[go: up one dir, main page]

DD141907A1 - Schaelmaschine fuer rohre - Google Patents

Schaelmaschine fuer rohre Download PDF

Info

Publication number
DD141907A1
DD141907A1 DD79210904A DD21090479A DD141907A1 DD 141907 A1 DD141907 A1 DD 141907A1 DD 79210904 A DD79210904 A DD 79210904A DD 21090479 A DD21090479 A DD 21090479A DD 141907 A1 DD141907 A1 DD 141907A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
peeling machine
pipes
zuführparparat
item
head
Prior art date
Application number
DD79210904A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schweer
Original Assignee
Kieserling & Albrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieserling & Albrecht filed Critical Kieserling & Albrecht
Publication of DD141907A1 publication Critical patent/DD141907A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2527Lathe having hollow cutter head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Schälmaschine für Rohre
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Innen- und Außenschälen von Rohren.
'Charakteristik der bekannten technischen Lösungen?
Es ist bei Schälmaschinen bekannt, mehrere Messerköpfe vorzusehen, die entweder gleichzeitig oder nacheinander eingesetzt werden (US-PS 3 513 731; DE-OS 2 102 205). Diese Messerköpfe haben unterschiedliche Aufgaben, oder sie dienen der Erhöhung der Schnittleistung.
Es ist weiterhin bekannt, vor einem Schälkopf für die Außenbearbeitung von Rohren und Stangen, Messer für das Anfasen der einlaufenden Rohre oder Stangen einzusetzen (DT-AS 1 777 011).
Es sind auch gezogene Bohrstangen für das Aufbohren von Rohren bekannt (DE-GM 7 622 259).
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß häufig mit dem Innenschälen von Rohren auch der Wunsch nach einer Außenbearbeitung derselben verbunden wird. Eine Aneinanderreihung je einer Innen- und Außenschälmaschine wäre kosten- und baugrößenmäßig sehr aufwendig.
Ziel der Erfindung;?
Durch die Erfindung wird eine Maschine vorgeschlagen, die mit geringem Aufwand die Möglichkeiten zur Innen- und Aussenbearbeitung von Bohren vereint.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Innen- und Außenschälmaschine zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Messerkopf als ein an einer Bohrstange stirnseitig befestigter Bohrkopf ausgebildet ist. Eine derartig ausgebildete Schälmaschine bietet die Möglichkeit, sowohl nur die eine , oder die andere Bearbeitung für sich durchzuführen, als auch beide Bearbeitungen, nämlich das Innenschälen und das Außenschälen gleichzeitig vorzunehmen. Durch die Kombination von Außen- und Innenschälmaschine kann der Vorschubapparat der Innenschälmschine gleichzeitig als Zuführeinrichtung für die Außenschälmaschine dienen. Weiterhin entfallt das sonst erforderliche Zwischenlager und eine von zwei Steuerungen für die Zuführung der Werkstücke.
Bevorzugt ist vorgesehen, die Kinematik der Maschine so auszubilden, daß die zur Bearbeitung vorgesehenen Messerköpfe' drehbar gelagert sind und je einen getrennt steuerbaren Antrieb haben. Durch die getrennte Steuerung der beiden Antriebe kann je nach Bedarf eine Bearbeitung ausgeschaltet werden. Die getrennte Steuerung der Antriebe erlaubt zu-
sätzlich unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten und Schnittbreiten in der Anfangs- und Endphase vor bzw. nach der gleichzeitigen Innen- und Außenbearbeitung eines Rohres, Bei der bevorzugt vorgesehenen gegenläufigen Drehbewegung kann die Schnittleistung, für die Zeit, in der.beide Messerköpfe arbeiten, erheblich gesteigert werden. Zu Beginn und am Ende der Bearbeitung ist jeweils nur ein Messerkopf im Eingriff, was bedeutet, daß in dieser Zeit die Schnittleistung herabgesetzt werden muß, da es insbesondere bei dünnen Rohren schwierig ist, diese kraftschlüssig ausreichend fest einzuspannen.
In Vielt erb il dung der Erfindung ist der Bohrkopf während der Bearbeitung ortsfest im Bereich des Zuführapparates der Rohre einlaufseitig von dem außen um das Rohr umlaufenden Messerkopf angeordnet Diese Anordnung erlaubt es, den Bohrkopf zu ziehen, ohne dabei mit dem Bohrkopf in den Bereich des umlaufenden Messerkopfes für die Außenbearbeitung zu kommen. Dadurch werden die die Bearbeitung erschwerenden Schwingungsverhältnisse übersichtlicher.
Die zentrierende und stabilisierende Wirkung des Zuführapparates wirkt auf beide Bearbeitungsprozeße.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Maschine sind in Durchlaufrichtung des Werkstückes zunächst ein Zulaufrost, eine Auffädelvorrichtung für die Rohre'und ein- Antriebsaggregat für die Bohrstange, seitlich versetzt neben dem Ende des Zuführrostes, angeordnet. Hieran schließt sich ein Zuführapparat mit mehreren IHhrungs- und Treibrollensätzen, wobei der Abstand zwischen dem Antriebsaggregat und dem Zuführungsapparat der größtmöglichen Länge der zu schälenden Rohre entspricht, eine Außenschälmaschine, eine Auszugseinrichtung und abschliessend eine Ablegemulde an. Die so aufgebaute Schälmschine zeichnet sich durch eine kurze Baulänge und einen einfachen Aufbau aus.
- 4 - 7 1 U ^yffi
Die.Erfindung ist schematisch in der Zeichnung wiedergegeben· Es zeigern
Pig. Is . eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Schälmaschine
Pig. 2ϊ einen Vertikalschnitt durch die Maschine nach Pig«. I.
Die in den Figuren gezeigte Schälmaschine setzt sich zusammen aus einem Zuführrost 6, einer Auffädeleinrichtung 1O9 die sich in Vorschubrichtung des Werkstücks an den Zufuhrri)st 6 anschließt«, einem Antrieb 9 für eine Bohrstange 21, die an der Stirnseite-ihres freien Endes einen als Bohrkopf ausgebildeten Messerkopf 3 trägt, aus einem Zuführapparat 4 mit 3 Paaren angetriebener Zuführrollen 11 - 16, aus einer Schälmaschine 17, mit außen um das Rohr umlaufender Hohlwelle 19 und daran befestigten Messerkopf 25 aus einer Auszugseinrichtung 5» einem auslaufseitigen Rollgang 18 und einer Ablegemulde 7ο Abgesehen von den kurzen Quertransportstrecken auf dem Zuführrost 6 in der Auffädelvorrichtung 10-' und zum Abschluß in die Ablegemulde 7 sind die Baugruppen der Schälmaschine in Richtung der Längserstreckung des zu bearbeitenden Rohres hintereinander angeordnet« Die Antriebseinheit 9 des Messerkopfes 3 liegt in einer Flucht mit dem Zuführapparat 4S der Schälmaschine 17 zum Außenschälen und der Auszugseinrichtung 5« Die Antriebseinheit 9 ist am hinteren Ende des Zuführrostes seitlich versetzt neben.diesem angeordnet« An der Antriebseinheit 9 ist ein Spannfutter 22 vorgesehen, mit dem die eingespannte Bohrstange 21 mit dem darauf aufgefädelten Rohr relativ zu diesem in Drehbewegung versetzt ?ard« Zwischen der An-" triebseinheit 9 und dem Zuführapparat 4 wird das zu bearbeitende Rohr'' zwischen· Dämpfungselementen 23, 24 eingespannt,
- :? - ί ιυ
welche eine gleitende Bewegung des Rohres in Achsrichtung zulassen. Beidseits der Dämpfungselemente 23, 24 sind .Stütz- und Transportmittel'25y 35 für die Bohrstange nach Beendigung des Innenschäl-Prozesses vorgesehen. Die jetzt frei gewordene Bohrstange wird in einer Art Trommel gegen eine neue Bohrstange mit aufgefädeltem Rohr ausgetauscht. Der Abstand zwischen dem Spannfutter 22 und dem Zuführapparat 4 bestimmt die größte Länge der für die Tnnenbeärbeitung vorgesehenen Rohre* Dabei ist die Länge der Bohrstange so gewählt, daß der an ihrem stirnseitigen Ende befestigte Messerkopf 3 während der Bearbeitung ortsfest im Bereich des Zuführapparates einlaufseitig vor dem außen um das Rohr umlaufenden Messerkopf 2 angeordnet ist.
Zwischen dem Zuführapparat 4 und dem Messerkopf 2 sind weitere Rollen 26, 27 zum Zentrieren und Führen des Rohres 1 vorgesehen.
Der an der Hohlwelle 19 befestigte Messerkopf 2 ist drehbar im Maschinengehäuse 20 gelagert und weist radial verstellbare Messer 28, 29 aufs die von einem Stellmotor 30 während des Laufes verschoben werden können. In der Hohlwelle 19 sind weitere Führungs- und Zentrierrollen 3I9 -32, 33 angeordnet. Der Antrieb 8 für die Hohlwelle 19 besteht aus einem Motor 34, der über mehrere Zahnradübersetzungen die Hohlwelle 19 antreibt. Die Antriebe 8 und 9 sind getrennt steuerbar.
Sobald das fast fertig bearbeitete Rohr den Zuführapparat verläßt, übernimmt die Auszugseinrichtung 5 die Axialkraft für den Werkstückvorschub und führt das Werkstück bis auf den Rollgang 18, von wo aus es mit nicht dargestellten Mitteln in die Mulde 7 transportiert wird.

Claims (4)

ιu Erfindungsanspruch
1* Schälmaschine für Rohre mit zwei Messerköpfen, einem Zuführapparat, einer Auszügseinrichtung und - bei einer Ausbildung als selbständige Arbeitseinheit - mit Zulauf-.rost und Ablegemulde, gekennzeichnet dadurch, daß ein Messerkopf (3) als ein an einer Bohrstange (21) stirnseitig befestigter Bohrkopf ausgebildet ist.
2· Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
Messerköpfe (2,3) drehbar gelagert sind und je einen ge-• trennt steuerbaren Antrieb (8,9) haben·
3. Schälmaschine nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Bohrkopf (3) während der Bearbeitung ortsfest im Bereich des Zuführapparates (4) einlaufseitig vor dem außen um das Rohr umlaufenden Messerkopf (2) angeordnet ist,
4. Schälmaschine nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ihre einzelnen Baugruppen in Durchlaufrichtung des Werkstücks gesehen, folgende Anordnung aufweisen:
- ein Zulaufrost (6) ^'
- eine Auffädelvorrichtung (10) für die Rohre (1) und
- ein Antriebsaggregat (9) für die Bohrstange, seitlich : versetzt neben dem Ende des Zuführrostes (6),
- einen Zuführapparat (4) mit mehreren Sätzen von Pührungs- und Treibrollen (11 - 16), wobei der Abstand
; zwischen dem Antriebsaggregat (9) und dem Zuführapparat (4) der größtmöglichen Länge der zu schälenden Rohre (1) entspricht,
- ,.eine Außenschälmaschine (17),
- eine Auszugseinrichtung (5), und abschließend
- eine Ablegemulde (7).
Zeichnungen
DD79210904A 1978-02-13 1979-02-08 Schaelmaschine fuer rohre DD141907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805947 DE2805947A1 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Schaelmaschine fuer rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141907A1 true DD141907A1 (de) 1980-05-28

Family

ID=6031794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79210904A DD141907A1 (de) 1978-02-13 1979-02-08 Schaelmaschine fuer rohre

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4295397A (de)
JP (1) JPS5590201A (de)
AT (1) AT356996B (de)
BE (1) BE873936A (de)
CA (1) CA1133732A (de)
DD (1) DD141907A1 (de)
DE (1) DE2805947A1 (de)
ES (1) ES477683A1 (de)
FR (1) FR2416758A1 (de)
GB (1) GB2014075B (de)
IT (1) IT1110619B (de)
NL (1) NL7900900A (de)
PL (1) PL213344A1 (de)
RO (1) RO77372A (de)
SE (1) SE7901121L (de)
SU (1) SU1347862A3 (de)
YU (1) YU12779A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335890A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Lindemann, Wolfgang, Dipl.-Phys. Dr.-Ing., 4800 Bielefeld Verfahren zum bearbeiten von einen kreisfoermigen querschnitt aufweisenden oeffnungen in einem ortsfest gehaltenen festkoerper und maschinenanlage zur ausuebung des verfahrens
DE4019286A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Kieserling & Albrecht Schaelmaschine
US20100162861A1 (en) * 2008-09-15 2010-07-01 Alfred Bartz Peeling device and peeling machine
EP3135409A4 (de) * 2014-04-22 2018-01-17 Daisho Seiki Corporation Schälmaschine
EP2963305B1 (de) * 2014-06-30 2019-04-17 Aktiebolaget SKF Verfahren zur herstellung einer hohlwalze, durch solch ein verfahren herstellbare hohlwalze und wälzlager mit solch einer walze
NL2023460B1 (en) * 2019-07-08 2021-02-02 Callidus Capital B V device and method for processing a conduit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306088C (de) *
US1799384A (en) * 1928-03-28 1931-04-07 Paper & Textile Machinery Comp Combined boring and turning machine
DE1258236B (de) * 1964-06-09 1968-01-04 Kieserling & Albrecht Werkstueck-Vorschubantrieb an Schaelmaschinen
US3513731A (en) * 1967-09-11 1970-05-26 Bliss Co Bar peeling device
DE2235704A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Hans Lindemann Verfahren und vorrichtung zum behandeln von in grossen laengen anfallendem, stangenfoermigem gut
DE2501408C2 (de) * 1975-01-15 1985-05-09 Lindemann, Hans, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416758A1 (fr) 1979-09-07
IT7920061A0 (it) 1979-02-09
YU12779A (en) 1982-08-31
AT356996B (de) 1980-06-10
IT1110619B (it) 1985-12-23
FR2416758B1 (de) 1983-03-11
GB2014075B (en) 1982-04-07
RO77372A (ro) 1981-08-17
ES477683A1 (es) 1979-10-16
JPS5590201A (en) 1980-07-08
NL7900900A (nl) 1979-08-15
PL213344A1 (pl) 1979-10-22
GB2014075A (en) 1979-08-22
SU1347862A3 (ru) 1987-10-23
BE873936A (fr) 1979-05-29
US4295397A (en) 1981-10-20
CA1133732A (en) 1982-10-19
SE7901121L (sv) 1979-08-14
DE2805947A1 (de) 1979-08-16
ATA103479A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602951C3 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
EP2258494B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
WO2007137561A1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung stangen- oder rohrförmiger werkstücke
DE69607816T2 (de) Stangenvorschubvorrichtung, insbesondere für dünne Stangen in automatischen Zuführvorrichtungen
DE9414501U1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
DE2420690A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
EP0462323B1 (de) Schälmaschine
DE10306832A1 (de) Vorschubapparat und Verfahren zum Einstellen einer Einschubrolle
DE2401064A1 (de) Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindeldrehautomaten, insbesondere fuer mehrspindellangdrehautomaten
DE19816403C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht
DD141907A1 (de) Schaelmaschine fuer rohre
DE2816222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen und bearbeiten von stangenfoermigem hohl- und vollmaterial
DE1510128C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von schraubenförmig vorgeformten Einzelelementen zu einer Gruppe von Einzelelementen zur Herstellung von Spiralarmaturen
DE3305631C2 (de)
DE3712522C2 (de)
DE69815235T2 (de) Hydraulische Kupplung für fluid-betätigte Aktuatoren, insbesondere für hydraulische Motoren, die auf einer drehbaren Struktur montiert sind
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE2658243B2 (de) Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl
DE3335890C2 (de)
DE3914008A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von werkstuecken beliebiger geometrie
DE3706550C2 (de) Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60000888T2 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Förderschnecken für Archimedesförderschnecken
CH685153A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
DE2650042C2 (de) Drehautomat mit einer Nachschubeinrichtung für eine zu bearbeitende Werkstoffstange