Published As

Publication number Publication date
IN152497B (de) 1984-01-28
JPS58196945A (ja) 1983-11-16
RO81491B (ro) 1983-05-30
GB2086275B (en) 1983-03-16
GB2068790B (en) 1983-03-09
FR2475444A1 (fr) 1981-08-14
IT1133790B (it) 1986-07-09
KR830004940A (ko) 1983-07-20
DE3104065A1 (de) 1981-12-17
BE886324A (fr) 1981-03-16
IT8025880A0 (it) 1980-11-11
JPS56119343A (en) 1981-09-18
DE3104065C2 (de) 1985-11-07
AU6421880A (en) 1981-08-13
GB2086275A (en) 1982-05-12
US4310270A (en) 1982-01-12
AR222924A1 (es) 1981-06-30
BR8100759A (pt) 1981-08-25
RO81491A (ro) 1983-06-01
PL229568A1 (de) 1981-09-18
GB2068790A (en) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240911A1 (de) Bearbeitungszentrum
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
DD156954A5 (de) Haltevorrichtung fuer den werkzeugtraeger von werkzeugmaschinen
DE102008026330A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102004060252B4 (de) Werkzeugmaschine und Verwendung eines Bohrstangenmagazins
DE3209999A1 (de) Werkzeugkopf und wechseleinrichtung an werkzeugmaschinen
EP1600254B1 (de) Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
DE4229423C3 (de) Drehmaschine
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP1205268B1 (de) Werkzeugmaschine mit Vorschubeinrichtung
WO2004108349A2 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
DE69020870T2 (de) Mehrspindel-Drehautomat.
DE2745830C2 (de)
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
EP0561227A1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
DE69710024T2 (de) Drehmaschine mit zwei gegenüberliegenden Spindeln
WO2013029953A1 (de) Schlittenführung für einen maschinenschlitten einer werkzeugmaschine
EP0881031A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere ein CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum, mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
DE69102223T2 (de) Werkzeugschnellwechselanordnung für eine Presse.
DE19703240B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von vorzugsweise plattenförmigen Werkstücken
DE3414886C1 (de) Werkzeugmaschine
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE10354706B3 (de) Werkzeugmaschine mit Transportvorrichtung
DE102019200910B4 (de) Rotationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE1752748A1 (de) Reitstockeinheit