[go: up one dir, main page]

DD142694A1 - Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer - Google Patents

Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer Download PDF

Info

Publication number
DD142694A1
DD142694A1 DD79211938A DD21193879A DD142694A1 DD 142694 A1 DD142694 A1 DD 142694A1 DD 79211938 A DD79211938 A DD 79211938A DD 21193879 A DD21193879 A DD 21193879A DD 142694 A1 DD142694 A1 DD 142694A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripper
sheet
cam
roller
item
Prior art date
Application number
DD79211938A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Weisbach
Guenter Lucius
Dieter Plage
Original Assignee
Guenter Weisbach
Guenter Lucius
Dieter Plage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Weisbach, Guenter Lucius, Dieter Plage filed Critical Guenter Weisbach
Priority to DD79211938A priority Critical patent/DD142694A1/de
Priority to CS801372A priority patent/CS236902B1/cs
Priority to SU807771093A priority patent/SU1142397A1/ru
Priority to DE3008226A priority patent/DE3008226C2/de
Priority to JP2786580A priority patent/JPS55145951A/ja
Priority to IT67501/80A priority patent/IT1130101B/it
Priority to US06/154,303 priority patent/US4370928A/en
Publication of DD142694A1 publication Critical patent/DD142694A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

-Λ- 911
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden Vorgreifer» Die Bogenrotationsdruckmaschine besteht aus einem oder mehreren Druckwerken, wobei dem ersten Druckwerk ein Anlegtisch vorgeordnet ist und der Bogen vom Anlegtisch durch einen Vorgreifer übernommen, auf Haschinengeschwindigkeit beschleunigt und an einen rotierenden Zylinder (AnIegtrommel) übergeben wird«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die DD-PS 122 239 ist eine Druckmaschine bekannt, bei der die Bogen vom Anlegtisch mittels eines von unten arbeitenden,
schwingenden Vorgreifers übernommen und an die Bogenhalteelemente der AnIegtrommel übergeben werden. Anlegtisch und Anlegtrommel sind in dieser Druckmaschine derart zueinander angeordnet, daß die Ebene des Anlegtisches die Anlegtrommel schneidet. Bei einer solchen Konstellation von Anlegtisch und Anlegtrommel wird der Bogen vom Anlegtisch nach unten gezogen und auf einer stark gekrümmten Kreisbahn der Anlegtrommel zugeführt. Da jedoch die Vordermarken erst zur Anleglinie am Anlegtisch zurückschwenken können, wenn die Bogenvorderkante des absiehenden Bogen den Schnittpunkt mit der Bahn der Vordermarken, die unterhalb der Ebene des Anlegtisches liegt, passiert hat, beeinträchtigt eine derartige Stellung des Anlegtisches nachteilig den Zeitpunkt des Zurückschwenkens der Vordermarken. Dadurch wird die Zykluszeit für die Bogenausrichtung eingeschränkt. Kurze Ausrichtezeiten bringen aber, vor allem bei hohen Maschinendrehzahlen, Nachteile für die Ausrichtegenauigkeit und damit für die qualitätsgerechte Bogenverarbeitung mit sich.
Die stark gekrümmte Bogenbahn hat außerdem den Nachteil, daß nicht alle Bedruckstoffarten und einige Bedruckstoffarten nur im unteren Drehzahlbereich verarbeitet werden können.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden Vorgreifer zu schaffen, die durch größere für die Bogenausrichtung auf dem Anlegtisch verfügbare Drehwinkel eine höhere Lagegenauigkeit des Bogens beim Eintritt in das Druckkontaktgebiet und somit eine Verbesserung der Druckqualität gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bogenrotationsmaschine mit einem von unten arbeitenden Vorgreifer zu schaffen, bei der der AnIegtisch zur AnIegtrommel eine Lage einnimmt, die die Zuführung des Bogens auf einer schlanken Bogenbahn gewährleistet und bei der der Schnittpunkt der BaPm der Vorderkante des vom Vorgreifer geführten Bogens mit der Bahn der Vordermarke oberhalb der Anlegtischebene liegt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anlegtisch zur Anlegtrommel in einer Ebene liegt, die räumlich einen Abstand zum Umfang der AnIegtrommel aufweist.
Der Vorgreifer besteht aus einer Antriebsschwinge mit einem an der Antriebsschwinge drehbeweglich angeordneten, den Greiferaufschlag tragenden und eine Zusatzbewegung ausführenden drei-
armigen Hebel, wobei der zweite Arm des dreiarmigen Hebels als Greiferaufschlag ausgebildet ist.
Am dritten Arm des dreiarmigen Hebels ist eine auf einer Schwenkkurve laufenden Rolle angeordnet. Die Schwenkkurve ist schwingbeweglich am Maschinengestell angeordnet. Am ersten Arm des dreiarmigen Hebels ist in einem Gelenkpunkt der fest mit einem. Rollenhebel verbundene Greifer angeordnet. . Am .Rollenhebel ist eine Kurvenrolle befestigt, die auf einer ebenfalls schwingbeweglich am Maschinengestell gelagerten Greifersteuerkurve läuft e . .
Eine derartige Anordnung des Anlegtisches zur Anlegtrommel bringt den Vorteil mit sich, daß die Anleglinie am Anlegtisch durch den abziehenden Bogen schnell freigegeben wird. . . Das bedeutet, daß die Vordermarken bereits nach einem- kleinen Drehwinkel wieder zur Anleglinie zwecks Ausrichtung des nachfolgenden Bogens zurückschwenken können. Demzufolge steht
-4- 21 193
für die Bogenausrichtung ein großer Drehwinkel zur Verfugung, der es ermöglicht, den Bogen auch bei hohen Maschinendreh— zahlen exakt auszurichten.
Außerdem benötigen die Vordermarken Tür das Abschwenken nur einen kleinen Schwingwinkel, so daß die Beschleunigung und somit auch die Massenkräfte gering sind« Die schlanke Bogenbahn wirkt sich vorteilhaft für die Verarbeitung einer breiten ßedruckstoffpalette aus.
Ausführungsbeispiel
An einem Ausl'uhrungsbeispiel soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1: das Anlegdruckwerk einer Druckmaschine mit dem AnIeg«
tisch, Figur 2: einen Vorgreifer mit den Steuermechanismen für Greifer und Greiferaufschlag,
Figur 3 J eine andere Variante der Vorgreifersteuerung, Figur 4: den Antrieb des Vorgreifers,
Figur 51 die Bewegungsbahn des Bogens und der Vordermarken, Figur 6: das Bewegungsdiagramm für den Vorgreifer und dessen Steuermechanismen«
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht das Anlegdruckwerk 1 einer Bogenrotationsdruckmaschine, bestehend aus dem Druckzylinder 2, dem Gummizylinder 3» dem Plattenzylinder 4, der Anlegtrommel 5 und dem Vorgreifer 6 sowie den AnIegtisch 7.
Am Anlegtisch 7 sind eine Seitenausrichteeinrichtung 8 und Vordermarken 9 angeordnet. Anlegtrommel 5 und Druckzylinder 2 sind mit Klemmgreifern 10 versehen«
Der Vorgreifer 6, Figur 2$ besteht aus der Antriebsschwinge 11, die fest mit der in der Maschinenwand gelagerten Welle 12 verbunden ist und an der ein dreiarmiger Hebel 13 drehbeweglich angeordnet ist« Der dreiarmige Hebel 13 besteht aus einem
5- 21 1938
ersten Arm 13·1» an dem in einem Gelenkpunkt die Greiferwelle 14 mit den fest mit ihr verbundenen Greifern 15 und dem Rollenhebel 16 mit der Kurvenrolle 17 angeordnet sind; aus einem zweiten Arm 13·2, der gleichzeitig als Greiferaufschlag ausgebildet ist und aus dem als Winkel ausgebildeten dritten Arm 13·3 mit einem Lagerbolzen 18 zur Aufnahme einer Rolle 19· Der dritte Arm und der Rollenhebel 16 sind durch eine erste Zugfeder 20 verbunden. Die erste Zugfeder 20 zieht die Kurvenrolle 17 gegen die Greifersteuerkurve 22, die am Halter 21 befestigt ist und die gemeinsam mit dem Halter 21 um die Welle 12 schwingt.
Die Greifersteuerkurve 22 und deren Antrieb sind bekannt und beispielsweise in der DD-PS 122 239 dargestellt, so daß sie hier nicht naher beschrieben zu werden brauchen. Die am dritten Arm 13·3 des dreiarmigen Hebels 13 angeordnete Rolle 19 ist einer Schwenkkurve 23 zugeordnet, die an einem im Maschinengestell befestigten Bolzen 24 schwenkbar angeordnet ist. Die Schwenkkurve 23 ist über einen Hebel 25 mit einem bekannten und deshalb hier nicht näher dargestellten Antrieb ver« sehen« Das Kurvenprofil der Schwenkkurve 23 ist im Bereich des Anlegtisches 7 als Kreisbogen ausgebildet, der in eine Gerade übergeht. Am Lagerbolzen 18 ist eine zweite Zugfeder 26 angeordnet, die mit dem anderen Ende an einem an der Welle 12 fest angeordneten Hebelarm 27 befestigt ist.
Der Antrieb des Vorgreifers 6 ist in Figur 4 dargestellt. Er besteht aus einer konzentrisch zur Anlegtrommel 5 angeordneten Steuerkurve 28, einer auf der Bahn der Steuerkurve 20 laufenden Steuerkurvenrolle 29, einem in der Maschinenwand gelagerten winkligen Rollenhebel 30, in dessen einem Arm die Steuerkurvenrolle 29 drehbar.aufgenommen ist, einer Koppel 31, die mit dem zweiten Arm des winkligen Rollenhebels 30 gelenkig verbunden ist und einem mit der Antriebsschwinge 11 über die Welle 12 fest verbundenen Abtriebshebel 32, der gelenkig mit der Koppel 31 verbunden ist«
Die Steuerkurvenrolle 29 wird durch eine Feder 33 gegen die . Steuerkurve 28 gezogen.
-6- 2119
Eine andere Variante der Steuerung des Torgreifers 6 zeigt Figur 3. Die Schwenkkurve 23 führt gemäß dieser Ausführungsform keine Hub- und Senkbewegung aus, sondern die ganze Schwenkkurve 23 schwingt um den Bolzen 24. Schwenkkurve 23 und Greifersteuerkurve 22 weisen gegenüber der in Figur 2 dargestellten Form ein anderes Kurvenprofil auf.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung ist folgende: Auf dem Anlegtisch 7 werden die Bogen 34 staffeiförmig zugeführt und an den Vordermarken 9 nach der Vorderkante und anschließend durch die Seitenausrichteeinrichtung 8 nach der Seitenkante ausgerichtet, lach der Ausrichtung des Bogens 34 werden die Vordermarken 9 vom Anlegtisch abgeschwenkt, wobei die Vordermarkenspitze die in Figur 5 dargestellte Bahn 36 beschreibt. Hach dem Freigeben des Bogens 34 durch die Vordermarken 9 wird dieser durch den Vorgreifer 6, der den Bogen noch während seiner Ruhelage an den Vordermarken 9 erfaßt hat, beschleunigt und an die Anlegtrommel 5 übergeben. Von der Anlegtrommel 5 wird der Bogen 34 an die Klemmgreifer 10 des Druckzylinders 2 überführt und in der Folge bedruckt. Während seiner Förderung in die Maschine wird die Vorderkante des Bogens 34 auf der in Figur 2 und Figur 3 eingezeichneten Bogenbahn 37 geführt. Der Schnittpunkt 38 von Bogenbahn 37.1 und der Bahn der Vordermarkenspitze 36 liegt oberhalb der Ebene des Anlegtisches 7·
Die Bewegung des Vorgreifers 6 sowie dessen Steuerung läuft wie folgt ab:
Über die mit der Anlegtrommel 5 umlaufende Steuerkurve 28, die Steuerkurvenrolle 29, den winkligen Rollenhebel 30, die Koppel 31 und den Abtriebshebel 32 wird der Antriebsschwinge 11 entsprechend dem Kurvenverlauf d'er Steuerkurve 28 eine Schwingbewegung erteilt. Diese Schwingbewegung führen auch der mit der Antriebsschwinge 11 drehbeweglich verbundene dreiarmige Hebel 13 und damit der als Greiferaufschlag ausgebildete zweite Arm 13.2.des dreiariaigen Hebels 13 und die Greiferwelle 14, die Greifer 15 sowie der Rollenhebel 16 mit der Kurvenrolle und der Hebelarm 27 aus«
-τ- 2 1 193 8
Die Bewegungen des Vorgreifers β (Figur 6.1), der Greifersteuerkurve 22 (Figur 6.2), der Greifer 15 relativ zu dem als Greiferaufschlag ausgebildeten zweiten Arm 13.2 des dreiarmigen Hebels 13 (Figur 6.3) und der Schwenkkurve 23 sind in einem Diagramm in Figur 6, bezogen auf einen Maschinentakt (S ) von 360° ETW dargestellt.
Wie aus Figur 6 ersichtlich, ist die Schwingbewegung des Vorgreifers 6 nur durch eine kurze Hast in der Stellung "Bogenübernahme" am Anlegtisch 7 unterbrochen.
In dieser Getriebelage (in Figur 2 und Figur 3 gestrichelt dargestellt) schwingt die Greifersteuerkurve 22 im Uhrzeigersinn und der Bogen 34 wird von den Greifern 15 auf dem Greifern 15 auf dem Greiferaufschlag 13.2 geklemmt. In dieser lage befindet sich die Schwenkkurve 23 in der unteren, in Figur 2 als Vollinie dargestellten Position. Nach der Bogenerfassung schwingt der Vorgreifer 6 mit dem abziehenden Bogen 34*1 in die Getriebelage "Bogenübergäbe" 11, 12, 13 (in Figur 2 und 3 als Vollinie dargestellt), wo der Bogen 34.1 Maschinengeschwindigkeit erreicht hat und an die Anlegtrommel 5 übergeben wird. Nach der Übernahme durch die Anlegtrommel 5 öffnen die Greifer 15 des Vorgreifers 6 und geben den Bogen 34.1 zum weiteren Transport durch die Anlegtrommel 5 frei (in Figur 6 bei ca. 90° Drehwinkel der ETW). In der Bewegungsphase zwischen den Getriebelagen "Bogenübernahme" und "Bogenübergäbe" verbleibt die Schwenkkurve 23 in der unteren Stellung, wobei der Bogen 34.1 auf der oberen Bahn des Greiferaufschlages 37.1 bewegt wird, die durch eine Überlagerung der Schwingbewegung des Vorgreifers 6 mit der durch das Abrollen der Rolle 19 auf dem Kreisbogenstück der Schwenkkurve 23 erzeugten Bewegung des dreiarmigen Hebels 13 entsteht.
Hach der Bogenübergäbe werden die Greifer 15 durch ihre Öffnungsbewegung beschleunigt aus der von der Bewegung der Anlegtrommel 5 bestimmten Bogenbahn bewegt, der Vorgreifer 6 wird bis auf die Geschwindigkeit 0 in der Getriebelage "Bewegungsumkehr1' (in Figur 2 und 3 als strichpunktierte Linie
I 193
dargestellt) verzögert. Gleichzeitig wird die Schwenkkurve 23 in die obere Stellung geschwenkt (in i'igur 2 gestrichelt dargestellt), wobei die Rolle ständig auf der Schwenkkurve 23 abrollt.
Die Überlagerung der Schwenkbewegung der Schwenkkurve 23 und die Abrollbewegung.der .Rolle 19 auf der Schwenkkurve 23 wirkt sich auf die Steuerung des dreiarmigen Hebels 13. in der Bewegungsphase "Bogenübergabe" - "Bewegungsumkehr" - "Bogenübergabe/Rücklauf" nur minimal aus.
Hach der Getriebelage "Bewegungsumkehr'* kehrt der Vorgreifer über die Getriebelage "Bogenübergabe" 11, 12, 13 (Rücklauf) wieder in die Getriebelage ".Bogenübernahme" zurück, wobei der Greiferaufschlag 13-· 2 die untere Bahn des Greiferaufschlags 37.2 beschreibt.
Kurz vor Erreichen der Getriebelage "Bogenübernahme" wird die Schwenkkurve 23 in die untere Lage geschwenkt, so daß der Greiferaufschlag 13*2 unter den Bogen 34.2 gelangt, der nunmehr vom Vorgreifer 6 erfaßt werden kann.
Die Steuerung des Vorgreifers β gemäß Ausführungsform nach Figur 3 erfolgt analog der Steuerung des Vorgreifers 6 nach Figur 2, Ein Unterschied besteht lediglich im Verlauf der unteren Bahn des Greiferaufschlages 37.2, die nach Figur 3 erst kurz vor Erreichen der Getriebelage "Bogenübernahme" am Anlegtisch von der oberen Bahn des Greiferaufschlages 37.1 abweicht. Das bedeutet, daß bei dieser Ausführungsform der Greiferaufschlag 13.2 beim Rücklauf des Vorgreifers 6 näher an der Anlegtrommel 5 und damit am abziehenden Bogen 34*1 vorbeigeführt wird.
Auf die Bewegung der Greifersteuerkurve 22, die die Bewegung des Greifers 15 um die Greiferwelle 14 bewirkt, wurde nicht näher eingegangen, da diese bekannt und daher nicht erfindungswesentlich ist·
Der Vorgreifer 6 ist in den Ausführungsbeispielen mit einem Greifer 15 versehen« Es ist jedoch auch möglich, die Bogenzuführung zur Maschine durch einen Sauggreifer zu ermöglichen.

Claims (8)

Erfindungsanspruch
1 193
1. Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden Vorgreifer, bestehend aus einem geneigten Anlegtisch, einer Anlegtrommel und einem oder mehreren Druckwerken sowie einer Bogenauslage, wobei die Bogenzuführung vom Anlegtisch zur Anlegtrommel durch den Vorgreifer erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlegtisch (7) zur Anlegtrommel (5j in einer Ebene liegt, die räumlich einen Abstand zum Umfang der Anlegtrommel (5) aufweist.
2. Bogenrotationsdruclonaschine nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet j daß der Vorgreifer (6) aus einer Antriebsschwinge (11) mit einem an der AntriebS3chwinge (11) drehbeweglich angeordneten, den Greiferaufschlag (13.2) tragenden, eine Zusatzbewegung ausführenden dreiarmigen Hebel (13) ausgebildet ist.
3. Bogenrotationsdruckmaschine nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (13.2) des dreiarmigen Hebels (13) als Greiferaufschlag (13.2) ausgebildet ist.
4. Bogenrotationsdruckmaschine nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß am dritten Arm (13.3) des dreiarmigen Hebels (13) eine auf einer Schwenkkurve (23) laufenden Rolle (19) angeordnet ist.
5. Bogenrotationsdruckmaschine nach Punkt 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkkurve (23) schwingbeweglich am Maschinengestell angeordnet ist«
6«, Bogenrotationsdruckmaschine nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschwinge (11) ein aus Steuer« kurve (28), Steuerkurvenrolle (29), winkligem Rollenhebel (30) und Koppel (31) bestehender Kurventrieb (28, 29, 30, 31) zugeordnet ist.
7· Bogenrotationsdruckmaschine nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Arm (13.1) des dreiarmigen Hebels (13) an der Greiferwelle (14) ein fest mit einem Rollenhebel (16) verbundener Greifer (15) angeordnet ist,
8. Bogenrotationsdruckmaschine nach Punkt 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Rollenhebel (16) eine auf einer schwingbeweglich am Maschinengestell gelagerten Greifersteuerkurve (22) laufende Kurvenrolle (17) angeordnet iste
Hierzu 4i_SaUen Zeichnungen
DD79211938A 1979-02-04 1979-04-02 Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer DD142694A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79211938A DD142694A1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
CS801372A CS236902B1 (en) 1979-04-02 1980-02-27 Sheet-fed rotary with lower swing gripper
SU807771093A SU1142397A1 (ru) 1979-04-02 1980-02-28 Листова ротационна печатна машина
DE3008226A DE3008226C2 (de) 1979-04-02 1980-03-04 Bogenanlegeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
JP2786580A JPS55145951A (en) 1979-04-02 1980-03-05 Automatic paper feeding rotary printing press
IT67501/80A IT1130101B (it) 1979-04-02 1980-04-01 Macchina rotativa per stampa su fogli con pinza oscillante operante dal basso
US06/154,303 US4370928A (en) 1979-02-04 1980-05-29 Sheet fed rotary press having an auxiliary gripper system arranged below a feeding cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79211938A DD142694A1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142694A1 true DD142694A1 (de) 1980-07-09

Family

ID=5517448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79211938A DD142694A1 (de) 1979-02-04 1979-04-02 Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4370928A (de)
JP (1) JPS55145951A (de)
CS (1) CS236902B1 (de)
DD (1) DD142694A1 (de)
DE (1) DE3008226C2 (de)
IT (1) IT1130101B (de)
SU (1) SU1142397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754397A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Koenig & Bauer Ag Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333050A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorgreiferantrieb
DE3608470A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Heidelberger Druckmasch Ag Umfuehrtrommel fuer den bogentransport in einer druckmaschine
DE3621385A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum antrieb eines schwingenden vorgreifers einer druckmaschine
DE3621384A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum antrieb eines schwingenden vorgreifers einer druckmaschine
DE3726780A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur uebergabe von bogen
JPH03123585U (de) * 1990-03-30 1991-12-16
DE4037305C2 (de) * 1990-11-23 1996-02-08 Kba Planeta Ag Einrichtung an Übergabetrommeln
DE4230218C2 (de) * 1992-09-10 1999-06-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE4233846A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE4330392A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Heidelberger Druckmasch Ag Schwingender Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE19644944A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE19831976B4 (de) * 1998-07-16 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19833903A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10020648A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
DE10218204A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Koenig & Bauer Ag Vorgreifer mit einem Greifersytem
DE10218172A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines Vorgreifers
DE102005058804A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Getriebeanordnung für Greifer an einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102007061556B4 (de) * 2007-12-18 2011-06-09 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bögen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD3150A (de) *
US3116923A (en) * 1960-09-09 1964-01-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sheet advancing drive for printing presses
DE1113699B (de) * 1960-09-09 1961-09-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorgreiferantrieb fuer Bogendruckmaschinen
DE1126411B (de) * 1961-01-28 1962-03-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenanlegevorrichtung
US3257109A (en) * 1964-01-06 1966-06-21 Miehle Goss Dexter Inc Regenerative system for alternating motion
DE1208309B (de) * 1965-02-08 1966-01-05 Planeta Veb Druckmasch Werke Schwinganlage fuer Druckmaschinen
DE2063818B2 (de) * 1970-12-24 1972-11-30 Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG, 8700 Wurzburg Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
US3818827A (en) * 1971-11-09 1974-06-25 Polygraph Leipzig Control arrangement for multiple color printing machines
DE2156577B2 (de) * 1971-11-15 1974-07-04 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorgreiferschwinganlage
DE2362104C3 (de) * 1973-12-14 1980-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenanlegevonichtung mit Zuführgreifern
DE2451461C3 (de) * 1974-10-30 1978-10-19 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Verfahren und Vorrichtung zum passergerechten Ausrichten von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DD122239A1 (de) * 1975-07-01 1976-09-20
JPS53135710A (en) * 1977-04-30 1978-11-27 Raes Karl Printing cylinder unit
US4132403A (en) * 1977-07-07 1979-01-02 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen Sheet transfer apparatus for printing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754397A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Koenig & Bauer Ag Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen
DE19754397C2 (de) * 1997-12-08 2001-07-12 Koenig & Bauer Ag Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1130101B (it) 1986-06-11
SU1142397A1 (ru) 1985-02-28
JPS55145951A (en) 1980-11-13
JPH0232986B2 (de) 1990-07-24
DE3008226A1 (de) 1980-10-23
DE3008226C2 (de) 1985-04-04
IT8067501A0 (it) 1980-04-01
US4370928A (en) 1983-02-01
CS236902B1 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142694A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
DE2604379C2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen
EP0769376B1 (de) Bogendruckmaschine
DE19933304A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE19600793C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
DE4439092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP0309815B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE19901699B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DD142869A1 (de) Schwingender,von unten arbeitender vorgreifer
DE3906960A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
DE102007035435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen von Flachmaterialstücken und registergenauen Transportieren der Flachmaterialstücke
DE3229433C2 (de)
DE4307712C1 (de) Greifereinrichtung
DE19617543C2 (de) Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln
DE1014558B (de) Greifereinrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen, die Bogen von dem Druckzylinder von Bogendruckmaschinen uebernehmen oder an ihn uebergeben
DE4339388C2 (de) Greifersteuerung in Wendetrommeln
DE2945192C2 (de) Offsetdruckmaschine
DE19744507C2 (de) Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1118811B (de) Greifereinrichtung fuer umlaufende Druck- oder UEbertragungszylinder in Druck- oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen
DE2924943A1 (de) Zangengreifer in bogenwendeeinrichtungen von druckmaschinen
DE4230568C2 (de) Vorgreifer
DE19617493C2 (de) Saugersteuerung
DE19752550C2 (de) Antrieb für einen Greifer in Wendetrommeln
DE10355515A1 (de) Rotierender Vorgreifer
DE2451461A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee