DD140651A1 - Steuerung fuer automatische druck-,zeit-oder volumengesteuerte beatmungsgeraete - Google Patents
Steuerung fuer automatische druck-,zeit-oder volumengesteuerte beatmungsgeraete Download PDFInfo
- Publication number
- DD140651A1 DD140651A1 DD78209085A DD20908578A DD140651A1 DD 140651 A1 DD140651 A1 DD 140651A1 DD 78209085 A DD78209085 A DD 78209085A DD 20908578 A DD20908578 A DD 20908578A DD 140651 A1 DD140651 A1 DD 140651A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- control
- valve
- block
- pressure
- ventilator
- Prior art date
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 35
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 244000144985 peep Species 0.000 claims 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 8
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0057—Pumps therefor
- A61M16/0078—Breathing bags
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Steuerung für automatische druck-, zeit- oder volumengesteuerte Beatmungsgeräte
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für automatische durck-, zeit- oder volumengesteuerte Beatmungsgeräte zur assistierenden und kontrollierten Beatmung, die aus pneumatisch-logischen Schalt- und Steuerelementen besteht, mit einer Steuerungsanordnung zur intermittierenden Zwangsbeatmung'(IMV), der Mittel für eine Op-Dosierung, eine I
Überdrucksicherung und einen Druckausgleich zugeordnet sind.
Die IMV (intermittend mandatory ventilation) ist eine wichtige Maßnahme zur Entwöhnung.des Patienten von der automatischen Beatmung und findet im allgemeinen während bzw. im
Anschluß zu der assistierten IPPB (intermittierende Überdruckbelastung) statt« Am Anfang des EntwöhnungsVorganges sind die Zwangsbeatmungszyklen der Eigenatmungsfrequenz des Patienten angepaßt, jedoch, werden dann die Zwischen-Intervalle zwischen den Zwangsbeatmungszyklen allmählich vergrößert, so daß die Zwangsbeatmungszyklen jeweils durch einen oder mehrere Spontanatemzüge voneinander getrennt werden« Mit fortschreitendem EntwöhnungsVorgang wird die Anzahl dieser Eigenatmungszüge erhöht, bis die Zwangsbeatmungszyklen nur noch eine vemachlässigbare Wirkung auf den Patienten haben, wonach das Beatmungsgerät vom Patienten getrennt werden kann, v/eil der Patient nunmehr in der Lage ist, selbständig und ohne Unterstützung, zu atmen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es sind Beatmungsgerate bekannt, die entweder nachträglich mit der zusätzlichen Betriebsart der intermittierenden Zwangs— beatmung ausgestattet worden sind oder die eine Einrichtung zum Zwecke der Durchführung einer intermittierenden Zwangsbeatmung aufweisen (Anaesthesia, London, 1977 Bd. 32, Nr · 2, Seiten 163 bis 169)·
Die vorgestellte Einrichtung, die das Problem der·Entwöhnung von der intermittierenden Überdruckbeatmung lösen soll, zeigt einen zusätzlich großvplumigen Aufbau. Die verwendeten Bauteile sind besonders durch ein Konstantdruck-Reservoir gekennzeichnet, aus welchem der Patient atmen kann und das mit Atemgas verschiedener Zusammensetzung bis zu einem vorgewählten Innendruck aufgefüllt wird und diesen jederzeit beibehält-»
Die Einrichtung ist mit entsprechenden Adaptern an ein herkömmliches Beatmungsgerät angeschlossen, in welches das Ateingas geleitet und das in zweckmäßigen Atemzugvolumina in die Lunge des Patienten entleert wird. Der so hergestellten Punktionseinheit sind mehrere pneumatische Ventile zugeordnet, von denen eines den erforderlichen positiven Endausatemdruck (PEEP) oder kontinuierlichen positiven Atemwegdruck (CPAP) sichern solle Die Verwendung des in der Literatur noch ausführlicher beschriebenen Systems erreicht zwar eine zur zwangsläufigen Minutenvolumengabe (MMV) abgewandelte IMV, jedoch steht der apparative Aufwand in keinem Verhältnis zur erzielten Wirkungo
Es sind fernerhin zeitgesteuerte Beatmungsgeräte bekannt, die bei Bedarf.· auf Drucksteuerung umschaltbar sind und deren Entwöhnungsapparatur während der Inspirationsphase einer. Zwangsbeatmung die angestrebte Kontinuität der Zeit-Volumen- und Druckcharakteristik zerstört und Korrekturen erforderte Ein Beispiel von Geräten dieser Art ist das unter der Bezeichnung "Universal-Ventilator I" bekanntgewordene Langzeitbeatmungsgerät (Prospekt 5662.1 der Firma Drägerwerk AG Lübeck, Juni 1978) mit dem neben der kontrollierten und assistierenden Beatmung auch die IMV-Beatmung durchgeführt werden kamu Mit dem Umschalten auf IMV wird die der kontrollierten Beatmung zugrunde liegende Frequenz bzw, die der assistierenden Beatmung zugrunde liegende Sicherheitsfrequenz zunächst gezehntelt und darüber hinaus die Inspirationsdauer für den maschinell abzuliefernden
Beatmungshub manuell direkt eingestellt. Die restliche Zeit ist Pausenzeit, in der dem Patienten die Spontanatmung gestattet wird» Auch bei dieser Lösung wird durch Einstellung eines positiven Endausatemdruckes die Atmung unter kontinuierlich positivem Atemwegdruck ermöglichte Bei einer solchen Betriebsart sind jedoch Korrekturen zur Gewährleistung des ursprünglichen Atemzugvolumens für den nunmehrigen maschinell abzuliefernden Beatmungshub unvermeidlich. Die bekannten Beatmungsgeräte mit der zusätzlichen Betriebsart der intermittierenden Zwängsbeatmung sind für eine synchronisierte IMV (SIWf) ausgelegt, deren angeblich physiologischer Vorteil jedoch nicht annehmbar ist. Erstens ist der Patient in der Entwöhnungsphase unruhig und zweitens ist schon deshalb die Häufigkeit der spontanen Einatmung auf dem Höhepunkt eines zwangsläufigen Beatmungszuges selten. Tritt dieser Pail doch ein, dann entspricht dies einem "Seufzer", dessen Auftreten bei kontrollierter Beatmung sowieso eine Grundforderung ist»
Der Zweck der Erfindung besteht in ofer Beseitigung der aufgezeigten Mangel, wobei in der Zielstellung bewußt auf die Möglichkeit einer synchronisierten IMV verzichtet wird.
Ziel der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in Beatmungsgeräten zusätzliche Betriebsart der intermittierenden Zwangsbeatmung dahingehend zu verbessern, daß die hierfür notwendige
Steuerungsanordnung unter weitestgehender Hutzung bereits vorhandener pneumatisch-logischer Schalt- und Steuerelemente sowohl die DuY und bei Vorhandensein eines Ventiles zur Erzeugung eines endexspiratorischen positiven Druckplateaus (PEEP) die Spontanatmung bei Aufrechterhalten eines kontinuierlichen positiven Atemwegdruckes (CPAP) ermöglicht als auch die Ergonomie in den Beziehungen zwischen Patient und Beatmungsgerät mittels nur einer hinzukommenden Schalt- und Signalgebereinheit optimal gestattet.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steuerungsanordnung eine mit einem Wahlschalter, einem ODER-Block und zwei UlJI)-Blöcken versehene Zusatzsteuerung ist, daß der Wahlschalter eingangsseitig mit der Steuerdruckleitung der Beatmungsgerätesteuerung und ausgangsseitig mit jeweils einem Eingang des ODER-Blockes und der UND-Blöcke verbunden ist und daß der ODER-Block und die UND-Blöcke über ihre zweiten Eingänge an die Signalleitungen des Druck-, Zeit- und Volumensteuermechanismus der Beatmungsgerätesteuerung und über ihre Ausgänge an ein mit der Steuerdruckleitung in Verbindung stehendes Wegeventil, einen Schwellwertschalter und eine Rückschlag-Wegeventilkombination angeschlossen sind, die ihrerseits über bekannte Schalt- und Steuerelemente mit dem Y-Stück am Patientenahschluß verknüpft sind. Durch die Erfindung wird eine Überlegenheit gegenüber der SlMV geschaffen, die besonders im in Etappen vollzogenen
• * 6- - ZO 9
Entwöhnungsprozeß· als einfache Lösung offenbart ist. Ausgangspunkt des Vorganges der Entwöhnung ist im allgemeinen die intermittierende Überdruckbeatmung (IPPB). Ihr folgt die assistierende intermittierende Überdruckbeatmung mit hoher Triggerempfindlichkeit und danach die assistierende intermittierende Überdruckbeatmung mit niedriger Trigger« empfindlichkeit und verlängerter Pausenzeit» Schließlich folgt das Umschalten auf IMV bei Nutzung aller technischen Mittel der zwangsweisen.assistierenden Beatmung im Falle ausbleibenden Bigenatmungsversuehes des Patienten nach Ablauf der Pausenzeit. Der Vorteil wird besonders in der letzten Etappe offensichtlich, denn in ihr erfolgt der Zwangsbeatmungshub mit den Einstellungen zur assistierenden Beatmung oder mit blockiertem Trigger, und in der dazugehörigen Pausenzeit kann der Patient spontan atmeno Die Pausenzeit kann mit zunehmender Entwöhnung kontinuierlich verlängert werden.
Vorzugsweise besitzt der Wahlschalter 3/2-Funktion und ist er eingangsseitig mit der zu einem Op-Anschluß geführten Steuerdruckleitung der Beatmungsgerätesteuerung und ausgangsseitig über einen direkten statischen Eingang mit dem ODER-Block sowie über ^jeweils einen iversen statischen Eingang mit dem ersten UND-Block und dem zweiten IMD-BIock verbunden.
Die in der Zusatzsteuerung verwendeten und die mit ihr verbundenen Schalt- und Steuerelemente bilden selbst keinen Teil der Erfindung, so daß auf diese nicht weiter eingegangen wird. Die Ausbildung der 'Erfindung jedoch ist zweckmäßig
- 7 - 209 085
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter %ine Verbindung mit dem Patientenanschluß aufweist, der einerseits über ein PEEP/CPAP-Ventil und ein mit diesem verbundenes Exspirationsventil an die Beatmungsgerätesteuerung, andererseits einmal an ein Überdrucksicherheitsventil und ein Hustenventil und zum anderen an einen mit einem Stromventil und dem Wegeventil verbundenen Injektor angeschlossen ist, daß der Injektor einen Zugang- vom membrangesteuerten Verschluß der Rückschlag-Wegeventilkombinatxon besitzt, die über ihren einen Weg mit dem Hustenventil und,einem Luftfilter und über ihren anderen Weg erstens und unter Zwischenschaltung eines weiteren Stromventils und Durchflußmessers mit dem Op-Anschluß
und zweitens mit einem Ausgleichsbehälter und einem Überdruck-
Sicherheitsventil für 0 -Zufluß verbunden ist.
Die Zusatzsteuerung kann platzmäßig in jedem Beatmungsgerät untergebracht werden. Hierbei bilden der Wahlschalter, der ODER-BIock und die UMD-Blöcke eine Baueinheit und sind diese kompakt miteinander verbunden· Die Zweckmäßigkeit besteht auch noch darin, daß die Stromventile, der Schwellwertschalter, das PEEP/CPAP-Ventil und das in Patientennähe eingeordnete uberdrucksicherheitsventil einstellbar gestaltet sind. Es ist fernerhin möglich, einen entsprechenden Mechanismus mit optischer oder akustischer Signalgabe vorzusehen, der bei der IMV wirkt und die Zwangsbeatmungen nach den Eigenatmungen in der Pausenzeit anzeigt. Einrichtungen dieser Art sind jedoch bekannt und v/erden deshalb hier nicht weiter beschrieben.
•a 8 *"·
Ausführungsbeispiel:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die*anliegende Zeichnung näher beschrieben, die ein Schema der erfindungsgemäßen Zusatzsteuerung und der Schaltungsanordnung mit der Beatmungsgerätesteuerung zeigt« Das in der Zeichnung dargestellte Beatmungsgerät umfaßt die mit- der Bezugszahl 1 versehene Beatmungsgerätesteuerung, deren Druck-Volumen-ZeitSteuermechanismus zur assistierenden und kontrollierten Beatmung an sich bekannt ist und deshalb hier nicht weiter beschrieben wird» Mit diesem ist eine für die zusätzliche Betriebsart der intermittierenden Zwangsbeatmung bestimmte Zusatzsteuerung 2 verbunden, deren Hauptbestandteil ein Wahlschalter 3» ein ODER-BIock 4 und zwei IMD-Blöcke 5*6 sind«. Der mit einer 2/3-I1unktion ausgestattete Wahlschalter 3 ist eingangsseitig mit einer zum O?-Anschluß geführten Steuerdruckleitung 8 der Beatmungsgeräte steuerung und ausgangsseitig über einen direkten statischen Eingang mit dem ODER-BIock 4 sowie über jeweils einen inversen statischen Eingang mit dem ersten IMD-BIock 5 und dem zweiten IHD-Block 6 verbunden« Die anderen Eingänge des ODER-Blockes 4 und der MD-Blöcke 5,6 stehen mit den Signalleitungen 9 des Druck-Volumen-Zeitsteuermechanismus der Beatmungsgerätesteuerung 1 in Verbindung. Der Ausgang des ODER-Blockes 4 ist an ein Wegeventil Io, der Ausgang des UlTD-BIockes 5 ist an einen Schwellwertschalter 11 und der Ausgang des UND-Blockes β ist an eine Rückschlag-Wegeventil-Kombination 12 angeschlossen. Die Leitung 13 verbindet den Schwellwertschalter
mit dem Y-Stück 14 am Patientenanschluß 15» der einerseits über ein PEEP/CPAP-Ventil 16 und ein mit diesem verbundenes Exspirationsventil-17 an die Beatmungsgerätesteuerung 1 und andererseits einmal an ein Überdrucksicherheitsventil 18 und ein Hustenventil 19 und zum anderen an einen mit einem Stromventil 2o und dem Wegeventil Io verbundenen Injektor angeschlossen ist. Der Injektor 21 besitzt einen Zugang vom membrangesteuerten Verschluß der Rückschlag-Wegeventil-Kombination 12, die außer dem Zugang vom UHD-Block 6 zwei weitere jedoch von diesem getrennte Wege aufweist, von denen der eine Weg mit dem Hustenventil 19 und einem im Nebenschluß angeordneten Luftfilter 22 verbunden ist.'Der andere Weg ist unter Zwischenschaltung eines Stromventiles 23 und eines Durchflußmessers 24 an dem CU-Anschluß 7 aber auch an einen Ausgleichsbehälter 25 und ein Überdrucksicherheitsventil 26 ge~ . führt ο
Von dem unter Druck stehenden Sauerstoff wird ein für Steuerzwecke abgezweigtes Teil über die Steuerleitung 8 zur Beatmung sgeräte steuerung 1 und zur Zusatzsteuerung 2 geführt« Die logischen Verknüpfungsglieder (in 4»5 und 6) deren leistungsmäßige Anpassung zu den nachfolgenden druckmittelbetriebenen Elementen durch eine bevorzugte Verwendung bekannter Doppelmembranrelais besonders vorteilhaft ist und die eine Verbindung der Beatmungsgerätesteuerung 1 mit der Zusatzsteuerung 2 herstellen, sind auf der Grundlage der logischen Operation UND bzw. ODER aufgebaut. Hierbei realisieren der ODER-Block 4 die Punktion einer Disjunktion und die UND-Blö'cke 5,6 die
.— Io -
Punktion einer Inhibition, so daß entsprechend der getroffenen Entscheidung , am Wahlschalter 3 die Informationen in Form der Eingangssignale entsprechend verarbeitet v/erden. Diese in Abhängigkeit vom Druck-Volumen- oder Zeitsteuermechanismus zur assistierten oder kontrollierten Beatmung der Beatmungsgeräte steuerung 1 sowie von der gewählten zusätzlichen Betriebsart der intermittierenden Zwangsbeatmung entstehenden Drucksignale v/erden über Membranen in Kräfte umgesetzt, welche die erforderliche Umschaltung der Leitungsverbindung ermöglicht..
Es erübrigt sich eine Beschreibung der mit dem ODER-Block und den UND-Blöcken 5»6 ausführbaren logischen Funktionen, da diese aus der Steuerungsanordnung der Zeichnung hervorgeht. Diese zeigt das Beatmungsgerät im Schaltzustand einer intermittierenden Überdruckbeatmung (IPPB), die während der Inspirationsphase dem Patienten ein Atemgas mit einer Sauerstoffkonzentration von 21 bis loo Vol.% zuführt. Die Entwöhnung des Patienten von dieser automatischen Beatmung erfolgt über die assistierte IPPB zunächst mit hoher Triggerempfindlichkeit und kurzer Pausenzeit, dann.mit niedriger Triggerempfindlichkeit und verlängerter Pausenzeit, bis schließlich auf die intermittierende Zwangsbeatmung (IMV) z.B. mit konstantem positiven Luftwegedruck (CPAP) umgeschaltet wird. Während der Pausenzeit, die am Timer vorwählbar ist, erfolgen die spontanen Atemhübe. Das geatmete Hubvolumen weist hierbei gleichbleibend die vorgewählte Sauerstoffkonzentration auf, d.h. der Patient atmet die gleiche Gasqualität wie bei der kontrollierten bzv/. assistierten IPPB.
• - 11 ~
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in der Kontinuität des Überganges von der IPPB über die IMV zur Spontanatmung und zeigt sich besonders darin, daß die Inspirationsphase hinsichtlich der Zeit-, Volumen- und Druckcharakteristik und die Gasqualität konstant bleiben* Auch das Ausführungsbeispiel vermeidet bewußt die Möglichkeit zur sogenannten synchronisierten IMV (SIMV), weil in der Regel der Patient beim Absetzen vom Beatmungsgerät unruhig ist. Es wurde auch bereits dargelegt, daß die Häufigkeit der spontanen Einatmung auf dem Höhepunkt eines zwangsläufigen Beatmungszuges selten ist. Tritt dieser Pail doch ein, dann entspricht dies dem "Seufzer", der bei kontrollierter Beatmung eine Grundforderung ist. Die für den Patienten möglicherweise schädigenden Druckspitzen werden durch das Überdrucksicherheitsventil 18 verhindert.
Claims (5)
- Erfindungsansprüche:Ι«, Steuerung für automatische druck-, zeit- oder volumenge— steuerte Beatmungsgeräte zur assistierenden und kontrollierten Beatmung, die aus pneumatisch-logischen . Schalt- und Steuerelementen besteht, mit einer Steuerungsanordnung zur intermittierenden Zwangsbeatmung (IMV), der Steuermittel für eine 0?-Dosierung, eine Überdrucksicherung und einen Druckausgleich zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsanordnung eine mit einem Wahlschalter (3), einem ODER-Block (4) und zwei OTD-Blöcken (5,6) versehene Zusatzsteuerung (2) ist, daß der Wahlschalter (3) eingangsseitig mit der Steuerdruckleitung (8) der Beatmungsgerätesteuerung (1) und ausgangsseitig mit jeweils einem Eingang des ODER-BIockes (4) und der IJMD-Blöcke (5,6) verbunden ist und daß der ODER-Block (4) und die UND-Blöcke (5,6) über ihre zweiten Eingänge an die Signalleitungen (9) des Druck-^ Zeit- und Volumensteuermechanismus der Beatmungsgeräte steuerung (1) und über ihre Ausgänge an ein mit der Steuerdruckleitung (8) in Verbindung stehendes Wegeventil (lo), einen Schwellwertschalter (11) und eine Rückschlag-Wegeventilkombination (12) angeschlossen sind, die ihrerseits über bekannte Schalt- und Steuerlemente mit dem Y-Stück (14) am Patientenanschluß (15) verknüpft sind.
- 2· Steuerung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wahlschalter (3) 3/2 Punktion besitzt und eingangsseitig_13_ 209 085mit der zum Op-Anschluß (7) geführten Steuerdruckleitung (8) der Beatmungsgerätesteuerung (1) und ausgangsseitig über einen direkten statischen Eingang mit dem ODER-Block (4) sowie über jeweils einen inversen statischen Eingang mit dem ersten UWD-Block (5) und dem zweiten Und-BIock (6) verbunden ist.
- '3· Steuerung nach Punkt 1 und_ 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (11) eine Verbindung mit dem Patientenanschluß (15) aufweist, der einerseits über ein PEEP/CPAP-Ventil (16) und ein mit diesem verbundenes Exspirationsventil (17) an die Beatmungsgerätesteuerung (1), andererseits einmal an ein Uberdrucksicherheitsventil (18) und ein Hustenventil (19) und zum anderen an einen mit einem Strornventil (2o) und dem Wegeventil (lo) verbundenen Injektor (21) angeschlossen ist, daß der Injektor (21) einen Zugang vom membrangesteuerten Verschluß der Rückschlag-Wegeventilkombination (12) besitzt, die über ihren einen Weg mit dem Hustenventil (19) und einem Luftfilter (22) und über ihren anderen Weg erstens und unter Zwischenschaltung eines Stromventils (23) und Durchflußmessers (24) mit dem O^-Anschluß (7) und zweitens mit einem Ausgleichsbehälter (25) und einem Uberdrucksicherheitsventil (26) verbunden ist.
- 4. Steuerung nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wahlschalter (3), der ODER-Block. (4) und die MD-Blöcke (5j6) eine Einheit bilden und kompakt miteinander verbunden sind.
- 5. Steuerung nach Punkt 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (2o,23) sowie der Schwellwertschalter (11), das. PEEP/CPAP-Ventil (16.) und das Überdrucksicherheitsventil (18) einstellbar gestaltet sind.Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD78209085A DD140651A1 (de) | 1978-11-15 | 1978-11-15 | Steuerung fuer automatische druck-,zeit-oder volumengesteuerte beatmungsgeraete |
DE19792932161 DE2932161A1 (de) | 1978-11-15 | 1979-08-08 | Steuerung fuer automatische druck-, zeit- oder volumengesteuerte beatmungsgeraete |
SE7907506A SE432356B (sv) | 1978-11-15 | 1979-09-11 | Styranordning for automatiska tryck-, tid- eller volymstyrda respiratorer for assisterande och kontrollerad andning |
CS797058A CS233303B1 (en) | 1978-11-15 | 1979-10-17 | Control system of automatic apparatus for artificial respiration with pressure, interval or volume control |
HU79ME2310A HU187257B (en) | 1978-11-15 | 1979-10-17 | Control structure for automatic, pressure, time or volumetric controlled respiratories |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD78209085A DD140651A1 (de) | 1978-11-15 | 1978-11-15 | Steuerung fuer automatische druck-,zeit-oder volumengesteuerte beatmungsgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD140651A1 true DD140651A1 (de) | 1980-03-19 |
Family
ID=5515324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD78209085A DD140651A1 (de) | 1978-11-15 | 1978-11-15 | Steuerung fuer automatische druck-,zeit-oder volumengesteuerte beatmungsgeraete |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS233303B1 (de) |
DD (1) | DD140651A1 (de) |
DE (1) | DE2932161A1 (de) |
HU (1) | HU187257B (de) |
SE (1) | SE432356B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209413A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-22 | Carl A. Hoyer, Medizin-Technik, 2800 Bremen | Vorrichtung zur hochfrequenten maschinellen beatmung |
DE3629126A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Draegerwerk Ag | Druckueberwachungsvorrichtung fuer eine atmungsvorrichtung |
DE3820043C2 (de) * | 1987-11-20 | 1999-10-28 | Anton Obermayer | Atemhilfegerät |
DE3906202A1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-09-06 | Medicommerz Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von atemgas |
DE4038871A1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-06-04 | Peter Dr Sc Techn Schaller | Steuerung fuer ein beatmungsgeraet |
CN114209940B (zh) * | 2021-12-30 | 2024-01-02 | 江苏鱼跃医疗设备股份有限公司 | 基于动态阈值的呼吸机呼吸相位控制方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4164219A (en) * | 1976-10-08 | 1979-08-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ventilator |
DE2801546C2 (de) * | 1978-01-14 | 1982-09-09 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Beatmungsgerät insbesondere für Kleinkinder |
-
1978
- 1978-11-15 DD DD78209085A patent/DD140651A1/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-08-08 DE DE19792932161 patent/DE2932161A1/de not_active Withdrawn
- 1979-09-11 SE SE7907506A patent/SE432356B/sv unknown
- 1979-10-17 CS CS797058A patent/CS233303B1/cs unknown
- 1979-10-17 HU HU79ME2310A patent/HU187257B/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2932161A1 (de) | 1980-09-04 |
SE432356B (sv) | 1984-04-02 |
HU187257B (en) | 1985-12-28 |
SE7907506L (sv) | 1980-05-16 |
CS233303B1 (en) | 1985-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302110C3 (de) | Anästhesiegerät | |
DE69510208T2 (de) | Druckgesteuerte atemhilfsvorrichtung | |
DE69230637T2 (de) | Beatmungsgerät | |
DE3422066A1 (de) | Beatmungssystem und steuerbare ventileinheit hierzu | |
DE4312510A1 (de) | Anästhesiemaschine | |
DE4111965A1 (de) | Verfahren zur kalibrierung eines stroemungssensors in einem atemsystem | |
DE1282230B (de) | Ventil fuer Beatmungsgeraete | |
EP0491969A1 (de) | Beatmungsgerät mit vom Patientengasfluss abhängiger Triggerempfindlichkeit | |
DE19626924A1 (de) | Gerät zur Bereitstellung eines Atemgases | |
DE2910094A1 (de) | Automatisches beatmungsgeraet mit leistungskontrolle, insbesondere fuer wiederbelebungs- und anaesthesie-zwecke | |
DE102011051206A1 (de) | Automatisches Frischgasregelungssystem | |
DE69909367T2 (de) | Ein Narkoseapparat und ein Verfahren zur Anwendung mit einem Narkoseapparat | |
DE2945485C2 (de) | Narkosebeatmungssystem | |
DD140651A1 (de) | Steuerung fuer automatische druck-,zeit-oder volumengesteuerte beatmungsgeraete | |
DE1491671B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung künstlicher Atmung | |
DE102017008791A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Beatmungsgerät | |
EP0467362A1 (de) | Beatmungsbesteck | |
DE2610509B2 (de) | Kreislauf-Atemschutzgerät | |
EP0112979A2 (de) | Atemhilfegerät | |
DE2337061A1 (de) | Geraet zur pulmonalen ueberwachung eines bettlaegerigen patienten | |
DE3412118A1 (de) | Atemphasenregler | |
DE2425152C2 (de) | Automatisch gesteuertes Beatmungsgerät | |
DE2739954C2 (de) | Pneumatisch gesteuertes Beatmungsgerät | |
DE3820043A1 (de) | Atemhilfegeraet | |
EP2543406A1 (de) | Verfahren zur Funktionskontrolle eines Beatmungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |