[go: up one dir, main page]

DD151230A1 - Fassung fuer optische bauelemente - Google Patents

Fassung fuer optische bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DD151230A1
DD151230A1 DD22150580A DD22150580A DD151230A1 DD 151230 A1 DD151230 A1 DD 151230A1 DD 22150580 A DD22150580 A DD 22150580A DD 22150580 A DD22150580 A DD 22150580A DD 151230 A1 DD151230 A1 DD 151230A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
socket
optical components
expansion
coefficient
optical
Prior art date
Application number
DD22150580A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Meister
Original Assignee
Gerhard Meister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Meister filed Critical Gerhard Meister
Priority to DD22150580A priority Critical patent/DD151230A1/de
Priority to DE19813116579 priority patent/DE3116579A1/de
Publication of DD151230A1 publication Critical patent/DD151230A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fassung fuer optische Bauelemente hoher Leistung, die hinsichtlich thermischer Verspannung zwischen dem optischen Bauelement und dem Metall der Fassung im wesentlichen temperaturinvariant ist und der Ausdehnungskoeffizient der Materialien der Fassung unabhaengig dem des Glases gewaehlt werden kann. Dies wird erreicht, indem fuer die Gestaltung der Fassung zwei Materialien gewaehlt werden, die beide einen groeszeren oder einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten als Glas haben, wobei diese Kombifassungen so dimensioniert werden, dasz durch die radial thermische Dehnbewegung beider Metallringe ein subtraktiver Ausgleich der Dehnungsaenderung erfolgt bzw. wird an einem Ring des Kombifassungsrings eine mechanisch-elastische Radial-Wegumkehrung erzeugt.

Description

Titel: Fassung für optische Bauelemente
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf Halterung und Passung optischer Bauelemente eines Hochleistungsobjektives.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Die optischen Bauelemente der Hochleistungsobjektive sind im allgemeinen in eine separate Metallfassung eingepaßt und mittels Verschraubring oder Grat in der Passung befestigt. Die Leistungsparameter der Hochleistungsobjektive erfordern ein Passungsspiel zwischen optischen Bauelement und Fassung von = 1 ддт. Durch Unterschiede der thermischen AusdehnungskcEffizienten zwischen dem Glas des optischen Bauelements und dem Metall der Fassung des Bauelements resultieren bei thermischer Belastung Spannungen zwischen Passung und optischen Bauelement. Diese Spannungen führen zu Lageveränderungen des optischen Bauelementes, die nicht reversibel sind und damit zur Leistungsminderung des Gesamtsystems Hochleistungsobjektiv. Durch geeignete gestalterische Maßnahmen der optischen Systeme bezüglich der Objektivzylinder oder der Fassungen ist eine Elimination der Wirkung der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glas und Metall möglich. Eine Möglichkeit thermische Verspannungen zwischen optischen Bauelement und Füllfassung su reduzieren,
besteht in der Verwendung von Invar oder Titan als Material für die Passungen, da Invar bzw. Titan geringe Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten bezüglich des Ausdehnungskoeffizienten des Glases der optisehen Bauelemente aufweisen. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht in der komplizierten Bearbeitbarkeit von Invar und Titan.
Eine weitere bekannte Lösung, die thermische Verspannung weitestgehend zu reduzieren, besteht in einem Kombifassungsring, der aus zwei verschiedenen Materialien preßgefügt ist, wobei die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien (X * und (X ~ ^er Bedingung oi ,j <<XG und α.2 > <X G genügen müssen.
Ebenfalls bekannt ist die Luftlagerung von in Metall gefaßten optischen Bauelementen innerhalb eines Ob^'ektivzylinders zum Zwecke der temperaturinvarianten Zentrierung der Bauelemente. Diese technische Lösung hat den Nachteil einer aufwendigen Luftzuführungs- und Luftversorgungseinrichtung an dem Objektivzylinder.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, den Herstellungsaufwand bei der Fertigung von Fassungen für optische Bauelemente hoher Leistung zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassung für optische Bauelemente aus Materialien, deren Ausdehnungskoeffizient unabhängig dem des Glases des optischen Bauelementes ist, zu schaffen, die hinsichtlich thermischer Verspannung zwischen dem optischen Bauelement -und der Fassung im wesentlichen temperaturinvariant ist. Diese Aufgabe wird bei einer Fassung für optische Bauelemente hoher Leistung dadurch gelöst, daß die Ausdehnungskoeffizienten der Materialien der beiden im wesentlichen konzentrisch zur Achse der optischen Bauelemente ineinander angeordneten zwei Buchsen beide
größer oder kleiner als der Ausdehnungskoeffizient des Materials der optischen Bauelemente ist, und daß die innere Buchse mindestens drei im wesentlichen in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Stege aufweist, die mit ihrem freien Ende das optische Bauelement berühren.
Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ist, daß das Material der inneren Buchse einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als das Material der äußeren Buchse besitzt.
Eine -weitere Ausgestaltung der Erfindung ist, daß das Material der äußeren Buchse einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als das Material der inneren Buchse besitzt, daß die äußere Buchse ebenfalls mindestens drei in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Stege aufweist, die mit ihrem freien Ende die innere Buchse berühren, und daß die Stege der äußeren Buchse auf der Linie der Winkelhalbierenden zu den Stegen der inneren Buchse angeordnet sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand nachstehender Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Fassung für optische Bauelemente hoher Leistung, тсоЬеі das Material der inneren Buchse einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als das Material der äußeren Buchse besitzt.
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Fassung für optische Bauelemente hoher Leistung, wobei das Material der äußeren Buchse einen größeren Aus- · dehnungskoeffizienten als das Material der inneren Buchse besitzt.
3605
Die Fassung 1.4 des optischen Bauelements 1.3 besteht aus zwei Einzelbuchsen 1.4,1 und 1.4.2, die mit elastischer Vorspannung preßgefügt sind. Die Buchse 1.4.2 hat einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten ел 2 als die Buchse 1.4.1 <Χ^. Beide Ausdehnungskoeffizienten sind größer als der thermische Ausdehnungskoeffizient oi ~ des optischen Bauelements 1.3· Bei Temperaturänderung tritt infolge der stegförmigen Teile 1.5 der Buchse 1.4.2 eine subtraktive radiale thermische Dehnungsüberlagerung beider Buchsen 1.4.1 und 1.4.2 auf, deren absolute Größe sich durch geeignete Dimensionierung und Materialwahl beider Buchsen 1.4.1 und 1.4.2 genau auf die thermische Ausdehnung des optischen Bauelements 1.3 am Ort der Verbindüngen des optischen Bauelements 1.3 und der stegförinigen Teile 1.5 abstimmen läßt.
Pur die Anordnung gilt hinsichtlich der resultierenden thermischen Dehnung für die Passung 1.4 (r - L); ( OC3):
y J L <*3 · AA
(r.Ä2-b.y J = r - L
г-О^ - L <x 2
In Figur 2 ist eine Fassung 2.4 dargestellt, die ebenfalls aus zwei Einzelbuchsen 2.4.1 und 2.4.2 besteht. Der thermische Ausdehnungskoeffizient der zwei Einzelbuchsen 2.4.1 ist ot- und 2.4.2 ist CX2, beide (X^ und ck sind größer als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Glases des optischen Bauelements 2.3 oC r>· Eer thermische Ausdehnungskoeffizient der Einzelbuchse 2.4.1 (X^ ist größer als der Ausdehnungskoeffizient der Einzelbuchse 2.4.2 οζ, 2· Die Einzelbuchsen 2.4.1 und 2.4.2 sind nur an den steg-· artigen Verbindungsstellen II,.; H2; П, elastisch vorgespannt. Der thermische Spannungsausgleich der Fassung 2.4 wirkt auf die Verbindungsstellen III,,; und III« der inneren Einzelbuchse 2.4.2 und der
3605
Glaslinse 2·3· Erwärmt sich die Fassung 2.4 und die Glaslinse 2.3} so dehnt sich die Buchse 2.4.1 mit den größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten Oi. ,. infolge ihrer elastischen Vorspannung weniger als rein thermisch aus, die Buchse 2.4-.2 folgt dieser Ausdehnung der Buchse 2.4.1 an den Verbindungsstellen II,.; II und infolge der elastischen Fügespannung um den vollen Betrag der Ausdehnung der Buchse 2.4.1. Die Buchse 2.4.2 deformiert sich deshalb so, daß die Verbindungsstelle HI^; Hip» IHo der Glaslinse 2.3 und der inneren Buchse 2.4.2, die winkellagenmäßig zwischen den Stellen II,- · II? und II~ angeordnet sind, neben ihrer Drehzahl СЛ ~ entsprechenden Radienvergrößerung eine durch die positive elastische 7vTegkomponente bei H^; Up und 1I0, der Verbindungsstelle zwischen den Buchsen 2.4.1 und 2.4.2, bedingte negative Radienwegkomponente überlagert erhalten. Diese radiale Differenzbevjegung bei HI^, HI2 und IHo infolge Temperaturanstieg und elastische Vorspannung der Buchsen 2.4.1 und 2.4.2 beim Fügen, läßt sich durch geeignete Dimensionierung der zwei Buchsen 2.4.1 und 2.4.2 genau an das thermische Dehnungsverhalten des optischen Bauelements 2.3 anpassen.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    1· Fassung für optische Bauelemente, die aus zwei im wesentlichen konzentrisch zur Achse der optischen Bauelemente ineinander angeordneten Buchsen besteht, deren Material voneinander und von dem des optischen Bauelements verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungskoeffizienten der Materialien der Buchsen beide größer oder kleiner als der Ausdehnungskoeffizient des Materials der optischen bauelemente sind und daß die innere Buchse mindestens drei im wesentlichen in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Stege aufweist, die mit ihrem freien Ende das optische Bauelement berühren.
    Fassung für optische Bauelemente nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der inneren. Buchse einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als das Material der äußeren Buchse besitzt.
    3· Fassung für optische Bauelemente nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der äußeren Buchse einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als
    das Material der inneren Buchse besitzt, daß die « äußere Buchse ebenfalls mindestens drei in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Stege aufweist, die mit ihren freien Enden die innere Buchse berühren, und daß die Stege der äußeren Buchse auf der Linie der Winkelhalbierenden zu den Stegen der inneren Buchse angeordnet sind.
    Hierzu !Seite Zeichnungan
    3605
DD22150580A 1980-06-02 1980-06-02 Fassung fuer optische bauelemente DD151230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22150580A DD151230A1 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Fassung fuer optische bauelemente
DE19813116579 DE3116579A1 (de) 1980-06-02 1981-04-27 "fassung fuer optische bauelemente"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22150580A DD151230A1 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Fassung fuer optische bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151230A1 true DD151230A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=5524465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22150580A DD151230A1 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Fassung fuer optische bauelemente

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD151230A1 (de)
DE (1) DE3116579A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506951A (en) * 1982-08-18 1985-03-26 Olympus Optical Co., Ltd. Plastic lens
DE3600781A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Linsenhalterung
US4854671A (en) * 1985-06-15 1989-08-08 Optische Werke G. Rodenstock Mount for optical elements
DE19930643C2 (de) * 1999-07-02 2002-01-24 Zeiss Carl Baugruppe aus einem optischen Element und einer Fassung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825716A1 (de) 1998-06-09 1999-12-16 Zeiss Carl Fa Baugruppe aus optischem Element und Fassung
JP4491657B2 (ja) 2003-09-19 2010-06-30 三菱電機株式会社 光学部品および金属ホルダ
DE102009008982A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Fassung für optische Bauteile
DE202013011933U1 (de) * 2013-01-23 2014-10-28 Jenoptik Optical Systems Gmbh Thermisch kompensierte optische Baugruppe mit einem formschlüssig gehaltenen optischen Bauelement
DE102013110750B3 (de) 2013-09-27 2014-11-13 Jenoptik Optical Systems Gmbh Optische Baugruppe mit einer Fassung mit thermisch abhängigem Kraftausgleich
DE102014103068B3 (de) * 2014-01-23 2015-06-11 Jenoptik Optical Systems Gmbh Thermisch kompensierte Fassungsbaugruppe mit einem oder zwei kraftinvariant gehaltenen Elementen
DE102017205043A1 (de) * 2017-03-24 2018-04-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches system sowie lithographieanlage
CN112470053B (zh) * 2018-07-23 2023-01-31 统雷有限公司 双金属光学安装座
CN112099175B (zh) * 2020-08-31 2022-07-29 西安空间无线电技术研究所 一种光学天线离焦弓形双金属热补偿装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506951A (en) * 1982-08-18 1985-03-26 Olympus Optical Co., Ltd. Plastic lens
DE3600781A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Linsenhalterung
DE3600781C3 (de) * 1985-03-19 1994-04-14 Olympus Optical Co Linsenhalterung
US4854671A (en) * 1985-06-15 1989-08-08 Optische Werke G. Rodenstock Mount for optical elements
DE19930643C2 (de) * 1999-07-02 2002-01-24 Zeiss Carl Baugruppe aus einem optischen Element und einer Fassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116579A1 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151230A1 (de) Fassung fuer optische bauelemente
DE69427446T2 (de) Kunstharz Lager mit einem scheibenförmigen axialen Lagerelement und einem radialen Lagerelement in der Form einer geschlitzte Hülse
EP0564824A2 (de) Lagerung für ein Federbein eines Kraftfahrzeugs
DE3148677C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren radialen und axialen Spannen eines mit einer mittigen Bohrung versehenen Werkzeugs oder Werkstücks auf einem Dorn od. dgl.
DE3018268A1 (de) Drehmomentausgleichvorrichtung
EP2135124B1 (de) Optikfassung und optisches bauelement mit einer derartigen optikfassung
DE2833362A1 (de) Lagerung einer eingangs- oder ausgangswelle in einem getriebegehaeuse, insbesondere einer ritzelwelle in einem hinterachsgetriebegehaeuse von personenkraftwagen
EP0611892B1 (de) Bundzapfengelenk
WO2015043581A1 (de) Optische baugruppe mit einer fassung mit thermisch abhängigem kraftausgleich
DE3406907A1 (de) Ringfoermige linsenfassung fuer optische systeme hoher leistung
DE102018110466A1 (de) Lageranordnung
DE3728039A1 (de) Federungselement fuer ein lager
DE2823605C3 (de) Wasser- und staubsichere Abdichtung für ein drehbares Bedienungselement einer Kamera
EP0401943B1 (de) Wärmedehnungs-Ausgleichspendel
DE102013114709B3 (de) Thermisch kompensierte Fassungsbaugruppe mit kraftinvariant gehaltenem Element
DE69026033T2 (de) Vorrichtung zur freibewegenden Anordnung einer Welle, insbesondere für einen Sensor
DE2719946A1 (de) Messachse
DE102019216283A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls, Kameramodul
DE10316926B3 (de) Halterung für optische Elemente sowie Verfahren zur Herstellung
DE3420189C1 (de) Elektrischer Weggeber
DE8806186U1 (de) Hochgenaues Kugellager
EP0490235A2 (de) Als Kalottenlager ausgebildetes Gleitlager
DE19604650C2 (de) Wegsensor
DE102022116003A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kamera-Unterbaugruppe, Kamera-Unterbaugruppe und Kraftfahrzeugkamera
DE102022116984A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee