DD140822A1 - Einrichtung zur einfuehrung elektrischer leiter durch eine schutzhuelle - Google Patents
Einrichtung zur einfuehrung elektrischer leiter durch eine schutzhuelle Download PDFInfo
- Publication number
- DD140822A1 DD140822A1 DD78208818A DD20881878A DD140822A1 DD 140822 A1 DD140822 A1 DD 140822A1 DD 78208818 A DD78208818 A DD 78208818A DD 20881878 A DD20881878 A DD 20881878A DD 140822 A1 DD140822 A1 DD 140822A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- electrical conductor
- contaminated zone
- temperature
- protective cover
- electrical
- Prior art date
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 21
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 44
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 17
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYGLAHSAISAEAL-UHFFFAOYSA-N Diphenadione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JYGLAHSAISAEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000009476 short term action Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/26—Lead-in insulators; Lead-through insulators
- H01B17/30—Sealing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/22—Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Insulators (AREA)
Description
Einrichtung zur Einführung elektrischer Leiter durch eine Schutzhülle . .
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektrotechnik, speziell auf Einrichtungen zur Einführung elektrischer Leiter durch eine Schutzhülle« die eine reine und eine verunreinigte Zone voneinander trennt« .
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann zur Einführung elektrischer Leiter sowohl in große Innenräume, beispielsweise in die verunreinigte Zone der Schutzhülle eines beliebigen Eeaktortyps in einem Atomkraftwerk, oder auch in gering begrenzte Innenräume von Prüf-Klimakammern, Autoklaven und anderen elektrotechnischen Anlagen mit Schutzhüllen verwendet werden,,
Charakteristik der bekannten technischen^Lösungen
Bekannt ist ein elektrischer Durchführungsisolator (DE-PS 1640495» Kl0 210 10/05), der ein geschlossenes System in Gestalt eines Stahlrohres darstellt, das durch stirnseitig angebrachte Flansche abgedeckt und im Körper einer Schutzhülle angeordnet ist« .Im Innern des Rohres sind in starr fixierter Lage stromführende Leiter untergebrachte
Die Leiteranordnung gewährleistet nicht die notwendige Arbeitszuverlässigkeit bei einer Strombelastung in der Größenordnung von 100 A und mehr, da sie die Möglichkeit einer Berührung bzw· einer Annäherung der Leiter mit der Gefahr einer Lichtbogenentstehung und eines Isolatordurchschlags im Kurzschlußfall nicht ausschließt· Sowohl längere als auch kurzzeitige Einwirkung höherer Temperaturen bei fehlender Temperaturkompensationsmöglichkeit führt zum Undichtwerden des Isolators, besonders im Havariefall. .
Bekannt ist ferner eine Einrichtung zur Einführung elektrischer Leiter durch eine Schutzhülle, (US-PS Nr* 3801722, Kl. 174-HR), die ein Metallgehäuse in Gestalt eines Eohres mit stirnseitig angebrachten Planschen enthält, das im Körper der Schutzhülle befestigt ist, an der ein metallischer Schirm vorhanden ist, der an ihr auf der Seite der verunreinigten Zone befestigt ist* Das Metallgehäuse ist durch Schweißung mit dem metallischen Schirm der Schutzhülle verbunden* Im Innern des Metallgehäuses ist ein Durchgangsisolationsgrundelement mit zumindest einer in ihm hergestellten durchgehenden Öffnung untergebracht^ durch welche ein elektrischer Leiter hindurchtritt, dessen Enden in reiner und in verunreinigter Zone liegen0 Das Durchgangsisolationsgrundelement ist als zusammengesetzt ausgeführt % der Teil, aus dem elektrische Leiter austreten, ist aus Epoxidharz, der übrige Teil aber aus Silikonelastomerem gefertigt. Elektrische Leiter gehen in das Durchgangsisolationsgrundelement durch stirnseitig angebrachte Flansche in Gestalt eines Mehrleiterkabels hinein« Das Auseinandertrennen der Kabeladern und die starre Fixierung ihrer Lage erfolgen mit Hilfe eines monolithischen? der Zusammensetzung nach aber kombinierten
Materials des Durchgangsisolationsgrundelementes.
Die starre Anordnung elektrischer Leiter im Durchgangs!solationsgrundelement gestattet es nicht, die Temperaturkompensation der'Änderung linearer Maße bei Zuführung von starken Strömen (Kurzschluß) und Ansteigen der Betriebstemperatur zu gewährleisten» Hierbei leidet die mechanische Festigkeit der Konstruktionο
In der bekannten Einrichtung wird die Dichtigkeit im mittleren Teil des Dircchgangsisolationsgrundelementes, in dem die Kabeladern auseinandergetrennt sind, erreicht. Am Ein- und Austritt elektrischer Leiter ist die Einrichtung aber nicht luftdicht genug.
Die Ausführung des Durchgangsisolationsgrundelementes besteht aus mehreren Komponenten (polymeren Stoffen) und verringert die Arbeitszuverlässigkeit der Einrichtung unter extremalen Bedingungen, damit wird die gesamte Lebensdauer verkürzt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Erhöhung der Arbeitszuverlässigkeit der Einrichtung,
Am zweckmäßigsten soll bei notwendiger gleichzeitiger Zuführung einer hohen Spannung und Fließen hoher Belastungsströme (» 1000 A) bei Elektroausrüstungen verwendet werden, die sich in der inneren verunreinigten Zone der Schutzhülle befinden C
Darlegung des Wesens der Erfindung
II I IIIIW llllll ill ΙΙΙΙΙ Il I I ΙΐΐΙΊΙΊΙΙΙΙίΓ HlWlI 11WiMIHIIIII f1lll«lllll«l»BI»l 11IMIIW llll j
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß nebst der Stromzuführung zu den Elektroausrüstungen, die sich in. der inneren verunreinigten Zone der Schutzhülle befinden, gleichzeitig die' Einführung elektrischer Leiter erfolgt« Der Austritt des verunreinigten Mediums (Dampf-Gas-Gemischs aggressive Dämpfe, Strahlung uswe) in die umgebende Atmosphäre muß blockiert, d, h0 der biologische Schutz des Bedienungspersonals und der Umgebung gewährleistet werden«
Bei der Zuführung von hohen Belastungsströmen muß die Möglichkeit einer hohen Stromdurchlaßfähigkeit mit der erforderlichen Widerstandsfähigkeit gegen längere Einwirkung erhöhter Temperaturen im Betriebszustand und kurzzeitige Einv/irkung von höheren Temperaturen sowie mechanischen Beanspruchungen in Havariesituationen, vereinigt sein.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine entsprechende Einrichtung zur Einführung elektrischer Leiter durch eine · Schutzhülle, die eine reine und eine verunreinigte Zone voneinander trennt, geschaffen wird, in der durch geänderte' . . Ausführung
- des Hermetisierungssystems der Einrichtung,
- der Konstruktion des elektrischen Leiters und
- der Befestigungsweise desselben
eine zuverlässige Arbeit der Einrichtung erreicht y/ird«
Erfindurigsgemäß wird'die Einrichtung zur Einführung elektrischer Leiter so gestaltet, daß an jedem Ende des elektrischen
Leiters zusätzliche Durchgangsisolationselemente angebracht sind j an denen die hermetisierende Armatur befestigt ist, die die zusätzlichen Durchgangsisolationselemente mit den, stirnseitigen Flanschen'und den Enden des.elektrischen Leiters verbindet* !Der elektrische Leiter besitzt mindestens einen Abschnitt in Gestalt eines Stabes auf der Seite der verunreinigten Zone und einen temperaturkompensierenden mehradrigen Abschnittj der mit dem Stab elektrisch verbunden ist·
Zweckmäßigerweise besitzt der temperaturkompensierende mehradrige Abschnitt wellenförmige Gestalt.
Der temperaturkompensierende mehradrige Abschnitt ist vorzugsweise in Gestalt eines Satzes von gewellten Metallplatter > ausgeführte
Die Einrichtung gewährleistet eine zuverlässige Funktion und hat die gewünschten Vorteile* Bei vorgegebenen Parametern (Strombelastung, Temperatur ue ae) und im normalen und Havariebetrieb während der erforderlichen Zeitperiode ist eine gefahrlose Arbeit des Bedienungspersonals und ausreichender Schutz der Umgebung gewährleistet*
Außerdem gestattet die Konstruktion der Einrichtung im Notfall eine Demontageo . · · .
i spi e 1 . ·
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert* In den beigefügten Zeichnungen zeigen ι
.Figo 1: eine Einrichtung zur Einführung elektrischer Leiter gemäß der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2ϊ einen elektrischen Leiter innerhalb eines Durchgangsisolationsgrundelementes wellenförmig gestaltet im Längsschnitt,
Figβ 3σ den temperaturkompensierenden mehradrigen Abschnitt in Gestalt eines Satzes von gewellten Metallplatten im Längsschnitte
Nachstehend soll ein spezieller Fall der Verwendung der Einrichtung zur Einführung eines elektrischen Leiters durch die Schutzhülle -eines Kernrealetors betrachtet werden»
Die Einrichtung umfaßt ein im Körper der Schutzhülle 1 (Fig, 1) mit einem an ihr auf der Seite der verunreinigten Zone festgemachten metallischen Schirm 2 befestigtes hohles Metallgehäuse 3 in Gestalt eines Rohres mit stirnseitig angebrachten Flanschen 4·«, Am.Metallgehäuse 3 ist ein zusätzlicher Flansch 5 vorgesehen, der im Körper der Schutzhülle 1 befestigt ist© Zur Verminderung der Erwärmung kann das Metallgehäuse 3 eine Naht aus nichtmagnetischem Material (Aluminium, Kupfer oder Legierungen auf deren Grundlage) über seine gesamte Länge aufweisen bzw„ -ganz aus nichtmagnetischem Material gefertigt seino Die Schutzhülle "1 ist aus Stahlbeton hergestellt« Sie kann auch? wenn keine so strengen Anforderungen hinsichtlich der Bedingijngen bei einem Havariezustand gestellt werden, aus normalem Beton gefertigt seino Im Metallgehäuse 3 ist ein Durchgangsisolationseleraent 6 untergebracht* Das Isolationselement 6 ist aus anorganischem Material (Porzellan oder- Tonerdekeramik) gefertigt $ das bei hohen Temperaturen (bis 1000 0G) noch stabil ist und ein erhöhtes Aufnahmevermögen durch indu-
zierte Strahlung besitztο Im Isolationselement 6 ist mindestens eine durchgehende Öffnung 7 vorgesehen» Im vorliegenden Fall sind vier öffnungen 7 ausgeführt, die am fixierenden Kreis symmetrisch verteilt liegen* Durch die durchgehenden öffnungen 7 sind elektrische Leiter 8 hindurehgelassen» Die Enden eines jeden elektrischen Leiters 8 befinden sich in reiner und verunreinigter Zone» Das Ende des elektrischen Leiters 8 ist mindestens auf der Seite der verunreinigten Zone als voller Metallstab 9 ausgeführt„' Bei dem vorliegenden Beispiel ist .der elektrische Leiter 8 sowohl auf der Seite der verunreinigten als auch auf der Seite der reinen Zone als voller Metallstab 9 ausgestaltet» Mit den Metallstäben 9 sind mittels Hülsen 10 temperaturkompensierende mehradrige Abschnitte 11 des elektrischen Leiters 8 elektrisch verbunden* Eine Haube 12 der hermetisierenden Armatur verbindet den elektrischen Leiter 8 mit zusätzlichen Durchgangsisolationselementen 13» die aus anorganischem Material, beispielsweise aus Porzellan oder Tonerdekeramik, ausgeführt sind· Die Isolationselemente 13 besitzen einen Außenbelag aus Glasur und sind - wie das Durchgangsisolationsgrundelement 6 - temperaturfest und gegen Strahlung besonders resist ent» Fassungen 14 der hermetisierenden Armatur verbinden die.zusätzlichen Durchgangsisolationselemente 13 mit den stirnseitigen Flanschen 4» Am stirnseitigen Flansch 4- ist auf der Seite der reinen Zone ein Stutzen 15 angeordnet, der zur Kontrolle der Dichtigkeit der Einrichtung bestimmt ist«
Zur Erreichung der günstigen Bedingungen der Temperaturkompensation unter Verhältnissen extremer Betriebszustände hat der temperaturkompensierende mehradrige Abschnitt 11 (Fig« 2)
eine wellenförmige Gestalt©
Zur Abschwächung elektrodynamischer Belastungen !bei der Anwendung der Einrichtung zur Zuführung von hohen Strömen (» 10000 A) ist der temperaturkompensierende Abschnitt 11 (KLg6 3) als ein Satz von gev/ellten Metallplatten ausgeführte
Die Montage der Einrichtung zur Einführung elektrischer Leiter von elektrotechnischen und Energieanlagen durch eine Schutzhülle 1 (Figo 1) geschieht in folgender Weise, Zuerst wird durch Schweißung das hohle Metallgehäuse 3 mit dem metallischen Schirm 2, der sich auf der Seite der verunreinigten Zone befindet, mit der Oberfläche der Schutzhülle 1 auf der Seite der reinen Zone verbunden* Bei der Befestigung des hohlen Metallgehäuses 3 im. Körper der Schutzhülle 1 eines Kernreaktors wird eine zusätzliche mechanische Festigkeit der Einrichtung durch eine Schweißverbindung des Metallgehäuses 3 mit dem Bewehrungsnetz der Stahlbetonhülle 1 und dem zusätzlichen· Flansch 5 auf der Seite der reinen Zone verliehene Danach wird, in das hohle Metallgehäuse 3 das Durchgangs!so~ lationsgrundelement 6 eingesetzt* Es wird durch Spreizen (nicht gezeigt) im Innern des Metallgehäuses 3 gleichmäßig zentriert $ in den bestehenden Spalt wird dann Zement einge- , spritzte ·
Im weiteren erfolgt ein getrennter Zusammenbau des auf der Seite der verunreinigten Zone befestigten stirnseitigen Flansches 4, der zusätzlichen Isolationselemente 13 und des elektrischen Leiters 8 in nachstehend angegebener Reihenfol-
ge. Zunächst verbinden die Fassungen 14 mittels Hochtemperaturschweißung die Durchgangsisolationselemente 13 mit den .stirnseitigen Flanschen 4· Danach werden an den Isolations™ elementen 13 gleichfalls durch Hochtemperaturschweißen der Hauben 12 die durch diese hindurchtretenden elektrischen Leiter 8 befestigt»
An der Stelle der Verbindung mit den zusätzlichen Isolationselementen 13, die sich auf der Seite der verunreinigten. Zone befinden, hat der elektrische Leiter 8 die Gestalt eines Stabes 9> -und weiterhin ist der elektrische Leiter 8 durch „die Hülse 10 mit dem temperaturkompensierenden Abschnitt 11 elektrisch verbundene
Danach v/erden die im Flansch 4 befestigten elektrischen Leiter 8 durch die durchgehenden Öffnungen 7 des Durchgangsisolationsgrundelementes 6 hindurchgelassen, und der stirnseitige Flansch 4 wird auf der Seite der verunreinigten Zone mittels Schweißung mit dem metallischen Schirm 2 verbunden· Darauf wiederholt sich in derselben Reihenfolge die Operation des Verbindens der zusätzlichen Durchgangsisolationselemente 13 mit dem stirnseitigen Flansch 4, der sich auf der Seite der reinen Zone befindet, und der elektrischen Leiter 8 mit den Isolationselementen 13« Hierbei kann an der Verbindungsstelle des Isolätionselementes I3 der elektrische Leiter 8 sowohl als Stab 9 als auch als mehradriger Draht ausgeführt sein»- Der stirnseitige Flansch 4 wird auf der Seite der reinen Zone mit der Schutzhülle 1 entweder mittels Schweißung oder mechanisch verbunden»
Claims (1)
- Erfindungsanspruch1, Einrichtung zur Einführung elektrischer Leiter durch eine Schutzhülle, die eine reine und eine verunreinigte Zone voneinander trennts die ein im Körper der Schutzhülle mit einem an ihr auf der Seite der verunreinigten Zone festgemachten metallischen Schirm, befestigtes hohles Metallgehäuse in Gestalt eines Rohres mit stirnseitigen Flanschen enthalt j in dem ein Durchgangs!solationsgrundelement mit zumindest einer in ihm hergestellten durchgehenden öffnung untergebracht ist, durch welche ein elektrischer Leiter hindurchtritt, dessen Enden in reiner und verunreinigter Zone liegen, gekennzeichnet dadurch, daß an jedem Ende des elektrischen Leiters (8) zusätzliche Durchgangsisolationselemente (13) vorgesehen sind, an denen eine hermetisierende Armatur befestigt ist, welche die zusätzlichen Durchgangsisolationselemente (13) mit den stirnseitigen Flanschen (4) und den Enden des elektrischen Leiters (8) starr verbindet, wobei der elektrische Leiter (8) mindestens einen Abschnitt in Gestalt eines Stabes (9) auf der Seite der verunreinigten Zone und einen temperaturkompensierenden mehradrigen Abschnitt (11) besitzt, der mit dem Stab elektrisch verbunden ist»2e Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch9 daß der temperaturkompensierende mehradrige Abschnitt (11) eine wellenförmige Gestalt hat*3ο Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurchs daß der temperaturkompensierende mehradrige Abschnitt (11) als Satz von gewellten Metallplatten ausgeführt ist*Iferzy_.i/..._$eii:en Zeichnunqen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU2561803 | 1978-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD140822A1 true DD140822A1 (de) | 1980-03-26 |
Family
ID=20741027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD78208818A DD140822A1 (de) | 1978-01-16 | 1978-11-01 | Einrichtung zur einfuehrung elektrischer leiter durch eine schutzhuelle |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237336A (de) |
JP (1) | JPS5497799A (de) |
DD (1) | DD140822A1 (de) |
DE (1) | DE2843707C2 (de) |
FR (1) | FR2414781A1 (de) |
IT (1) | IT1162002B (de) |
SE (1) | SE444621B (de) |
YU (1) | YU234578A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5773256A (en) * | 1980-10-22 | 1982-05-07 | Aisin Warner Ltd | Sealing wire terminal |
JPS585222U (ja) * | 1981-07-02 | 1983-01-13 | 三菱電機株式会社 | 超電導機器の電流中継装置 |
US4727223A (en) * | 1987-06-16 | 1988-02-23 | Trw Inc. | Electrical penetrator |
US4967027A (en) * | 1987-12-22 | 1990-10-30 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Method of inhibiting polymerization of styrenes |
JP2825116B2 (ja) * | 1992-04-27 | 1998-11-18 | 大同鋼板 株式会社 | 断熱耐火パネル |
USH1963H1 (en) * | 1998-01-16 | 2001-06-05 | Dresser Industries, Inc. | High pressure differential electrical connector |
US6722892B1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-04-20 | General Electric Company | Multi-plane adjustable connector |
CN100547698C (zh) * | 2005-02-17 | 2009-10-07 | 伊洛克普劳穆股份有限公司 | 平均电压的电密封穿透结构 |
DE102008000494A1 (de) * | 2008-03-03 | 2009-09-10 | Alstom Technology Ltd. | Gasdichte elektrische Durchführung durch eine Gehäusewand, insbesondere für einen gasgekühlten Generator |
EP3699934A1 (de) * | 2019-02-21 | 2020-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische durchführung für ein druckgehäuse |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB813464A (en) * | 1956-07-18 | 1959-05-13 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements relating to arrangements including electrically insulating bushing assemblies |
DE914403C (de) * | 1938-06-15 | 1954-07-01 | Siemens Ag | Hochstromleitung |
US3133145A (en) * | 1962-10-26 | 1964-05-12 | Gen Electric | Flexible insulated joint for electrical conductors with means for fluidcooling |
FR1393509A (fr) * | 1964-02-12 | 1965-03-26 | Materiel Electrique S W Le | Traversée isolante sons forte intensité pour appareil électrique |
AT273317B (de) * | 1966-11-26 | 1969-08-11 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Elektrodurchführung |
US3520989A (en) * | 1967-07-25 | 1970-07-21 | Gen Electric | Pressure containment electrical penetration assembly |
FR2003747A1 (de) * | 1968-03-12 | 1969-11-14 | Deutsche Steinzeug | |
US3573342A (en) * | 1969-04-01 | 1971-04-06 | Ite Imperial Corp | Compressed-gas-insulated high voltage electrical conductor utilizing preassembled lengths joined by field-welded expansion joints |
US3735024A (en) * | 1971-05-10 | 1973-05-22 | Obrien D G Inc | High-pressure and hermetic electrical feed-through apparatus |
US3856983A (en) * | 1972-06-30 | 1974-12-24 | Conax Corp | Electrical penetrant structure |
US3801722A (en) * | 1972-09-11 | 1974-04-02 | Westinghouse Electric Corp | Electrical penetration assembly |
CH566656A5 (de) * | 1973-11-21 | 1975-09-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
SE386762B (sv) * | 1974-11-19 | 1976-08-16 | Asea Ab | Genomforing for elektrisk forbindelse |
US4058671A (en) * | 1975-04-07 | 1977-11-15 | International Telephone And Telegraph Corporation | Electrical penetration assembly |
-
1978
- 1978-09-14 US US05/942,318 patent/US4237336A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-25 JP JP11677078A patent/JPS5497799A/ja active Granted
- 1978-09-29 IT IT41649/78A patent/IT1162002B/it active
- 1978-10-05 YU YU02345/78A patent/YU234578A/xx unknown
- 1978-10-06 DE DE2843707A patent/DE2843707C2/de not_active Expired
- 1978-10-11 SE SE7810637A patent/SE444621B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-11-01 DD DD78208818A patent/DD140822A1/de unknown
- 1978-12-28 FR FR7836659A patent/FR2414781A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7841649A0 (it) | 1978-09-29 |
SE7810637L (sv) | 1979-07-17 |
SE444621B (sv) | 1986-04-21 |
FR2414781A1 (fr) | 1979-08-10 |
YU234578A (en) | 1982-06-30 |
US4237336A (en) | 1980-12-02 |
DE2843707C2 (de) | 1983-08-04 |
FR2414781B1 (de) | 1982-06-18 |
JPS5732567B2 (de) | 1982-07-12 |
DE2843707A1 (de) | 1979-08-09 |
JPS5497799A (en) | 1979-08-02 |
IT1162002B (it) | 1987-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2363933A1 (de) | Kombinierte strom- und spannungsmesseinrichtung | |
EP3639282B1 (de) | Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit steckbarer hochspannungsdurchführung | |
DD140822A1 (de) | Einrichtung zur einfuehrung elektrischer leiter durch eine schutzhuelle | |
DE102016207405A1 (de) | Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen | |
DE19645304C2 (de) | Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich | |
DE2417023C3 (de) | In eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage einbaubarer Einleiterstromwandler | |
EP1249910A2 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage | |
WO2011085821A1 (de) | Gehäuse einer druckgasisolierten baugruppe für eine elektrische schaltanlage | |
DE1765841A1 (de) | Zubehoer fuer elektrische Starkstromkabel | |
EP0037363B1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE558223C (de) | In zusammenhaengende Mantelabschnitte unterteiltes Kabel | |
DE112005001130T5 (de) | Selbst abschirmender Hochspannungsverteilerkasten | |
DE60036148T2 (de) | Vakuumisolierte Schaltanlage | |
DE1765879A1 (de) | Zubehoer fuer Hoechststrom-Kabel | |
DE2045290A1 (de) | Abschlußverbindung mit festgeleg ten Leiterstrangen, insbesondere fur oigeftilite Hochspannungskabel | |
DE2154398C3 (de) | Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern | |
DE2609512C2 (de) | Gasisolierte Thyristoranordnung | |
DE19539060A1 (de) | Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung | |
EP3934036B1 (de) | Hochspannungsdurchführung und elektrische hochspannungseinrichtung mit hochspannungsdurchführung | |
EP3631821A1 (de) | Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit der steckbaren hochspannungsdurchführung | |
DE2831915C2 (de) | Elektrische Hochstromdurchführung | |
DE3533906A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung fuer kathoden von roentgenroehren | |
EP1282142B1 (de) | Elektrische Wicklungsanordnung | |
DE29622654U1 (de) | Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich | |
DE102016217496A1 (de) | Einschaltwiderstandsanordnung |