DD143426A1 - Verfahren zur herstellung von 5,6-kondensierten 4-amino-3-cyan-pyridonen-(2) - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 5,6-kondensierten 4-amino-3-cyan-pyridonen-(2) Download PDFInfo
- Publication number
- DD143426A1 DD143426A1 DD21268979A DD21268979A DD143426A1 DD 143426 A1 DD143426 A1 DD 143426A1 DD 21268979 A DD21268979 A DD 21268979A DD 21268979 A DD21268979 A DD 21268979A DD 143426 A1 DD143426 A1 DD 143426A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- amino
- iii
- mol
- vii
- formulas
- Prior art date
Links
Landscapes
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Abstract
Die Titelverbindungen, die als Zwischenprodukte Verwendung
finden können, v/erden erfindungsgemäß durch ein einfaches Verfahren
zugänglich gemacht, indem carbocyclische oder heterocyclische
o-Aminonitrile (I—III) in einer Stufe mit Cyanessigester in
Gegenwart von Natriumalkoholat umgesetzt werden. Dabei resultieren
substituierte oder unsubstituierte 5,6-benzo-, -thieno-, -pyrrolo-,
-furo- und -pyrazolokondensierte 4-7\minO“3"cyanpyridone“(2) (V-VII) ,
Description
Anwendungsgebiet; der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5,6~-kondensierten 4~Amino~3-cyan~pyridonen--(2). Derartige Verbindungen können als Zwischenprodukte Bedeutung erlangen, z.B« für die Herstellung von Pharmaka und Farbstoffen,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
5,6-benzo- und heterokondensierte 4--Amino~3-cyan-pyridone--(2) des hier angegebenen Typs sind nicht bekannt. Von den in Frage kommenden verwandten Verbindungen ist lediglich die Darstellung des ^-Anino-benzo[b]pyridon-(2) aus 2-Acetylami~ nobenzonitril in Gegenwart von Natriumamid in flüssigen Amraoniak nach «T* Aiaer. Chem. Soc« 71, 2205 (19^9)» sowie aus 2-Chinolon-3-~carbonsäureester in 4 Stufen nach Yak. Zasshi 80, 1806 (1960) j O.A. 55, 9401 (1-951) bekannt
Die Ausgangsprodukte I-III sind entweder Ilandelsprodukte oder nach Literatux-vorschriften leicht herstellbar,· z*Bo nach Jo Orge Chem. 21^, 1240 (1955), Chem. Ber. 9B5 357"! (1965), S4S 100?- (^966), J6 prakt. Chem. 3JiS5 653 (Ί976).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, 5>6~kondensierte 4-Amino-3-cyan~- pyridone-(2) in einfacher Weise herzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung ' _ ·
Aufgabe der Erfindung ist es, bisher unbekannte 556-benzo- und heterokondensierte 4-Amino-3-cyan-pyridone-(2) in einfacher Weise herzustellen. .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß o-Aminonitrile., vom Typ I-III, das sind substituierte und nichtsubstituierte 2-Aiai nob en zo nitrile I, 2-Aminothiophen-, -pyrrol- und -furan-3-carbonitrile II sowie ^-Aminopyrazol-^—carbo-• nitrile III,
"J
CN
IX
III
rn.it Cyanessigester XV
IV
in Gegenwart von Basen wie Natriumalkoholat und in polaren Lösungsmitteln wie z.B. Alkohol bei Temperaturen zwischen 70° und 1200C umgesetzt werden. Dabei entstehen aus I die Verbindungen der Formel V, aus II Produkte der Formel VI und aus III die Substanzen VII.
HH
VII
— 3 — '
In den Formeln. I bis VII bedeutet R ein Wasserstoff« oder Halogenatom, einen Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Alkoxy-, Cyan oder.
12
Carbalkoxyrest, R und R ein Wasserstoff atom, eine Ary Ιο der Alky!gruppe und X ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom* '
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1ί 4-Araino-3-cyan-chinolon-(2)
In einer Lösung von 7 g Natrium in ca 200 ml abs» Ethanol werden 0,1 mal Anthranilsäurenitril und 0,15 mol Cyanessigsäureethylester gelöst» Danach wird die Lösung '2,5 St d. im siedenden Wasserbad unter Rückfluß erhitzt, Nach dem Erkalten destilliert man (erforderlichenfalls) etwas Alkohol ab, rührt in 500 ml Wasser ein, filtriert und säuert das Filtrat mit Salzsäure an· Ausbeute 70%, Schmp· 325~328°C (aus Eisessig)*
Beispiel Zx 4—Araino-5-cyan-thieno[2,3-b]pyridon-(6)
0,01 mo 1 2-Amino-3-cyanth.ioph.en werden zusammen mit 0,02 mol Cyanessigsäureethy!ester in einer Lösung von 0,8 g Natrium in 25 ml abs* Ethanol 2,5 Stde im siedenden Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten rührt man in 70 ml Wasser ein und filtriert* Das Filtrat wird mit verd« Salzsäure deutlich sauer gemacht, Nach längerem Stehen wird abgesaugt. Ausbeute 75%, Schmp. 356~360°C (aus Bisessig).
Beispiel 3J 4—Amino~2,3-tetramethylen-5-cyan-thieno[2,3--b] pyridon-(6)
Eine Lösung von 7-8 g Natrium in ca* 200 ml abs. Ethanol versetzt man mit 0,1 mol 2-Aniino-4-,5-tetramethylen-3--cyan-thiophen und 0,17 mol Cyanesoigsäureethylestor und erhitzt sie im siedenden Wasserbad 245 StcL unter Rückfluß. Nach dem Ericalten wird in 500-600 ml Wasser, eingerührt (erforderlichenfalls wird vorher ein (Toll des Et ha no Is abdestilliert)« Es wird filtriert, das Filtrat mit Mineralsäure angesäuert, und der Niederschlag abgesaugt. Ausbeute 72%, Schiap. 354--3580G (aus Dimethylformamid)o
- 4- Beispiel 4:· 4—kmino-3-methyl-5-cyan-thieno[2,3-"b]pyridon-(6)
Wie unter Beispiel 2 beschrieben wird 0,01 mol 2-Amino-4— methyl-3-cyanthiophen umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 80%, Schmp«, ab 36O0C Zersetzung (aus. Formamid). -
Beispiel 5: 4-Amino-3-raethyl-2~carbethoxy-5-cyan~thieno[2,3-b] pyridon-(6)
Nach der für Beispiel 3«gegebenen Vorschrift werden 0,1 mol· 2-Amino~4—methyl-3-cyanthiophen-5-carbonsäureethyIester umgesetzt und aufgearbeitet* Ausbeute 80%, Schmp. 339-.3410C (aus Dimethylformamid),
Beispiel 6: 4—Amino-2-methyl-3-pkeayl-5-cyan-pyrrolo[2,3--b] pyridon-(6)
Eine Lösung von 6,8 g Natrium in 20 ml abs. Ethanol wird rait 0,1 mol 2-Amino~4-methyl-5-phenyl-3-cyanpyrrol und 0,18 mol Cyanessigsäureethylester versetzt und im siedenden Wasserbad 3 Std. unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird das schwerlösliche Natriumsalz abgesaugt und mit abs. Ethanol gewaschen. Es wird in heißem Wasser gelöst, heiß filtriert und mit Essigsäure angesäuert. Das farblose Produkt schmilzt nicht. bis 360°. Ausbeute 78%.
Beispiel 7: 4-Amino-2,3-diphenyl-5-cyan-furo[2,3~b]pyridon-(6)
Es wird eine Lösung von 0,8 g Natrium in 20 ml abs. Ethanol hergestellt und darin 0,18 mol Cyanessigsäureethylester und 0,01 mol 2-Amino—il-,5-diphenyl-3-cyan-furan gelöst. Das Gemisch wird jetzt 4 Std. unter heftigen Rückfluß erhitzt. Danach wird mit 40-50 ml Wasser verdünnt und mit Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und zur Reinigung mit Ethanol ausgekocht. Ausbeute 72%, ab 35O0C allmähliche Zersetzung. (Bei zu kurzer Reaktionszeit wird das'Zwischenprodukt, das 2-Cyanacetylamino-4s5~diphenyl-3~cyan-furan vom Schmp, 184-1870C isoliert)ο
— 5 — Beispiel δ: 4—Araino-1-phenyl-i>-cyan~pyrazolo[3,4~b]pyridon~(6)
Ια einer Lösung von 0,8 g Natrium in 20 ml abs« -Ethanol werden 0,01 Biol ^-^mino-i-phenyl-^h-cyan-pyrazol und 0,02 mol Cyanessigsäureethylester 2,5 3tde im siedenden Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten werden 40 ml Wasser zugesetzt und nach einiger Zeit filtriert« Das Filtrat wird mit Salzsäure angesäuert* Wenn sich eine Gallerte, abscheidet, wird gerührt, bis das Produkt filtrierbar geworden ist» Anscliliesiiend wird abgesaugt. Ausbeute 70%, Schmp. 284~287°Ce (Beim Auflösen in heißer, ethanolischer KOH und abkühlen entsteht das Kaliumsalz vom Schmp. 34-5-355°C)e
Claims (1)
- Erf indungsansprucli " 'Verfahren zur Herstellung von 5>δ-kondensierten 4-Amino-3-cyan~pyridonen~(2), ^ej^en^nze^ichnet dadurch,, daß o-Aminonitrile der Formeln I - IIIΉ2-II IIImit CyanessigesterNC-CH2-GO2-AIlQrI IYin Gegenwart von Basen, vorzugsweise Natriumalkoholat und in einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise Alkohol, bei 70-120° umgesetzt werden, wobei aus I die Verbindungen der Formel V, aus II die Produkte der Formel VI und aus III die der Formel VIIV VIentstehen umd in den Formeln I, II, V und VI R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Aryl-, Acyl- oder Oar-Λ 2balkoxyrest, in den Formeln III und VII R und R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe und in den Formeln II und VI X ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom darstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21268979A DD143426A1 (de) | 1979-05-07 | 1979-05-07 | Verfahren zur herstellung von 5,6-kondensierten 4-amino-3-cyan-pyridonen-(2) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21268979A DD143426A1 (de) | 1979-05-07 | 1979-05-07 | Verfahren zur herstellung von 5,6-kondensierten 4-amino-3-cyan-pyridonen-(2) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD143426A1 true DD143426A1 (de) | 1980-08-20 |
Family
ID=5518002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21268979A DD143426A1 (de) | 1979-05-07 | 1979-05-07 | Verfahren zur herstellung von 5,6-kondensierten 4-amino-3-cyan-pyridonen-(2) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD143426A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996040634A1 (fr) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Nippon Shinyaku Co., Ltd. | Derives du pyrrole et composition medicamenteuse les renfermant |
-
1979
- 1979-05-07 DD DD21268979A patent/DD143426A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996040634A1 (fr) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Nippon Shinyaku Co., Ltd. | Derives du pyrrole et composition medicamenteuse les renfermant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0184982A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrolen und neue Pyrrolo-[3,4-c]-pyrrole | |
DE4119767A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (pyrimid-2-yl-thio- bzw. seleno)-essigsaeurederivaten | |
DE2136950A1 (de) | Pyrazolo(3,4 d)pynmidinderivate und deren Salze, Herstellung solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran | |
DE2644265C2 (de) | Chinazoline | |
DE2037257A1 (en) | Poly-(5-amino-1,3,4-thiadiazol-2-yl) derivs prepn - intermediates for drug and polymer prodn | |
CH664762A5 (de) | Thiophen-azofarbstoffe. | |
DE1297259B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE2159242A1 (de) | Neue Triazolbenzodiazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD143426A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5,6-kondensierten 4-amino-3-cyan-pyridonen-(2) | |
DE1921676A1 (de) | Chemische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1770692A1 (de) | Neue 1,3(2H,4H)-Dioxo-isochinolin-4-carboxamide | |
US2149335A (en) | Azo dye intermediates and methods of preparing them | |
DE2337023C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden von 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäurearylamiden | |
Garg et al. | Potential antineoplastics II: 1-thiocarbamoyl-3-methyl 4-arylhydrazono-2-pyrazolin-5-ones, 2-Amino-4-phenyl-5-arylazothiazoles, and N-Phenyl-N′-2 (4-phenyl-5-arylazothiazolyl) thiocarbamides | |
DE2922231C2 (de) | ||
DE2436032A1 (de) | Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2412975C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1 -benzisothiazolen | |
DE1966132A1 (de) | Neue 1-Alkyl-2-hydroxybenzodiazepinderivate | |
DE1198371B (de) | Verfahren zur Herstellung N-haltiger Radikale | |
DE2134517C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothioxanthenreihe | |
DE640697C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten der p-Aminophenylarsinsaeure | |
DE1962154A1 (de) | Basisch substituierte Cumarinderivate | |
DE1769789C3 (de) | Gemische aus Chinophthalonfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1210794B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phenylacetyl-N'-acylharnstoffderivaten | |
DE1960376A1 (de) | 5-Oxo-1,2,3,5-tetrahydro-thiazolo[3,2-b]isochinoline und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |