DE1692476C - Futtermittel für Wiederkäuer - Google Patents
Futtermittel für WiederkäuerInfo
- Publication number
- DE1692476C DE1692476C DE1692476C DE 1692476 C DE1692476 C DE 1692476C DE 1692476 C DE1692476 C DE 1692476C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- urea
- dipropionylurea
- propionyl
- monopropionylurea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 title claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 18
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 18
- KKACJTWOOFIGAD-UHFFFAOYSA-N n-carbamoylpropanamide Chemical compound CCC(=O)NC(N)=O KKACJTWOOFIGAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 17
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 14
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 14
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 12
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 12
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- -1 propionyl-substituted urea Chemical class 0.000 description 10
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 8
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 7
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 7
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 7
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 6
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 4
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 4
- JOLIDQLJMAWAHQ-UHFFFAOYSA-N n-(propanoylcarbamoyl)propanamide Chemical compound CCC(=O)NC(=O)NC(=O)CC JOLIDQLJMAWAHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 3
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 3
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 3
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 3
- UFUASNAHBMBJIX-UHFFFAOYSA-N propan-1-one Chemical compound CC[C]=O UFUASNAHBMBJIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 3
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241000283903 Ovis aries Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 2
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 2
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 2
- 241000282810 Ammotragus Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000283725 Bos Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 235000021538 Chard Nutrition 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- XJMWHXZUIGHOBA-UHFFFAOYSA-N azane;propanoic acid Chemical class N.CCC(O)=O XJMWHXZUIGHOBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000006027 corn-soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000021050 feed intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002366 mineral element Substances 0.000 description 1
- GKRZNOGGALENQJ-UHFFFAOYSA-N n-carbamoylacetamide Chemical compound CC(=O)NC(N)=O GKRZNOGGALENQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M sodium propionate Chemical compound [Na+].CCC([O-])=O JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004324 sodium propionate Substances 0.000 description 1
- 235000010334 sodium propionate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003212 sodium propionate Drugs 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036266 weeks of gestation Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
Description
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Futtermittel für Wiederkäuer, enthaltend N-MonopropionylharnstofT
oder Ν,Ν'-Dipropjonylharnstoff in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Futtermittels.
Durch Verabreichung des Futtermittels gemäß der Erfindung werden erhöhte Bldtglukosespiegel bei
Wiederkäuern, wie z. B. Schafen, Ziegen, Kühen und Ochsen, erzielt. Die Erfindung beruht auf der Entdeckung,
daß N-propionylsubstituierte Harnstoffe, nämlich N-propionylharnstoff
(CH3CH2CONHCONh2)
und N.N'-Dipropionylharnstoff
und N.N'-Dipropionylharnstoff
(CH3CH2CONHCONHCOCH2Ch3) '5
durch die Pansenflora zu Propionsäure hydrolysierbarsind.
Bei der Anwesenheit im Pansen wird Propionsäure zu Glukose umgewandelt, und die so gebildete
Glukose entspricht infolge der Zirkulation im Blut den Anforderungen, die vom Tier an das Futter gestellt
werden, wobei metabolische Beschwerden infolge eines zu niedrigen Blutglukosespiegels verhindert oder beseitigt
werden. Eine Erscheinung dieser Art ist die Trächtigkeitstoxikämie bei Schafen, deren Auswirkungen
oft Tod des Foetus.und des Mutterschafes sind. Es handelt sich dabei um eine Krankkeit, die bei trächtigen
Schafen infolge der starken Futteranforderungen, die durch den sich entwickelnden Foetus gestellt werden,
immer dann auftritt, wenn die üblichen Futterquellen reduziert werden, wie z. B. bei schlechtem Wetter auf
Berghöfen. Hier kann man dem Futter, das den Mutterschafen zur Verfügung steht, das erfindungsgemäße
Futtermittel während der letzten 5 oder 6 Wochen der Trächtigkeit zusetzen. Durch Verwendung
eines das neue Futtermittel enthaltenden Futters an Stelle normalen Futters werden Gefahr und Schwere
der Trächtigkeitstoxikämie herabgesetzt.
Die Verwendung von Propionsäure als glukonogener Zusatz ist zwar bekannt, jedoch erfolgt durch das
neue Futtermittel eine verbesserte Abgabe des Propionradikals an den Wiederkäuer zwecks Umwandlung
zu Glukose. Das USA.-Patent 2 965 488 beansprucht die Verwendung der Natrium- und Calciumsalze
der Essig- und Propionsäure zur wirkungsvolleren Ausnutzung von Harnstoff bei harnstoffhaltigen Futtermitteln
durch die Tiere, die ein derartiges Futter erhielten. Es wurde gefunden, daß bei der Verabreichung
von Natrium-. Kalium-, Calcium- und Ammoniumpropionaten an Tieren als Quelle Tür Propionylradikale
der Grad der Freisetzung des durch Hydrolyse erhalterien
Propionylradikals so hoch ist. daß ein großer Teil der freigesetzten Propionsäure den Pansen unverändert
verläßt und verlorengeht. Falls andererseits genügend lösliche Salze der Propionsäure an das Tier
verabreicht würden, um eine wirkungsvolle Umwandlung der Propionsäure zu gestatten, dann würde das
metabolische Gleichgewicht gestört.
Es wurde gefunden, daß das neue Futtermittel im
Pansen durch die Pansenflora mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit zu Propioiiylradikalen und Harnstoff hydrolysiert wird als die löslichen Salze der Propionsäure. Diese langsamere Hydrolysierung ermöglicht es, daß die gebildeten Propionylradikale durch
den Wiederkäuer wirkungsvoll zu Glukose umgc* wandelt werden. Der bei eier Hydrolyse erhaltene
Harnstoff wird zu Ammoniak abgebaut, das zur Protcinsynthesc verwendet wird.
In einem Artikel von B e I a s c ο (Journal of Animal
Science, Bd. 15 [1954]), wurde berichtet, daß Acetylharnstoff,
e!ne den Wirkstoffen des erfindungsgemäßen
Futtermittels ähnliche Verbindung, eine schwache Stickstoffquelle im Pansen darstellt. Ferner wurde berichtet,
daß Propionamid niedrige Ammoniakkonzentrationen produziert neben der Lieferung des biologisch
zur Verfugung stehenden Stickstoffs, was durch ein gutes Bakterienwachstum angezeigt wird. Das erfindungsgemäße
Futtermittel liefert zwar nur eine kleinere Harnstoffmenge und damit Ammoniak an das
metabolische System des Wiederkäuers, es soll jedoch hauptsächlich eine angemessene Quelle für Propionylradikale
und damit für Glukose für das metabolische System des Tieres sein.
Eine Futtermittelvormischung enthält ein Trägermaterial
und etwa 50 bis etwa 95 Gewichtsprozent eines der beiden vorgenannten propionylsubstituierten
Harnstoffe.
Zur Herstellung des Futtermittels kann der propionylsubstituierte Harnstoff mit üblichen Futterstoffen
so gemischt werden, daß das fertige Gemisch ein ernährungsmäßig ausgewogenes Futter darstellt, d. h..
daß das Gemisch die Quellen von Kohlehydrat, assimilierbarem Stickstoff. Vitaminen (insbesondere
Vitamin A und B) und Mineralelemente (insbesondere Calcium und Phosphor) enthält, die für die Ernährung
des Tieres von Bedeutung sind. Der propionylsubstituierte
Harnstoff ist zwar eine Quelle für Kohlehydratglukose, kann jedoch nicht als einzige Kohlehydratquelle
verwendet werden; ein ernährungsmäßig ausgewogenes Futter enthält daher noch eine herkömmliche
Kohlehydratquelle, wie z. B. Getreide (z. B. Gerstenmehl). Die Menge dieser anderen Kohlehydratquelle,
die zur Aufrechterhaltung der Gesundheit verbraucht werden muß. ist jedoch geringer, als sie in Abwesenheit
des propionylsubstituierten Harnstoffs sein müßte. Getreide, wie z. B. Gerstenmehl, enthält einen wesentlichen
Anteil an assimilierbarem Stickstoff (in Form von pflanzlichem Protein), und falls ein solches Getreide
als zusätzliche Kohlehydratquelle im Gemisch verwendet wird, ist keine zusätzliche Quelle für assimilierbaren
Stickstoff notwendig, denn der propionylsubstituierte
Harnstoff selbst liefert assimilierbaren Stickstoff. Gewünschtenfalls können jedoch gesonderte
Stickstoffquellen entweder in Form von Nichtproteinstickstoff, wie z. B. Harnstoff, oder in Form von Proteinstickstoff.
wie er z. B. im Sojabohnenmehl zugegen ist. eingearbeitet werden.
Man kann aber auch den propionylsubstituicrtcn
Harnstoff nur mit einem Getreide mischen und das so erhaltene Futtermittel auf das normale Tagesfuttcr
streuen. Der propionylsubstituierte Harnstoff kann auch mit einem Verdünnungsmittel, wie z. B. Talkumpuder
oder Bentenit. vermischt und das so erhaltene Futtermittel auf das normale Futter gestreut werden.
Das erfindungsgemäße Futtermittel kann auch in Form von Pellets oder Futterblöcken vorliegen. F.rstere
können unter Verwendung von Bindemitteln, wie z. B. Melasse oder Gummi, hergestellt werden, während
Blöcke mittels Gummi und Rohrzuckermelasse hergestellt werden können; sie sind besonders als Futter
für Mutterschafe auf Gebirgshöfen geeignet. Die Menge des zweckmäßigerweise verfutterten, propionylsubstituierten Harnstoffs enthaltenden Futtermittels entspricht einer Gesamttagesmenge von etwa
I g oder mehr Propionylradikal pro 100 kg Körpergewicht. Die bevorzugte Menge liegt bei 2,5 bis 7,5 g
I 692
des Propionylradikals pro 100 kg Körpergewicht. Die zu verfütternde Menge des Futtermittels wird so
dosiert, daß sie vorzugsweise einer Tagesmenge von etwa 5 bis etwa 15 g Monopropionylharnstoff pro
100 kg Körpergewicht bzw. etwa 3 bis etwa 11 g Ν,Ν'-Dipropionylharnstoff pro 100 kg Körpergewicht
des Tieres beträgt. Geringere Konzentrationen an propionylsubstituierten Harnstoffen können zwar verwendet
werden, wobei bedeutsame Ergebnisse erhalten werden, jedoch sind die bevorzugten Konzentrationen '°
die wirtschaftlich wirksamsten. Auch höhere Konzentrationen, die zwar zur Nichtprotein-Stickstoff-Auinahme
beitragen, sind wirksam, jedoch nicht wirtschaftlich.
Die in Tabelle 1 angeführten Bestandteile wurden in den angegebnen Mengenanteilen innig vermischt,
und das Gemisch wurde in Blöcke zusammengepreßt, die im allgemeinen eine zylindrische Form hatten, wo- -°
bei jeder Block etwa 25 kg wog und einen Durchmesser von 30 cm hatte. Wird diese Zusammensetzung an
Mutterschafe verfüttert, die etwa 30 kg wiegen, so zeigen dieselben einen höheren Blutglukosespiegel, als es
bei Mutterschafen der Fall ist, die das gleiche Futter, *5
jedoch ohne propionylsubstituierten Harnstoff erhalten. E>ie tägliche Aufnahme von propionylsubstituiertem
Harnstoff be'rägt etwa 5 g pro 100 kg Tierkörpergewicht.
Bestandteile
Gerstenmehl
Lösliche Destillationsstoffe
Harnstoff
MonopropionylharnstofT
Dicalciumphosphat
Magnesiumcarbonat
Vitamin A (10 000 Einheiten/g)
Vitamin D (300 Einheiten/g)
Natriumchlorid*)
Pflanzengummi
Zuckerrohrmelassen
Wasser
Gewichtsprozent
30.0
25.0
7.5
4.4
2.5
i.O
1,0
1.0
16.0
4.5
1.0
6.1
25.0
7.5
4.4
2.5
i.O
1,0
1.0
16.0
4.5
1.0
6.1
propionylharnstoff pro Tag verabreicht. 9, 4 und 1 Woche vor dem Lammen wurden die Blutglukosespiegel
bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle II angegeben.
*l Sal/kon/cntratinn, um die Aufnahme des Blockmaterwls auf
etwa (I.! kg pro Kopf pro Tag zu beschränken.
Wird N.N'-Dipropionylharnstoff an Stelle von Monopropionylharnstoff verwendet, so werden gleichwertige Ergebnisse erhalten.
9 Wochen vor dem Werfen wurde an zwei Gruppen (A und B) von 11 tragenden Mutterschafen eine Futterdiät von Heu, Mangold, Silofutter und Blockkonzen·
traten auf Getreidebasis (wodurch die Zufuhr an Proteinen, Kohlenhydrate, Vitaminen und Mincralstoffen gesichert war) verabreicht. Alien Mutterschafen
wurden ausreichende Mengen dieser Diät gefüttert, so daß sowohl die normalen (d. h. Vor-Schwangerschafts*)
Ernährungsbedingungen als auch die zusätzlich für das Wachstum des Foetus et forderlichen zusätzlichen
Nahrungsbedingungen erfüllt wurden. Den Mutter* schafen in Gruppe B wurden zusätzlich 5 g Mono-
Wochen vor dem Lammen |
Blutglukosespiegel A !Kontrolle) |
(mg !OOecm Blut) B |
9 4 1 |
49,4 24,5 11,9 |
49 36,6 26 |
Die Mutterschafe, an die Monopropionylharnstoff verfüttert worden war, wiesen einen erhöhten Blutglukosespiegel
auf.
Gleichwertige Ergebnisse werden erhalten, wenn die Mutterschafe Ν,Ν'-Dipropionylharnstoff erhalten.
Wird die Futterdiät der Tabelle III an Mutterschafe verfuttert, die zwischen 31 und 36 kg wiegen, so weisen
diese Tiere einen erhöhten Blutglukosespiegel auf, verglichen mit solchen Tieren, die die gleiche Diät, jedoch
ohne Monopropionylharnstoff, erhielten.
35
40
45
Bestandteile | Gewichtsprozent |
Monopropionylharnstoff Harnstoff Knochenmehl Gemahlener gelber Mais Dehydratisiertes Alfalfameh! Rohrzuckermelassen Bentonite |
10.5 1.0 1,0 41.5 35.0 8.0 5.0 |
100.0 |
50
55
60 Der durchschnittliche tägliche Verbrauch an Monopropionylharnstoff
wurde mit etwa 15 g pro 100 kg Tierkörpergewicht errechnet.
Wird N.N'-Dipropionylharnstoff an Stelle von Monopropionalharnstoff im vorstehenden Beispiel
verwendet, so werden gleichwertige Zunahmen der Blutglukose erzielt.
Erhalten Lämmer, die zwischen etwa 31 und 36 kg
wiegen, die Futterdiät der Tabelle IV, so weisen sie eine erhöhte Blulglukose auf als Lämmer, die die
gleiche Diät, jedoch ohne Dipropionylharnstoff. erhalten.
Ν,Ν'-Dipropionylharnstoff .
Harnstoff
Gemahlener gelber Mais....
Dehydratisiertes Alfalfamehl
Bentonite
0,7
1,0
1,0
51,3
35.0
8.0
3,0
100,0
Der durchschnittliche tägliche Verbrauch an N,N'-Dipropionylharnstoff
wird mit etwa 3 g pro 100 kg Körpergewicht, auf der Basis einer Gesamtfutteraufnahme
von etwa 0,43 kg pro 100 kg Körpergewicht pro Tag, errechnet.
Wird Monopropionylharnstoff an Stelle von N,N'-Dipropionylharnstoff
in diesem Beispiel verwendet, so erhält man gleichwertige Ergebnisse.
Erhalten Schafe mit einem durchschnittlichen Gewicht von 31 kg die ernährungsmäßig ausgewogene
Futterdiät der Tabelle V, so weisen sie einen erhöhten Blutglukosespiegel im Vergleich zu Schafen auf, die die
gleiche Diät, jedoch ohne N,N'-Dipropionylharnstoff,
erhielten.
Bestandteile | Gewichtsprozent |
Ν,Ν'-Dipropionylharnstoff Dehydratisiertes Alfalfamehl Gemahlener gelber Mais Harnstoff Knochenmehl Zuckerrohrmelasse Bentonite |
3,0 35,0 47,0 1,0 1,0 10,0 3,0 |
100,0 |
Bestandteile | Gewichtspro, ent |
Timothyheu Alfalfamehl Gelber Mais Sojabohnenmehl Gepreßte Haferflocken Harnstoff Calciumpropionat Attapulgit-Ton Dicalciumphosphat Mineralisiertes LaIz Monopropionylharnstoff |
46 2 28 1 14,5 2 2 I I 2 0,5 |
100.0 |
Gleichwertige Ergebnisse werden erhalten, wenn man Ν,Ν'-Dipropionylharnstoff an Stelle von Monopropionylharnstoffin
diesem Beispiel verwendet.
Man stellt gemäß Tabelle VII einen ernährungsmäßig ausgewogenen Futterzusatz zur Fütterung von
Wiederkäuern her. Werden Tiere auf dieser Diätgrundlage gefüttert, so weisen sie einen erhöhten Blutglukosespiegel
auf.
Der durchschnittliche tägliche Verbrauch an Ν,Ν'-Dipropionylharnstoff
wird mit etwa 12 g pro 100 kg Körpergewicht errechnet.
Gleichwertige Ergebnisse werden erhalten, wenn man Monopropionylharnstoff an Stelle von N,N'-Dipropionylharnstoff
in diesem Beispiel verwendet.
Werden Milchkühe mit der ernährungsmäßig ausgewogenen Futterdiät der Tabelle VI gefüttert, so
weisen sie höhere Blutglukosespiegel auf als Milchkühe, die die gleiche Diät, jedoch ohne Monopropionylharnstoff.
erhielten.
45 Bestandteile
35 10 10
10 10
1 1
0,5 0,5 15
Gemahlene Gerste
Gepreßte Haferflocken .
Weizenkleie
Sojabohnenölmehl
Zuckerrohrmelassen ....
Maisglutenfutter
Harnstoff
Natriumpropionat
Attapulgite-Ton
Dicalciumphosphat
Mineralisiertes Salz
Monopropionylharnstoff
' 100,0
Wird Ν,Ν'-Dipropionylharnstoff an Stelle von Monopropionylharnstoff in diesem Beispiel verwendet,
so erhält man gleichwertige Ergebnisse.
Wird eine vorgefertigte, aus den Bestandteilen der Tabelle VIII hergestellte Tierfutterzusammensetzung
zu einem ernährungsmäßig ausgewogenen Futter gegeben, so daß sich eine tägliche Aufnahme von insgesamt
5 g Monopropionylharnstoff ergibt, dann weisen die Tiere erhöhte Blutglukosespiegel auf.
Gewichtsprozent
Bestandteile
Monopropionylharnstoff
Bentonite
Talkum
Gemisch. Gewichtsprozent Λ B I C D
100
Gleichwertige Ergebnisse werden erhalten, wenn man Ν,Ν'-Dipropionylharnstoff an Stelle von Monopropionylharnstofr und 3 g Dipropionylharnstoff pro
Tag an die Tiere verfüttert.
Claims (1)
- Patentanspruch:to Futtermittel für Wiederkäuer, enthaltend N-Mo-nopropionylharnstoff oder Ν,Ν'-Dipropionylharnstoff in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Futtermittels.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848184C2 (de) | Ergänzungsfuttermittel für Rinder mit einem die Aufnahme des Ergänzungsfuttermittels begrenzenden Zusatz | |
DE69513282T2 (de) | Tierfutter mit verbessertem nutritivem wert | |
DE3618931A1 (de) | Futterzusatz, verfahren zu dessen zubereitung und verfahren zu dessen verwendung | |
EP1088483A1 (de) | Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe, Kälber und Jungrinder | |
DE2848183C3 (de) | Ergänzungsfutter für Rinder | |
EP0316683A2 (de) | Futtermittel für Ferkel, Mastschweine und Geflügel | |
DE2540509C2 (de) | Verwendung von Salinomycin zur Verbesserung der Nährstoffverwertung und des Wachstums bei Wiederkäuern und Tierarten mit ähnlicher Verdauungsphysiologie | |
DE1692476C (de) | Futtermittel für Wiederkäuer | |
DE2822488A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der reaktion von wiederkaeuern bei der ernaehrung | |
DE2618269C2 (de) | ||
DE1692476B1 (de) | Futtermittel fuer Wiederkaeuer | |
DE69729304T2 (de) | Mischfutter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3345811C1 (de) | Verfahren zur Mast eines Mastschweines | |
Saville et al. | Production feeding of lambs with diets based on grain. 1. Whole wheat plus sodium buffers or sodium chloride | |
DE3628248C1 (de) | Mittel zur Leistungsfoerderung bei Schweinen und Gefluegel | |
DE68906595T2 (de) | Futter fuer wiederkaeuer. | |
DE2018115A1 (de) | Futtermittel | |
DE1692405C (de) | Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische | |
Gulbransen | Survival feeding of cattle with molasses. 2. Feeding steers with molasses/urea plus either sorghum grain (Sorghum vulgare) or cottonseed meal (Gossypium hirsutum) | |
DE1692478C (de) | Wachstumsfbrderndes Futtermittel | |
DE1140059B (de) | Wachstumfoerderndes Futtermittel | |
AT234496B (de) | Wachstumsförderndes, leistungssteigerndes, das Antibiotikum Moenomycin enthaltendes Futtermittel | |
DE2531830A1 (de) | Futtermittel fuer monogastrische tiere | |
AT346163B (de) | Futtermittel zur foerderung des wachstums von haus- und nutztieren | |
DE3323508A1 (de) | Verwendung von salzen des methionins zur fuetterung von wiederkaeuern |