[go: up one dir, main page]

DD152108A1 - NOISE FLUSHING FLAP WHEELS FOR CHANGING THE FIBERGROUDS OF FIBROUS TROEMENS IN VACUUM FILLING SYSTEMS - Google Patents

NOISE FLUSHING FLAP WHEELS FOR CHANGING THE FIBERGROUDS OF FIBROUS TROEMENS IN VACUUM FILLING SYSTEMS Download PDF

Info

Publication number
DD152108A1
DD152108A1 DD22266180A DD22266180A DD152108A1 DD 152108 A1 DD152108 A1 DD 152108A1 DD 22266180 A DD22266180 A DD 22266180A DD 22266180 A DD22266180 A DD 22266180A DD 152108 A1 DD152108 A1 DD 152108A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flap
air
housing
fibers
noise
Prior art date
Application number
DD22266180A
Other languages
German (de)
Inventor
Gert Stage
Original Assignee
Gert Stage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gert Stage filed Critical Gert Stage
Priority to DD22266180A priority Critical patent/DD152108A1/en
Publication of DD152108A1 publication Critical patent/DD152108A1/en

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Stoerungsarme Klappenweiche zur Foerderrichtungsaenderung v. Fasergutstroemen in Vakuumfoerdersystemen, speziell in der Chemie- und Textilindustrie. Ziel der Erfindung ist es, die im kontinuierlichen technologischen Prozess zu foerdernden Fasern wartungs- und stoerungsarm wahlweise in verschiedene Foerderrichtungen zu leiten. Es besteht die Aufgabe, eine bekannte Klappenweiche so zu veraendern, dass ein Hereinsaugen bzw. Verklemmen von Fasern zwischen Klappe und Gehaeusewand verhindert wird. Erfindungsgemaess wird das erreicht, indem in die Waende des Gehaeuses der Klappenweiche Falschluftoeffnungen eingebracht werden und zwischen Klappe und Gehaeuse groessere Luftspalte vorgesehen sind. Bei Verwendung mehrerer Klappenweichen in einem Foerdersystem sind zusaetzliche, mit der Klappe synchron umschaltbare Klappen angeordnet.Low-defect valve switch for advancing change v. Fiber material flows in vacuum conveying systems, especially in the chemical and textile industry. The aim of the invention is to guide the fibers to be conveyed in the continuous technological process optionally in different conveying directions with low maintenance and low noise. It is the object to modify a known valve switch so that a sucking or jamming of fibers between the flap and Gehaeusewand is prevented. According to the invention this is achieved by false air openings are introduced into the walls of the housing of the valve soft and larger air gaps are provided between the flap and the housing. When using multiple flap turnouts in a conveyor system additional, synchronously with the flap switchable flaps are arranged.

Description

der Erfindung;the invention;

Störungsarme Klappenweiche zur Förderrichtungsänderung von Fasergut strömen in VakuumfordersystemenLow-interference valve switches for conveying direction change of fiber material flow in vacuum conveyor systems

Die Erfindung betrifft eine Klappenweiche, die einzeln oder in Gruppen betrieben im technologischen Prozeß der Förderung von Stapelfasern in Vakuumfördersystemen weit- . gehend wartungsfrei betrieben werden kann. Die Klappenv/eioho ist anwendbar in der chemischen- und Textilindustrie.The invention relates to a valve switch, operated individually or in groups in the technological process of conveying staple fibers in vacuum conveying systems far-. can be operated maintenance-free. Klappenv / eioho is applicable in the chemical and textile industry.

Charakteristik der bekannten technischen lösungenCharacter isti k of the known technical solutions

Die Förderung von Fasern in Vakuumsystemen hat sich in der chemischen- und Textilindustrie zunehmend durchgesetzt« Dabei macht es sich vielfach erforderlich, die Fasergut ströme innerhalb von kontinuierlichen Förde.rprozessen in verschiedene gewünschte Richtungen zu lenken. Die in den meisten Fällen verwendeten Klappenweichen haben, den Nachteil, daß sich Faser-. gut zwischen Klappe und Gehäuse festsetzt und dadurch Störungen verursacht werden.The promotion of fibers in vacuum systems has become increasingly prevalent in the chemical and textile industry "It often makes it necessary to direct the streams of fibers within continuous Förde.rprozessen in various desired directions. The butterfly valves used in most cases have the disadvantage that fiber. Well fixed between the flap and housing and thereby disturbances are caused.

So sind z. B. in der DE - PS 856 729 an einem Austrags~ . krümmer im Querschnitt einstellbare Falschluftöffnungen mit einem Luftspalt beschrieben, der die ununterbrochene Umlenkung von einem Mahlgut-Luftgemiseh unterstützt und weitgehend Ablagerungen im Krümmerteil verhindern soll. In der DE-OS 1 556 207 wird ein Krümmer verwendet, der durch Falschluftöffnurig verbunden mit einer Querschnittsverengung im unteren Teil des Krümmers eine Düsenwirkung erzielt, die eine Fördergutbeschleunigung im kritischen Umlenkbereich zur Folge hat. ' . . <* Die DE-OS 1 '481 025 beschreibt Falschluftöffnungen, die ursächlich für die Funktion der federnd befestigten Klappen sorgen. Als Hebenwirkung sorgt diese Falschluft in Verbindung mit könis'Chen Abschrägungen der Klappen (Zungen) dafür, dai3So z. B. in DE - PS 856 729 on a discharge ~. Manifold in cross-section adjustable false air openings described with an air gap, which supports the uninterrupted deflection of a Mahlgut-Luftgemiseh and should largely prevent deposits in the manifold. In DE-OS 1 556 207 a manifold is used, which is connected by Falushuftöffnurig connected with a cross-sectional constriction in the lower part of the elbow nozzle effect, which has a Fördergutbeschleunigung in the critical deflection result. '. , DE-OS 1 481 025 describes false air openings, which cause the function of the spring-mounted flaps causally. As a lifting effect, this false air in conjunction with royal chamfers of the flaps (tongues) ensures that

— 2 —- 2 -

—. ρ — ' -. ρ - '

an der Klappe (Zunge) bereits anhaftendes Material wieder in den Förderstrom zurückgelangt. Die in diesem Patent beschriebene Y/eiche erfordert für ihre Betriebsfähigkeit allerdings, daß je nach Förderrichtung an die Ausgangsstutzen Vaku-" um angelegt wird, die gesperrte Förderrichtung muß drucklos seinat the flap (tongue) already adhering material back into the flow back. However, the Y / oak described in this patent requires that, depending on the conveying direction, vacuum is applied to the outlet ports, the blocked conveying direction must be depressurised

Weiterhin gibt es eine pneumatische Fördervorrichtung für Furthermore, there is a pneumatic conveying device for

[0 Baumwolle, die eine Falschluftöffnung in Verbindung mit einer Absperrklappe aufweist (DE - PS 963 500). Diese wird in der Offenstellung durch einen Elektromagneten gehalten und verschließt die Falschluftöffnung. Beim Absperren der Förderrichtung unterstützt die Falschluft einerseits das[0 Cotton having a false air opening in conjunction with a butterfly valve (DE - PS 963 500). This is held in the open position by an electromagnet and closes the false air opening. When shutting off the conveying direction, the false air on the one hand supports the

(5 Schwenken der Klappe in die Verschluß stellung und sorgt andererseits für das schnelle Zusammenbrechen des Fördervakuums. Sinn dieser Erfindung ist es, ein plötzliches Unterbrechen des Fasergutströmes in einer Richtung zu ermöglichen und .gleichzeitig zu verhindern, daß sich durch langsamen Druckanstieg in der zu sperrenden Förderleitung Fasern zwischen Klappe und Rohrwand festklemmen.The purpose of this invention is to allow a sudden interruption of the fiber flow in one direction and at the same time to prevent the slowing of the pressure from rising in the block to prevent it from closing Feed line Fasten fibers between flap and pipe wall.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine bekannte Klappenweiche so .zu verändern, daß sie im kontinuierlichen Förderbetrieb und Anliegen von vollem Vakuum an beiden Ausgangsstutzen ein weitgehend wartungsfreies Betreiben der Klappenweiche ermöglicht. Es sollen damit gleichzeitig Folgestörungen, die sich aus dem Zusammenbruch der Faserforderung ergeben, an den vor- und nachgeschalteten Aggregaten vermieden bzw. The aim of the invention is to change a known butterfly valve so .zu that it allows a continuous maintenance operation and concern of full vacuum at both outlet nozzle largely maintenance-free operation of the valve switch. At the same time consequential disturbances, which result from the collapse of the fiber requirement, should be avoided at the upstream and downstream units or

ö weitgehend eingeschränkt werden.ö be largely restricted.

Die Klappenweiche soll weiterhin so beschaffen sein, daß sie auch mit mehreren Klappenweichen in einem Vakuumfördersystem wartungsarm betrieben werden kann.The valve switch should continue to be designed so that it can be operated with low maintenance even with multiple valve switches in a vacuum conveying system.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Klappen-• weichen in kontinuierlich arbeitenden Vakuum-FördersystemenThe invention is based on the object, known flap • soft in continuously operating vacuum conveyor systems

— 3 «.- 3 «.

_ 3 —_ 3 -

für Fasergut so herzurichten, daß ein Heransaugen an die gesperrte Förderrichtung und damit Verklemmen von Fasern zwischen Klappe und Gehäusewand verhindert· wird.for fiber material so that a suction down on the locked conveying direction and thus jamming of fibers between the flap and the housing wall is prevented.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Falschluftöffnungen in die wechselseitig von der Klappe abdeckbaren bzw. freigegebenen Wände des Gehäuses der Kl,appenweiche eingebracht werden. Die Falschluftöffnungen sollen einen größtmöglichen Querschnitt haben, um beim Umschalten in Förderrichtung den Unterdruck in der gesperrten Richtung im kürzesten Zeitraum abzubauen. Dieses erreicht man, wenn der Querschnitt der • Falschluftöffnung ^sich dem Querschnitt des zu sperrenden Ausgangsstutzens annähertAccording to the invention the object is achieved in that false air openings in the mutually coverable by the flap or shared walls of the housing of the Kl, appenweiche be introduced. The false air openings should have the largest possible cross-section in order to reduce the negative pressure in the blocked direction in the shortest period of time when switching in the conveying direction. This can be achieved if the cross-section of the • false air opening ^ approaches the cross-section of the outlet nozzle to be blocked

Desv^eiteren sind zwischen den 3 freien Seiten der Klappe und der Gehäusewand vergrößerte Luft spalten vorgesehen. Beim Umsdhaltvorgang wird in der* zu schließenden Förderrichtung durch die sich öffnende Falschluftöffnung dev Unterdruck an der Rückseite der absperrenden Klappe schnell abgebaut. In der sich öffnenden Förderrichtung läuft dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab, der durch die offene Falschluftöffnung eliminierte Unterdrück baut sich beim Öffnen des gesperrten Querschnittes, verbunden mit dem Abdecken der Falschluftöffnung, schnell auf. Die auf diese Weise zwischen offener und geschlossener Förderrichtung geschaffene Druckdifferenz bewirkt, daß durch die 3 Luft spalten gleichmäßig Luft in Förderrichtung gelangt. Diese Luftströmung sorgt dafür, daß einzelne Fasergutteilchen aus den Randzonen des Fasergut strömes, die auf Grund ihrer Trägheit gegen die Klappe geschleudert werden, aus den gefährdeten Randbereichen derDesv ^ eiteren are provided between the 3 free sides of the flap and the housing wall enlarged air columns. When Umsdhaltvorgang dev under pressure at the back of the shut-off valve is rapidly degraded in the direction to be closed by the opening false air opening dev . In the opening conveying direction, this process takes place in the reverse order, the negative pressure eliminated by the open secondary air opening builds up rapidly when the restricted cross section is opened, in conjunction with the covering of the secondary air opening. The created in this way between the open and closed conveying direction pressure difference causes evenly through the air 3 air passes in the conveying direction. This air flow ensures that individual Fasergutteilchen from the edge zones of the fiber material flow, which are thrown due to their inertia against the flap, from the vulnerable edge regions of the

95: Klappe abgewiesen und in den Fasergut strom zurücktransportiert werden. Damit wird einem Festsetzen von einzelnen . Fasern als Ursache für das Verklemmen der "Klappe beim Umschal tvorgang kontinuierlich entgegengewirkt.- Werden mehrere solcher erfindurigsgemäßen Klappenweichen in einem Vakuum-Fördersystem hintereinandergeschaltet, ist es notwendig, in Förderrichtung hinter der Klappe, jedoch vor der Einbindung95 : Flap rejected and transported back into the fiber material. This becomes a setting of individual. Fibers as the cause of the jamming of the "flap during Umschal tvorgang continuously counteracted.- If several such erfindalligsgemäßen flap turnouts in a vacuum conveyor system connected in series, it is necessary in the conveying direction behind the flap, but before the integration

— 4 —- 4 -

- 4 - .       - 4 -.

in die Hauptleitung, einen begrenzten Bereich mit annähernd atmosphärischem Druck zu schaffen. Das wird erreicht, indem in Förderrichtung eine weitere, hinter der FalschluftÖffnung ' mit der Klappe synchron umschaltbare und einen größeren Teil des Kanalquerschnittes abdeckbare Zusatzklappe angeordnet ist. Aus konstruktiven Gründen kann diese Zusatzklappe ein Teil der Klappenweiche sein. Die Zusatzklappe muß jedoch vor der Einbindung in die Hauptförderleitung angeordnet werden.into the main line to create a limited area with approximately atmospheric pressure. This is achieved by a further, behind the false air opening 'with the flap synchronously switchable and a larger part of the channel cross-section coverable additional flap is arranged in the conveying direction. For design reasons, this additional flap may be part of the valve switch. However, the additional flap must be arranged before the integration into the main delivery line.

Ausführungsbeispiel A exemplary embodiment

Die Erfindung soll anhand der zugehörigen Figuren näher erläutert werden. In einer bekannten Klappenweiche nach Figur I, bestehend aus dem Gehäuse 1 und einer schwenkbar angeordneten Klappe 4, die je nach zu wählender Förderrichtung einen Ausgangsstutzen 3 abdeckt, wurden in den 2 Gehäusewänden, die durch Schwenken der Klappe 4 abgedeckt bzw. freigegeben werden, FalschluftÖffnungen 5 eingebracht.The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying figures. In a known valve switch of Figure I, consisting of the housing 1 and a pivotally arranged flap 4, which covers depending on the direction of delivery to be selected an outlet nozzle 3, were in the 2 housing walls, which are covered or unlocked by pivoting the flap 4, FalcksuftÖffnungen 5 introduced.

Die durch die FalschluftÖffnung 5 angesaugte Luft mit atmosphärischem Druck verhindert, daß sich an der geschlossenen Rückwand der Klappe 4 größerer Unterdruck aufbaut, als er an der geschlossenen Vorderseite der Klappe 4, also in Förder-'richtung vorhanden ist. Dadurch kam es zu keinem Hereinsaugen von Luft in den gesperrten Ausgangsstutzen 3 zwischen den Wänden des Gehäuses 1 und den Rändern der Klappe 4· Bei Annäherung des Querschnittes der Falschluftöffnung 5 an den zu sperrenden Querschnitt des AusgangsStutzens 3 und Einbringen von größeren Luftspalten zwischen Klappe 4 und Gehäuse 1 wurde durch die zwischen Vorder- und Rückseite der Klappe 4 vorhandene Druckdifferenz, Luft über die Ränder der Klappe 4 in Förderrichtung angesaugt. Damit wurde ein Wegblasen der Einzelfasern von den Spalten zwischen Klappe 4 und Gehäuse 1, .erreicht. Gute Ergebnisse wurden mit Luftspalten 6 zwischen 2 mm und 4 mm bei Polyester-Stapelfaser erreicht, wobei die Luftspalten 6 je nach zu förderndem Gut unterschiedlich groß sein können. · 'The sucked by the false air opening 5 air at atmospheric pressure prevents that 4 larger negative pressure builds up on the closed rear wall of the flap, as it is present on the closed front of the flap 4, ie in the conveying direction. As a result, there was no sucking in of air in the locked outlet port 3 between the walls of the housing 1 and the edges of the flap 4 · When approaching the cross section of the false air opening 5 to be blocked to the cross section of the outlet nozzle 3 and introducing larger air gaps between the flap 4 and Housing 1 was sucked by the present between the front and back of the flap 4 pressure difference, air over the edges of the flap 4 in the conveying direction. Thus, a blowing away of the individual fibers of the gaps between the flap 4 and housing 1,. Was achieved. Good results have been achieved with air gaps 6 between 2 mm and 4 mm in polyester staple fiber, wherein the air gaps 6 may vary depending on the material to be conveyed. · '

Es hat sich im praktischen Versuch gezeigt, daß beideIt has been shown in a practical experiment that both

Effekte vorhanden waren, d. h. ein Pe stsetzen der Pasern im Bereich der Ränder der Klappe 4 zum Gehäuse 1'wirksam verhindert wurden, ohne den.Vakuumerzeuger in der gesperrten .Riehtung außer Betrieb *zu nehmen.'Effects were present, d. H. Putting the fibers in the area of the edges of the flap 4 to the housing 1 'was effectively prevented without taking the vacuum generator out of operation in the locked direction.'

Viferden nun mehrere Maschinen (z. B. Faserschneiden) an ein Vakuumfördersystem angeschlossen,ist es notwendig, gemäß Figur II den durch die FalschluftÖffnung 5 erzielten Effekt auf* eine'n begrenzten Bereich nach der Rückwand der Klappe 4 in der gesperrten Förderrichtung einzuschränken. Das wird erreicht, indem der Klappenweiche eine Zusatzklappe 7 für jeden Ausgangsstutzen3 zugeordnet wird. Diese Zusatzklappe 7 muß synchron mit der Klappe 4 geschaltet sein. Beide Klappen . grenzen den mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kanalabschnitt von der geschlossenen Förderrichtung ab. Aus konstruktiven Gründen wurde die Zusatzklappe 7» wie in Figur III beschrieben, ein Bestandteil der Klappenweiche. Ist die konstruktive Lösung nicht möglich, muß die Zusatzklappe 7 an einer Stelle der Faserförderleitung eingebaut werden, die sich vor der Einbindung in die Faserfördersammelleitung be~ findet.If several machines (eg fiber cutting) are now connected to a vacuum conveying system, it is necessary, according to FIGURE II, to limit the effect achieved by the false-air opening 5 to * a limited area behind the rear wall of the flap 4 in the blocked conveying direction. This is achieved by assigning an additional flap 7 for each outlet nozzle 3 to the valve switch. This additional flap 7 must be switched synchronously with the flap 4. Both valves. delimit the channel section communicating with the outside air from the closed conveying direction. For structural reasons, the additional flap 7 "as described in Figure III, a part of the valve switch. If the design solution is not possible, the additional flap 7 must be installed at a point of the fiber conveying line, which is before the integration into the fiber conveyor collecting line.

Claims (1)

. - 6 Erfindungsanspruch ·, - 6 claim to invention Störungsarme Kl,appenweiche zur Pörderrichtungsänderung von Fasergut strömen in Vakuumf order sy steinen, gekennzeichnet dadurch, daß durch Falschluftöffnungen (5) in der Wand des Ge-Interference-free Kl, appenweiche zur Pörderrichtungsänderung of fiber material flow in Vakuumf order sy stones, characterized in that by false air openings (5) in the wall of the Ge O häuses (1) des jeweils gesperrten Ausgangsstutzens (3) der Klappenweiche Luft mit Atmosphärendruck eindringt und zwischen Klappe (4) und Gehäuse (1) Luftspalten (6) größer als 1 mm vorgesehen sind, wobei bei Einsatz in Fördersystemen mit· mehreren Klappenweichen zwischen Klappe (4) und Einmündung in die Faserfördersammelleitung eine mit der Klappe (4) synchron schaltbares mit Luft spalten (6) versehene Zusatzklappe (7) angeordnet ist.O (1) of the respectively locked outlet nozzle (3) of the valve soft air penetrates with atmospheric pressure and between the flap (4) and housing (1) air gaps (6) are provided greater than 1 mm, wherein when used in conveyor systems with · several flap switches between Flap (4) and the confluence with the fiber conveyor manifold one with the flap (4) synchronously switchable s with air columns (6) provided additional flap (7) is arranged. A Seite Zeichnen«? A drawing page «?
DD22266180A 1980-07-16 1980-07-16 NOISE FLUSHING FLAP WHEELS FOR CHANGING THE FIBERGROUDS OF FIBROUS TROEMENS IN VACUUM FILLING SYSTEMS DD152108A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22266180A DD152108A1 (en) 1980-07-16 1980-07-16 NOISE FLUSHING FLAP WHEELS FOR CHANGING THE FIBERGROUDS OF FIBROUS TROEMENS IN VACUUM FILLING SYSTEMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22266180A DD152108A1 (en) 1980-07-16 1980-07-16 NOISE FLUSHING FLAP WHEELS FOR CHANGING THE FIBERGROUDS OF FIBROUS TROEMENS IN VACUUM FILLING SYSTEMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152108A1 true DD152108A1 (en) 1981-11-18

Family

ID=5525356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22266180A DD152108A1 (en) 1980-07-16 1980-07-16 NOISE FLUSHING FLAP WHEELS FOR CHANGING THE FIBERGROUDS OF FIBROUS TROEMENS IN VACUUM FILLING SYSTEMS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD152108A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820914A1 (en) * 1998-05-09 1999-11-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Guide system for airborne textile matter in a pneumatic conveyor
DE102017118169A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Minebea Intec Aachen GmbH & Co. KG Device for removing impurities from a bulk material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820914A1 (en) * 1998-05-09 1999-11-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Guide system for airborne textile matter in a pneumatic conveyor
US6220793B1 (en) 1998-05-09 2001-04-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for guiding pneumatically conveyed textile fiber tufts
DE19820914B4 (en) * 1998-05-09 2010-01-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for conducting textile fiber flocs conveyed in air, e.g. As cotton, chemical fibers, in spinning preparation machines
DE102017118169A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Minebea Intec Aachen GmbH & Co. KG Device for removing impurities from a bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792742B2 (en) Sheet transport device and method for guiding sheetlike material in a printing machine, specially in an offset rotary printing machine for sheets
EP0037513B1 (en) Flotation apparatus for deinking fibrous suspensions
EP0126399B1 (en) Fluid duct presenting a reduced construction
EP0518221A1 (en) Droplet separater
DE3247293A1 (en) DEVICE FOR ORDERING BANKNOTES
DE2149892A1 (en) Method and device for distributing fibers suspended in an increasing gas flow over a sieve area
DE2403351B2 (en) Roller mill with a feed device and a pneumatic feed channel
DE19807511C2 (en) Drying and / or fixing device
DD152108A1 (en) NOISE FLUSHING FLAP WHEELS FOR CHANGING THE FIBERGROUDS OF FIBROUS TROEMENS IN VACUUM FILLING SYSTEMS
DE3626053A1 (en) GRAVITY WINIFIFIER FOR SEPARATING SHEET MATERIALS
DE102020005686B4 (en) wind spreading device
DE10005656A1 (en) Powder coating system
DE2321690A1 (en) Fourdrinier wire dehydrating box - suction inducing diffusor channels with divergent cross sectional area
EP0807709B1 (en) Apparatus for screening a fibrous suspension
DE20220435U1 (en) Booth for powder coating of workpieces has two suction channels which are blocked alternately, and respective unblocked channel is subjected to whole suction power of suction system
DE102020005687A1 (en) wind spreading device
DD255201A1 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, IN PARTICULAR TEXTILE TRACKS
DE1757126B1 (en) Device for the automatic removal of undesired accumulations in a certain section of the tobacco flow channel in a stick cigarette machine or a corresponding machine for similar goods
CH433424A (en) Ventilation device in road tunnel
DE841388C (en) Device for the separation of foreign matter from granular, powdery or similar material
DE2220225A1 (en) PRESSURE SAND BLOWER
DE3013655C2 (en) Injector for aerating suspensions containing fibers
DE4432994C2 (en) Plant for the discharge of fine dust
DE2643654A1 (en) SUCTION DEVICE FOR FIBER AND DUST-LOADED AIR ON A TEXTILE MACHINE
DE1921411A1 (en) Direction-sensitive flow deflection device