DD140755A5 - Fluessigkristallmischungen - Google Patents
Fluessigkristallmischungen Download PDFInfo
- Publication number
- DD140755A5 DD140755A5 DD78205686A DD20568678A DD140755A5 DD 140755 A5 DD140755 A5 DD 140755A5 DD 78205686 A DD78205686 A DD 78205686A DD 20568678 A DD20568678 A DD 20568678A DD 140755 A5 DD140755 A5 DD 140755A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- carbon atoms
- straight
- cyanophenyl
- pyrimidine
- chain
- Prior art date
Links
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 76
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 63
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 40
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 33
- -1 propylcyclohexyl Chemical group 0.000 claims description 24
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 101000588924 Anthopleura elegantissima Delta-actitoxin-Ael1a Proteins 0.000 claims description 9
- 125000004801 4-cyanophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C#N)=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RGONNDWSVOCREF-UHFFFAOYSA-N 4-(5-pentylpyrimidin-2-yl)benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 RGONNDWSVOCREF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 7
- GQJHPVOLXNKXKB-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-butylphenyl)pyrimidin-2-yl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1C1=CN=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)N=C1 GQJHPVOLXNKXKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- VSNGFYYRBATOTN-UHFFFAOYSA-N 4-(5-heptylpyrimidin-2-yl)benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 VSNGFYYRBATOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 102100040141 Aminopeptidase O Human genes 0.000 claims description 4
- 108050008333 Aminopeptidase O Proteins 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 claims description 4
- ZVVKBAKPLNVTNG-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-4-hexylbenzene Chemical compound C1=CC(CCCCCC)=CC=C1C1CCCCC1 ZVVKBAKPLNVTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 claims 2
- WMWOAQARUZYORF-UHFFFAOYSA-N (4-butylcyclohexyl)benzene Chemical compound C1CC(CCCC)CCC1C1=CC=CC=C1 WMWOAQARUZYORF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VXAPTJFPJNYKQT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-butylcyclohexyl)-4-ethylbenzene Chemical compound C1CC(CCCC)CCC1C1=CC=C(CC)C=C1 VXAPTJFPJNYKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SMNNDVUKAKPGDD-UHFFFAOYSA-N 2-butylbenzoic acid Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1C(O)=O SMNNDVUKAKPGDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YNFUGQHDAKFMGG-UHFFFAOYSA-N 2-heptylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCC1=CC=CC=C1C(O)=O YNFUGQHDAKFMGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JFKUBRAOUZEZSL-UHFFFAOYSA-N 4-butylbenzoic acid Chemical compound CCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 JFKUBRAOUZEZSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CWYNKKGQJYAHQG-UHFFFAOYSA-N 4-pentylbenzoic acid Chemical compound CCCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 CWYNKKGQJYAHQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims 1
- UMFTYCUYCNMERS-UHFFFAOYSA-N heptyl benzoate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 UMFTYCUYCNMERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 15
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 11
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 7
- LTEQMZWBSYACLV-UHFFFAOYSA-N Hexylbenzene Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1 LTEQMZWBSYACLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- ZGBOHJUSTPZQPL-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(4-pentylphenyl)benzene Chemical group C1=CC(CCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C)C=C1 ZGBOHJUSTPZQPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- CKUNTDNDGXPOPB-UHFFFAOYSA-N 4-butylcyclohexan-1-one Chemical compound CCCCC1CCC(=O)CC1 CKUNTDNDGXPOPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZBKKHIUKTPWMNV-UHFFFAOYSA-N 1-(4-cyclohexylphenyl)butan-1-one Chemical compound C1=CC(C(=O)CCC)=CC=C1C1CCCCC1 ZBKKHIUKTPWMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBNXAWYDQUGHGX-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylheptane Chemical compound CCCCCCCC1=CC=CC=C1 LBNXAWYDQUGHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMZRCTBETQZXRV-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-4-cyclohexylbenzene Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1C1CCCCC1 MMZRCTBETQZXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 1-hexoxyhexane Chemical compound CCCCCCOCCCCCC BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonane Chemical compound CCCCCCCC(C)C SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDISTOCQRJJICR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-pentoxyphenyl)benzonitrile Chemical group C1=CC(OCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 RDISTOCQRJJICR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AITQOXOBSMXBRV-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-pentylphenyl)phenyl]benzonitrile Chemical group C1=CC(CCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=C1 AITQOXOBSMXBRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHPCNRKYVYWYAU-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-4'-pentylbiphenyl Chemical group C1=CC(CCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 HHPCNRKYVYWYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXAPTJFPJNYKQT-SAABIXHNSA-N C(C)C1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCC Chemical compound C(C)C1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCC VXAPTJFPJNYKQT-SAABIXHNSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VLOUAKPIQASFDS-UHFFFAOYSA-M [Br-].CCC1=CC=C([Mg+])C=C1 Chemical compound [Br-].CCC1=CC=C([Mg+])C=C1 VLOUAKPIQASFDS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HHNHBFLGXIUXCM-GFCCVEGCSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound [CH]1CCCC[C@@H]1C1=CC=CC=C1 HHNHBFLGXIUXCM-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- ZAJNGDIORYACQU-UHFFFAOYSA-N decan-2-one Chemical compound CCCCCCCCC(C)=O ZAJNGDIORYACQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFNJLPHOBMVMNS-UHFFFAOYSA-N pentyl butyrate Chemical compound CCCCCOC(=O)CCC CFNJLPHOBMVMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- HUAZGNHGCJGYNP-UHFFFAOYSA-N propyl butyrate Chemical compound CCCOC(=O)CCC HUAZGNHGCJGYNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- WCCDNUMASFDPFO-UHFFFAOYSA-N (4-cyanophenyl) 4-pentylbenzoate Chemical compound C1=CC(CCCCC)=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C#N)C=C1 WCCDNUMASFDPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UURSXESKOOOTOV-MDZDMXLPSA-N (e)-dec-5-ene Chemical compound CCCC\C=C\CCCC UURSXESKOOOTOV-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- IRUCBBFNLDIMIK-BQYQJAHWSA-N (e)-oct-4-ene Chemical compound CCC\C=C\CCC IRUCBBFNLDIMIK-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 1,1'-Oxybisoctane Chemical compound CCCCCCCCOCCCCCCCC NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVISMSJCKCDOPU-UHFFFAOYSA-N 1,6-dichlorohexane Chemical compound ClCCCCCCCl OVISMSJCKCDOPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPLQCJVUEGHONH-UHFFFAOYSA-N 1-(4-butylcyclohexyl)-4-methylbenzene Chemical compound C1CC(CCCC)CCC1C1=CC=C(C)C=C1 PPLQCJVUEGHONH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQGQFAYRXWDTNS-UHFFFAOYSA-N 1-(4-cyclohexylphenyl)hexan-1-one Chemical compound C1=CC(C(=O)CCCCC)=CC=C1C1CCCCC1 AQGQFAYRXWDTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1 ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 1-bromododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCBr PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexane Chemical compound CCCCCCBr MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XONRFFCHOHCERL-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxy-4-phenylcyclohexa-2,4-diene-1-carbonitrile Chemical group C1=CC(OCCCCC)(C#N)CC=C1C1=CC=CC=C1 XONRFFCHOHCERL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADDYVSMEUDGKHR-UHFFFAOYSA-N 1-pentyl-2-(4-phenylphenyl)benzene Chemical group C(CCCC)C1=C(C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)C1=CC=CC=C1 ADDYVSMEUDGKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOYXDCAHTUMXDF-UHFFFAOYSA-N 1-propoxyheptane Chemical compound CCCCCCCOCCC DOYXDCAHTUMXDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWSUTIDJJFRSGC-UHFFFAOYSA-N 2-(4-butylphenyl)pyrimidine Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1C1=NC=CC=N1 YWSUTIDJJFRSGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CITFZKZKBVMLJC-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethylphenyl)pyrimidine Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C1=NC=CC=N1 CITFZKZKBVMLJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHLDKXWPUSOTIZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-heptylphenyl)pyrimidine Chemical compound C1=CC(CCCCCCC)=CC=C1C1=NC=CC=N1 YHLDKXWPUSOTIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXNZECXISPFJQO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-pentylphenyl)pyrimidine Chemical compound C1=CC(CCCCC)=CC=C1C1=NC=CC=N1 JXNZECXISPFJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIPIOGWIAONPMB-UHFFFAOYSA-N 2-(4-propylphenyl)pyrimidine Chemical compound C1=CC(CCC)=CC=C1C1=NC=CC=N1 JIPIOGWIAONPMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLCPWBZNUKCSBN-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzonitrile Chemical compound NC1=CC=CC=C1C#N HLCPWBZNUKCSBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQIASAUDDDCAKU-UHFFFAOYSA-N 2-hexylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1C(O)=O YQIASAUDDDCAKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGZVXDCVOZLFAW-UHFFFAOYSA-N 4-(5-butylpyrimidin-2-yl)benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCCC)=CN=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 LGZVXDCVOZLFAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEBTZFGCLRTNBV-UHFFFAOYSA-N 4-(5-octylpyrimidin-2-yl)benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 SEBTZFGCLRTNBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQUJEQINIHXMP-UHFFFAOYSA-N 4-(5-propylpyrimidin-2-yl)benzonitrile Chemical compound N1=CC(CCC)=CN=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 NHQUJEQINIHXMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWUMNFKBSYDPGC-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-butylphenyl)pyrimidin-5-yl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1C1=NC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=N1 XWUMNFKBSYDPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBEXHCVSJVGBCO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-heptylphenyl)pyrimidin-5-yl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCCCCCC)=CC=C1C1=NC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=N1 CBEXHCVSJVGBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJLAPYRYCHYFKX-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hexylphenyl)pyrimidin-5-yl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCCCCC)=CC=C1C1=NC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=N1 XJLAPYRYCHYFKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKTWVTMDYIPLPB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-pentylphenyl)pyrimidin-5-yl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(CCCCC)=CC=C1C1=NC=C(C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=N1 VKTWVTMDYIPLPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHUVGGQKZPXFTP-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-1-phenylcyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(CCCC)CCC1(O)C1=CC=CC=C1 BHUVGGQKZPXFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004860 4-ethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KRNAJRBXIMJEFF-UHFFFAOYSA-N 4-hexylbenzaldehyde Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(C=O)C=C1 KRNAJRBXIMJEFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NQEDLIZOPMNZMC-UHFFFAOYSA-N 4-propylcyclohexan-1-one Chemical compound CCCC1CCC(=O)CC1 NQEDLIZOPMNZMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCKVXHOTDDNOA-UHFFFAOYSA-N 4-pyrimidin-2-ylbenzonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C1=NC=CC=N1 WGCKVXHOTDDNOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYOBZVHPZUVLSF-JCNLHEQBSA-N C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1C1=CC=C(CC)C=C1 Chemical compound C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1C1=CC=C(CC)C=C1 OYOBZVHPZUVLSF-JCNLHEQBSA-N 0.000 description 1
- ZCLQLQSCISYXDV-SAABIXHNSA-N C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1C1=CC=C(CCC)C=C1 Chemical compound C1C[C@@H](CCC)CC[C@@H]1C1=CC=C(CCC)C=C1 ZCLQLQSCISYXDV-SAABIXHNSA-N 0.000 description 1
- WMWOAQARUZYORF-KOMQPUFPSA-N C1C[C@@H](CCCC)CC[C@@H]1C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1C[C@@H](CCCC)CC[C@@H]1C1=CC=CC=C1 WMWOAQARUZYORF-KOMQPUFPSA-N 0.000 description 1
- YCAYVMOKDCQMPX-KOMQPUFPSA-N CC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC Chemical compound CC1=CC=C(C=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCC YCAYVMOKDCQMPX-KOMQPUFPSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFPDWJMICZDKNO-UHFFFAOYSA-M [Br-].CCCC1=CC=C([Mg+])C=C1 Chemical compound [Br-].CCCC1=CC=C([Mg+])C=C1 HFPDWJMICZDKNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- JWBQJUFCNOLNNC-UHFFFAOYSA-N dec-5-yne Chemical compound CCCCC#CCCCC JWBQJUFCNOLNNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCC[14CH3] DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- YWGHUJQYGPDNKT-UHFFFAOYSA-N hexanoyl chloride Chemical compound CCCCCC(Cl)=O YWGHUJQYGPDNKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- PLZDDPSCZHRBOY-UHFFFAOYSA-N inaktives 3-Methyl-nonan Natural products CCCCCCC(C)CC PLZDDPSCZHRBOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- BVUQKCCKUOSAEV-UHFFFAOYSA-M magnesium;methylbenzene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].CC1=CC=[C-]C=C1 BVUQKCCKUOSAEV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NKSKNAWLKUQLNY-UHFFFAOYSA-N methyl 4-octylbenzoate Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 NKSKNAWLKUQLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N n-butylhexane Natural products CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMNMHJVRZHGAAK-UHFFFAOYSA-N octyl hexanoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCC CMNMHJVRZHGAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical compound Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEDZSLCZHWTGOR-UHFFFAOYSA-N propylcyclohexane Chemical compound CCCC1CCCCC1 DEDZSLCZHWTGOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- ULIAPOFMBCCSPE-UHFFFAOYSA-N tridecan-7-one Chemical compound CCCCCCC(=O)CCCCCC ULIAPOFMBCCSPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/20—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
- C07C1/22—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/782—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
- C07C49/792—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/48—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing Schiff bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/18—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/44—Palladium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
205 686 -ι-
Anwendungsgeb i et der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkristall· mischungen mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen werden angewandt in elektrooptischen Vorrichtungent beispielsweise in Drehzellen, wie Drehzellendisplays in Uhren, Matrixdisplays zur Bildanzeige oder für rasche elektrooptische Verschlüsse.
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Flussigkristall-Mischung" bezieht sich auf Mischungen, welche eine nematische Mesophase aufweisen. In ähnlicher Weise bezieht sich der Ausdruck "nematogen" auf Materialien, welche eine nematische Mesophase besitzen.
. In einem elektrischen Feld orientieren sich flüssige Kristalle mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten (SL i» &i wobei £rf die Dielektrizitätskonstante entlang der Moleküllängsachse und €^ die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeuten) mit de.r Richtung
AP C 09 K/ 205 686 53 4-69 18
20568
ihrer größten Dielektrizitätskonstante, d. h. mit ihren Längsachsen, parallel zur Feldrichtung. Dieser Effekt wird u.a. in der vonJ.H. Heilmeier und L.A. Zanoni C Applied Physics Letters 13, 91 (1968)7 beschriebenen Wechselwirkung zwischen eingelagerten Molekülen und den flüssigkristallinen Molekülen (Guest-Host interaction) ausgenützt. Eine weitere interessante Anwendung der dielektrischen Feldorientierung liegt in der von M. Schadt und W. Helfrich CApplied Physics Letters 18, (197ΌJ gefundenen Drehzelle sowie bei der in Molecular Crystals and Liquid Crystals ^, 355 (1972) beschriebenen Kerrzelle vor.
Bei der oben erwähnten Drehzelle handelt es sich im wesentlichen um einen Kondensator mit lichtdurchlässigen Elektroden, dessen Dielektrikum von einem nematischen Medium mit £„ > ti gebildet wird. Die Moleküllängsachsen des flüssigen Kristalles sind im feldfreien Zustand schraubenförmig zwischen den Kondensatorplatten angeordnet, wobei die Schraubenstruktur durch die vorgegebene Wandorientierung der Moleküle bestimmt ist. Nach dem Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kondensatorplatten stellen sich die Moleküle mit ihren Längsachsen in Feldrichtung (d. h. senkrecht zur Plattenoberfläche) ein, wodurch linear polarisiertes Licht im Dielektrikum nicht mehr gedreht wird (der flüssige Kristall wird senkrecht zur Oberfläche der Platten einachsig). DieserEfßkt ist reversibel und kann dazu verwendet werden, die optische Transparenz des Kondensators elektrisch zu steuern.
AP C 09 K/ 205 686 53 469 18
"2056-86 -3--
In einer derartigen Drehzelle ist es - unter anderem wünschenswert, Verbindungen bzw. Mischungen zu benützen, welche eine niedrige Schwellen- und Betriebsspannung besitzen, was z,B. bei Verwendung eines Drehzellendisplays in "Uhren wichtig ist.
Ein großer Nachteil für viele Anwendungen heute verwendeter Flüssigkristall-Mischungen besteht darin, daJß sie zu hohe Betriebsspannungen in Drehzellendisplays aufweisen. Diese Eigenschaft verunmöglicht beispielsweise die direkte Ansteuerung von Armbanduhrendisplays durch eine einzige Monozelle. Eine weitere Folge hoher Betriebsspannungen sind die mit ihr verbundenen höheren Restströme, die im Display fließen, was wiederum einen höheren Leistungsverbrauch und damit eine kürzere Batterie-Lebensdauer zur Folge hat. Erhöhte Restströme wirken sich auch nachteilig auf die Lebensdauer von Displays aus, da sie elektrochemische Reaktionen, die an den Displayelektroden auftreten können, beschleunigen.
Eine weitere nachteilige Eigenschaft von Displays basierend auf einem Feldeffekt, wie z. B. die oben näher beschriebene Drehzelle, sind ihre relativ langen elektrooptischen Ansprechzeiten, die wesentlich darauf zurückzuführen sind, daß die heute verwendeten Flüssigkristall-Mischungen hohe Viskositäten aufweisen. Da die Viskosität einer Flüssigkeit mit sinkender Temperatur exponentiell ansteigt, kann dies beispielsweise dazu führen, daß die Ansprechzeiten von Armbanduhrendisplays bei niedrigen Temperaturen derart zunehmen, daß eine Sekundenanzeige verunmöglicht wird. Die hohen Viskositäten heutiger Flüssigkristall-Mischungen limitieren auch die
AP O 09 K/ 205 53 469 18
205686 -*"-
Anwendbarkeit zum Anzeigen von rasch ändernden Informationen (z.B. bei Matrixdisplays zur Bildanzeige oder bei raschen elektrooptischen Verschlüssen).
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Flüssigkristallmischungen mit niedriger Viskosität, niedriger Schwellen- und Betriebsspannung, niederer Ansprechzeit und Hochohmigkeit·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue nematogene Gemische zur Verfügung zu stellen»
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nun festgestellt, daß die erwähnten Nachteile von Flüssigkristall-Mischungen wesentlich vermindert werden können, wenn die nematogenen Gemische, die in den Displays verwendet werden sollen, ein nematogenes Material mit einem Klärpunkt oberhalb 60ö C, eine oder nehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
worin E^ und Rg Wasserstoff oder geradkettiges Alkyl bedeuten, wobei zumindest eines der beiden Symbole R,. und Rp von Wasserstoff verschieden ist und wobei die An-
AP C 09 K/ 205 53 469 18
0 503
zahl Kohlenstoff atome von R>, und Ro zusammen höchstens 9 beträgt, ...·.*
und gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Dotierungsmittel enthalten.
Als solche weitere Dotierungsmittel können verwendet werden eine Verbindung der allgemeinen Formel
II
worin R^ und Rm geradkettiges Alkyl mit insgesamt höchstens 14 Kohlenstoffatomen oder Ra geradkettiges Alkyl und R^, geradkettiges Alkoxy mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen darstellen, und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH=N
III
0568
In .der erfindungsgemässen Flüssigkristallmischung ist mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten. Die Anzahl der Verbindungen der Formel I in der erfindungsgemässen Flüssigkristallmischung kann beispielsweise 2,3 oder 4 betragen.
Die Menge der in der erfindungsgemässen Flüssigkristallmischung enthaltenen Verbindung bzw. Verbindungen der Formel I kann innerhalb verhältnismässig weiter Grenzen, schwanken, beispielsweise zwischen etwa 1 und etwa 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 15 Gew.%.
Sofern die erfindungsgemässen Flüssigkristallmischungen ein weiteres Dotierungsmittel der allgemeinen Formeln II, III oder IV oder Gemische hiervon enthalten, enthalten sie diese zweckraässig in einer Menge bis zu etwa 40%, vorzugsweise in einer'Menge von etwa 7% bis etwa 30% und insbesondere in einer Menge von etwa 10% bis etwa 25%. Falls Gemische eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs und einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln II, III oder IV zugesetzt werden, erfolgt dies zweckmässig in einer Menge bis zu etwa 45%, vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 35% und insbesondere in einer Menge von etwa 10 bis 25%.
Die Verbindungen der obigen Formel II sind bekannt. Falls R3 und R4 beide geradkettiges Alkyl darstellen, beträgt die Gsamtkohlenstoffzahl, wie bereits erwähnt, höchstens 14. Bevorzugte Alkylgruppen sind solche mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei diejenigen ,Verbindungen worin R3 Alkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und R4 Alkyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen darstellen, besonders bevorzugt sind.
Falls R3 geradkettiges Alkyl und R4 geradkettiges Alkoxy darstellen, beträgt die Gesamtkohlenstoffzahl höchstens 8. Bevorzugte Verbindungen sind in diesem Fall diejenigen, worin R3 und R4 je 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen.
205686
Die Verbindungen der obigen Formel III sind ebenfalls bekannt und die Gesamtkohlenstoffzahl in den Resten R5 und R6 ist höchstens 6. Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, worin R5 und R6 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei in einer besonders bevorzugten Verbindung R5 Methyl und Rg η-Butyl darstellt.
Wie bereits erwähnt, beträgt auch in den Verbindungen der Formel IV die Gesamtkohlenstoffzahl in den Resten R7 und R3 höchstens 6. Bevorzugte Alkylgruppen sind in diesem Fall solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige Verbindung, worin R7 Aethyl und R3 η-Butyl darstellen, besonders bevorzugt ist.
Die Verbindungen der Formel IV können beispielsweise hergestellt werden aus p-Alkylbenzamidin-hydrobromid durch
a) Umsetzen mit dem aus 2-Alkylmalon-tetraacetal durch partielle saure Hydrolyse zugänglichen Enolätheraldehyd der Formel ...
Alkyl —^
^CHOCH3
unter basischen Bedingungen oder .
b) Umsetzen mit 2-Alkylmalonester zum 2-[4'-Alkylphenyl]-4-alkyl-4,6-dihydroxypyrimidin, das mit POCl3 in das entsprechende 2—[4'-Alkylphenyl]-4-alkyl-4,6-dichlorpyrimidin übergeführt und dann mit Palladium/Kohle und Wasserstoff reduziert wird.
Das als weiteres Dotierungsmittel gegebenenfalls vorhandene Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch muss aus Zweckmässigkeitsgründen einen hohen spezifischen Widerstand aufweisen,
205686
nämlich von mindestens IO Ohm.cm, vorzugsweise von mindestens 10 Ohm.cm. Weiterhin soll das Dipolmoment entlang der Moleküllängsachse weniger als 3,5 Debye betragen. Um das Verdampfen der Lösungsmittel bei hohen Temperaturen und/oder tiefen Drucken gering zu halten, sollten ausserdem die Siedepunkte der Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische sowie deren Ver-• dampfungswärmen möglichst hoch sein; vorzugsweise werden . Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische verwendet, deren Siedetemperatur bei Atmosphärendruck oberhalb 1000C liegen. Ferner sollten die Viskositäten der verwendeten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische niedriger sein als diejenigen der eingesetzten nematogenen Gemische, wenn gleichzeitig mit der Erniedrigung der Schwellen- und Betriebsspannung auch eine Viskositätserniedrigung der Flüssigkristall-Mischungen erreicht werden soll. Es ist selbstverständlich, dass das verwendete Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch im zu dotierenden nematogenen Gemisch löslich ist. Als Beispiele von Lösungsmitteln,
welche die vorstehenden Kriterien erfüllen, können genannt werden: Alkane, die geradkettig sind oder eine -CH(CH3)-Gruppe
aufweisen und insgesamt 8-16 Kohlenstoffatome umfassen, z.B.
Decan, Octan, 2-Methylnonan; Alkene, die geradkettig sind oder eine -CH(CH3)-Gruppe aufweisen und insgesamt 8-16 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. trans Dec-5-en, trans Oct-4-en; Alkine, die geradkettig sind oder eine -CH(CH_)-Gruppe aufweisen und insgesamt 8-16 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Dec-5-in; Alkylhalogenide, deren Alkylrest geradkettig ist oder eine -CH(CH3)-Gruppe aufweist und insgesamt 6-16 Kohlenstoffatome umfasst, z.B. 1-Bromhexan, 1-Bromdodecan, 1,6-Dichlorhexan; Dialkyläther, deren Alkylreste geradkettig sind oder eine -CH(CH3)-Gruppe auf-
weisen und insgesamt je 4-8 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Dibutyläther, Dihexyläther, Dioctyläther, Propyl-heptyläther; Alkylaldehyde, deren Alkylrest geradkettig ist oder eine -CH(CH )-Gruppe aufweist und insgesamt 6-16 Kohlenstoffatome. . umfasst, z.B. Caprinaldehyd, Capronaldehyd; Dialkylcarbonate, deren Alkylreste geradkettig sind oder eine -CH(CH3)-Gruppe auf-Ί weisen und irisgesamt je 2-7 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Diäthylcarbonat, Dibutylcarbonat; Alkancarbonsäurealkvlester,
205686
deren Alkylreste geradkettig sind oder eine -CH(CH^)-Gruppe aufweisen und zusammen 6-16 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Buttersäure-propylester, Buttersäure-pentylester, Capronsäure-octylester; Dialkylketone, deren Alkylreste geradkettig sind oder eine .5 -CH(CH3)-Gruppe aufweisen und insgesamt je 2-7 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Diäthylketon,. Dihexylketon, Methyl-octylketon; monosubstituierte oder disubstituierte, vorzugsweise paradisubstituierte Benzo.lderivate wie p_-Xylol, 1-Phenylheptan, p-Octylbenzoesäuremethylester, p-Hexylbenzaldehyd und dgl.
" Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkane, Alky!halogenide, Dialkyläther, Dialkylcarbonate und Alkancarbonsäurealkylester gemäss obiger Definition sowie 1-Phenylheptan und p-Xylol, von denen die Dialkyläther und Alkancarbonsäurealkylester besonders bevorzugt si-nd. Als bevorzugteste Lösungsmittel sind Dibutyläther, Dihex-yläther, Dioctyläther, Buttersäüre-propylester und Buttersäure-pentylester zu nennen.
Die erfindungsgemässen Flüssigkristall-Mischungen enthalten zweckmässigerweise etwa 0,5 bis etwa 15% Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise jedoch etwa 0,5 bis etwa 10%. Besonders bevorzugt ist ein Gehalt an Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch von etwa 3 bis etwa 8%.
Das verwendete nematogene Material besteht aus mindestens zwei Komponenten, wobei nicht alle als Komponenten verwendeten Verbindungen selbst eine nematische Mesophase aufzuweisen brauchen, d.h. das nematogene Gemisch kann auch nicht-nematogene Substanzen enthalten; lediglich das resultierende Gemisch muss nematogen sein. In ähnlicher Weise brauchen nicht alle als Komponenten verwendeten Verbindungen eine positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten zu besitzen. Sb können auch Verbindungen mit einer negativen Anisotropie der Dielektrizitäts- .
konstanten beigemischt werden, ja sogar das mit Lösungsmittel • zu' dotierende Gemisch kann eine negative Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten aufweisen;, lediglich die erfindungsgemässe Flüssigkrista±l-Mischung muss eine positive Anisotropie
205686
der Dielektrizitätskonstanten besitzen.
Es ist bekannt, dass sich durch Zugabe von Lösungsmitteln der Klärpunkt von nematogenen Mischungen erniedrigt, weshalb solche Flüssigkristall-Mischungen nur dann von besonderem Interesse sind, wenn die verwendeten nematogenen Gemische vor dem Dotieren hohe Klärpunkte aufweisen. Nematogene Gemische mit hohen Klärpunkten, vorzugsweise oberhalb von 6O°C, herzustellen ist fachmännisch und braucht deshalb im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher erläutert zu werden.
Die erfindungsgemäss eingesetzten nematogenen Gemische enthalten vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel
CHeN
worin Rg geradkettiges Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4 bis. 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
N=CH-—<' λ) CN Vl
worin R-o geradkettiges Alkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen oder.geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoff-
2 0 5 6 3 0
-Ilatomen bedeutet, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
COO
cn VIl
worin R,, geradkettiges Alkyl mit 4 bis Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 3 bis Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
VIII
worin R,- geradkettiges Alkyl mit 4 bis Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, gerad-. kettiges Alkanoyloxy mit 4 bis 9 Kohlen-'stoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 4 bis 11. Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder trans-Zimtsäüreester der allgemeinen Formel
CH=CH-COO
IX
0568ε
worin R, -, geradkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
worin einer der Substituenten R,. und R,j-Cyano und der andere geradkettiges Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 2 bis 9 Kohlenstpffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy . mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
worin einer der Substituenten Rn c und R1_
±b J. /
Wasserstoff, geradkettiges Alkyl mit-1 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2. bis 7 Kohlenstoffatomen und der andere Cyano bedeuten und eines der Symbole X, Y und Z \ ein Stickstoffatom und die beiden anderen
eine CH-Gruppe darstellen, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
205686
—ο
worin R. o und R1 n geradkettiges Alkyl mit lö ±y
1 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen und R20 Chlor,'Brom oder Methyl bedeuten, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
XIIl
worin R2- geradkettiges Alkyl -mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Als Beispiele solcher Verbindungen können genannt werden:
2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Cyanophenyl)-5- 2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Metyhlphenyl)-5 2-(4-Aethylphenyl)-5 2-(4-n-Propy!phenyl)
(4-äthylphenyl)-pyrimidin, (4-n-propylphenyl)-pyrimidin, (4-n-buty!phenyl)-pyrimidin, (4-n-pentylphenyl)-pyrimidin, (4-n-hexy!phenyl)-pyrimidin, (4-n-heptylphenyl)-pyrimidin, -(4-cyanophenyl)-pyrimidin, -(4-cyanophenyl)-pyrimidin, -5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin,
20 5 68 6 .-
2-(4-n-Butylphenyl) -5-(4—cyanophenyl) -pyrimidin, 2(4-n-Pentylphenyl)-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 2- (4—n-Hexylphe nyl) -5- (4—cyanophenyl) -pyrimidin, 2- (4—n-Heptylphenyl) -5- (4- -cyanophe nyl) -pyrimidin, p-n-Butylbenzoesaure-p1-cyanophenylester, p-n-Pentylbenzoesäure-p»-cyanophenylester, p-n-Hexylbenzoesäure- ρf-cyanophenylester, p-n-Heptylbenzoesäure-p · -cyanophenylester, p-n-Pentyloscybenzoesäur e -p ♦ -cyanophenylester, p-n-Hexyloxybenzoesäure-pf -cyanophenylester, p-n-Heptyloxybenzoesäur e-pf-cyanophenylester, p-n-Octyloxybenzoe s äure -ρ' -cyanophenylester, 5~n-Propyl-2- (4-cyanophenyl) -pyrimidin·, 5-n-Butyl -2- (4-cyanophe nyl) -pyrimidin, 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 5-n-Hexyl-2-(zl—cyanophenyl) -pyrimidin, 5-n~Heptyl-2-(4-cyanophenyl) -pyrimidin, 5-n-0ctyl -2- (4—cyanophenyl) -pyrimidin, 5-n-lTonyl -2- (4—cyanophe nyl) -pyrimidin, 4 * -n-Pentyl-4-cyanobiphenyl, A-n~Pentyloxy~4—cyanobiphenyl, . ^Cyano-^^^-n-pentyl-p-terphenyl, " —
P-ZTp-Aethylbenzyliden)amino/benzonitril, P-^1" (p-n-Propylbenzyliden) amino_/"benzonit ri 1, p-^jCp-n-Butylbenzyliden) amino _7benzonit ril, p-iTip-n-Pentylbenzyliden)amino_7benzonitril, p-£(p-n-Hexylbenzyliden)am.ino-7 benzonitril, p-^~ (p-Isohexylbenzyliden) amino J benzonitril, p-^p-n-Heptylbenzyliden) amino J benzonitril, p-iTtp-n-Octylbenzyliden)amino_/rbenzonitril·
Die· Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbei· spielen näher erläutert.
Die folgenden Beispiele illustrieren erfindungsgemäße Flüssigkristallmischungen, welche auf jeweils einer der folgenden Grundmischuhgen GM 1, GM 2 bzw. GM 3 basieren; (in den Grundmischungen sind alle %-Angaben Mol %).
205686
4'-n-Pentyl-4-cyanobiphenyl 47.3% 4'-n-Pentyloxy-4-cyanobiphenyl 26.7% 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)pyrimidin 6.9% 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin 11.4% 4-Cyano-4"-n-pentyl-p-terphenyl 7.7%
4'-n-Pentyl-4-cyanobiphenyl 42.4% 4'-n-Pentyloxy-4-cyanobiphenyl 24.1% 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin 5.8% 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin 10.6% 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin 10.2% 4-Cyano-4"-n-pentyl-p-terphenyl 6.9%
p-n-Butylbenzoesäure-p'-cyanophenylester 10.4% p-n-Pentylbenzoesäure-p'-cyanophenylester 11.2% p-n-Hexylbenzoesäure-p'-cyanophenylester 14.5% . p-n-Heptylbenzoesäure-p1-cyanophenylester 15.6% 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin 11.1%
.20 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin 21.4%
2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin 15.8%
' Der Grundmischung GM 3 werden 15 Gew.-% l-Methyl-4-(4n-butyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 34°C.
Der Grundmischung GM 3 werden 15 Gew.% l-n-Butyl-4-cyclo-• hex'yl-benzol zugemischt. Klärpunkt 63°C.
205686
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% l-Methyl-4-(4nbutylcyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 66°C.
Der Grundmischung GM 1 werden 8 Gew.% l-Methyl-4-(4n-
butyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 63 C.
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% l-n-Butyl-4-cyclohexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 67 C.
· Beispiel 6
• / Der Grundmischung GM 1 werden 5 Gew.% l-n-Butyl-4-cyclo-
hexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt.73°C.
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% l-n-Butyl-4-cyclo-. hexylbenzol und 8 Gew.% '4-Methyl-4'-n-pentyl-biphenyl zugemischt,
Klärpunkt 60°C.
Der Grundmischung GM 1 werden 5 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 74°C.
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol und 7 Gew.% 4-Methy1-4'-n-pentyl-biphenyl zugemischt. Klärpunkt 61 C.
2 0563 6
Der Grundmischung GM 2 werden 5 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol zugemischt. Klärpunkt 70 C.
Beispiel 11 *
Der Grundmischung GM 1 werden 8 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclo-
hexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 65°C.
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% cis-l-Methyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 66 C.
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% trans-l-Methyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 74°C.
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% .cis-l-n-Propyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 67 C.
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% trans-l-n-Propyl-4-(4-n propyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 75°C.
Der Grundmischung GM 3 werden 3 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol und 4% Dihexyläther zugemischt. Klärpunkt 6O-65°C.
2 0 5686 -ie-
Beipiel 17
Der Grundmischung GM3 werden 6 Gew.% 4-Methyl-4'-n-pentyl-biphenyi und 8 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 57-59°C.
Beipiel· 18
Der Grundmischung GM3 werden 4 Gew.% 4-Methyl-4'-n-pentyl-biphenyl und 9 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 54-58 C.
AP C 09 K/ 205 686
.- .· 53 469 18
205686 -ι*-
Die in den obigen Beispielen 1 bis 18 enthaltenen %-Angaben für die zugemischten Verbindungen beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der fertigen Flüssigkristallmischung·
Die nach den obigen Beispielen. 1 bis 18 erhaltenen Flüssigkristallmischungen zeichnen sich, bei Verwendung in einer Drehzelle, durch niedrige Schwellen- und Betriebsspannung niedere Anspruchzeiten, Hochohmigkeit und keine bzw. geringfügige Veränderung der Gesamtzusammensetzung (aufgrund der hohen Siedepunkte der Zusätze der Formel I) aus.
In den folgenden Beispielen A bis H wird die Herstellung von für die 'Verwendung in den erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen besonders geeigneten Verbindungen der Formel I beschrieben:
Ein Gemisch von 5315 g I-Cp-Cyclohexyl-phenyl )-1-hexanon, 160 ml Aethanol, 198 ml Diäthylenglykol und 19,Y mi Hydrazinhydrat wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, •mit 25,5 g Kaiiumhydroxid unter Rühren versetzt und unter gleichzeitigem Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile im Verlaufe von 2 Stunden auf 200 bis 210° erhitzt und V/2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Nach dem Abkühlen wird mit 300 ml Wasser verdünnt, mit Aether erschöpfend extrahiert, die organische Schicht mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Die erhaltenen 49,6 g rohen 1-n-Hexyl~4—cylohexylbenzols werden zur Reinigung im Drehkugelrohr bei 0,003 mm und 100° destilliert: 42,2g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 99 %ig. Das als Ausgangs-
2 0 5 68 6 -20 -
produkt verwendete 1-(p-Cyclohexyl-phenyl)-1-hexanon kann folgendermassen hergestellt werden: .
• . Ein Gemisch von 40,1 g Cyclohexylbenzol, 40,4 g Capronsäurechlorid und 310 ml Methylenchlorid wird unter Rühren im Verlaufe von 10 Minuten portionenweise mit 40,0 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt, 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und das Reaktionsgemisch nach dem Abkühlen auf ein Gemisch-von 125 ml konzentrierter Salzsäure und 500 ml Eiswasser gegossen. Man extrahiert erschöpfend mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit 3 N Natronlauge " und Wasser und entfernt nach dem Trocknen mit Natriumsulfat das Lösungsmittel im Vakuum. Die erhaltenen 65,0 g. rohen !-(p-Cyclohexyl-phenyl) -1-hexanons werden zur Reinigung im Drehkugelrohr bei 0,1 mm und 145-155° destilliert: 53,7 g farblose Kristalle, Smp. 40,0-40,9°.
. v "
Eine Lösung von 35,5 g 1-(p-Cyclohexylphenyl)-1-butanon in 350 ml Feinsprit wird mit 4,0 g Palladium-Kohle-Katalysator (10% Palladium) bei 50-55° hydriert bis 2 Mole Wasserstoff aufgenommen sind und die Hydrierung zum Stillstand gekommen ist.
Nach dem Abkühlen wird der Katalysator durch Filtration abge-. trennt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die rohen 33,6 g l-n-Butyl-4-cyclohexyl-benzol werden in 200 ml η-Hexan gelöst' und durch eine Säule von 300 g Kieselgel in η-Hexan filtriert.
Mit Hexan eluiert man 31,8 g farbloses OeI, das zur weiteren Reinigung im Drehkugelrohr bei 0,01 mm und 90^100° destilliert wird: 30,3 g, nach Gaschromatogramm > 99% ig.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 1-(p-Cyclohexyl-phenyl) 1-butanon kann nach Beispiel A durch Reaktion von Cyclohexylben— zol mit Buttersäurechlorid und Aluminiumchlorid in Methylenchlorid hergestellt werden: farblose Kristalle, Smp. 41,2-42,1°.
2 05 686 -"-
2,340 g trans-l-Methyl-4-(l-hydroxy-4-n-butylcyclohexyl) benzol in 40 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,3 g Palladium-Kohle-Katalysator (5 % Palladium) hydriert, bis die Hydrierung nach Aufnahme von 1 MdI Wasserstoff zum Stillstand kommt. Vom Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das rohe cis-l-Methyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl)benzol wird in η-Hexan gelöst und durch eine Säule von 90 g Kieselgel in η-Hexan filtriert. Mit Hexan eluiert man ' 2,132 g farbloses OeI, das zur weiteren Reinigung im Drehkugelrohr bei 0,05 mm und 100-120° destilliert wird: 2,006 g, nach Gaschromatogramm > 97 % ig.
3,517 g cisrl-Methyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cylohexyl) benzol in 60 ml Feinsprit werden wie. oben mit 0,5 g Palladium-Kohle-Katalysator hydriert. Gleiche Aufarbeitung und Reinigung ergeben nach Destillation bei 0,05 mm und 100-120° 2,808 g transl-Methyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl)benzol, nach Qaschromatogramm > 97 % ig. · '
Die als Ausgangspxcdukte verwendeten trans- und cis-1-Methyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl)benzole werden im Verhältnis 23:35 durch Grignardreaktion von p-Methyl-phenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 5,640 g 4—Bromtoluol in Aether) ftiit4,62O g 4-n-Butyl-cyclohexanon in Aether nach J.Amer.Chem. Soc. £$5_, 3228 (1963) gewonnen und wie dort-angegeben durch Chromatographie an Kieselgel getrennt.
1,496 g trans-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-
cyclohexyl)benzol in 30 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,25 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert,., aufgearbeitet und das rohe cis-l-Aethyl-4-(4-nbutyl-cyclohexyl) benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,05 mm und 140-150° erhält man 1,210 g farbloses OeI, nach Gaschroma togramm > 97 % ig.
205686
3,293 g cis-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl) benzol in 60 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,45 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe trans-l-Aethyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl) benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,05 mm und 140-150° erhält man 2,856 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm >97 % ig.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten trans- und cis-l-Aethyl-4- (l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl) benzole werden im Verhältnis 3:4 durch Grignardreaktion von p-Aethylphenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 6,718 g p-Aethyl-brombenzol in Aether) mit 4,620 g 4-n-Butyl-cyclohexanon in Aether nach den Angaben in Beispiel C gewonnen.
• Beispiel E
1,344 g trans-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl.) benzol in 30 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 6,0 g Aethanol-feuchtem Raney-Nickel bei Raumtemperatur hydriert bis die Hydrierung nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff zum Stillstand kommt. Die Aufarbeitung wie in Beispiel C ergibt nach Destillation bei 0,05 mm und 140-150° 1,087 g farbloses öliges trans-l-Aethyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl)benzol, nach Gaschromatogramm > 97% ig.
' 1,563 g cis-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl) benzol in 40 ml Feinsprit werden wie oben mit 7,5 g Aethanolfeuchtem Raney-Nickel hydriert, aufgearbeitet und das rohe cisl-Aethyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl)benzol nach Beispiel C gereinigt-Nach Destillation bei 0,05 mm und 140-150° erhält man 1,286 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig.
-2,810 g trans-l-n-Propyl-4-(l-hydroxy-4-n-propyl-cyclo- hexyl)benzol in 50 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,60 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe cis-l-n-Propyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,035 mm und
20 5 686
115-125° erhält man 2,263 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm ^ 97 % ig.
2,913 g cis-l-n-Propyl-4-(l-hydroxy-4~n-propyl-cyclohexyl)benzol in 50 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,62 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe trans-l-n-Propyl-4-(4-r\-propyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,035 mm und 120-130° erhält man 2,132 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig.
Die als Ausgansprodukte verwendeten trans-und cis-l-n-Propyl-4-(l-hydroxy-4-n-propyl-cyclohexyl)benzole werden im Verhältnis 28:29 durch Grignardreaktion von p-n-Propyl-phenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 1,221 σ p-n-Propyl-brombenzol i.n Aether) mit 4,206 g 4-n-Propyl-cyclohexan in Aether nach den Angaben in Beispiel C gewonnen.
2,292 g trans-l-Aethyl-4-(l-.hydroxy-4-n-propyl-cyclohexyl)benzol in 45 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,52 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe cis-l-Aethyl-4-(4-n-propyl-cyclo-' hexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,08 mm und 120-135 erhält man 1,849 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig. ; .
3,252 g cis-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-propyl-cyclohexyl) benzol in 60 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,73 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe trans-l-Aethyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,02 mm und 120° erhält man 1,633 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig Die als Ausgangsprodukte verwendeten trans- und cis-1-Aethyl-4r(l-hydroxy-4-n-propyl-cyclohexyl)benzole werden im Verhältnis 11:16 durch Grignardreaktion von p-Aethyl-phenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 6,718 g p-Aethyl-brombenzoi in Aether) mit 4,206 g 4-n-Propyl-cyclohexanon in Aether nach den Angaben in Beispiel C gewonnen.
205686 -24-
Beispiel H .
3,069 g trans-(l-Hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl) benzol in 60 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,73 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe eis-(4-n-Butyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,02 mm und 85-95° erhält man 2,351 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % .ig·
3,203 g eis-(l-Hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl)benzol in 60 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,75 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe trans-(4-n-Butyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,02 mm und 85-95 erhält man 1,608 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten trans- und cis-(l-Hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl)benzole werden im Verhältnis 15:16 durch Grignardreaktion von Phenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 5,699 g Brombenzol in Aether) mit 4,628 g 4-n-Butyl-cyclohexanon in Aether nach den Angaben in Beispiel C gewonnen.
Claims (6)
- AP C 09 K/ 205 686 53 4-69 18205686Erfindungsanspruch.Λ* Plüssigkristallmischung mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein nematogenes Material mit einem Klärpunkt oberhalb 60°,:eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel 'worin IL und Hp Wasserstoff oder geradkettiges Alkyl bedeuten, wobei zumindest einer der beiden Substituenten R^ und Ro von Wasserstoff verschieden ist und wobei die Anzahl Kohlenstoff atome von Rx, und R2 zusammen höchstens- 9 beträgt,und gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Dotierungsmittel enthält.2· Plüssigkristallmischung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als wdtere Dotierungsmittel .eine Verbindung, der allgemeinen FormelIIAP C 09 K/ 205 53 469 185686- 26 -worin IU und R^ geradkettiges Alkyl mit insgesamt höchstens 14· Kohlenstoffatomen oder R^ geradkettiges Alkyl und R^ geradkettiges Alkoxy mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen darstellen,
und/oder eine Verbindung der allgemeinen FormelIIIworin Rc und R- geradkettiges Alkyl mit insgesamt höchstens 6 Kohlenstoffatomen darstellen, und/oder eine Verbindung der allgemeinen FormelIVworin En und Rg die obige Bedeutung haben, und/oder ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch mit einem spezifischen Widerstand von"7
mindestens 10' Ohm.cm enthält.Flüssigkristallmischung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Verbindung der Formel I in einer Menge von etwa 1 bis etwaAP C 09 K/ 205 686 53 469 18205686- 27 -20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 bis ©frwa 15 Gew.%, enthält. ~ *4. Flüssigkristallmischung nach Punkt 1, 2 oder 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl Kohlenstoffatome von E,, und E^ in der Verbindung der Formel I 2 bis 6 beträgt·5· Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Verbindung der Formel I i-n-Hexyl-^—cyclohexyl-benzol, i-n-Butyl^-cyclohexyl-benzol.i-Methyl-A— (4-nbutyl-cyclohexyl)-benzol, 1-Aethyl-4-(4-n-butylcyclohexyl)-benzol, 1-η-Propyl-(4-n-propyl-cyclohexyl) -benzol oder 1-Aethyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl) -benzol oder (4-n-Butyl-cyclohexyl)-benzol enthält. - 6. Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 5i gekennzeichnet dadurch, daß sie als nematogenes Material eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formelworin E^ geradkettiges Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oderAP C 09 K/ 205 53 469 18205686- 28 -geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet,und/oder eine oder mehrere Verbindungen der.allgemeinen FormelN=CHVIworin R^0 geradkettiges Alkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen.oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet,und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen FormelCOOVIIworin Rx.^ geradkettiges Alkyl mit 4· bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkänoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 3 bis Kohlenstoffatomen bedeuten,und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen FormelAPC 09 K/ 205 686 53 4-69 18205686- 29 -worin R^2 geradkettiges Alkyl mit 4- bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4· bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alaknoyloxy mit 4- bis 9 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 4- bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet,und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemei·nen Formel-CH=CH-COOworin R.^ geradkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen FormelAP C 09 K/ 205 53 46918205686 -so-worin einer der Substituenten R^ und R^c Cyano und der andere geradkett ige= Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 2 bis 9' Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten,und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemei·nen FormelXIworin einer der Substituenten R^ und Rx.^ Wasserstoff, geradkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und der andere Cyano bedeuten und eines der Symbole X1 Y und Z ein Stickstoffatom und die beiden anderen eine CH-Gruppe darstellen,und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen FormelXIIR20. AP O 09 K/ 205 686 53 469 182 0 5 68 6 - 31 -worin R,.g und ILq geradkettiges Alkyl mit1 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gerad-ketfciges Alkanoyloxy mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit2 bis 11 Kohlenstoffatomen und Rp0 Chlor, Brom oder Methyl bedeuten,und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel/"V/Λ-worin R2-1 geradkettiges Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
enthalt.7· Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie p-n-Butylbenzoesäure-p1-cyanophenylester, p-n-Pentylbenzoesäure-pfcyanophenylester, p-n-Hexylbenzoesäure-p1-cyanophenylester, p-n-Heptylbenzoesäure-p1-cyanophenylester, 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, j5-n-Heptyl-2-(4—cyanophenyl)-pyrimidin, 2-(4-Gyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin, sowie 1-n-Hexyl-4-cyclohexy!benzol und 4-Methyl-4f-n-pentylbiphenyl enthält.. . - 3fr-AP σ 09 E/ 205 686 53 469 18205686-32-8· Flüssigkristallmischung nach Punkt 7» gekennzeichnet dadurch, daß sie, 8,7 Gew.-% p-n-Butylbenzoesäure-pf-cyanophenylester, 9,84 Gew,-% p-n-Pentylbenzoesäure-p'-cyanophenyiester, 13135 Gew.-% p-n-Hexylbenzoesäure-pf-cyanophenylester, 15i02 gew.-% p-n-Heptylbenzoesäure-p1-cyanophenylester, 8,35 Gew.,.% 5-n-Pentyl-2-(4—cyanophenyl)-pyrimidin, 17»91 Gew.-% 5~n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 15,8 Gew.-% 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin, sowie 5 Gew.-% i-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol und 7 Gew.-% 4--Methyl-4-f-n-pentyl-biphenylenthält.9· Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie 4-f-n~ Pentyi-4—cyanobiphenyl, 4 * -n-Pentyloxy-4—cyanobiphenyl, 5-n-Pentyl-2- (4-cyanophenyl) -pyrimidin, 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-hutylphenyl)-pyrimidin, 4-Gyano-4"-n-pentyl-p-terphenyl sowie' i-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol enthält. - 10. Flüssigkristallmischung nach Punkt 9,. gekennzeich-' net dadurch, daß sie 37,44 Gew.-%^»-n-Pentyl-^— cyanobiphenyl, 22,65 Gew.-% 4l-n-Pentyloxy-4-cyanobiphenyl, 5*16 Ge\v,-% 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 10,49 Gew.-% 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyritnidin, 11,31 Gew.-% 2-(4«.Cyanophenyl)-5-(4-nbutylphenyl)-pyrimidin, 7,95 Gev?.-% 4~0yano-4"-n-pentyl-p-terphenyl, sowie 5 Gew.-% 1-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol enthält.AP O 09 K/ 205 53 4-69 182 0 5686 -33-
- 11. Flüssigkristallmischung nach Punkt 7 t gekennzeichnet dadurch, daß sie 8,7.Gew.-% p-n-Butylbenzoesäurepf-cyanophenylester, 9,84 Gew.~% p-n-Pentylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 13»35 Gew.-$ p-n-Hexylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 15»02 Gew.-^δ p-n-Heptylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 8,35 Gew.-$ 5Hi-Pentyl-2-(4~cyanophenyl)-pyrimidin, 17»91 Gew.-^ 5-n-Heptyl-2-(4^-cyanophenyi)-pyrimidin, 15,8 Ge-W,~% 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)· • pyrimidin, sowie 8 Gewe-% l-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol und 6 Gew.~% 4-Methyl-4l-n-pentylbiphenyl enthält.12# Plüssigkristallmischung nach Punkt 7i gekennzeichnet dadurch, daß sie 8,7 Gew.-fä p-n-Butylbenzoe-. säure-pf-cyanophenylester, 9,8A- Gew.-% p-n-Pentylbenzoesäure-pf-c.yanophenyiester, 13»35 Gew.-% p-n-Hexylbenzoesäure-pf-cyanophenylester, 15*02 Gewe-% p-n-Heptylbenzoesäure-pf-cyanophenylester, 8,35 Gew.-% 5-n-Pentyl^2-(4-öyanophenyl)-pyrimidin, 17#91 Gew.^5 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 15,8 Gew.-% 2-(4-Gyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin, sowie 9 Gew.^S 1-n-Hexyl-4—cyclohexylbenzol und 4 Gew.-% 4—^Methyl-4f-n-pentyl-biphenyl enthält.13· Verfahren zur Herstellung einer Flussigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß man das nematogene Material mit einer odör mehreren Verbindungen der Formel IAP O 09 E/ 205 686 53 469 18568und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Dotierungs· mitteln vermascht.Verwendung einer Plüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß sie für elektrooptisch^ Zwecke eingesetzt wird, ,.15· Verwendung einer Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 12» gekennzeichnet dadurch, daß sie-in einer Drehzelle eingesetzt wird.
- 16. Elektrooptische Vorrichtung gekennzeichnet dadurch, daß sie eine Flüssigkristallmischung gemäß einem der Punkte 1 bis 12 enthält.
- 17. Drehzelle gekennzeichnet dadurch, daß· sie eine Flüssigkristallmischung gemäß einem der Punkte 1 bis 12 enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH686377A CH633310A5 (en) | 1977-06-03 | 1977-06-03 | Liquid-crystal mixtures |
CH386878 | 1978-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD140755A5 true DD140755A5 (de) | 1980-03-26 |
Family
ID=25694048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD78205686A DD140755A5 (de) | 1977-06-03 | 1978-05-31 | Fluessigkristallmischungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4198130A (de) |
JP (1) | JPS542283A (de) |
DD (1) | DD140755A5 (de) |
DE (1) | DE2823909C2 (de) |
FR (1) | FR2393046A1 (de) |
GB (1) | GB1597990A (de) |
HK (1) | HK11382A (de) |
IT (1) | IT1094950B (de) |
NL (1) | NL7805785A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4337999A (en) * | 1977-08-29 | 1982-07-06 | Sharp Corporation | Fluorescent liquid crystal display compositions and devices |
JPS5478383A (en) * | 1977-12-05 | 1979-06-22 | Toshiba Corp | Liquid crystal display element |
DE2822504A1 (de) * | 1978-05-23 | 1979-11-29 | Siegfried Ag | Verfahren zur herstellung von trans-4-alkyl-cyanoarylcyclohexanen |
EP0008956B1 (de) * | 1978-09-13 | 1983-10-12 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Verbesserungen an Flüssigkristall-Zusammensetzungen und Vorrichtungen |
DE2944905A1 (de) * | 1978-12-13 | 1980-10-23 | Werk Fernsehelektronik Veb | Kristallin-fluessige substituierte 1,3-dioxane und diese enthaltende gemische |
US4273929A (en) * | 1979-02-05 | 1981-06-16 | Hoffmann-La Roche Inc. | Heterocyclic compounds |
DE2907332A1 (de) * | 1979-02-24 | 1980-09-18 | Merck Patent Gmbh | Fluorphenylcyclohexane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika |
DE2927277A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-08 | Merck Patent Gmbh | Cyclohexylbiphenyle, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement |
US4293193A (en) * | 1979-08-15 | 1981-10-06 | Temple University | Amine-substituted liquid crystal compositions |
US4364838A (en) * | 1979-11-14 | 1982-12-21 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal mixtures |
DE2948836A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-11 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Partiell hydrierte oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement |
DE2949080A1 (de) * | 1979-12-06 | 1981-06-11 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Naphthalinderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement |
US4335011A (en) * | 1980-03-28 | 1982-06-15 | Timex Corporation | Cyclohexyl-dioxane liquid crystalline compounds |
DE3023989A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-21 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fluessigkristallines dielektrikum |
JPS5734176A (en) * | 1980-08-08 | 1982-02-24 | Hitachi Ltd | Liquid crystal composition |
DE3201721A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-19 | F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel | Disubstituierte aethane |
DE3268611D1 (en) * | 1981-02-25 | 1986-03-06 | Hitachi Ltd | Colorless liquid crystalline compounds |
EP0060646B1 (de) * | 1981-03-13 | 1985-10-09 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Flüssigkristall-Zusammensetzungen |
US4422951A (en) * | 1981-04-02 | 1983-12-27 | Chisso Corporation | Liquid crystal benzene derivatives |
JPS588780A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-18 | Hitachi Ltd | 液晶組成物 |
JPS588778A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-18 | Hitachi Ltd | 液晶組成物 |
JPS588779A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-18 | Hitachi Ltd | 液晶表示装置 |
US4482472A (en) * | 1981-08-06 | 1984-11-13 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland | Liquid crystal materials |
US4507222A (en) * | 1982-03-26 | 1985-03-26 | Chisso Corporation | Liquid-crystalline compounds |
JPS58225179A (ja) * | 1982-06-21 | 1983-12-27 | Sharp Corp | 液晶組成物 |
GB8302395D0 (en) * | 1983-01-28 | 1983-03-02 | Secr Defence | Liquid crystal materials |
JPS6055078A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-29 | シャープ株式会社 | 液晶組成物 |
JPS59221376A (ja) * | 1983-05-31 | 1984-12-12 | Sharp Corp | 液晶組成物 |
DE3321373A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-20 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Bicyclohexyle |
JPH0629426B2 (ja) * | 1984-07-09 | 1994-04-20 | カシオ計算機株式会社 | 液晶組成物 |
DD234278A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-03-26 | Univ Halle Wittenberg | Schaltzeitverkuerzende dotierungen fuer kristallin-fluessige gemische |
US4879061A (en) * | 1986-09-29 | 1989-11-07 | Crystaloid Electronics Co. | Liquid crystalline materials and method of making same |
JPH02221485A (ja) * | 1989-02-23 | 1990-09-04 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 低濾水性パルプの製法 |
JP5655341B2 (ja) * | 2010-03-29 | 2015-01-21 | Dic株式会社 | シクロヘキサン化合物 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1393216A (en) * | 1972-10-05 | 1975-05-07 | Werk Fernsehelektronik Veb | Liquid crystalline nematic substance comprising diesters of 2-substituted hydroquinone and applications thereof |
DD105701A1 (de) * | 1973-07-02 | 1974-05-05 | ||
US4000084A (en) * | 1973-12-17 | 1976-12-28 | Hughes Aircraft Company | Liquid crystal mixtures for electro-optical display devices |
JPS5235183A (en) * | 1975-09-12 | 1977-03-17 | Hitachi Ltd | Liquid crystal composition for electoric field effect type display |
US4062798A (en) * | 1975-09-19 | 1977-12-13 | Hoffmann-La Roche Inc. | Phenylpyrimidine derivatives |
DE2548360C2 (de) * | 1975-10-29 | 1983-12-08 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Flüssigkristalline Materialien mit verminderter Viskosität |
DE2557267A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallsubstanz |
US4180475A (en) * | 1976-02-26 | 1979-12-25 | Hoffmann La Roche | Liquid crystal mixtures |
DE2636684C3 (de) * | 1976-08-14 | 1980-06-19 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika |
US4029595A (en) * | 1976-09-17 | 1977-06-14 | Rca Corporation | Novel liquid crystal compounds and electro-optic devices incorporating them |
DE2701591C3 (de) * | 1977-01-15 | 1979-12-20 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika |
-
1978
- 1978-05-22 US US05/907,961 patent/US4198130A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-25 GB GB22498/78A patent/GB1597990A/en not_active Expired
- 1978-05-26 NL NL7805785A patent/NL7805785A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-31 DD DD78205686A patent/DD140755A5/de unknown
- 1978-05-31 DE DE2823909A patent/DE2823909C2/de not_active Expired
- 1978-06-01 JP JP6500978A patent/JPS542283A/ja active Granted
- 1978-06-01 FR FR7816467A patent/FR2393046A1/fr active Granted
- 1978-06-02 IT IT24162/78A patent/IT1094950B/it active
-
1982
- 1982-03-11 HK HK113/82A patent/HK11382A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2393046A1 (fr) | 1978-12-29 |
JPS542283A (en) | 1979-01-09 |
US4198130A (en) | 1980-04-15 |
DE2823909A1 (de) | 1978-12-07 |
NL7805785A (nl) | 1978-12-05 |
FR2393046B1 (de) | 1980-04-04 |
IT1094950B (it) | 1985-08-10 |
IT7824162A0 (it) | 1978-06-02 |
JPS6123839B2 (de) | 1986-06-07 |
GB1597990A (en) | 1981-09-16 |
HK11382A (en) | 1982-03-19 |
DE2823909C2 (de) | 1986-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD140755A5 (de) | Fluessigkristallmischungen | |
EP0030277B1 (de) | Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
EP0051738B1 (de) | Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
EP0014885B1 (de) | Cyclohexylpyrimidine, deren Herstellung und Verwendung, sowie flüssigkristalline Gemische und elektro-optische Vorrichtungen, die solche Verbindungen enthalten, und deren Herstellung | |
EP0264435B1 (de) | Smektische flüssigkristalline phasen | |
DE3201721C2 (de) | ||
EP0064193B1 (de) | Fluorhaltige 4,4'-Bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
EP0471813B1 (de) | 4,4'-disubstituierte 2',3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium | |
EP0209622A1 (de) | Hydroterphenyle | |
DE3524489A1 (de) | 2-phenylpyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0445274B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP0438575B1 (de) | Benzolderivate und flüssigkristallines medium | |
DE69008544T2 (de) | Flüssigkristallverbindungen mit hoher optischer Anisotropie. | |
DE4027923A1 (de) | Phenylcyclohexane und fluessigkristallines medium | |
EP0439089B1 (de) | Halogenierte Terphenyle und flüssigkristallines Medium | |
EP0478740A1 (de) | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium | |
DE4428766A1 (de) | Benzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE69018065T2 (de) | Flüssigkristalline eigenschaften besitzende phenylnaphthalene. | |
WO1986005799A1 (en) | Liquid crystal phase | |
EP1223210A1 (de) | Mehrfach fluorierte Fluorene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
EP0482157B1 (de) | 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium | |
DE4016130C2 (de) | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium | |
CH633310A5 (en) | Liquid-crystal mixtures | |
DE4430668B4 (de) | Derivate des 4,4-Difluorcyclohexans und 4,4-Difluor-1-cyclohexens und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
KR840000444B1 (ko) | 부분적으로 수소화된 올리고-1, 4-페닐렌을 함유한 액정 유전체 |