[go: up one dir, main page]

DD145134B1 - Strahlteilerplatten-halterung - Google Patents

Strahlteilerplatten-halterung Download PDF

Info

Publication number
DD145134B1
DD145134B1 DD21463479A DD21463479A DD145134B1 DD 145134 B1 DD145134 B1 DD 145134B1 DD 21463479 A DD21463479 A DD 21463479A DD 21463479 A DD21463479 A DD 21463479A DD 145134 B1 DD145134 B1 DD 145134B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
beam splitter
plates
hollow cylinder
adhesive
splitter plates
Prior art date
Application number
DD21463479A
Other languages
English (en)
Other versions
DD145134A1 (de
Inventor
Klaus Dipl-Ing Koerner
Original Assignee
Koerner Klaus Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerner Klaus Dipl Ing filed Critical Koerner Klaus Dipl Ing
Priority to DD21463479A priority Critical patent/DD145134B1/de
Publication of DD145134A1 publication Critical patent/DD145134A1/de
Publication of DD145134B1 publication Critical patent/DD145134B1/de

Links

Landscapes

  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

-A-
Strahlteilerplatten-Halterung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für Strahlteilerplatten aus optischen Werkstoffen, wie sie im wissenschaftlichen Gerätebau zum Einsatz kommen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der optischen Interferometrie steht häufig das Problem, Strahlteiler, bestehend aus einer Teiler- und einer Kompensationsplatte in definierter Lage zu Planspiegeln bzw. anderen optischen Bauelementen, anzuordnen. Dabei ist die Realisierung einer definierten Lage der Platten wie die Stabilität der gesamten interferometrischen Anordnung von Wichtigkeit. Große Bedeutung erhält hierbei die Halterung der Strahlteilerplatten, da in der Regel das Material, aus dem die Platten hergestellt sind, einen anderen Temperaturausdehnungskoeffizienten als der. Werkstoff der Halterung hat und die interferometrische Anordnung Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, bzw. die Betriebstemperatur deutlich verschieden von der Montagetemperatur ist. Das führt bei einer nichtelastischen Aufnahme der Platten zu ihrer Verspannung, was die Abweichung von der Ebenheit vergrößern und damit die1 Parameter einer Interferometeranordnung erheblich verschlechtern kann
Es sind Strahlteilerhalterungen bekannt, bei denenvkreis-
förmige Strahlteilerplatten mit einer definierten Kraft auf eine starre Unterlage gepreßt werden.
Durch Temperaturänderungen bewirkte Durchmesseränderungen führen bei dieser Art der Halterung zu einer elastischen Deformation der Platten,
Weiterhin sind Anordnungen bekannt, bei den sich zwischen einer starren Unterlage und den Platten Folienstücke befinden, um ein Gleiten in radialer Richtung zu ermöglichen. Auch diese Halterungen verursachen Restspannungen in den Platten, da eine Gleitbewegung durch Stick-Slip-Effekte behindert wird.
Ss sind auch Anordnungen bekannt, bei denen sich zwischen einer starren Unterlage und einer Platte ein Klebstoffilm mit zum Teil elastischen Eigenschaften befindet, der einen Ausgleich unterschiedlicher Ausdehnungen gewährleisten soll. Klebstoffe bzw. Kitte sind jedoch entweder nicht vollelastisch und weisen damit ein Kriechverhalten auf, was zu einer Undefinierten Lage der Platten in der Halterung führt oder sie haben einen hohen Elastizitätsmodul, was zum Verspannen der Strahlteilerplatten führt. Klebstoffe bzw. Kitte mit geringen Elastizitätsmodulen sind nicht geeignet, den Forderungen nach der Lagestabilität der Platten in der Halterung zu genügen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, bei Geräten, in denen Strahlteilerplatten zum Einsatz gelangen, eine geringe Abweichung von der Sollage und Ebenheit dieser Platten über einen großen Zeitraum auch bei Temperaturschwentrangen und Stoßbelastungen zu gewährleisten.
Darlegung der erfindungsgemäßen Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halterung der Strahlteilerplatten vollelastisch und damit auch bei Tempe-
raturänderungen verapannungsarm auszuführen. Srfindungsgemäß wird das bei einer Strahlteilerplatten-Halterung mit einem Ring, an dem sich ein Hohlzylinder mit einer im Inneren umlaufenden Rippe befindet und bei dem die Strahlteilerplatten mittels eines Klebstoffes oder eines Kittes befestigt sind, dadurch erreicht, daß sich im Hohlzylinder mehrere in geringem Abstand paarweise nebeneinander angeordnete Schlitze befinden und daß die Strahlteilerplatten beidseitig der Rippe auf den Hohlzylindersegmenten, die sich jeweils zwischen den in geringem Abstand nebeneinander angeordneten Schlitzen befinden, mittels des Klebstoffes oder des Kittes befestigt sind.
Die Rippe ist zweckmäßig V-förmig auszubilden, wobei jedoch andere Formen möglich sind.
Das bei der Schlitzung des Hohlzylinders entstehende Hohlzylindersegment wird als Radialfeder wirksam. Die Schlitzung wird debei so durchgeführt, daß auch die Rippe an den betroffenen Stellen durchtrennt wird.
Durch die Dicke des Klebstoffes oder Kittes wird gewährleistet, daß die Strahlteilerplatten nur mit den Radialfedern verbunden sind, sonst aber den Hohlzylinder bzw. die umlaufende Rippe nicht berühren.
Die Elastizität der Radialfeder - nicht die des Klebstoffes gestattet unterschiedliche Temperaturkoeffizienten von Strahlteilerplatten und Halterungsmaterial auszugleichen. Ein zusätzlich angeordneter Halterungsring kann fest oder drehbar sein, wobei die Axialflächen dieses Ringes parallel oder keilförmig zueinander angeordnet sein können. Die freie plane Fläche des Halterungsringes liegt etwa in der Ebene der Strahlteilung.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in der verspannungsarmen Halterung der Strahlteilerplatten. Vorteilhaft ist auch, daß die Lage der Strahlteilerebene bei Temperaturschwankungen in Bezug auf die Planfläche des Halterungsringes erhalten bleibt. Ein weiterer Vorteil der Anordnung
liegt in der Montage der Strahlteilerplatten, Die Strahlteilerplatten kennen auf den schrägen Klebflächen der V-förmigen Rippe während des Klebvorganges so auegetaumelt werden, daß sie sich in einer definierten Winkellage zur freien Planfläche des angeordneten Halterungsringes befinden, z. B. so, daß die Strahlteilerebene parallel zur Planflache liegt.
Damit ist prinzipiell ein Austausch dieser Baugruppen in Interferometeranordnungen möglich«
Aueführungsbeispiel
Zur Erläuterung ist ein Ausführungsbeispiel in zwei Figuren dargestellt.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch die Strahlteilerplatten-Halterung mit einliegendem Strahlteilerplattenpaar und die
Figur 2 eine Draufsicht mit besonders hervorgehobener Darstellung der Radialfedern.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist ein Ring 1 mit einem Hohlzylinder 2 verbunden. An der Innenseite des Hohlzylinders befindet sich eine umlaufende 7-förmige Rippe 6. Der Hohlzylinder 2 ist mehrfach axial geschlitzt« Im Ausführungsbeispiel wurde, wie in Figur 2 dargestellt, die Schlitzung an drei jeweils um 180° versetzten Stellen vorgenommen, wobei jeweils zwei Schlitze zur Herausarbeitung einer Radialfeder 3 paarweise, dicht nebeneinander ausgeführt wurden. Die Strahlteilerplatten 4 werden im Zylinder 2 beidseitig der V-förmigen Rippe 6 jeweils auf den durch die Schlitzung entstandenen Radialfedern 3 mittels eines Klebstoffes oder Kittes 7 befestigt« Durch die Dicke des Klebstoffes oder Kittes 7 wird gewährleistet, daß die Strahlteilerplatten 4 nur mit den Radialfedern 3 verbunden sind. Die Fase en den Strahlteilerplatten 4 ist so dimen-
sioniert, daß ζ. B. bei 45°-Einfall der Strahlung keine Abschattung auftritt. Zur Erhöhung der Steifigkeit wird auf den Ring 1 ein Halterungsring 5 angeordnet, dessen freie Planfläche etwa in Höhe der Strahlteilungsflache liegt.
Die Strahlteilerplatten-Halterung wird auch an der Planfläche gehalten.
Weiterhin wird mittels des Halterungsringes 5 die Strahlteilerplatten-Halterung am Interferometer befestigt.

Claims (1)

  1. Erfindungaansprach
    Strahlteilerplatten-Halterung mit einem Hing, an dem sich ein Hohlzylinder mit einer im Innern umlaufenden Rippe befindet und bei dem die Strahlteilerplatten mittels eines Klebstoffes oder eines Kittes befestigt sind, gekennzeichnet dadurch, daß sich im Hohlzylinder (2) mehrere in geringem Abstand paarweise nebeneinander angeordnete Schlitze befinden und daJ3 die Strahlteilerplatten (4) beidseitig der Rippe (β) auf den Hohlzylindersegmenten, die sich jeweils zwischen den in geringem Abstand nebeneinander angeordneten Schlitzen befinden, mittels des Klebstoffes oder des Kittes befestigt sind«
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD21463479A 1979-07-26 1979-07-26 Strahlteilerplatten-halterung DD145134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21463479A DD145134B1 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Strahlteilerplatten-halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21463479A DD145134B1 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Strahlteilerplatten-halterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD145134A1 DD145134A1 (de) 1980-11-19
DD145134B1 true DD145134B1 (de) 1984-11-14

Family

ID=5519428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21463479A DD145134B1 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Strahlteilerplatten-halterung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD145134B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH041532Y2 (de) * 1985-03-19 1992-01-20

Also Published As

Publication number Publication date
DD145134A1 (de) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220482B3 (de) Haltevorrichtung zur wärmeausdehnungskompensierenden, klemmenden Fixierung eines hitzebeständigen Wandelements einer Brennkammer
EP0582178B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
DE102013104159A1 (de) Thermisch kompensierte optische Baugruppe mit einem formschlüssig gehaltenen optischen Bauelement
EP0097771B1 (de) Längen- oder Winkelmesssystem
DE2903556A1 (de) Zweikoordinatenpositioniereinrichtung
CH663841A5 (de) Zahnmesstaster.
DE19755482A1 (de) Verbundener Körper
DD145134B1 (de) Strahlteilerplatten-halterung
DD268652A5 (de) Vorrichtung zum spannen von paletten
EP0238933A2 (de) Wickelkopfabstützung für elektrische Maschinen
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
EP1632308A1 (de) Linearbewegungsführung mit zwei parallelen Führungsschienen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1010659B (de) Vorrichtung zur Ausblendung eines Nutzstrahlenbuendels
DE1127110B (de) Linsenfassung
DE265767C (de)
DE3727923A1 (de) Dynamischer tastkopf
CH433893A (de) Einrichtung zum Führen eines Organes
DE2714528A1 (de) Federkoerper mit dehnstreifen fuer kraftmessungen
DE2847719A1 (de) Praezisionsmasstab
DD249989B1 (de) Feinpositionierende justiervorrichtung
DE553799C (de) Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades
DE899263C (de) Lehren aus zusammengesetzten Teilen
DE1226312B (de) Maschine oder Geraet zur Positionsmessung und -einstellung
DE1266570B (de) Einrichtung zur nachgiebigen Aufhaengung der Lagerbuechse eines Radiallagers
DE2557868A1 (de) Kraftmesszelle

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Economic patent (sect. 18(1))
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee