DD140975A6 - Mittel zur verbesserung der naehrstoffverwertung und des wachstums von tieren - Google Patents
Mittel zur verbesserung der naehrstoffverwertung und des wachstums von tieren Download PDFInfo
- Publication number
- DD140975A6 DD140975A6 DD77198594A DD19859477A DD140975A6 DD 140975 A6 DD140975 A6 DD 140975A6 DD 77198594 A DD77198594 A DD 77198594A DD 19859477 A DD19859477 A DD 19859477A DD 140975 A6 DD140975 A6 DD 140975A6
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- item
- salinomycin
- feed
- salts
- esters
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/35—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/195—Antibiotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
198 594
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Erzielung eines verbesserten Wachstums und einer verbesserten Futterverwertung. Sie betrifft ferner ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung stellt eine Verbesserung der Lösung des DD 128 412 dar.
Aus dem Hauptpatent 128 412 ist bekannt, Salinomycin zur Wachstuffisverbesserung und verbesserten 3?utteraumwertung für Wiederkäuer und' Tierarten mit ähnlicher Verdauungsphysiologie einzusetzen.
Es ist Ziel der Erfindung, den Anwendungsbereich des erfindungsgemäßeη Mittels zu erweitern.
«- 2 —
Wesen der Erfindung *
Erfindungsgemäß wird ein Mittel bereitgestellt, das oral an Haustiere ohne Zellulose-Verdauung im Pansen verabreicht wird und Salinomycin neben Futtermitteln der gabnisehen Hilfs~ oder Zusatzstoffen enthält.
Als erfindungsgemäß anstelle oder zusammen mit Salinomycin einsetzbare, physiologisch verträgliche Salze und Ister kommen beispielsweise in Betracht Alkalisalze, insbesondere Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, Erdalkalisalze, insbesondere Magnesium- oder CaIsiumsalze und Alkylester, insbesondere solche mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie der Benzylester*
Als Haustiere ohne Zellulose-Verdauung im. Pansen kommen bevorzugt in Betracht landwirtschaftliche Nutztiere, insbesondere Säugetiere, vorzugsweise Schweine»
Salinomycin, seine Salze und Ester werden beispielsweise in dem englichen Patent Nr, 1 378 413 sowie der DE-OS 2 353 998 beschrieben. Dort wird auch seine Verwendung als Anticoccidiosemittel erwähnt»
In "The Journal of Antibiotics" XXVH. 11, 814 - 821 (1974) ist u»a, ferner das antibakterielle Wirkungsspektrum und die Wirkungsintensität von Salinomycin beschrieben, wobei sich bei den aufgeführten Microorganismen keine nennenswerte oder nur eine mäßige Wirkung ergibt.
Die besondere wachstumsfordernde Wirkung bei Haustieren ohne Pansenverdauung konnte deshalb nicht erwartet werden*.
Salinomycin kann für die erfindungsgeiuäße Anwendung als Reinsubstanz, als Rohprodukt oder als Mycel verabreicht
198 594 -3-
werden.
Insbesondere bei einer Zugabe zum Futter kann es aus kommerziellen Gründen vorteilhaft sein, nicht die Eeinsubstanz, sondern bereits das Mycel einzusetzen.
Es ist möglich, die erfindungsgeinäß verwendeten Mittel beispielsweise dem Ergänzungsfutter oder dem Alleinfutter zuzufügen oder auch nur einem Teil der Tagesration. Im allgemeinen wird eine Zugabe zum Alleinfutter bevorzugt.
Eine in vielen Fällen bevorzugte Applikationsfora des Wirkstoffes ist die Zugabe zum Futter in Form eines Konzentrates (Bcaemix). Das Konzentrat kann beispielsweise durch Vermischen des Wirkstoffes, des Rohproduktes oder wirkstoffhaltigen Mycels mit einem physiologisch verträglichen, festen oder flüssigen Träger hergestellt werden. Als fester Träger— stoff koraiaen beispielsweise Getreidenebenprodukte wie Yveizennachiaehl, Weizenkleie oder entölte Keiskleie, aber auch Maismehl, Sojamehl, Bolus alba oder Kalziumkarbonat in Betracht. Als flüssige Träger können physiologische Salzlösungen, destilliertes Wasser und physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel Verwendung finden. Es ist auch möglich, geeignete Zusatzstoffe, wie Emulgatoren, Dispersionsmittel, Suspensionsmittel, Benetzungsmittel oder Geliermittel zuzusetzen. Diese Konzentrate können in der Regel etwa 0,5 bis etwa 5 % des Wirkstoffs enthalten, wobei je nach Anwendungszweck die Wirkstoffkonzentration auch erheblich über- oder unterschritten werden kann.
Bei der Verabreichung mit Futtermitteln vzLrd zweckmäBiger- weise so verfahren, daß ein Konzentrat mit dem Futter vermengt wird, beispielsweise durch Einmischen, Vemahlen,
Schütteln, Einrühren, Besonders "bewährt- hat sich zum Untermischen die Verwendung eines pulverigen Konzentrates.
Eine andere Form, den Wirkstoff zu verabreichen, besteht darin, daß er beispielsweise als solcher oder in Form eines Konzentrates oder suspendierbaren Pulvers dem Trinkwasser oder einem, anderen Getränk, wie z.B. Milchaustauschfutters, beigegeben wird«
Bei dem Futter, dem erfindungsgemäß der Wirkstoff zuzufügen ist, handelt es sich um. die üblichen Futtermittel, wie beispielsweise Getreide, z.B« Mais, Weizen, Gerste, Hafer sowie Sojamehl, andere Ölsaat-Mehle, Fischmehl und daraus hergestellte Mischfuttermittel, Ergänzungsfuttermittel oder Mineralstoff mischungen*
Die Vermischung mit dem Futter kann auch in der Weise erfolgen, daß den Tieren vor, während oder nach der Fütterung ein erfindungsgemäßes Mittel, beispielsweise in Form einer festen oder flüssigen galenischen Zubereitung, wie beispielsweise einer Tablette, Kapsel, Paste, eines Granulates, Pul~ vers, Bolus, Saftes oder Sirups oder in Form eines oben beschriebenen Konzentrates direkt, oral verabreicht wird» Auf diese Yifeise erfolgt die erfindungsgemäß wichtige Vermischung mit dem Futter unmittelbar nach der Applikation im Magen und erzielt so in gleicher Weise den erfindungsgemäßen Effekt einer erheblich verbesserten Futterverwertung und eines gesteigerten Wachstums»
Auch Kombinationen mit Antibiotika und Chemotherapeutika wie Z9B, Sulfonamiden, Nitrof uranen, Chinoxaline -oxiden, 5--Ni-tro-imidazolen, Tetracycline^, Aminoglycosid- und Macrolid-Antibiotika, Flavomycin und/oder Virginiamycin oder Arsenikalien sind möglich. .
1 98 594 - 5 -
Die Dosierung kann je nach Indikation und Applikationsari; etwa 0,02 bis etwa 5jO, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 2,0 ng des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs pro kg Körpergewicht und Tag betragen. Im Futter resultieren daraus Konzentrationen von etwa 0,5 — 500, vorzugsweise etwa 2 — 100 g Wirkstoff/Tonne.
Galenische Zubereitungen können in Abhängigkeit von Tierart und -alter beispielsweise etwa 4 — 400, vorzugsweise etwa 10 - 100 mg Wirkstoff pro Verabreichungseinheit enthalten, wobei unter einer Verabreichungseinheit z.B. eine Tablette, Kapsel, ein Bolus usw. zu verstehen ist, Konzentrate (Prae— mixe) beispielsweise Konzentrationen von etwa 0,1 — 10 %, vorzugsweise etwa 1 - 5 % Wirkstoff. Es ist ohne weiteres möglich, die angegebenen Dosierungsgrenzen in geeigneten Fällen zu überschreiten.
Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu veranschaulichen.
Erfindungsbeispiel Beispiel 1
Ein Fütterungsversuch axt Salinomycin als Rohprodukt, wurde bei 46 früh abgesetzten Ferkeln (4 Wochen alt) durchgeführt, die in Untergruppen von 3 oder 4 Tieren gehalten wurden« Anfangsgewicht: durchschnittlich 9,8 kg.
Das Grundfutter hatte folgende .Zusammensetzung:
Fischmehl 5 %
Leinkuchenschrot 5 % Sojaschrot 25 %
Gerstenschrot | 50 | 70 |
Weizenkleie | 11 | % |
CaOO3 | 2 | % |
Na-Mg-Ca-Phosphat | 1 | % |
NaOl | 0 | 6 % |
Spurenelementmischung | 0 | ρ 0/ |
Vitarainvormischung | 0 | ρ 07 |
. 100 %
Gesaratnährstoffe 660 Verdauliches Eiweiß 19,2 %
4 Untergruppen mit zusammen 15 Tieren bildeten dieunbehandelte Kontrollgruppe, 4 Untergruppen mit insgesamt 16 Tieren erhielten im Futter 25 mg/kg Salinomycin als Rohprodukt und 4 Untergruppen mit insgesamt 15 Tieren 50 mg Salinomycin pro kg Futter als Rohprodukt. Die Versuchsdauer betrug 8 Wochen, mit Einzelwiegungen in 2~-wöchigen Intervallen«.
Tabelle 3 zeigt vergleichend die Gewichtszunahmen und Futterverwertung in der Kontrollgruppe und den Versuchsgruppen
Die Verbesserungen durch 2> mg Salinomycin pro kg Futter ließen sich mit 99 % Signifikanz statistisch sichern, die durch 50 mg Salinomycin pro kg Futter sogar mit einer Signifikanz von 99,9 %..
Tabelle.2: fferke!-»Versuch S 83/75 zur Pcüfunp; der Durchfallhäufiskeit 4 Buchten a 14 Versuchstage = 56 Tage je Versuchsabschnitt (= 100 %) 4 Versuchsabschnitte a 56 Tage = insgesamt 224 Tage (= 100 %)
Bucht Nr. | Tierzahl | Tg. | Durchfallhäufigkeit in Versuchstagen bzw. Prozent | 3.und 4. Woche | 5.und 6. V/o c he | 7. und 8. Y/oche | 1. bis 8. Woche | |
Gruppe Rr, | 1 12 25 34 | 15 . | % | I.und 2. Woche | 49 | 54 | 49 | 185/224 |
Kontrolle | 2 11 24 35 | 16 | Tg. | 33 | 87,5 | 96,4 | 87,5 | 82,6 |
Salinomycin Rohprodukt Dis. 25 ppm | 3 14 21 36 | 15 | % | 58,9 | 26 | 39 | 43 | 135/224 |
Salinomycin Rohprodukt Dis. 50 ppm | 4 13 26 31 | 16 | Tg. | 27 | 46,6 | 69,6 | 76,8 | 60,3 |
Salinomycin als Mycel 10 #ig. Dos. 50 ppm | 6 15 22 23 | 16 | % | 48,2 | 7 | 16 | 13 | 43/224 |
Präp.A (5-Nitroiraida,- zol) Dis. 50 ppm | Tg. | 7 | 12,5 | 28,6 | 23,2 | 19,1 | ||
% | 12,5 | 3 | 4 | 6 | 24/224 | |||
Tg. | 11 | 5,4 | 7,1 | 10,7 | 10,7 | |||
% | 19,6 | • 22 | 41 | 39 | 122/224 | |||
20 | 39,3 | 73,2 | 69,6 | W, 5 | ||||
35,7 |
Tabelle J: Wirkung von Salinomycin (als Rohprodukt) auf Wachstum und Futtervervi/ertung bei frühabgesetzten' Ferkeln (4 Wochen alt)
Versuchs | Kontrolle | Salinomycin | Salinomycin | |
wochen | Anf. Gew* | 25 ppm | 50 ppm | |
9,8 kg | Anf. Gew, 9,8kg | Anf ,Ge w· 9,8kg | ||
absolut | n=16 abs«, rel* | abs. rel· | ||
Gewichts | 2 | 2,3 | 2,4 104,3% | 2,4 104,3% |
zunahmen | 4 | 6,7 | 7*0 104.6 | 7,2 107,5 |
pro Tier | 6 | 12,6 | 13,0 103,3 | 13,8 109,8 |
in kg | 8 | 20,5 | 21,3. 103,8h- | 22,2 108,2"""* |
tägliche | 2 | 164 | 171 | 171 |
Gewichts | 4 | 239 | 250 | 257 |
zunahmen | 6 | 307 | 317 | 337 |
pro Tier in g | 8 | 366 . | 380. | 396 |
Futter | 2 . | 1,983 | 1,900 95,8% | 1,900 95,8% |
Verwertung | 4 | 1,881 | 1,800 95,7 | 1,750 93,0 |
pro Tier | 6 | 1,860 | 1,802 96,9 | 1,698 91,3 |
8 | 1*972 | 1,898 96?2*+ | 1,821 92,3"*** |
i-4- = 99 %ige Signifikanz - 99j9 %ige Signifikanz
1 98 594
Bin Fütterungsversuch mit Salinomycin als Myeel wurde bei 47 frühabgesetzten Ferkeln (4 Wochen alt) durchgeführt, die in Untergruppen von 4 bzw. 3 Tieren gehalten wurden. Anfangsgewicht durchschnittlich 9f8 kg. Als Grundfutter diente die in Beispiel 1 angegebene Futterration·
4 Untergruppen mit zusammen 15 Tieren bildeten die unbehandelte Kontrollgruppe. 4 Untergruppen axt insgesamt 16 Tieren erhielten im Futter 50 mg/kg Salinomycin als üycel und 4 Untergruppen mit insgesamt 16 Tieren 50 ng eines Vergleichspräparates A (5-Nitroinidazol) pro kg.Futter. Die Versuchsdauer betrug 8 Wochen, mit Einzelwiegungen in 2— wöchigen Intervallen.
Tabelle 4 zeigt vergleichend die Gewichtszunahmen und Futterverwertung in den einseinen Gruppen. Die Verbesserung der Gewichtsentwicklung durch 50 mg Salinomycin pro kg Futter ist nach 8 Wochen Versuchsdauer mit einer Signifikanz von 99»9 % statistisch gesichert, die Verbesserung der Futterverwertung mit einer Signifikanz von 99 %* Die Wirkung des Vergleichspräparates läßt sich dagegen nicht sichern.
Tabelle 4ί
Wirkung von Salinomycin (als Myeel) auf Wachstum und JTuttervervjertung bei frühabgesetzten Ferkeln-(4 Wochen alt)
Versuchs- wochen | Kontrolle Anf.-Gew« 9,8 kg η = 15 absolut | Salinomycin 50 ppm. Anf «Gew. 9» 8 };:g η = 16 abs. rel* | 100,0% | Präparat 50 ppm η = 16 als. | A rele | |
Gewichts | 2 | 2,3 | 2,3 | 109 * 2 | 2,5 | 109,1% |
zunahmen | 4 | 6,7 | 7,3 | 108,1 | 7,0 | 104,6 |
pro Tier | 6 | 12,6 | 13,6 | 107 $ 4"^1+ | 13,2 | 104,9 |
in kg | 8 | 20,5 | 22,0 | ·« | 2Ο?9 | 101,9 |
tägliche | 2 | 164 | 164 | 179 | ||
Gewichts | 4 | 239 | 261 | 250 | ||
zunahmen | 6 | 307 | 332 | 322 | ||
pro Tier | 8 | 366 | 393 | 373 | - | |
in g | 100,0% | |||||
Putter-. | 2 | 1,983 | 1*983 | 91,8 | 1,824 | 92,0% |
Verwertung | 4 | 1,881 | 1,726 | 92,6 | 1,800 | 95,7 |
pro Tier | •6 | 1,860 | 1S723 | 93*2++ | 1*775 | 95,4 |
8 | 1S972 | 1,837 | 1,934 | 98,1 |
+-ι- = 99 %ige Signifikanz = 99,9 %ige Signifikanz
Claims (6)
- Erfindungsanspruch1«. Mittel zur Verbesserung der Nährst off verwertung und des Wachst uns von Tieren nach Patent 128 412, gekennzeichnet dadurch, daß es oral an Haustiere ohne Zellulose—Verdauung ixa Pansen zu verabreichendes Salinoaycin neben Futtermitteln und galenischen Hilfs- oder Zusatzstoffen enthält*2> Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es ein Allein- oder Brgänzungsfutter darstellt·3· Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es ein festes oder flüssiges Konzentrat (Praemix) darstellt.4. Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es eine oral zu applizierende, feste oder flüssige galenische Zubereitung, vorzugsweise eine Tablette, Kapsel, Paste, ein Granulat, ein Pulver, einen Saft, Sirup oder Bolus darstellt*
- 5. Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es Trinkwasser oder ein anderes Getränk oder flüssiges Futtermittel darstellte
- 6. Mittel nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß es Salinomycin als getrocknetes Llycel, Sohprodukt oder Reinsubstanz enthält.7» Mittel nach Punkt 1 - j?> gekennzeichnet dadurch,- daß Salinomycin in Form seiner physiologisch verträglichen-Salze und/oder Ester enthalten ist*.8» Mittel nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Salze Alkali- und/oder Erdalkalisalze sind*9« Mittel nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Alkalisalze das Natrium-, Kalium- sowie das Ammoniumsalz, die Brdalkalisalze das Magnesium- oder Kalziumsalz sind»10» Mittel nach Punkt 7» gekennzeichnet dadurch, daß die Ester Alkylester oder Benzylester sind«"11, Mittel nach Punkt 10, gekennzeichnet 'dadurch, daß die Allylester solche mit 1-8, vorzugsweise 1-4· Kohlenstoffatomen sind.12«. Mittel nach Punkt 1-11, gekennzeichnet dadurch, daß die Konzentration von Salinomycin, gegebenenfalls in Form seiner Salze oder Ester, in dem. Mittel so gewählt wird, daß sie einer Dosierung von etwa 0,02 "bis 5fO mg/kg Körpergewicht und Tag, entspricht«13* Mittel nach Punkt .12, gekennzeichnet dadurch, daß ein Futter eine Konzentration von etwa 0?5 bis 500 g/Tonne besitzt»14* Mittel nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß ein Konzentrat (Praemix) eine Konzentration von etwa 0,1 - 10 % besitzt«.
- 15. Mittel nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß eine galenische Zubereitung eine Konzentration von etwa 4 bis 400 mg pro Verabreichungseinheit besitzt
- 16. Verfahren zur Herstellung der Mittel nach Punkt 1 "bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß man Salinomycin oder seine physiologisch verträglichen Salze und /cder Ester in geeigneter Form mit· festen oder flüssigen Futtermitteln oder galenisehen Hilfs- und Zusatzstoffen mischt und gegebenenfalls in eine für die orale Verabreichung geeignete Applikationsfonn bringt.17t· Verfahren nach Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff einem Futtermittel in Form eines Konsentrates (Praemix) sugegeben wird.
- 18. Verwendung von Salinomycin neben Futtermitteln zur oralen Verabreichung an Haustiere ohne Zellulose-Verdauung ins Pansen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762618269 DE2618269A1 (de) | 1976-04-27 | 1976-04-27 | Mittel zur oralen verabreichung an haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD140975A6 true DD140975A6 (de) | 1980-04-09 |
Family
ID=5976296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD77198594A DD140975A6 (de) | 1976-04-27 | 1977-04-25 | Mittel zur verbesserung der naehrstoffverwertung und des wachstums von tieren |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4260631A (de) |
JP (1) | JPS52130925A (de) |
AT (1) | AT368363B (de) |
BE (1) | BE854004A (de) |
BG (1) | BG48332A3 (de) |
CA (1) | CA1093968A (de) |
CH (1) | CH633690A5 (de) |
CS (1) | CS201047B2 (de) |
DD (1) | DD140975A6 (de) |
DE (1) | DE2618269A1 (de) |
DK (1) | DK151167C (de) |
ES (1) | ES469908A1 (de) |
FI (1) | FI771314A (de) |
FR (1) | FR2349329A1 (de) |
GB (1) | GB1583155A (de) |
HU (1) | HU175015B (de) |
IE (1) | IE45136B1 (de) |
IL (1) | IL51939A (de) |
IT (1) | IT1075498B (de) |
LU (1) | LU77194A1 (de) |
NL (1) | NL186735C (de) |
PH (1) | PH13403A (de) |
PL (1) | PL115472B1 (de) |
PT (1) | PT66479B (de) |
RO (1) | RO85412B (de) |
SE (1) | SE442704B (de) |
SU (1) | SU654150A3 (de) |
ZA (1) | ZA772499B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618269A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-17 | Hoechst Ag | Mittel zur oralen verabreichung an haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen |
JPS5555119A (en) * | 1978-10-20 | 1980-04-22 | Kaken Pharmaceut Co Ltd | Agent for remedying diarrhea of cattle and for improving feed efficiency |
US4336265A (en) | 1980-11-06 | 1982-06-22 | Pfizer Inc. | Method of increasing feed efficiency in swine |
US4436734A (en) | 1983-01-17 | 1984-03-13 | Eli Lilly And Company | Control of swine dysentery |
US5266347A (en) * | 1992-01-28 | 1993-11-30 | Ducoa L.P. | Antibiotic biomass animal feed compositions |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH533956A (de) * | 1967-10-04 | 1973-02-28 | Hoffmann La Roche | Verwendung eines Antibiotikums als wachstumsförderndes Zusatzfuttermittel |
DE1965566C3 (de) * | 1969-12-30 | 1974-06-06 | Microbial Chem Res Found | Antibioticumhaltiges Beifutteroder Futtermittel |
DK134259B (da) * | 1970-08-14 | 1976-10-11 | Koninklijke Gist Spiritus | Antibiotikum til anvendelse som vækststimulerende middel. |
BE794487A (fr) * | 1972-01-24 | 1973-05-16 | Lilly Co Eli | Amelioration de l'utilisation de la nourriture chez les ruminants |
US3857948A (en) * | 1972-03-03 | 1974-12-31 | Kaken Chemical Co | Salinomycin |
JPS4927328B2 (de) * | 1972-03-03 | 1974-07-17 | ||
DE2353031C2 (de) * | 1972-10-27 | 1985-02-21 | Brevetti Gabbiani S.p.A., Podenzano, Piacenza | Vorrichtung zur Weiterleitung von Gegenständen in einem Winkel, insbesondere für Verarbeitungsstrecken von Plattenelementen |
US3947586A (en) * | 1974-05-20 | 1976-03-30 | Hoffmann-La Roche Inc. | Method of combatting swine dysentery |
US4027034A (en) * | 1974-05-20 | 1977-05-31 | Hoffmann-La Roche Inc. | Method of combatting swine dysentery |
US4085224A (en) * | 1975-04-21 | 1978-04-18 | Eli Lilly And Company | Method of increasing feed utilization |
DE2618269A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-17 | Hoechst Ag | Mittel zur oralen verabreichung an haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen |
US4137241A (en) * | 1977-04-07 | 1979-01-30 | Hoffmann-La Roche Inc. | Deoxy-(0-8)-epi-17-salinomycin (1) |
US4192887A (en) * | 1978-06-08 | 1980-03-11 | A. H. Robins Company, Incorporated | Ruminant coccidiostats |
AU543452B2 (en) * | 1980-10-14 | 1985-04-18 | Paramec Engineering Limited | Improvements in or relating to the scouring of elongate material and apparatus therefor |
-
1976
- 1976-04-27 DE DE19762618269 patent/DE2618269A1/de active Granted
-
1977
- 1977-04-22 IT IT22787/77A patent/IT1075498B/it active
- 1977-04-22 NL NLAANVRAGE7704429,A patent/NL186735C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-22 CH CH505677A patent/CH633690A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-22 BG BG036096A patent/BG48332A3/xx unknown
- 1977-04-25 RO RO90145A patent/RO85412B/ro unknown
- 1977-04-25 LU LU77194A patent/LU77194A1/xx unknown
- 1977-04-25 FI FI771314A patent/FI771314A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-04-25 SU SU772475655A patent/SU654150A3/ru active
- 1977-04-25 FR FR7712385A patent/FR2349329A1/fr active Granted
- 1977-04-25 DD DD77198594A patent/DD140975A6/de unknown
- 1977-04-25 IL IL51939A patent/IL51939A/xx unknown
- 1977-04-26 DK DK182277A patent/DK151167C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-04-26 AT AT0290977A patent/AT368363B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-26 ZA ZA00772499A patent/ZA772499B/xx unknown
- 1977-04-26 PL PL1977197653A patent/PL115472B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1977-04-26 CA CA277,035A patent/CA1093968A/en not_active Expired
- 1977-04-26 PT PT66479A patent/PT66479B/de unknown
- 1977-04-26 HU HU77HO1978A patent/HU175015B/hu unknown
- 1977-04-26 IE IE834/77A patent/IE45136B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-04-26 PH PH19707A patent/PH13403A/en unknown
- 1977-04-26 GB GB17323/77A patent/GB1583155A/en not_active Expired
- 1977-04-27 CS CS772778A patent/CS201047B2/cs unknown
- 1977-04-27 BE BE177059A patent/BE854004A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-27 SE SE7704856A patent/SE442704B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-27 JP JP4798777A patent/JPS52130925A/ja active Granted
-
1978
- 1978-05-16 ES ES469908A patent/ES469908A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-07-10 US US06/056,197 patent/US4260631A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-01 US US06/090,263 patent/US4291053A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902653T2 (de) | Verwendung von thymol enthaltenden naturstoffen zur herstellung eines tierfutters gegen clostridium sp | |
DE69513282T2 (de) | Tierfutter mit verbessertem nutritivem wert | |
DE3618931A1 (de) | Futterzusatz, verfahren zu dessen zubereitung und verfahren zu dessen verwendung | |
DE2848184A1 (de) | Zusatz zu einem ergaenzungsfutter fuer rinder | |
DE2540509C2 (de) | Verwendung von Salinomycin zur Verbesserung der Nährstoffverwertung und des Wachstums bei Wiederkäuern und Tierarten mit ähnlicher Verdauungsphysiologie | |
DE3502320A1 (de) | Nahrungsmittelzusatz-zusammensetzung | |
DD140975A6 (de) | Mittel zur verbesserung der naehrstoffverwertung und des wachstums von tieren | |
EP0316683A2 (de) | Futtermittel für Ferkel, Mastschweine und Geflügel | |
DE3103623A1 (de) | "mineralstoffreiches ergaenzungsfutter und dessen verwendung" | |
DE2822488A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der reaktion von wiederkaeuern bei der ernaehrung | |
DE60000914T2 (de) | Verfahren zur verminderung des auftretens von aszites bei geflügel durch natamycin | |
DE3414330C2 (de) | ||
DE3520010A1 (de) | Verfahren und mittel zur optimierung der assimilation der futtermittel durch wiederkaeuer bei der mast | |
DE3721580A1 (de) | Veterinaerzubereitungen | |
DE2809319A1 (de) | Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung | |
DE3705186A1 (de) | Veterinaermedizinische zubereitungen | |
US4462995A (en) | Pyridyl phosphorothioate compositions and their use as anabolic agents | |
DE2018115A1 (de) | Futtermittel | |
DD267663A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines mittels zur wachstumsfoerderung bei tieren | |
DE68906595T2 (de) | Futter fuer wiederkaeuer. | |
DE1492910C3 (de) | ||
DE1692405C (de) | Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische | |
EP0051948B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Futterausnützung beim Schwein | |
DE1692476C (de) | Futtermittel für Wiederkäuer | |
DE1692477C (de) | Wachstumsförderndes Futtermittel |