DD142500A1 - FILTER DEVICE - Google Patents
FILTER DEVICE Download PDFInfo
- Publication number
- DD142500A1 DD142500A1 DD21175279A DD21175279A DD142500A1 DD 142500 A1 DD142500 A1 DD 142500A1 DD 21175279 A DD21175279 A DD 21175279A DD 21175279 A DD21175279 A DD 21175279A DD 142500 A1 DD142500 A1 DD 142500A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- housing
- filter element
- filter
- item
- inlet opening
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0039—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
- B01D46/0041—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
- B01D46/0043—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding containing fixed gas displacement elements or cores
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf technologische Ausrüstungen zur Reinigung von flüssigen Medien und betrifft eine Filtereinrichtung, Ziel ist es» die Filterelementverschmutzung zu verhindern und die Reinigungseffektivität zu erhöhen. Die Aufgabe besteht darin, durch konstruktive. Ausführung von Gehäuse und Filterelement eine derartige Strombildung des su reinigenden Mediums zu ermöglichen, daß das Eindringen von Beimengungen in die Poren des hydrophoben Belages auf der gesamten Filterelementenlänge ausgeschlossen wird. Die Filtereinrichtung enthält ein Drehkörpergehäuse» in dessen Eingangsöffnung ein Wirbler angeordnet ist. Im Gehäuse ist ein hohles Filterelement mit einem Spalt koaxial angeordnet» das als Triebwerksgerüst mit einem hydrophoben porigen Polymerisationsstoffbelag versehen ist. Am Gehäuseunterteil ist ein Abflußstutzen angeschlossen. Erfindungsgemäß ist die Durchmesserdifferenz zwischen Gehäuse und Filterelement an der Eingangsöffriung größer als an der.Ausgangsöffnung, wobei sich der zwischen Gehäuse· und Filterelement ausgebildete Spalt von der Eingangs* Öffnung zur Ausgangsöffnung.verengt. Anwendungsgebiet ist die Reinigung von Erdgas und Flüssigkeiten wie öl und ähnlichen Brennstoffen.The invention relates to technological equipment for Cleaning of liquid media and relates to a filter device, The goal is »to prevent the filter element contamination and the To increase cleaning efficiency. The task is through constructive. Execution of housing and filter element such Stream formation of the purifying medium to allow the penetration of admixtures in the pores of the hydrophobic coating on the entire filter element length is excluded. The filter device contains a rotary body housing »in its inlet opening a swirler is arranged. In the housing is a hollow filter element coaxially arranged with a gap »that as an engine frame with a hydrophobic porous Polymerstoffstoffbelag is provided. At the Housing bottom is connected to a drain port. According to the invention is the diameter difference between the housing and the filter element the Eingangsöffriung greater than at der.Ausgangsöffnung, wherein the between the housing and the filter element formed gap from the entrance * Opening to the outlet opening. Application is the Purification of natural gas and liquids such as oil and similar fuels.
Description
1 1 7521 1 752
Berlin, den 23.8.1979 55 219/16Berlin, 23.8.1979 55 219/16
FiltereinricFiltereinric
Anwendungsgebiet der Erfindung;Field of application of the invention;
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf die konstruktive Ausführung einer technologischen Ausrüstung für die Reinigung von flüssigen Medien und betrifft insbesondere Filtereinrichtungen.The present invention is concerned with the construction of technological equipment for the purification of liquid media, and more particularly relates to filtering devices.
Am erfolgreichsten kann die Erfindung zur Reinigung des Erdgases von mechanischen Beimengungen, flüssigen Kohlenwasserstoffe inschlüssen und von im Gas in einem dispersen tropfbarflüssigen Zustand enthaltenen Wassers verwandet werden,, Weiterhin kann die erfindungsgemäße Einrichtung zur Reinigung und Separation von solchen Flüssigkeiten wie Öl und Brennstoff eingesetzt werden,Most successfully, the invention for the purification of natural gas by mechanical admixtures, liquid hydrocarbon inschlüssen and be contained in the gas contained in a disperse drip-liquid state water ,, Furthermore, the inventive device for cleaning and separation of such liquids such as oil and fuel can be used
,ng en, ng
Das Problem der Qualitat-Breinigung von Gasen und Flüssig« ketten bei großen Verbrauchssiengan ist bereits .längere Zeit bekannt, ohne daß-es bis je tat befriedigend gelöst werdeu konntec Zu beniei-kon ist, daß dieses Problem niemals a η Akt uo1i t ät ν er1οr e η h31, was αar a us ersiehtlieh ist, daß auf dem betreffenden Gebiet in verschiedenen LäxidernThe problem of quality-Breinigung of gases and liquid "chains with large Verbrauchssiengan is already known .längere time did without it-up ever could werdeu satisfactorily resolved c is to beniei-kon that this problem never a η A kt uo1i t ät ν er 1 ο r e η h31, which αar a us seen is that in the area concerned in different Läxidern
752 . 23.8.1979752 . 08/23/1979
- 2 - 55 219/16- 2 - 55 219/16
in der Zeit von 1965 bis 1978 eine große Anzahl von Patenten erteilt wurden. Von diesen bekannten Lösungen garantiert aber keine eine 1OO%-Keinigung der Gase von feindispersen mechanischen Beimengungen und Flüssigkeitsnebeln bei großem Verbrauch, obwohl der Bedarf an Einrichtungen zur garantiert vollständigen Eoinigung mit Entwicklung der Kernenergetili ständig wächst.In the period from 1965 to 1978 a large number of patents were granted. Of these known solutions, however, no 100% purification of the gases from finely dispersed mechanical admixtures and liquid mists at high consumption is guaranteed, although the demand for fully guaranteed equipment with the development of nuclear energizers is constantly increasing.
Die bisher bereits mehrmals unternommenen Versuche zur Lösung dieses Probleas wurden hauptsächlich in zwei Eichtungen geführt,, Insbesondere wurde noch vor 15 Jahren in einigen Ländern für die Reinigung von kleinen Brdgasmengen bei geringem Verbrauch ein Filter verwendet, der ein Hohlgehäuse mit Ein-« und Ausgangsstutzen enthält. Im Gehäusenhohlraum ist ein Filtereinsatz aus einem porigen Stoff angeordnet* Der Filtereinsatz ist dabei unter Berücksichtigung des bedeutenden Druckes des zu filtrierenden Gases aus einem porigen pulvermetallurgischen Stoff ausgeführt. Nach der Erkenntnis des Anmelders haben diese Filter aus einer Seihe von Gründen, die wesentliche Nachteile einer derartigen konstruktiven Lösung bedingen, keine Verwendung gefunden. Der erhebliche Nachteil dieser bekannten Konstruktion ist eine schnelle Verschmutzung von Poren des Filtereinsatzes durch mechanische Teilchen und Ablagerungen von schweren Fraktionen des Kohlenwasserstoff !condensates, was zur Erhöhung des Druckunterschiedes vor und hinter dem Filtereinsatz führt und gefährliche mechanische Spannungen im porigen Stoff verursacht» Die Filtereinsätze aus porigem. Stoff müssen deshalb oft gewechselt 'werden, wobei zur Gewährleistung einer derartigen Auswechselung Dublier-Reservesystenie der Filtration geschaffen werden müssen. Es ist auch zu bemerken, daß sogar die effektivstenThe attempts made so far to solve this problem have mainly been carried out in two directions. In particular, 15 years ago, in some countries, a filter was used for the purification of small amounts of fuel gas at low consumption, which contained a hollow housing with inlet and outlet ports , In the housing cavity, a filter insert made of a porous material is arranged * The filter insert is designed taking into account the significant pressure of the gas to be filtered from a porous powder metallurgy material. According to the Applicant, these filters have not been used for a number of reasons that cause substantial disadvantages of such a constructive solution. The considerable drawback of this known construction is rapid contamination of the filter element's pores by mechanical particles and deposits of heavy fractions of the hydrocarbon condensate, which leads to an increase in the pressure difference in front of and behind the filter insert and causes dangerous mechanical stresses in the porous material »The filter inserts pored. Substance must therefore be changed often ', and to ensure such replacement Duplicating-Reservesystenie the filtration must be created. It is also to be noted that even the most effective
23.8.1979 -3- -55 219/1623.8.1979 -3- -55 219/16
der bekannten Regenerierverfahren für Filterstoffe keine vollständige Wiederherstellung ihrer ursprünglichen. Kenndaten gewährleistet. 3in weiterer bedeutender Nachteil der. Filter mit Einsätzen aus porigem Stoff besteht darin, daß die Reinigung mehrstufig erfolgen muß, dob. es müssen Filtereinsätze für grobe Reinigung und Filtereinsätze für feine Reinigung vorbanden sein. Offensichtlich ist der dynamische Widerstand eines derartigen Satzes poriger Einsätze außerordentlich groß und begrenzt das Leistungsvermögen der Reinigung (und in der extraktiven Gas Industrie die Ergiebigkeit der Bohrungen).the known regeneration method for filter fabrics does not completely restore their original. Characteristics guaranteed. 3in further significant disadvantage of. Filter with inserts of porous material is that the cleaning must be done in several stages, d o b. it is necessary to cover filter cartridges for coarse cleaning and filter cartridges for fine cleaning. Obviously, the dynamic resistance of such a set of porous inserts is extremely large and limits the performance of the cleaning (and in the extractive gas industry, the yield of the holes).
Eine andere Problemlösung besteht in der Verwendung von Gravitations- und Zentrifugalkräften für die Abtrennung mechanischer und anderer Beimengungen voni zu filtrierenden Medium. So sind z.B, bereits zentrifugale Filterseparationen allgemein bekannt (s. USA-PS Hr. 201924 und Frankreich-FS Hr.. 1252017). Eine derartige Einrichtung enthält ein Hohlgehäuse, einen Wirbler, der aus einem Laufrad oder einera schraubenförmigen Kanal besteht, und eine Errpansionskamraer. Das zu reinigende Gas wird in Drehbewegung versetzt, bei dsr mechanische Beimengungen und kleine Tropfen suspendierter Flüssigkeit unter Wirkung von Zentrifugalkräften zur Peripherie des Gehäusehohlraumes geschleudert und in der Expansionskammer aufgefangen werdenc Another problem solution is the use of gravitational and centrifugal forces for the separation of mechanical and other admixtures of the medium to be filtered. For example, already centrifugal filter separations are well known (see USA-PS Hr 201924 and France-FS Hr .. 1252017). Such a device includes a hollow housing, a swirler consisting of an impeller or a helical channel, and an expansion chamber. The gas to be cleaned is set in rotary motion, where mechanical impurities and small drops of suspended liquid are thrown to the periphery of the housing cavity under the action of centrifugal forces and collected in the expansion chamber. C
Die offensichtlichen Vorteile einer derartigen konstruktiveη Lösung .sind eine wesentlich höhere.Leistungsfähigkeit der. Reinigung, ein annehmbarer G-asstrc-mungswiäerstand, der von' Filtergeräten in Reinigungsanlagen erzeugt wird, und Betriobskonfort. Die mit? zentrifugalen Filterseparatoren erzielbere Seinigarigsqualität ist aber niedriger als dieThe obvious advantages of such a constructive solution are a significantly higher performance of the. Purification, an acceptable G-acidity level produced by filtration devices in purification plants, and patient comfort. With? However, centrifugal filter separators achieve a higher quality of the car's cigarette than that
2 23.8.19792 23.8.1979
- 4 « 55 219/16- 4 «55 219/16
von Filtern mit Einsätzen aus porigem Stoff. Wie die Untersuchungen gezeigt haben, werden bei der Gasenreinigung die Teilchen mit einer Größe unter 100 um von den zentrifugalen Filterseparatoren fast nicht eliminiert.filters with inserts of porous fabric. As the investigations have shown, in the purification of gases the particles with a size below 100 μm are almost not eliminated by the centrifugal filter separators.
Es ist ein Versuch bekannt, Vorteile beider oben betrachteten Typen von Filterseparatoren in einer Konstruktion au vereinigen (s. USA-PS Kr. 21988I9). Wie aus der Patentschrift ersichtlich ist, enthält diese bekannte Lösung ein zylindrisches Hohlgehäuse, einen Wirbler, ein Filterhohlelement und einen Abflußstutzen. Das Gehäuse hat eine Ein- und Ausgangsöffnung. Das zylindrische Filterelement ist im Gehäuse koaxial angeordnet und mit seinem offenen Ende in die Ausgangsöffnung eingeführt. Das genannte Filterelement enthält ein Gittertriebwerksgerüst, auf dem ein als Metallsieb ausgeführter Filterstoff angeordnet ist«It is known an attempt to combine advantages of both types of filter separators considered above in one construction (see US Pat. As can be seen from the patent, this known solution comprises a cylindrical hollow housing, a swirler, a filter hollow element and a discharge nozzle. The housing has an inlet and outlet opening. The cylindrical filter element is arranged coaxially in the housing and inserted with its open end into the outlet opening. The named filter element contains a lattice engine frame on which a filter fabric designed as a metal screen is arranged. «
Während des Arbeitsprozesses wird der Strom des gereinigten Mediums einer fortschreitenden Drehbewegung im Gehäusehohlraum ausgesetzt. Dabei wird ein Teil der fremden Beimengungen unter der Wirkung von Zentrifugalkräften an die Gehäusewände geschleudert und durch den Abflußstutzen entfernt sowie der andere Teil, der aus feindispersen mechanischen Teilchen und im Aerosolzustand befindlicher Flüssigkeit besteht, vom Filterstoff aufgefangen« Dadurch wird es möglich, daß ein derartiges Filtergerät bei hoher Keinigungsleistung relativ lange Zeit ohne Auswechselung des Filterelementes arbeiten kann*During the working process, the flow of purified medium is subjected to progressive rotational movement in the housing cavity. In this case, a part of the foreign admixtures is thrown by the action of centrifugal forces on the housing walls and removed through the outlet nozzle and the other part, which consists of finely dispersed mechanical particles and liquid in the aerosol state, collected by the filter cloth Filter device can work for a relatively long time without replacement of the filter element at high Keinigungsleistung *
Jedoch genügt dieses Gerät trotz der genannten Vorteile auch nicht immer den Forderungen zur Erreichung der gewünschten Reinigungsqualität. Insbesondere ist die Möglich-However, this device does not always meet the requirements for achieving the desired cleaning quality despite the advantages mentioned. In particular, the potential
I 1 752 . 23.8.1979I 1 752. 08/23/1979
- 5 - 55 219/16- 5 - 55 219/16
keit des Eintretens von feindispersen Teilchen in das gereinigte Medium nicht ausgeschlossen und steigt mit zunehmender Verschmutzung des Filtereienientes, das ständig der .Wirkung des in der Randschicht turbulenten zu reinigenden Mediums ausgesetzt ist* Außerdem ist die Auswechselung von Filterelementen weiterbin notwendig, was aber z.B. bei der Gasenreinigung vom radioaktiven Staub mit bedeutenden Schwierigkeiten verbunden ist.The presence of finely dispersed particles in the purified medium does not preclude and increases with increasing fouling of the filter station, which is constantly exposed to the effect of the medium which is turbulent in the boundary layer. In addition, the replacement of filter elements is still necessary. associated with gas purification of radioactive dust with significant difficulties.
Die Verschmutzung des Filterelementes völlig auszuschließen, haben Autoren von Einrichtung für "nasse" Gasenreinigung versucht (s. üdS3.R-Urbeberschein Nr. 575118). Bekanntlich ist im Erdgas und einer Reihe anderer, gasförmiger Medien eine im tropfbarflussigen Zustand suspendierte Flüssigkeit enthalten, die.bei bestimmten Bedingungen einen dünnen Film auf Gehäusewänden und dem Filterelement bilden kann, der zwar das Durchdringen des Gases durch das Filterelement nicht verhindert, aber die feindispersen 'Teilchen festhält. Zur Realisierung dieses Reinigungsprinzips enthält die o.g. Einrichtung ein Hohlgehäuse, einen Wirbler und ein Filterhohlelement, wobei das genannte Filterelement als Zylindergerüst mit Fluorkunststoffbelag ausgeführt ist* Nach dieser Erfindung ist der Wirbler in der Eingangsöffnung des Gehäuses angeordnet und das offene Ende des Filterelementes in die Ausgangsöffnung eingeführt, Das: Gfjhause der Einrichtung und das Filterelement. sind als Eoaxislzylinder ausgeführt,und der zwischen ihnen ausgebildete Spalt ist auf der gesamten Länge des Filtereleinsntes konstant» .To completely exclude the contamination of the filter element, authors of device for "wet" gas cleaning have tried (see üdS3.R Urbeberschein No. 575118). As is well known, natural gas and a number of other gaseous media contain a liquid suspended in a drip-flocculent state which, under certain conditions, can form a thin film on casing walls and the filter element which does not prevent the passage of the gas through the filter element but finely disperses it Hold on to particles. To realize this cleaning principle, the o.g. Device comprising a hollow housing, a swirler and a filter hollow element, said filter element is designed as a cylinder frame with fluoroplastic coating * According to this invention, the swirler is arranged in the inlet opening of the housing and the open end of the filter element inserted into the outlet opening, the: Gfjhause the device and the filter element. are designed as Eoaxislzylinder, and the gap formed between them is constant over the entire length of the Filtereleinsntes ».
Nach dsr Zielstellung der Erfindung seil der -Fluorkunst«- stoffbelag, der hydrophobe Eigenschaften and eine dynamischAccording to the objective of the invention, the fluoroplastic lining, the hydrophobic properties and a dynamic one
23.8.1979 - 6 - 55, 219/1623.8.1979 - 6 - 55, 219/16
glatte Oberfläche aufweist, beim Drehen des gereinigten Gases im Gehäusehohlraum-die Bildung eines Plüssigkeitsscbutzfilmes auf der gesamten äußeren Oberfläche des !Filterelementes gewährleisten und gleichzeitig das Durchdringen der Flüssigkeit in die Poren verhindern. Mit der Vergrößerung der Filmstärke soll die Flüssigkeit, indem sie vom Fluorkunststoffbelag losgerissen wird, festgehaltene feindisperse Teilchen und flüssige Beimengungen zu der Gehäuseperipherie mitreißen. Auf solche Weise könnte die Verschmutzung des Filterelementes ausgeschlossen werden, was zweifellos eine Lösung des bestehenden Problems ist.Smooth surface has, when rotating the cleaned gas in the housing cavity-ensure the formation of a Plüssigkeitsscbutzfilmes on the entire outer surface of the filter element and at the same time prevent the penetration of the liquid into the pores. As the film thickness is increased, the liquid, entrained by the fluoroplastic coating, is said to entrain entrained finely dispersed particles and liquid admixtures to the housing periphery. In such a way, the contamination of the filter element could be excluded, which is undoubtedly a solution to the existing problem.
Wie aber Untersuchungen und Versuchsprüfungen mit der beschriebenen Einrichtung gezeigt haben, konnte das Eindringen von feindispersen mechanischen Teilchen, Kohlenwasserst off kondensat und Feuchtigkeit in die Poren des hydrophoben Stoffes trotz genauester technischer Realisierung des Erfindungsgedankens nur auf einem an die Eingangsöffnung angrenzenden Teil des Filterelementes beseitigt werden. Außerdem zeigte die Analyse des gereinigten Gases, daß in ihm Kohlenwasserstoffkondensat und Feuchtigkeit enthalten ist.However, as investigations and experimental tests have shown with the described device, the intrusion of finely dispersed mechanical particles, condensate condensate and moisture moisture could be eliminated in the pores of the hydrophobic substance despite most accurate technical realization of the inventive concept only on a part adjacent to the input port of the filter element. In addition, the analysis of the purified gas showed that it contains hydrocarbon condensate and moisture.
Ziel der ErfindungAim of the invention
Ziel der Erfindung ist Verhinderung der Verschmutzung vom Filterelement und Erhöhung der Seinigungseffektivität.The aim of the invention is to prevent contamination from the filter element and increase the Gesigungseffektivität.
Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinrichtung zu schaffen, in der die konstruktive Aus-The invention has for its object to provide a filter device in which the constructive
23.8.197908/23/1979
- 7 - 55 219/16- 7 - 55 219/16
führung vom Gehäuse und Filterelement eine derartige Strömt»ilaung des zu reinigenden Mediums ermöglichen, daß das Eindringen von Beimengungen in die Poren des hydrophoben Belages auf der gesamten Länge des Filterelementes· ausgeschlossen ist.From the housing and filter element, such a flow of the medium to be cleaned makes it possible to prevent the penetration of admixtures into the pores of the hydrophobic lining over the entire length of the filter element.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Filtereinrichtung, die ein als Drehkörper ausgeführtes und Ein- und Ausgangsöffnungen aufweisendes Hohlgehäuse, einen in der Eingangsöffnung angeordneten Wirbler, ein koaxial mit einem Spalt im Gehäuse angeordnetes Filter-? element mit einem geschlossenen Ende umfaßt, das mit dem offenen Ende dicht in die Ausgangsöffnung des genannten Gehäuses eingeführt und als Triebwerksgerüst mit Belag aus einem, hydrophoben porigen Polymerisationsstoff ausgeführt ist, sowie einen ara Unterteil des Gehäuses angeschlossenen Abflußstutzen enthält, erfindungsgemäß die Durcbmesserdiffarenz zwischen Gehäuse und Filterelement· bei der Eingangsöffnung größer als bei der Ausgangsöffnung ist und der zwischen dem Gehäuse und den Filterelement gebildete Spalt sich von der Eingangsöffnung'zur Ausgangsöffnung hin verengt. Eine derartige konstruktive Ausführung ermöglicht} die Umfangsgeschwindigkeit des drehenden Flüssigkeitsfilms in den Grenzen au halten, die für eine kontinuierliche Umströmung der porigen Oberfläche des Filterelementes auf der gesamten Länge ausreichend sind. Dos Vorhandensein des Fiüssigkeitsschutzfilms auf der gesamten Oberfläche des Filtsrelemantes verhindert die Porenverschmutzung des hydrophoben Stoffes,. Am ausdrücklichsten zeigt sich dieser positive Effekt bsi der iSrdgasre in igung«. Die abreißfreie Umströiuimg des Filterelemontes schließt völlig c.as Eindringen von I-Cohlenstof!kondensat, Feuchtigkeit αηα "iacDänischen BeiiaöLOgungen in die Ausgangsöffnung aus«The stated object is achieved in that in the filter device, which designed as a rotary body and inlet and outlet openings having hollow housing, arranged in the inlet opening swirler, a coaxially arranged with a gap in the housing filter? Includes element with a closed end, which is inserted with the open end tightly into the outlet opening of said housing and designed as engine frame with a coating of a hydrophobic porous polymer, and aa lower part of the housing connected discharge nozzle according to the invention the Durcbmesserdiffarenz between the housing and Filter element · at the inlet opening is greater than at the outlet opening and the gap formed between the housing and the filter element narrows from the Eingangsöffnung'zur exit opening. Such a structural design allows} the peripheral speed of the rotating liquid film in the limits au hold, which are sufficient for a continuous flow around the porous surface of the filter element over the entire length. The presence of the anti-liquid film on the entire surface of the film former prevents pore contamination of the hydrophobic material. The most expressive effect of this positive effect is that of natural gas purification. The break-free circulation of the filter element completely excludes the entry of carbon monoxide condensate, moisture in the outlet opening.
23.8.1979 1 1 752 - 8 - 55 219/1623.8.1979 1 1 752 - 8 - 55 219/16
Die obengenannten Faktoren ermöglichen,die Zwischenregenerationsbetriebsdauer des Filterelementes bis zur Zwiscbenreparaturlebensdauer der gesamten Filtereinrichtung zu vergrößern, wodurch sich der Arbeitsaufwand im Betrieb wesentlich verringert.The above-mentioned factors make it possible to increase the inter-regeneration operation time of the filter element until the inter-repair life of the entire filter device, thereby significantly reducing the workload in operation.
Die besten Ergebnisse werden bei solchen relativen Abmessungen der konstruktiven Elemente der Filtereinrichtung erzielt, bei denen das Verhältnis des Durchmessers des Gehäuses zu dem des Filterelementes bei der Eingangsöffnung 2 bis 3 und bei der Ausgangsöffnung 1 bis 2 beträgt.The best results are achieved with such relative dimensions of the structural elements of the filter device in which the ratio of the diameter of the housing to that of the filter element at the inlet opening 2 to 3 and at the outlet opening is 1 to 2.
Es ist auch eine derartige Ausführung der Filtereinrichtung möglich, nach der das Filterelement zylinderförmig und das Gehäuse kegelförmig, sich von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung hin verengend, ausgeführt ist.It is also such an embodiment of the filter device is possible, after which the filter element is cylindrical and the housing conical, narrowing from the inlet opening to the exit opening, executed.
Es ist ferner zweckmäßig, beim kegelförmigen Gehäuse und zylinderförmigen Filterelement als hydrophoben porigen Polymerisationsstoff Fluorkunststoff für den Belag zu verwenden.It is also expedient to use fluoroplastic for the covering in the conical housing and cylindrical filter element as the hydrophobic porous polymerisation substance.
Eine solche Ausführung wird bei der Reinigung von MedienSuch an embodiment is used in the cleaning of media
ρ unter einem Druck von 8 bis 10 kg/cm verwendet*ρ used under a pressure of 8 to 10 kg / cm *
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Filtereinrichtung ist das Gehäuse zylinderförmig und das Filterelement kegelförmig, sich von der Bingangsöffnung zur Ausgangsöffnung erweiternd, ausgeführt«,According to another embodiment variant of the filter device, the housing is cylindrical and the filter element is conical, extending from the entrance opening to the outlet opening.
Es ist auch vorteilhaft, beim zylinderförmigen Gehäuse und dem kegelförmigen Filterelement als hydrophoben porigenIt is also advantageous in the cylindrical housing and the conical filter element as a hydrophobic porous
23.8.-1979 '21 1 752 -9- 55 219/1523.8.-1979'21 1 752 -9- 55 219/15
Polymerisationsstoff Polypropylen für den Belag zu verwenden.Polymerization material to use polypropylene for the covering.
Eine solche Ausführung kann bei der Reinigung von unterSuch a design can be used when cleaning under
einem Druck bis 150 kg/cm zugeführten Flüssigkeiten und Gasen verwendet werden.a pressure up to 150 kg / cm supplied liquids and gases are used.
ifis ist aber auch eine solche Ausführungsforni der Filtereinrichtung möglich, bei der das Gehäuse als ein sich von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung einengender Kegel und das Filterelement als ein sich von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung erweiternder Kegel ausgeführt sind.If, however, such an embodiment of the filter device is also possible, in which the housing is designed as a cone narrowing from the inlet opening to the outlet opening and the filter element as a cone widening from the inlet opening to the outlet opening.
Beim Einsatz der Filtereinrichtung im Temperaturbereich von minus 15 bis plus 200 0C ist es zweckmäßig, beim kegelförmigen Gehäuse und Filterelement das Polyäthylen als hydrophoben porigen Polymerisationsstoff zu. verwenden. Bei Verwendung der Filtereinrichtung für die Reinigung eines Mediums mit einer Temperatur über 200 0C ist es zweckmäßig, beim kegelförmigen Gehäuse und dem Filterelement eine metallhaltige Organosiliziumverbindung als hydrophoben porigen Polymerisationsstoff einzusetzen.When using the filter device in the temperature range of minus 15 to plus 200 0 C, it is expedient, in the conical housing and filter element, the polyethylene as a hydrophobic porous Polymerisationsstoff. use. When using the filter device for the purification of a medium having a temperature above 200 0 C, it is expedient to use a metal-containing organosilicon compound as the hydrophobic porous polymerisation material in the conical housing and the filter element.
Bei einer Länge des Filterelementes über 1 m ist es zweckmäßig, im einengenden Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Filterelement Leitschaufelgitter anzuordnen.With a length of the filter element over 1 m, it is expedient to arrange guide vanes in the narrowing gap between the housing and the filter element.
Zur Leistungserhöbung; der .Reinigung ist eine Modifikation dar Filtereinrichtung zweckmäßig, die einen gemeinsamen Mantel aufweist} in dem mindestens swei kegelförmige Gehäuse mit individuellen Filterelementen und Tirolern parallel angeordnet sind«To increase performance; Cleaning is expediently a modification of the filter device which has a common jacket in which at least two conical housings with individual filter elements and Tyrolean elements are arranged in parallel.
1 752 23.8.19791 752 23.8.1979
- 10 - 33 219/16- 10 - 33 219/16
Das Wesen der vorliegenden Erfindung soll nunmehr an mehreren Aasführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:The essence of the present invention will now be explained in more detail on several Aasführungsbeispielen. In the accompanying drawings show:
!"ig. 1: die erfindungsgemäße Filtereinricbtung im Längsschnitt;Fig. 1: the Filterereinricbtung invention in longitudinal section;
Pig. 2: eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung mit zylinderförmigem Gehäuse und kegelförmigem Filterelement im Längsschnitt;Pig. 2: a variant of the inventive filter device with a cylindrical housing and a conical filter element in longitudinal section;
Fig. 3: eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung mit kegelförmigem Gehäuse und kegelförmigem Filterelement im Längsschnitt;3 shows a further embodiment variant of the filter device according to the invention with conical housing and conical filter element in longitudinal section;
Fig. 4: eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung mit Leitschaufelgittern im Längsschnitt;4: a variant of the inventive filter device with guide vane grids in longitudinal section;
Fig. 5: die erfindungsgemäße Filtereinrichtung im Schnitt Y-Y nach Fig. 4;5: the filter device according to the invention in section Y-Y of Fig. 4;
Fig. 6: eine Leitschaufel des Gitters im Schnitt VI-TI nach Fig. 5;FIG. 6 shows a vane of the grid in section VI-TI according to FIG. 5; FIG.
Fig. 7i die erfindungsgemäße Filtsr.einrichtung im Schnitt VII-VII nach Fig. 5;7i the Filtsr.einrichtung invention in section VII-VII of FIG. 5;
Fig. 8: eine Leitschaufel des Gitters im Schnitt VIII-VIII nach Fig. 7;Fig. 8: a vane of the grid in section VIII-VIII of Fig. 7;
«9 4 j CO 23.8.1979«9 4 j CO 23.8.1979
i i / *> te _ 11 _ 55 219/16ii / *> te _ 11 _ 55 219/16
Fig« 9« eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung mit mehreren Filterelementen und Wirblern im Längsschnitt;FIG. 9 shows an embodiment variant of the filter device according to the invention with a plurality of filter elements and swirlers in longitudinal section;
Fig.10; eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung im Schnitt X-X nach Fig. 5.10 shows; an embodiment of the filter device according to the invention in section X-X of FIG. 5th
Die Filtereinrichtung enthält ein Kohlgehäuse 1, einen Wirbler 2, ein Filterelement 3 und einen Abflußstutzen 4-, wie aus Fig. 1 der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Das Hohlgehäuse 1 ist als Drehkörper ausgeführt und hat eine Eingangsöffnucg; 5 tmd. eine Ausgangsöffnung 6. Der Wirbler 2 ist in der IDingangsöffnung 5 des Gehäuses 1 angeordnet und kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden. Insbesondere kann der Wirbler 2 als Gitter von auf dem Gehäuse 1 radial aufgestellten Leitschaufeln 7 ausgeführt werden. Als Wirbler 2 kann ein mit Drehantrieb verbundenes Flügelrad, ein Zylinderaufsatz mit Schraubenansätzen an den Wänden des inneren Kanals und andere Konstruktionen verwendet werden (in der Zeichnung nicht gezeigt).The filter device comprises a Kohlgehäuse 1, a swirler 2, a filter element 3 and a discharge nozzle 4-, as shown in Fig. 1 of the accompanying drawings. The hollow housing 1 is designed as a rotary body and has a Eingangsöffnucg; 5 tmd. an output port 6. The swirler 2 is disposed in the ID input port 5 of the housing 1 and may be embodied in various forms. In particular, the swirler 2 can be designed as a grid of guide vanes 7 set up radially on the housing 1. As whirler 2 may be used a rotary drive associated impeller, a cylinder attachment with screw projections on the walls of the inner channel and other constructions (not shown in the drawing).
Das Filterelement 3 ist als hohler Drehkörper ausgeführt und im Gehäuse 1 koaxial mit einem Spalt angeordnet. Das nach der Seite der Eingangsöffnung 5 gerichtete linde des Filterelementes 3 is"t m^ einem uinfließbaren Blindflansch 8 verschlossen« Das zweite offene Ende des Filterelementes 3 ist dicht in die Ausgangsöffnung 6 des Gehäuses 1 eingeführt „ Das Filterelement 3 enthält ein Triebvvsrksgerüst, das als perforiertes Eohr 9 mit öffnungen io in den Wandon ausgeführt ist* Auf die äuüere Oberfläche des perforierten Rohres 9 ist ein Belag 11 aus einem hydrophoben porigen Polymerisationsstoff, Z4B. aus Fluorkunststoff, Polyäthylen,The filter element 3 is designed as a hollow rotary body and arranged in the housing 1 coaxially with a gap. The side-facing the inlet opening 5 Linde the filter element 3 i s "t m ^ a uinfließbaren blind flange 8 locked," the second open end of the filter element 3 is inserted tightly into the outlet opening 6 of the housing 1 "The filter element 3 comprises a Triebvvsrksgerüst that is embodied as a perforated tube 9 with openings in the wall * on the outer surface of the perforated tube 9 is a coating 11 of a hydrophobic porous polymer, Z 4 B. fluoroplastic, polyethylene,
23.8.197908/23/1979
- 12 - 55 219/16 - 12 - 55 219/16
Polypropylen oder metallhaltiger Organosiliziumverbindung aufgetragen.Polypropylene or metal-containing organosilicon compound applied.
Der Abflußstatzen 4- ist am Unterteil des Gehäuses 1 angeschlossen, wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist.The Abflußstatzen 4- is connected to the lower part of the housing 1, as can be seen from the drawing.
Srfindungsgemaß sind das Gehäuse 1 und das Filterelement so ausgeführt, daß ihre Durchmesserdifferenz an der SingangsÖffnung 5 größer als an der Ausgangsöffnung 6 ist und sich der im Querschnitt ringförmige Spalt zwischen dem Gehäuse 1 und dem Filterelement 3 von der Eingangsöffnung 5 zu. der Ausgangsöffnung 6 bin verengt, Optimal sind solche relativen Parameter derIFiltereinrichtungj "bei denen das Durchmesserverhältnis des Gehäuses 1 zu dem. Filterelement .3 an der ISingangsöffnung 5 v°n 2 bis 3 011Cl an der Ausgangsöffnung 6 von 1 bis 2 beträgt. Für die Einhaltung dieser Bedingungen sind drei Grundausführungen der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung möglich. Insbesondere veranschaulicht Fig. 1 der Zeichnungen eine Ausführungsform der Filtereinrichtung, nach der das Filterelement 3 zylinderförmig und das Gehäuse 1 kegelförmig, sich von der Eingangsöffnung 5 zur Ausgangsöffnung 6 hin verengend, ausgeführt sind. In diesem Fall ist es zweckmäßig, porigen Fluorkunststoff für den Belag 11 zu verwenden.Srfindungsgemaß the housing 1 and the filter element are designed so that their difference in diameter at the SingangsÖffnung 5 is greater than at the output port 6 and the annular cross-section gap between the housing 1 and the filter element 3 from the input port 5 to. Optimally, such relative parameters are those of the filter means in which the diameter ratio of the housing 1 to the filter element 3 at the inlet opening 5 v ° n 2 to 3 011 Cl at the outlet opening 6 is from 1 to 2 In particular, Fig. 1 of the drawings illustrates an embodiment of the filter device according to which the filter element 3 is cylindrical and the housing 1 is cone-shaped, narrowing from the inlet opening 5 to the outlet opening 6 In this case, it is expedient to use porous fluoroplastic for the lining 11.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung gezeigt. Diese Ausführung setzt ein zylinderförmiges Gehäuse 1 und ein kegelförmiges Filterelement 3 voraus. Dabei erweitert sich das Filterelement· 3 von der iiingangsöffnung 5 zur Ausgangsöffnung hin. In diesem Fall ist es zweckmäßig, poriges PolypropylenIn Fig. 2, another embodiment of the filter device according to the invention is shown. This embodiment requires a cylindrical housing 1 and a conical filter element 3. In this case, the filter element · 3 expands from the inlet opening 5 to the outlet opening. In this case it is convenient to use porous polypropylene
23.8.1979 - 13 - 55 219/1623.8.1979 - 13 - 55 219/16
für den Belag 11 zu verwenden.to use for the coating 11.
Bs ist aucb eine in Pig. 3 äer Zeichnungen gezeigte Ausführung der Einrichtung möglich, nach der das Gehäuse 1 und das Filterelement 3 kegelförmig ausgeführt sind. Dabei ist das Gehäuse 1 als ein sich von der Eingangsöffnung 5 zur Ausgangsöffnung 6 hin verengender Kegel und das Filterelement 3 als ein sich von der Eingangsöffnung 5 zur. Ausgangsöffnung 6 hin erweiternder Kegel ausgeführt. Bei der Verwendung dieser Ausführungsform zur Reinigung von Medien im Temperaturbereich von minus 15 bis plus 200 0C ist es zweckmäßig, -poriges Polyäthylen als Belag 11 zu verwenden. Beim Botrieb der Einrichtung in einem breiteren Temperaturbereich sollte der porige Belag 11 des Filterelementes 3 vorzugsweise aus metallhaltigen Organosiliziumverbindungen, z.B. aus Polyalumoorganosiloxan oder Polytitanorganosiloxan., bestehen.Bs is aucb one in Pig. 3 aer drawings shown embodiment of the device possible, after which the housing 1 and the filter element 3 are designed conical. In this case, the housing 1 as a constricting from the input port 5 to the output port 6 towards cone and the filter element 3 as a from the input port 5 to. Output opening 6 out widening cone executed. When using this embodiment for the purification of media in the temperature range from minus 15 to plus 200 0 C, it is expedient to use -poriges polyethylene as a coating 11. When Botrieb the device in a wider temperature range of the porous covering 11 of the filter element 3 should preferably consist of metal-containing organosilicon compounds, for example Polyalumoorganosiloxan or Polytitanorganosiloxan.
Es wird nunmehr auf Fig. 4- der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in der eine Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Filtereinricbtung gezeigt wird, wenn das Filterelement 3 die Länge von 1 m übersteigt. Für die Stabilisierung des Fiüss-igkeitsschutzfiliaes auf der Oberfläche des hydrophoben Belages 11 sind in dieser Ausführung zusätzliche Leitschaufelgitter 12 und 13 vorgesehen, die reihenförmig im verengenden Spalt zwischen dem Gehäuse 1 und dem Filterelement 3 angeordnet sind. Anschaulicher sind die Leitschaufelgitter 12 und 13 in Fig. 5 U-Qd Fig, 7 der Zeichnung dargestellt. Dort ist dargestellt, deß die Schaufeln 12 und 13 radial ausgerichtet und mit ihren Enden am Gehäuse 1 und dem perforierten Rohr 9 des Filterelementos 3 angeschlossen sind.Referring now to Figure 4 of the accompanying drawings, an embodiment of the filter device of the present invention is shown when the filter element 3 exceeds 1 meter in length. For the stabilization of the füssigkeitsigkeitsfiliaes on the surface of the hydrophobic coating 11 additional Leitschaufelgitter 12 and 13 are provided in this embodiment, which are arranged in a row in the narrowing gap between the housing 1 and the filter element 3. Illustratively, the guide vane grille 12 and 13 in Fig. 5 U-Qd Fig, 7 of the drawing are shown. There it is shown, the blades 12 and 13 are radially aligned and connected at their ends to the housing 1 and the perforated tube 9 of the Filterelementos 3.
23.8.197908/23/1979
- 14 - 55 219/16- 14 - 55 219/16
Aus Pig. 6 und Pig. 8 der Zeichnungen ist ersichtlich, daß der Stellwinkel· der Schaufeln 12 für eine effektive ~?/irbelung des Stromes auf der gesamten Länge des Filterelementes 3 kleiner als der Stellwinkel ß der Schaufeln ist. <From Pig. 6 and Pig. 8 of the drawings, it can be seen that the setting angle of the vanes 12 for effective flow of the current along the entire length of the filter element 3 is smaller than the setting angle β of the vanes. <
Bei großen Verbrauchsmengen des zu reinigenden Mediums wird eine in Pig. 9 äer Zeichnungen gezeigte Ausführung der Einrichtung bevorzugt. Diese Ausführungsform. setzt erfindungsgemäß das Vorhandensein eines gemeinsamen Mantels 14 voraus, in dem mehrere (mindestens zwei) individuelle Kegelgehäuse parallel angeordnet sind. Jedes der Kegelgehäuse enthält individuelle Wirbler 17 und 18 sowie individuelle Filterelemente 19 und 20. In Pigc 10 der beigefügten- Zeichnung ist eine Anordnung von vier kegelförmigen Gehäusen 15; 16; 21 und 22 mit Filterelementen 19; 20; 23 und 24 im Mantel 14 dargestellt.For large amounts of consumption of the medium to be cleaned in Pig. 9 of drawings preferred embodiment of the device shown preferred. This embodiment. According to the invention, the presence of a common jacket 14 is required, in which several (at least two) individual conical housings are arranged in parallel. Each of the conical housings includes individual swirlers 17 and 18 and individual filter elements 19 and 20. In Pigc 10 of the accompanying drawings is an assembly of four conical housings 15; 16; 21 and 22 with filter elements 19; 20; 23 and 24 shown in the jacket 14.
Bei der Reinigung von Gasen, die keine Feuchtigkeit oder flüssige feindisperse Beimengungen enthalten ist es zweckmäßig, am Eingang der Einrichtung einen z.B. als Zerstäuberdüse ausgeführten Feuchter aufzustellen (in der Zeichnung nicht gezeigt).In the purification of gases which contain no moisture or liquid finely dispersed admixtures, it is expedient, at the entrance of the device, to use e.g. set up as a nebulizer nozzle (not shown in the drawing).
Die Arbeitsweise der beschriebenen Filtereinrichtung bei der Verwendung zur Erdgasreinigung, ist wie folgt:The operation of the described filter device when used for natural gas purification is as follows:
Das gereinigte Gas geht durch die Eingangsöffnung 5 des Gehäuses 1 zum Wirbler 2S der eine fortschreitende Drehbewegung im Spalt zwischen Gehäuse 1 und Filterelement 3 auf"ihn ausübt. Beim Drehen des Gases bildet dio in ihm in einem suspendierten tropfbarflüssigen Zustand enthalteneThe purified gas passes through the inlet opening 5 of the housing 1 to the swirler 2 S which exerts a progressive rotational movement in the gap between housing 1 and the filter element 3 to "him. When turning the gas dio forms in it in a suspended tropfbarflüssigen condition given by
ftf I -75 9 ' 23·8 ftf I -75 9 ' 2 3 · 8
£»11/3*. „ 15 „ 55 219/16£ »11/3 *. " 15 " 55 219/16
Flüssigkeit auf der Oberfläche des Belages 11 einen drehenden Schutzfilm, Größere Flüssigkeitstropfen und Teilchen der mechanischen Beimengungen werden unter wirkung der Zentrifugalkräfte an die Peripherie auf die,innere Oberfläche der Wände des Gehäuses 1 geschleudert, wo sie auch einen drehenden Flüssigkeitsfilia bilden,- Die Verengung des Spaltes von der iiingangsöffnung 5 aur Ausga.ngsöffnung hin ermöglicht, eine lineare Geschwindigkeit des verwirbelten Stromes in den Grenzen zu halten, die für eine abreißfreie UmstrÖinung des Filterelementes 3 V0Xl1 drehenden Film 3uf. seiner gesamten Länge ausreichend sind. Der gebildete und ständig aufrechterhaltende Flüssigkeitsschutzfilüi dringt'wegen'der Hydrophobie des Stoffes von Belag 11 nicht in seine Poren ein, hält aber solche feindispersen Beimengungen wie den Nebel des Kohlenwasserstoffkondencates und mechanische Teilchen mit der Größe unter 50 /am. auf. Bei der Vergrößerung der Filmdicke auf dem Filterelement 3 reißt die Flüssigkeit vom hydrophoben Belag 11 ab und wird zu den Wänden des Gehäuses 1 geschleudert, wo sie die aufgehaltenen feindispersen Teilchen und flüssigen Beimengungen mitreißt. Durch den Abflußstutzen 4 wird die Flüssigkeit der Einrichtung ständig von Beimengungen befreit« Der drehende Schutzfilm, der die feindispersen Teilchen und Tropfen der flüssigen Beimengungen aufhält, verhindert nicht den Durchgang des gereinigten Gases durch die Poren dos Belages 11 und öffnung 10 des Filterelementes '}. Den Hohlraum des Filterelementes 3 verläßt das gereinigte Gas. durch die Ausgangsöffnung 6»Liquid on the surface of the lining 11 a rotating protective film, Larger drops of liquid and particles of mechanical impurities are thrown to the periphery on the, inner surface of the walls of the housing 1 by the action of centrifugal forces, where they also form a rotating liquid filia allows the gap of the iiingangsöffnung 5 aur Ausga.ngsöffnung out to maintain a linear velocity of the vortical flow into the limits for a 3UF abreißfreie UmstrÖinung the filter element 3 V0Xl1 rotating film. its entire length are sufficient. The formed and sustained fluid barrier film does not penetrate the pores' hydrophobicity of pad 11, but retains such finely dispersed admixtures as the hydrocarbon condensate mist and mechanical particles of size less than 50 / am. on. When the film thickness on the filter element 3 is increased, the liquid breaks off from the hydrophobic lining 11 and is thrown to the walls of the housing 1, where it entrains the retained finely dispersed particles and liquid admixtures. Through the outlet nozzle 4, the liquid of the device is constantly freed of admixtures. "The rotating protective film, which holds the finely dispersed particles and drops of liquid admixtures, does not prevent the passage of the purified gas through the pores of the lining 11 and opening 10 of the filter element '}. The cavity of the filter element 3 leaves the purified gas. through the exit opening 6 »
Bai der Eeinigung von industriellen Gasen, in denen Feuchtigkeit fehlt oder deren uien^e für Bildung eines stabilen Flussigksitsscbutzf jl-aes ungonügend ist, wird wasser oderFor the purification of industrial gases in which moisture is absent, or whose use for the formation of a stable liquid solution is unsuitable, water or water is used
23.8.1979 - 16 - 55 219/1623.8.1979 - 16 - 55 219/16
die Lösung eines flüssigen Reaktanzen der Beimengungen adsorbiert und Bildung des Schutzfilmes gewährleistet, in die EiDgangsöffnung eingespritzt,adsorbing the solution of a liquid reactance of the admixtures and ensuring formation of the protective film, injected into the egg orifice,
Bei der Gasreinigung mit Hilfe der in Pig« 4- der Zeichnung gezeigten Ausführung der Einrichtung wird die Umfangsgeschwindigkeit des Stromes nicht nur durch die Einengung des Spaltes zwischen dem Gehäuse 1 und dem Filterelement 3, sondern auch durch zusätzliche Gitter der Leitschaufeln 12 und 13 aufrechterhalten.In gas purification by means of the device design shown in FIG. 4, the circumferential velocity of the flow is maintained not only by the narrowing of the gap between the housing 1 and the filter element 3, but also by additional lattices of the vanes 12 and 13.
Die in Pig, 9 11Q^ Pig. 10 der. Zeichnungen dargestellte Ausbildung der Einrichtung arbeitet wie die oben beschrie- bene mit dem Unterschied, daß der Strom des zu reinigenden Mediums im gemeinsamen Mantel 14 zwischen individuellen Filterbaugruppen aufgeteilt wird, The Pig, 9 11 Q ^ Pig. 10 of the. Drawings of the device are as described above with the difference that the flow of the medium to be cleaned in the common jacket 14 is divided between individual filter assemblies,
Die beschriebene Einrichtung kann auch für Reinigung und Abtrennung der Flüssigkeiten von mechanischen Teilchen und flüssigen Beimengungen verwendet werden, wenn die Dichte der flüssigen Beimengungen gröi3er a3.s die Dichte der zu reinigenden Flüssigkeit ist (insbesondere bei Reinigung von Brennstoffen und Ölen von Wasser).The described device can also be used for the purification and separation of the liquids of mechanical particles and liquid admixtures, when the density of the liquid admixtures is greater than the density of the liquid to be purified (in particular when cleaning fuels and oils of water).
Selbstverständlich sind hier nur einige konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden, obwohl auch andere Ausführungen möglich sind, die die angeführten Patentansprüche der Erfindung nicht wesentlich verändern.Of course, only a few specific embodiments of the invention have been described herein, although other embodiments are possible that do not significantly alter the cited claims of the invention.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21175279A DD142500A1 (en) | 1979-03-22 | 1979-03-22 | FILTER DEVICE |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21175279A DD142500A1 (en) | 1979-03-22 | 1979-03-22 | FILTER DEVICE |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD142500A1 true DD142500A1 (en) | 1980-07-02 |
Family
ID=5517287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21175279A DD142500A1 (en) | 1979-03-22 | 1979-03-22 | FILTER DEVICE |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD142500A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826454A1 (en) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Manfred Lorey | Apparatus for separating off impurities from gas |
-
1979
- 1979-03-22 DD DD21175279A patent/DD142500A1/en not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826454A1 (en) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Manfred Lorey | Apparatus for separating off impurities from gas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313791T2 (en) | FILTER SYSTEM FOR COMPRESSED AIR | |
EP1062047B1 (en) | Cyclone separator | |
DE2615520C2 (en) | Cyclone type water separator for a steam / water mixture | |
DE60016791T2 (en) | DIESEL FUEL FILTER AND WATER SEPARATOR | |
DE69930159T2 (en) | DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM A FLOW MEDIUM | |
DE3886669T2 (en) | Depth filter with reverse flow. | |
DE2611885B2 (en) | Device for cleaning pulp suspensions | |
DE3541370A1 (en) | LIQUID / GAS SEPARATOR | |
EP1775007A2 (en) | Cartridge for the purification of compressed air from the compressed air producing systems of a motor vehicle | |
EP2538065A1 (en) | Fuel supply device, in particular for a combustion engine | |
DE3001486A1 (en) | COMBINED SILENCER OIL SEPARATOR | |
EP1177828A2 (en) | Device for separating liquids and /or solid matters or gases from a gas stream having different specific weight | |
DE69504340T2 (en) | SEPARATION AND CLEANING DEVICE FOR AT LEAST ONE POLLUTED LIQUID MIXTURE | |
DE1619838B2 (en) | GAS SEPARATOR | |
DE1471630B2 (en) | Two-stage wet scrubber for cleaning gases | |
DE3036448C2 (en) | ||
EP3000520B1 (en) | Filter insert | |
DE3341177A1 (en) | Replaceable filter element, especially for the purification of diesel engine exhaust gases | |
DE916617C (en) | Device for separating solid components contained in a gas stream | |
DE3826454C2 (en) | ||
DD142500A1 (en) | FILTER DEVICE | |
DE1476118B1 (en) | A separator connected to the lubricating oil circuit of an internal combustion engine for impurities contained in the lubricating oil | |
DE2725498C2 (en) | filter | |
EP0933508B1 (en) | Purification device for separation of particles in a gas stream | |
DE69307787T2 (en) | Air filter with low internal pressure loss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |