[go: up one dir, main page]

DD146894A5 - Gelenk fuer die beine von puppen - Google Patents

Gelenk fuer die beine von puppen Download PDF

Info

Publication number
DD146894A5
DD146894A5 DD79216890A DD21689079A DD146894A5 DD 146894 A5 DD146894 A5 DD 146894A5 DD 79216890 A DD79216890 A DD 79216890A DD 21689079 A DD21689079 A DD 21689079A DD 146894 A5 DD146894 A5 DD 146894A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
legs
doll
joint
opening
dolls
Prior art date
Application number
DD79216890A
Other languages
English (en)
Inventor
Jorge M Deulofeu
Jose M Deulofeu
Original Assignee
Airgam Sa Hospitalet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airgam Sa Hospitalet filed Critical Airgam Sa Hospitalet
Publication of DD146894A5 publication Critical patent/DD146894A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk, insbesondere fuer Puppen mit einem kleinen, hohlen Plastekoerper, der aus zwei Haelften zusammengesetzt ist. Die Erfindung gewaehrleistet eine extrem einfache Herstellung des Gelenkes, welches vollkommen im unteren Teil der Puppe verborgen ist, wobei die Beine von einer vertikalen Stellung (in der die Puppe noch auf einem Bein steht) bis zu einer horizontalen Position um etwa 90 Grad verschwenkt werden koennen. Die Aufgabe, ein verbessertes Gelenk zu entwickeln, wird dadurch geloest, dasz der aus zwei Haelften 4a, 4b bestehende Puppenkoerper durch eine mit Oeffnungen versehene Platte 5 verschlossen ist und im Innern eine Fuehrung 12 aufweist, die mit einem Radius ausgestattet ist, der der aeuszeren Kruemmung des oberen Endes 9 der Beine 8 entspricht, wobei die Beine 8 um eine zylindrische Achse 7 im Boden 5 verschwenkt werden koennen und dabei durch die Fuehrungen 12 gefuehrt werden.

Description

12 523 56
-A-
Gelenk für die Beine von Puppen
Anwendungsgebiet ,der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk, das insbesondere für Puppen oder andere Spielzeugfiguren mit einem kleinen und hohlen Körper, der aus Plast besteht, und aus zwei fest miteinander verbundenen Hälften besteht, anwendbar isto
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Ess"|ind bereits die verschiedensten Lösungen zur festen oder beweglichen Verbindung der Gliedmaßen einer Puppe oder einer anderen Spielzeugfigur mit dem Körper bekannt, Die bewegbaren Verbindungen sind zumeist formschlüssig ausgebildet und haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie in ihrer Herstellung und beim Zusammensetzen der Puppe arbeitsintensiv und zeitaufwendig sind.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sie oftmals bei kleineren Puppen nicht anwendbar sind und nicht immer
ein Verdrehen der Gliedmaßen, insbesondere der Beine um 90 gewährleisten.
Ziel der Erfindung:
Durch die Erfindung können die Beine im Winkel von etwa 90° gedreht werden, und zwar von der vertikalen Stellung der Beine (wobei die Puppe steht ) bis zur horizontalen Position (in der die Puppe mit ausgestreckten Beinen sitzt). Das erfindungogeraäße Gelenk bietet die Möglichkeit einer extrem einfachen Herstellung, und es ist vollkommen im unteren Teil des Puppenkörpers verborgen.
Darlegung: des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gelenk der eingangs genannten Art zu entwickeln»
Erfindungsgemäß wird die· Aufgabe dadurch gelöst, daß das untere Ende des Körpers durch eine horizontale Platte mit einer darin befindlichen Öffnung verschlossen ist, in die die oberen Enden zweier gleicher Beine fest eingepaßt sind. An der Vorderkante der Öffnung ist eine zylindrische Achse angebracht, während die Seiten und Hinterkanten der Öffnung die Konturen der Beine aufweisen. Das obere Ende der Beine, das nach vorn gebogen ist, bezitzt einen der Achse in der Öffnung entsprechenden Innenradius, so daß die an die Achse angehängten Beine nach vorn und unten gedreht werden können. Die äußere Krümmung der oberen En- ' den der Beine verläuft konzentrisch zur Achse, so daß 3ie sich gegen die gebogenen, an der Innenseite des Puppenkörpers befindlichen Führungen bewegen, wobei die Führungen gleichzeitig als Auflage für die Beine dienen und verhindern, daß sie falsch in den Puppenkörper eingesetzt werden.
Aus führungsbei sp i e1 % '
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert v/erden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figo 1: eine Seitenansicht einer Puppe; teilweise im Schnitt, in der die beiden extremen Stellungen der Beine zu sehen sind;
Pig. 2: eine Draufsicht des Puppeninnern
entsprechend der Schnittebene H-II;
Fig. 3i eine andere Teilansicht des Gelenks im Schnitt entsprechend der Schnittebene IH-III.
Gemäß Pig» 1 und 2 ist die untere Hälfte des Puppenrumpfes 4 hohl und mit einem Boden 5 als Abschluß versehen. In diesem Boden 5 befindet sich eine Öffnung 6. An der Vorderkante der Öffnung befindet sich eine zylinderförmige Achse 7, während die Seiten und die Hinterkanten der Öffnung 6 gerade 10 und halbkreisförmig 14 ausgebildet sind, damit sie der Kontur der beiden Beine S, die die gleiche Form aufweisen, entsprechen.
Das obere Ende 9 jedes Beines 8 kann fest in die beschriebene Öffnung 6 eingepaßt werden. Die Beinenden 9 sind nach innen zu einem Bogen gekrümmt, dessen Innenradius etwa 180 beträgt und der der Achse 7 entspricht, an der sie angehängt werden, so daß eine freie Drehung möglich ist. Die äußere Krümmung ist gleichfalls konzentrisch zur Achse 7 und bewegt sich zu den gebogenen Führungen 12 hin, die sich in der Innenseite des Puppenrumpfes 4 befinden. Diese gebogenen Führungen dienen als
- 4 -
Auflage fur die Beine und verhindern, daß diese falsch in den Körper der Puppe eingesetzt werden» Die Drehung der Beine 8 auf der Achse 7 wird in der vertikalen Stellung von der Spitze 11 des oberen Endes 9 der Beine begrenzt, die an die Innenseite des Bodens 5 anstößt, während die horizontale Stellung der Beine begrenzt wird, wenn sie durch die untere Außenseite des Bodens 5 gestoppt werden, Das obere Ende 9 jedes Beines 8 zeigt einen gebrochenen Rand 13, so daß es sich selbst in der vertikalen Stellung der inneren Schräge des Körpers 4 oder dem Rock der Puppe, der im Falle dieses Beispiels eine konische Form hat (Fig. 3) anpassen kann.
Zum Einbau dieses Gelenks ist der Körper 4 der Puppe in der senkrechten Ebene in zwei Hälften 4a und 4b geteilt, die später mit Klebstoff miteinander verbunden vjerden.
Es ist selbstverständlich, daß im vorliegenden Fall alle die Konstruktion und die Ausführung betreffenden Einzelheiten, sofern sie nicht den Inhalt der Erfindung verändern, variiert werden können.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Gelenk für die Beine von Puppen, vor allem für solche mit Hohlkörpern, die aus zwei fest zusammengefügten Hälften bestehen, gekennzeichnet dadurch, daß das untere Ende dieser Körper (4; 4a; 4b) durch eine horizontale Platte (5) mit einer darin befindlichen Öffnung (6) verschlossen ist,' in die die oberen Enden (9) zweier gleicher Beine (8) fest eingepaßt sind und an der Vorderkante der Öffnung (6) eine zylindrische Achse (7) angebracht ist, während die Seiten (10) und Hinterkanten (14) der Öffnung (9) die Konturen der Beine (8) aufweisen, daß das obere Ende (9) der Beine (8), das nach vorn gebogen ist, einen der Achse in der Öffnung (6) entsprechenden Innenradius hat, so daß die an die Achse angehängten Beine (8) somit nach vorn und unten gedreht werden können, wobei die äußere Krümmung der oberen Enden (9) der Beine (8) auch zu der Achse konzentrisch verläuft, so daß sie sich gegen die gebogenen, an der Innenseite des Puppenkörpers (4) befindlichen Führungen (12) bewegen, wobei die Führungen (12) auch als Auflage für die Beine (8) dienen und verhindern, daß sie falsch in den Puppenkörper (4) eingesetzt werden.
    Hierzu i Seite
DD79216890A 1978-11-21 1979-11-14 Gelenk fuer die beine von puppen DD146894A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1978239583U ES239583Y (es) 1978-11-21 1978-11-21 Articulacion para piernas de munecas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146894A5 true DD146894A5 (de) 1981-03-11

Family

ID=8399703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79216890A DD146894A5 (de) 1978-11-21 1979-11-14 Gelenk fuer die beine von puppen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4294034A (de)
JP (1) JPS5570283A (de)
AU (1) AU5298979A (de)
BE (1) BE878495A (de)
BR (1) BR5901170U (de)
CA (1) CA1118208A (de)
DD (1) DD146894A5 (de)
DE (1) DE2942887A1 (de)
ES (1) ES239583Y (de)
FR (1) FR2442064A1 (de)
GB (1) GB2034589B (de)
GR (1) GR69933B (de)
IT (1) IT1165237B (de)
MX (1) MX146728A (de)
NL (1) NL7906184A (de)
SE (1) SE7906549L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES261281Y (es) * 1981-11-06 1982-12-01 Juego de piernas articuladas para munecos.
JP5122077B2 (ja) * 2006-03-30 2013-01-16 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 人形玩具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731138A (en) * 1903-02-24 1903-06-16 William B Stearns Skylight for vessels.
US2365378A (en) * 1944-03-04 1944-12-19 Ernest H Benson Hinge
US2788611A (en) * 1954-06-17 1957-04-16 Ideal Toy Corp Articulating mechanism for doll limbs
US2804641A (en) * 1955-07-22 1957-09-03 Frank J Zavada Hinge joint
US3402422A (en) * 1965-12-10 1968-09-24 Austin R. Baer Hinge
US3718943A (en) * 1970-09-24 1973-03-06 L Bustin Pinless hinge
US3900992A (en) * 1971-04-21 1975-08-26 Klamer R B Doll having limbs with hemispherical portions pivotally joined to its body
IL55373A (en) * 1977-08-29 1980-01-31 Interlego Ag Toy figure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442064A1 (fr) 1980-06-20
IT1165237B (it) 1987-04-22
CA1118208A (en) 1982-02-16
AU5298979A (en) 1980-05-29
MX146728A (es) 1982-08-03
BR5901170U (pt) 1980-06-17
SE7906549L (sv) 1980-05-22
GB2034589B (en) 1982-09-08
NL7906184A (nl) 1980-05-23
BE878495A (fr) 1979-12-17
US4294034A (en) 1981-10-13
ES239583Y (es) 1979-05-16
DE2942887A1 (de) 1980-05-29
ES239583U (es) 1979-01-01
FR2442064B1 (de) 1982-07-09
GB2034589A (en) 1980-06-11
GR69933B (de) 1982-07-21
IT7968957A0 (it) 1979-10-09
JPS5570283A (en) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE2217638A1 (de) Saughalterungsvorrichtung
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE2700969C3 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
DD146894A5 (de) Gelenk fuer die beine von puppen
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE69716788T2 (de) Wagenheber
DE2131172B2 (de) Axialspielausgleichende Sicherung für Maschinenelemente o.dgl
DE102010005572A1 (de) Scharnier für ein elektrisches Einbau-Haushaltsgerät
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE2362525C2 (de) Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
DE7613330U1 (de) Drueckergarnitur
DE102004049943A1 (de) Freischwingerstuhl
DE2736845C2 (de) Rohrrahmen-Gestell für Möbel, wie beispielsweise Sessel oder Tische
DE1952675B2 (de) Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für relativ zueinander schwenkbare Teile
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE1457205C (de) Handgriff Halterungseinnchtung
DE1245795B (de) Scharnier aus Kunststoff
DE4232031A1 (de) Türaufbau
DE1954168U (de) Bauelementensatz fuer lueftungsrahmen.
DE1970649U (de) Kunststoffscharnier.