DD150969A5 - Verfahren zur speicherung von elektrischer energie - Google Patents
Verfahren zur speicherung von elektrischer energie Download PDFInfo
- Publication number
- DD150969A5 DD150969A5 DD80221414A DD22141480A DD150969A5 DD 150969 A5 DD150969 A5 DD 150969A5 DD 80221414 A DD80221414 A DD 80221414A DD 22141480 A DD22141480 A DD 22141480A DD 150969 A5 DD150969 A5 DD 150969A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- hydroxide
- alkali metal
- heat
- sodium
- alkali
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims abstract description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 16
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 13
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 241000736839 Chara Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/06—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
- C01B3/08—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/02—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of alkali or alkaline earth metals
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for DC mains or DC distribution networks
- H02J1/14—Balancing the load in a network
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J15/00—Systems for storing electric energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Abstract
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines universell anwendbaren Verfahrens, welches die Wiedergewinnung oder Nutzbarmachung einer unbegrenzten Energiemenge gestattet. Das erfindungsgemaesze Verfahren wird in der Weise ausgefuehrt, dasz man a) eine Schmelze eines Alkalihydroxids mit Hilfe von ueberschuessiger elektrischer Energie waehrend Zeiten geringen Strombedarfs elektrolysiert und das dabei gewonnene Alkalimetall sammelt; b) das gesammelte Alkalimetall in Zeiten hohen Strombedarfs mit einer waeszrigen Loesung seines Hydroxids in einer exothermen Reaktion umsetzt, den dabei gebildeten Wasserstoff zur Erzeugung von Heiszdampf oder elektrischer Energie oder als Waermequelle durch Nutzbarmachung der Verbrennungswaerme verwertet und c) die Reaktionswaerme in der Schmelze des reinen Alkalihydroxids in einem Waermeaustauscher nutzbar macht, woraufhin man d) waehrend Zeiten geringen Strombedarfs einen Teil des Alkalihydroxids aus c) in die Elektrolyse a) fuehrt und e) das restliche Alkalihydroxid mit Wasser versetzt und die Lauge gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung nach b) rueckleitet.
Description
14 "^" Berlin, den 14. 10. 198O 221 414 57 595 18/37
Verfahren 2ar Speicherung; von elektrischer Energie
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von Spitzenenergie mit Hilfe von Alkalimetallen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Große Kraftwerke wie kalorische Kraftwerke und Kernkraftwerke erzeugen elektrische Energie in konstanter Menge, da deren Arbeitsprinzip keine Änderung der Energielieferung in schneller Anpassung an den momentanen Bedarf zulassen. Andererseits ist aber der Energiebedarf über 24 h nicht konstant, sondern schwankt dauernd von einer Minimalabnahme in der Nacht bis zu der Maximalabnahme zwischen 19 und 22 Uhr.
Um einerseits den Energiebedarf zu decken und andererseits eine Energieverschwendung zu vermeiden, werden kalorische Kraftwerke und Kernkraftwerke im allgemeinen so betrieben, daß sie über den ganzen Tag eine konstante Leistung von 60 bis 70 % der maximal benötigten Leistung abgeben. Die restlichen 40 bis 30 % werden von einer Reihe kleiner Zusatzaggregate zur Verfügung gestellt, die parallel mit dem Hauptkraftwerk arbeiten und die in erster Linie hydroelektrische Werke, kleine Gasturbinen oder Dieselaggregate sind, die aufgrund ihrer Flexibilität zu beliebiger Zeit arbeitsfähig sind uiid den benötigten fehlenden Teil an elektrischer Leistung abzugeben vermögen. Es ist offensichtlich, daß ein solches System übermäßige
22HU
»2-
14. 10. 1980
221 414
57 595 18/37
Leistung während der Nacht abgibt, während der Bedarf sehr gering ist. Diese Überschußenergie soll jedoch nicht verloren gehen, sondern sollte vollständig nutzbar gemacht werden.
Wie aus S. S. Penner und L. Icenaan "Energy", Vol. II, "Non-nuclear Energy Technologies1^ Addison - Wesley Publishing Company Inc. 1975, Seite 241 bis 246 hervorgeht, so besteht das am weitesten verbreitete und geeignetste System für die Nutzbarmachung überschüssiger elektrischer Leistung während Zeiten geringer Abnahme in einem Rückpumpen des abgearbeiteten Wassers in einem Wasserkraftwerk. Die Aufgabe derartiger Anlagen liegt darin, Energie während der Nacht, wenn die Abnahme gegenüber der Abnahme bei Tag gering ist, zu verbrauchen, um diese bei Tag bei der größeren Abnahme, insbesondere bei Spitzenbedarf, zur Verfügung stellen zu können. Diese Anlagen beruhaa darauf, daß eine bestimmte Wassermenge während der Nacht mit Hilfe von Energie, die von anderen Kraftwerken erzeugt worden ist, in den Speicher rückgepumpt wird, während dieses Wasser anderen Tags wieder zur Erzeugung des Spitzenstroms abgearbeitet wird.
Obwohl dieses System insgesamt gesehen eine große Wirksamkeit besitzt, weist es auch verschiedene Nachteile auf, die seine !Funktionsfähigkeit begrenzen. Dieses System ist absolut gebunden an ein-Wasserkraftwerk und läßt sich damit nur in solchen Zonen oder Ländern anwenden, in denen ein hoher Anteil der elektrischen Energie durch Wasserkraft erzeugt wird. Darüber hinaus ist nicht nur ein Wasserspeicher oberhalb des Wehres, sondern auch ein solcher unterhalb des Wehres bzw. der Druckleitung erforderlich, damit das Pumpensystem einen ausreichenden wasservorrat für längere Arbeitszeiten vorfindet.
22HU
14. 10. 198O
221 414
57 595 18/37
Schließlich geht aus James P. Hartnett "Alternative Energy Sources'1, Academic Press,1976, Seite 11 hervor, daß der Anteil an durch Wasserkraft erzeugter elektrischer Energie immer weiter zrückgeht, und zwar nicht nur in Italien und in Europa, sondern auf der ganzen Welt.
Vor einem solchen Hintergrund ist es. offensichtlich, daß ein großer Bedarf für andere Systeme zur Speicherung von elektrischer Energie besteht, welche zusätzlich zu den oder allmählich anstelle der oben beschriebenen Pumpsysteme treten können und die eine wirtschaftliche Arbeits weise gewährleisten.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines universell anwendbaren Verfahrens zur Umwandlung und Speicherung elektrischer Energie, welches die Wiedergewinnung oder Nutzbarmachung einer unbegrenzten Energiemenge gestattet.
Darlegung; des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spitzenenergie mit Hilfe von Alkalimetallen zu speichern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt gute Ergebnisse, wenn man als Alkalimetall Natrium und Lithium anwendet, jedoch sind auch andere Metalle wie Kalium und deren Gemische wie Li/Na, K/Na, Li/K oder Li/Na/K ebenfalls mit guten Ergebnissen verwendbar. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich an den saisonalen Bedarf an elektrischer Energie, insbesondere in Verbindung mit Sonnenkraftwerken,
22 U 14
14. 10. 1980
221 414
57 595 18/37
anpassen. Derartige Kraftwerke werden im allgemeinen so dimensioniert, daß sie im Winter mit voller Kapazität arbeiten und damit im Sommer Überschußenergie liefern, wenn die maximale Sonnenenergie zur Verfügung steht. Die Überschußenergie von Sonnenkraftv/erken während des Sommers kann man nun erfindungsgeinäß mit Hilfe der Alkalimetalle nutzbar machen, aus welchen dann im Winter die eingebrachte Energie in ITorm von Wärme und Dampf gewonnen wird.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren, welches unter Verwertung von Überschußenergie während Zeiten geringen Strombedarfs elektrolytisch aus einem Elektrolyten in Form einer Schmelze der Alkalihydroxide die Alkalimetalle erzeugt. Die Metalle lassen sich nun lagern, und wenn ein bestimmter Grenzwert des Stromhedarfs überschritten ist, werden die Alkalimetalle, mit einer wäßrigen Lösung ihrer Hydroxide in solchen Mengen gemischt, daß man die Hydroxide rein und im Schmelzzustand zusammen mit der entsprechenden Menge an Wasserstoff erhält. Dabei wird die Reaktionswärme freigesetzt, und die Verbrennungswärme des Wasserstoffs kann zur Erzeugung von Eochdruckdampf herangezogen werden, welcher seinerseits wieder für die Stromgewinnung oder als Wärmequelle oder gergleichen Verwendung findet.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt somit folgende Verfahrens stufen: ~~^
a) Elektrolysieren einer Schmelze von einem Alkalihydroxid mit Überschußstrom während Zeiten geringen Strombedarfs und Lagerung des dabei erhaltenen Alkalimetalls in einem Vorratsgefäß;
b) exotherme Umsetzung des Alkalimetalls mit einer wäßrigen Lösung seines Hydroxids unter Bildung
22 U 14
14. 10. 1980
221 414
57 595 18/37
von Wasserstoff und einer Schmelze von reinem Alkalihydroxid bei gleichzeitiger Erzeugung von Heißdampf, -welcher zur Stromerzeugung oder als Wärmequelle dient, mit Hilfe der Reaktionswärme und der Verbrennungswärme des Wasserstoffs;
c) Wärmeübertragung und Rückgewinnung des Teils des Alkalihydroxids entsprechend dem umgesetzten Metall und Auffangen des Alkalihydroxids in einem Sammelgefäß;
d) in Zeiten geringen Energiebedarfs Rückführen des Alkalihydroxids aus c) in die Elektrolyse a) unter Aufnahme der Uberschußenergie;
e) Mischen des restlichen Hydroxids mit Wasser und Rückleiten dieses Gemische in das Reaktionsgefäß gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt somit die Verwertung überschüssiger elektrischer Energie während Zeiten geringer Stomabnahme zur Elektrolyse von Alkalihydroxid als Elektrolyt. Das dabei erhaltene Metall wird gesammelt und ist zur Wiederverwertung bereit, wenn der Strombedarf die normalen Werte übersteigt. In diesen Zeiten wird das Metall in ein Reaktionsgefäß geführt, dort mit einer wäßrigen Lösung seines Hydroxids umgesetzt, um eine einzige Verbindung, nämlich das ent~ sprechende Alkalihydroxid, zu bilden, welches aufgrund der Reaktionswärme im Schmelzzustand verbleibt.
Obwohl die Reaktion eines Alkalimetalls mit Wasser außer>-ordentlich exotherm ist und es in manchen Fällen, z. B. beim Natrium oder Lithium, zu Explosionen kommen kann, ist darauf hinzuweisen, daß bei dem erfindungsgemäJSen Verfahren eine solche Gefahr vermieden ist, d. h., es kommt nicht zu Explosionen oder einer unkontrollierbaren Wärmeentwicklung, da die Anwesenheit
14. 10. 1980
221 414
57 595 18/37
des Hydroxids in der Reaktionsmasse eine zweifache Wirkung hat, d„ h. Aufnahme der Reaktionswärme und Regelung der Reaktion Metall/Wasser durch Erleichterung des allmählichen Kontakts zwischen den beiden Reaktionspartnern.
Die Konzentration der Alkalihydroxid-Lösung ist für ein entsprechendes Fortschreiten des Verfahrens von .übertragender Bedeutung. Sehr verdünnte Lösungen gestatten nur schwer die Regelung der Reaktion, während es sehr konzentrierte Lösungen nicht gestatten, eine ausreichende Wärmemenge in der Zeiteinheit für den gewünschten Zweck zu gewinnen. Darüber hinaus hängt die Konzentration der Lösung auch von der Art des Alkalimetalls ab;.wenn dieses Natrium ist, ist es vorteilhaft, mit Konzentrationen der Lösung von 10 bis 98 Gew.-% zu arbeiten. Die Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes ist immer abhängig von der Reaktion zwischen Metall und Wasser. In jedem Fall wird das Verfahren so geführt, daß die Temperatur über dem Schmelzpunkt des sich bildenden Alkalihydroxids liegt, d. h., bei Natriumhydroxid schwanken die Temperaturen zwischen 400 und 650 0C.
Der Betriebsdruck des Reaktors hängt von der Konzentration der Lösung ab. Es muß jedenfalls ein Sieden der Lösung bei Eintrittskonzentration und -temperatur vermieden werden. Bei Natriumhydroxid wird der Betriebsdruck zwischen 4 und 50 kg/cm schwanken. Bei der Reaktion zwischen Alkalimetall und der Lösung .seines Hydroxids entwickelt sich Wasserstoff. Bei Natrium erhält man je kg,Natrium 0, 51 m Wasserstoff (Normalbedingungen), der mit seinem Heizwert von 58,3 kcal/ mol eine weitere. Wärmequelle darstellt.
Die nach beendeter Reaktion erhaltene Alkalihydroxid-
-14
14. 10. 1980
221 414
57 595 18/37
Schmelze wird aus dem Reaktor ausgetragen und dient in einem Wärmeaustauscher zur Dampferzeugung. Aus diesem tritt das Hydroxid bei einer Temperatur etwas über dem Schmelzpunkt aus, so daß es leicht gehandhabt werden kann, Die Alkalihydroxid-Schmelze wird nun in zwei Teile geteilt. Der erste Teil entspricht dem reagierten Alkalimetall und wird auf Lager genommen, um bei Bedarf wieder in die Elektrolyse geleitet zu werden, während der zweite Teil mit 7/asser gemischt wird und die dabei erhaltene ν/äßrige Lösung in das Reaktionsgefäß rückgeführt v/erden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus zwei Kreisen. Ein Kreis ist der des Alkalimetalls und der andere der des Alkalihydroxids. Diese Kreise haben eine Reaktionsstufe und eine Stufe der Wärmeübertragung gemeinsam.
Die chemische Reaktion sollte so sein, daß am Ende Alkalihydroxid vollständig frei von Wasser erhalten wird, jedoch soll dies keine zwingende Notwendigkeit sein, denn man erhält auch die gleichen Ergebnisse, wenn eine sehr hochkonzentrierte Lösung und nicht eine Schmelze des Alkalihydroxids aus dem Reaktor ausgetragen wird.
Ausführungsbeispiel
Kachstehend wird die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert. Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Elektrolysezelle 5 soll die Überschußenergie aus den Zeiten geringen Strombedarfs für die Herstellung von Alkalimetall verbraucht werden. Das Metall gelangt dann
2214 14
14. 10. 1980
221 414
57 595 18/37
über Leitung 14 in das Sammelgefäß 2, wo es so lange gelagert wird, als der Energiebedarf gering ist. Steigt non die Stromabnahme an, wird das Alkalimetall über die Leitung 6 in den Reaktor 1 gefördert, in welchen die wäßrige Lösung des Alkalihydroxids über die Leitung 7 herangebracht wird. In dem Reaktor 1 findet die Umsetzung des Metalls mit dem Wasser statt, so daß über die Leitung 10 entweder eine Schmelze oder eine sehr konzentrierte Lösung des Alkalihydroxids bei hoher Temperatur austritt. Der bei äer Umsetzung gebildete Wasserstoff verläßt den Reaktor 1 über die Leitung 15 und wird in einem (nicht gezeigten) Dampfkessel abgebrannt.
Die Alkalihydroxid-Schmelze gelangt nun in den Wärmeaustauscher 3» in welchem seine Reaktionswärme verwertet wird. Anschließend wird die Alkalihydroxid-Schmelze oder hochkonzentrierte Lösung in zwei Teile geteilt. Der eine Teil entsprechend dem aus dem Sammelgefäß 2 entnommenen Alkalimetall wird über die Leitung 12 in das Vorratsgefäß 4 gefördert, von wo es während der Zeiten von überschüssiger elektrischer Energie entnommen und in die Elektrolysezelle über die Leitung 13 geführt wird. Der andere Teil gelangt nach Zuspeisung von Wasser über die Leitung 9 und die Sammelleitung 11 in die Pumpe 8, welche diese Lösung wieder in den Reaktor 1 rückführt.
Die Erfindung wird an folgendem Beispiel weiter erläutert: Beispiel.
Aus dem Sammelgefäß 2 wird 1 kg Natrium von Raumtemperatur zusammen mit 10,85 kg einer 92j46 gew.-%igen Natronlauge von 350 0C in den Reaktor eingespeist. Um ein Sieden der Lösung zu vermeiden, wird im Reaktor ein Druck
22HH
14. 10. 1980
221 414
57 595 18/37
von 6 kg/cm aufrecht erhalten. Aus dem Reaktor gewinnt man 0,51 m Wasserstoff (Normalbedingungen) von 100 0C, was einer verwertbaren Verbrennungswärme von 1518 kcal,'entspricht ,sov/ie 11,81 kg Natriumhydroxid-Schmelze von 634 0C, welche in den Wärmeaustauscher 3 geht.
Im Wärmeaustauscher werden 1071, 44 kcal gewonnen. Das Natriumhydroxid verläßt den Wärmeaustauscher mit 350 0C. 1,7 kg Natriumhydroxid entsprechend der Menge des reagierten Natriums wurden in dem Sammelgefäß 4 gelagert, während die restlichen 10,11 kg Natriumhydroxid mit einer Temperatur von 350 0C mit 0,74 kg Wasser versetzt wurden und die so erhaltene Lösung wieder in den Reaktor eintrat.
Während der Zeiten geringen Energiebedarfs wurde das Natriumhydroxid aus dem Sammelgefäß 4 in die Elektrolysezelle geleitet und dort die ursprüngliche Natriummenge rückgewonnen und in das Sammelgefäß für Natrium rückgeführt, wo es für einen neuerlichen Kreislauf zur Speicherung von Überschußenergie zur Verfügung steht.
Claims (3)
- .ErfindungsanspruchIi Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie, gekennzeichnet dadurch, daß mana) eine Schmelze eines Alkalihydroxids mit Hilfe von überschüssiger elektrischer Energie während Zeiten geringen Strombedarfs elektrolysiert und das dabei gewonnene Alkalimetall sammelt;b) das gesammelte Alkalimetall in Zeiten hohen Strombedarfs mit einer wäßrigen Lösung seines Hydroxids in einer exothermen Reaktion umsetzt, den dabei gebildeten Wasserstoff zur Erzeugung von Heißdampf oder elektrischer Energie oder als Wärmequelle durch Nutzbarmachung der Verbrennungswärme verwertet undc) die Reaktionswärme in der Schmelze des reinen Alkalihydroxids in einem Wärmeaustauscher nutzbar macht, woraufhin manet) während Zeiten geringen Strombedarfs einen Teil des Alkalihydroxids aus c) in die Elektrolyse a) führt unde) das restliche Alkalihydroxid mit Wasser versetzt und die Lauge gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung nach b) rückleitet.
- 2 U 1 4 j*_ .14. 10. 1980221 41437 595 18/372. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Alkalimetall Natrium, Lithium, Kalium, Lithium+Natrium, Kalium+Hatrium oder Lithium+Natrium und Lithium+Ka,-Iium verwendet.
- 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß man in den Reaktor eine Natronlauge mit einer Konzentration von 10 bis 98 Gevi»-% einleitet.Hierzu 1 Seife Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT23084/79A IT1121523B (it) | 1979-05-29 | 1979-05-29 | Procedimento per l'accumulo e la produzione di energia mediante stoccaggio di metalli alcalini |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD150969A5 true DD150969A5 (de) | 1981-09-23 |
Family
ID=11203595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD80221414A DD150969A5 (de) | 1979-05-29 | 1980-05-28 | Verfahren zur speicherung von elektrischer energie |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4459187A (de) |
JP (1) | JPS55161381A (de) |
AU (1) | AU533751B2 (de) |
BE (1) | BE883536A (de) |
BR (1) | BR8003442A (de) |
CA (1) | CA1153983A (de) |
CH (1) | CH644201A5 (de) |
CS (1) | CS226721B2 (de) |
DD (1) | DD150969A5 (de) |
DE (1) | DE3020233C2 (de) |
DK (1) | DK150130B (de) |
ES (1) | ES492349A0 (de) |
FR (1) | FR2457968A1 (de) |
GB (1) | GB2051867B (de) |
IE (1) | IE49720B1 (de) |
IL (1) | IL60167A (de) |
IT (1) | IT1121523B (de) |
LU (1) | LU82488A1 (de) |
NL (1) | NL8003133A (de) |
PL (1) | PL123284B1 (de) |
ZA (1) | ZA803092B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59107086A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-21 | Hitachi Zosen Corp | 貯蔵電力を使用できるハロゲン製造方法 |
AU642485B2 (en) * | 1990-04-11 | 1993-10-21 | Butler Solar Systems Pty Ltd | Method for transmitting electrical energy |
JP2721467B2 (ja) * | 1993-02-25 | 1998-03-04 | キヤノン株式会社 | リチウム電池材回収方法 |
DE19518992A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Ernst Dr Med Schaefer | Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Solarenergie zur Deckung des Energiebedarfs von Gebäuden |
DE19523939C2 (de) * | 1995-07-05 | 1999-05-20 | Ernst Dr Med Schaefer | Anlage zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- und/oder Wasserkraftenergie |
DE19528681C2 (de) * | 1995-08-03 | 1999-05-20 | Klaus Dr Ing Hemmer | Verfahren zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie |
JP4899294B2 (ja) | 2004-06-10 | 2012-03-21 | 株式会社日立製作所 | 水素燃料製造システム,水素燃料製造方法および水素燃料製造プログラム |
US9758881B2 (en) * | 2009-02-12 | 2017-09-12 | The George Washington University | Process for electrosynthesis of energetic molecules |
ITMI20090481A1 (it) * | 2009-03-27 | 2010-09-28 | Mariacarla Branca | Procedimento per la produzione di un gas contenente metano a partire da materiali carboniosi |
BR112014028730A2 (pt) * | 2012-05-21 | 2017-06-27 | Blacklight Power Inc | sistema de alimentação eletroquímico que gera pelo menos um dentre uma tensão e eletricidade e energia térmica, ânodo permeável a hidrogênio e sistema de alimentação que gera energia térmica. |
US10622735B2 (en) | 2014-10-15 | 2020-04-14 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Cable sequence for a wiring of an electrical circuit, method for production and use |
EP3261988B1 (de) | 2015-02-26 | 2023-07-26 | C2Cnt Llc | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanofasern |
WO2017066295A1 (en) | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Clarion Energy Llc | Methods and systems for carbon nanofiber production |
CN112210793B (zh) * | 2020-10-19 | 2022-06-10 | 郑州轻冶科技股份有限公司 | 一种侧部带热管换热器的铝电解槽 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1585716A (en) * | 1922-12-16 | 1926-05-25 | Hulin Paul Leon | Preparation of sodium |
US3730776A (en) * | 1970-02-04 | 1973-05-01 | Lockheed Aircraft Corp | Electric current generator and method using consumable alkali metal anode |
US3791871A (en) * | 1971-04-14 | 1974-02-12 | Lockheed Aircraft Corp | Electrochemical cell |
US4053685A (en) * | 1974-05-15 | 1977-10-11 | Lockheed Missiles & Space Company Inc. | End-reacting electrochemical battery |
FR2278396A1 (fr) * | 1974-06-12 | 1976-02-13 | Electricite De France | Electrolyse a alimentation electrique autonome |
US4084038A (en) * | 1974-12-19 | 1978-04-11 | Scragg Robert L | Electrical power generation and storage system |
GB1491680A (en) * | 1975-01-21 | 1977-11-09 | Barnard R | Solar energy conversion using electrolysis |
GB1541456A (en) * | 1977-04-14 | 1979-02-28 | Barnard R M | Energy conversion systems using a recoverable fuel |
US4098958A (en) * | 1977-07-07 | 1978-07-04 | Ford Motor Company | Thermoelectric generator devices and methods |
GB1552436A (en) * | 1977-08-08 | 1979-09-12 | Secretary Industry Brit | Processes and apparatus for producing heat by exothermic chemical reaction |
US4160816A (en) * | 1977-12-05 | 1979-07-10 | Rca Corporation | Process for storing solar energy in the form of an electrochemically generated compound |
-
1979
- 1979-05-29 IT IT23084/79A patent/IT1121523B/it active
-
1980
- 1980-05-16 US US06/150,419 patent/US4459187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-19 IE IE1043/80A patent/IE49720B1/en unknown
- 1980-05-20 AU AU58592/80A patent/AU533751B2/en not_active Ceased
- 1980-05-22 GB GB8016930A patent/GB2051867B/en not_active Expired
- 1980-05-23 ZA ZA00803092A patent/ZA803092B/xx unknown
- 1980-05-26 IL IL60167A patent/IL60167A/xx unknown
- 1980-05-27 LU LU82488A patent/LU82488A1/fr unknown
- 1980-05-27 FR FR8011732A patent/FR2457968A1/fr active Granted
- 1980-05-28 CA CA000352860A patent/CA1153983A/en not_active Expired
- 1980-05-28 JP JP7022080A patent/JPS55161381A/ja active Pending
- 1980-05-28 DK DK230780AA patent/DK150130B/da not_active Application Discontinuation
- 1980-05-28 DD DD80221414A patent/DD150969A5/de unknown
- 1980-05-28 CS CS803745A patent/CS226721B2/cs unknown
- 1980-05-28 CH CH413680A patent/CH644201A5/it not_active IP Right Cessation
- 1980-05-28 DE DE3020233A patent/DE3020233C2/de not_active Expired
- 1980-05-29 ES ES492349A patent/ES492349A0/es active Granted
- 1980-05-29 BE BE0/200809A patent/BE883536A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-05-29 PL PL1980224592A patent/PL123284B1/pl unknown
- 1980-05-29 NL NL8003133A patent/NL8003133A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-05-29 BR BR8003442A patent/BR8003442A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2051867A (en) | 1981-01-21 |
CS226721B2 (en) | 1984-04-16 |
DK230780A (da) | 1980-11-30 |
FR2457968B1 (de) | 1985-02-22 |
IE801043L (en) | 1980-11-29 |
DE3020233A1 (de) | 1980-12-04 |
DK150130B (da) | 1986-12-08 |
IT7923084A0 (it) | 1979-05-29 |
IL60167A (en) | 1983-11-30 |
IE49720B1 (en) | 1985-11-27 |
CH644201A5 (it) | 1984-07-13 |
AU533751B2 (en) | 1983-12-08 |
US4459187A (en) | 1984-07-10 |
BR8003442A (pt) | 1981-03-24 |
NL8003133A (nl) | 1980-12-02 |
GB2051867B (en) | 1983-04-07 |
JPS55161381A (en) | 1980-12-15 |
CA1153983A (en) | 1983-09-20 |
IL60167A0 (en) | 1980-07-31 |
IT1121523B (it) | 1986-04-02 |
ES8102425A1 (es) | 1980-12-16 |
ZA803092B (en) | 1981-05-27 |
DE3020233C2 (de) | 1981-10-08 |
BE883536A (fr) | 1980-12-01 |
PL224592A1 (de) | 1981-02-13 |
ES492349A0 (es) | 1980-12-16 |
PL123284B1 (en) | 1982-10-30 |
AU5859280A (en) | 1980-12-04 |
LU82488A1 (fr) | 1980-12-16 |
FR2457968A1 (fr) | 1980-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851225C2 (de) | ||
DE3020233C2 (de) | Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie | |
DE69418627T2 (de) | Verfahren zur erzeugung elektrischer energie in einer mit biologischem brennstoff angetriebenen brennstoffzelle | |
EP2816284B1 (de) | Stoffverwertung mit elektropositivem metall | |
EP3154112A1 (de) | Mobiler energieträger und energiespeicher | |
WO2013083828A1 (de) | Anordnung und verfahren zur energiespeicherung in gebäuden und energieversorgung von gebäuden | |
EP0361612B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität | |
DE102017010897B4 (de) | Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung | |
DE2638008B2 (de) | ||
DE3727630C1 (en) | Method for storing solar energy | |
DE19523939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- oder Wasserkraftenergie | |
DE2549471A1 (de) | Wasserstofferzeugung mittels hochtemperatur-dampfphase-elektrolyse | |
DE2824325B2 (de) | ||
DE102018213063A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf | |
EP3003981A1 (de) | Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom | |
DE2800903A1 (de) | Verfahren zur energiespeicherung in form von waerme | |
DE2512575C3 (de) | Verfahren zur Elektrolyse mit selbstständiger, elektrischer Versorgung | |
WO2018059706A1 (de) | Verfahren zur energiespeicherung und/oder zur energiegewinnung auf basis von calcium und/oder magnesium und kraftwerk mit einer dampfturbine | |
DE102008002108A1 (de) | Elektrolytlösung für Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Wasserstofferzeugungsvorrichtung mit derselben | |
DE1958359A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff | |
DE102015101921B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode | |
DE102018213064A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes | |
EP4046254A1 (de) | Verfahren und system zum energiemanagement | |
DE2511906A1 (de) | Industrielles herstellungsverfahren fuer wasserstoff | |
DE2331923A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von thermischer hochtemperaturenergie |