DD140278A5 - Luftklappenanordnung - Google Patents
Luftklappenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DD140278A5 DD140278A5 DD78209587A DD20958778A DD140278A5 DD 140278 A5 DD140278 A5 DD 140278A5 DD 78209587 A DD78209587 A DD 78209587A DD 20958778 A DD20958778 A DD 20958778A DD 140278 A5 DD140278 A5 DD 140278A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- air
- flap
- tube
- flow
- plates
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1406—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1486—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Luftklappenanordnung
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftklappenanordnung für ein Ventilationssystera oder dgl., bei dem eine Klappenanordnung innerhalb eines Rohres, durch welches klimatisierte Luft einem Raum zugeführt wird, schwenkbar angeordnet ist und bezieht sich im besonderen auf eine Verbesserung der Gestalt der Luftklappe, um deren Lebensdauer zu erhöhen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Viele Gebäude mit mehreren Räumen, wie z.B. Bürogebäude und Schulen, die in den letzten Jahren erbaut wurden, v/eisen Klimaanlagen auf, bei denen verhältnismäßig warme oder kalte klimatisierte Luft von einer zentralen Quelle zu jedem der Räume des Gebäudes geführt wird. Üblicherweise sind ein oder mehrere Rohre vorgesehen, welche die Luft zu jedem Raum
bringen. Häufig ist innerhalb des Rohres eine Klappe oder ein ähnlicher Mechanismus vorgesehen, um den Luftzufluß zu einem oder mehreren Verteilern oder Auslaßöffnungen in den zu klimatisierenden Räumen regeln. Die Bewegung der Klappe kann hierbei von Änderungen des Druckes der zugeführten klimatisierten Luft und/oder von Änderungen der Temperatur des Raumes abhängig gemacht, werden.
Bei einigen Klimaanlagen der oben beschriebenen Art hat es sich als vorteilhaft erwiesen, innerhalb des Rohres ein Paar von in Abstand liegenden Sperrplatten anzuordnen, die in Hahe der Luftklappe liegen. Die Sperrplatten definieren eine Luftdurchflußöffnung, innerhalb der die Luftklappe beweglich ist, um den Luftdurchfluß zu regeln. Wenn die Luftklappe senkrecht bezüglich der Sperrplatten steht, ist der Luftdurchfluß durch die Öffnung maximal'. Wird jedoch die Luftklappe so verschwenkt, daß ihre Enden sich den Enden der beiden Sperrplatten nähern, so wird der Luftdurchfluß verringert. Liegt jedes Ende der Luftklappe an der entsprechenden Sperrplatte an, so ist der Durchfluß klimatisierter Luft durch das Rohr gesperrt. Um sicherzustellen, daß der Fluß klimatisierter Luft in dieser Stellung tatsächlich verhindert ist, ist jedes Ende der Luftklappe mit einem Dichtungsteil versehen. Daher steht im Betrieb der Dichtungsteil in Kontakt mit den Sperrplatten, um einen Fluß klimatisierter Luft zu verhindern.
Es hat sich gezeigt, daß bei den in üblicher Art entworfenen und montierten Luftklappen die Dichtungsteile während des Vers.chwenkens der Luftklappe an der unteren Sperrplatte kratzen oder reiben, wodurch die Lebensdauer der Klappe verringert wird. Zusätzlich erfordert die dadurch entstehende Reibung eine größere Kraft zur Bewegung der Luftklappe. Darüber hinaus wird durch die auftretende Reibung die Ansprechzeit der Luftklappe verlängert. Unter dem oben verwendeten Ausdruck "in herkömmlicher Art entworfene und montierte Luftklappe" ist eine Luftklappe zu verstehen,, deren Achse· im we-
sentlichen mittig in der Luftdurchflußöffnung liegt und wobei die Krümmungsachse der gekrümmten Luftklappenfläche mit der Schwenkachse der Luftklappe zusammenfällt. Auf Grund der oben erwähnten Probleme ist eine herkömmliche entworfene Luft ^ klappe zur Verwendung in einem Ventilations- oder Klimatisierungssystem der oben beschriebenen Art· nicht geeignet.
Ziel der Erfindung:
Durch die Erfindung wird eine leichter arbeitende und langlebigere Luftklappe geschaffen und die bei bekannten Kläppenanordnungen auftretenden, nachteiligen Probleme beseitigt.
Darlegung des Wesens der Erfindung^
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine- verbesserte Luftklappe und ihre Anordnung im Luftkanal zu entv/ickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Luftklappenanordnung gelöst, bei welcher klimatisierte Luft durch zumindest ein Rohr in einen Raum geführt ist und innerhalb des Rohres zwischen einem Paar von in Abstand gegenüberliegenden Sperrplatten eine Luftklappe schwenkbar angeordnet ist, wobei sich die Klappe während ihres Verschwenkens in Abstand von den Sperrplatten befindet. Die Enden der Luftklappe liegen an den entsprechenden Sperrplatten an, wenn die Luftklappe so weit verschwenkt ist, daß sie den Fluß klimatisierter Luft durch das Rohr in den Raum im wesentlichen absperrt.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung samt ihren weiteren Merkmalen und Vorteilen ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. Diese zeigt, teilweise im Längsschnitt, ein Rohr, in dem eine Luftklappenanordnung nach der Erfindung untergebracht ist.
Ein Rohr 10 dient zur Zuführung klimatisierter Luft von einer nicht gezeigten zentralen Quelle zu einem Raum in einem Gebäude mit mehreren Räumen, wie z.B. einem Bürogebäude oder einer Schule. Die klimatisierte Luft fließt durch das Rohr zu einer oder mehrerer Auslaßöffnungen oder Verteilern, die in den verschiedenen Räumen des Gebäudes angeordnet sind.
Innerhalb des Rohres ist eine schwenkbare Luftklappe 12 vorgesehen, die um eine Achse 13 schwenkbar ist, welche sich quer zur Richtung des Luftdurchflusses erstreckt. Die Achse 13 befindet sich etwa in halber Höhe des Rohres.
Innerhalb des Rohres ist weiters ein Paar von in Abstand liegenden Sperrplatten 14;16 vorgesehen, die eine Durchflußöffnung 18 für den Durchfluß klimatisierter Luft von dem einlaßseitigen Ende 11 des Rohres zu dem auslaßseitigen Ende 15 des Rohres begrenzen.
Die Luftklappe 12 reguliert den Luftdurchfluß durch die Öffnung 18. Die Luftklappe kann in Abhängigkeit von dem Druck der einströmenden Luft und/oder in Abhängigkeit von der Temperatur des Raumes verschwenkt werden. Geeignete Regeleinrichtungen zur Verschwenkung der Klappe sind hierzu vorgesehen. Da diese Regeleinrichtungen jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, wird eine nähere Beschreibung derselben nicht für notwendig gehalten. .
Die Luftklappe 12 weist eine gekrümmte Oberfläche 20 auf, die dem durch die Öffnung 18 einströmenden Luftfluß gegenüberliegt. Die Luftklappe schwenkt aufwärts in Richtung der oberen Sperrplatte 14, wie dies in der Zeichnung strichpunktiert angezeigt ist, wenn im wesentlichen der gesamte Fluß von klimatisierter Luft durch die Öffnung unterbrochen werden soll.
Die Luftklappe kann zwischen dieser strichpunktiert gezeichneten Stellung und der voll ausgezogenen Stellung bewegt werden. Die gekrümmte Oberfläche weist einen Dichtungsteil 24 auf, der am oberen Ende der Oberfläche angeordnet ist, und mit der unteren Oberfläche der Sperrplatte 14 in Berührung kommt, wenn die Klappe in die strichpunktiert gezeichnete Stellung verschwenkt wird. Durch Verwendung des Dichtungsteils 24 läßt sich der Luftfluß völlig absperren.
Wäre die Luftklappenanordnung entsprechend dem Stand der Technik konstruiert, so würde das KrümmungsZentrum der gekrümmten Oberfläche mit der Schwenkachse der Luftklappe zusammenfallen. Wenn solche bekannten Luftklappen von ihrer Offenstellung in die Schließstellung bewegt werden, reibt der Dichtungsteil sowie die gesamte gekrümmte Oberfläche an der unteren Sperrplatte 16. Um dieses Problem zu umgehen und eine Luftklappe zu erhalten, die sich im Abstand von den Sperrplatten befindet, es sei denn, die Sperrplatte ist so verschwenkt, daß sie den Fluß klimatisierter Luft durch die Öffnung 18 vollständig unterbricht, ist das KrümmungsZentrum der gekrümmten Oberfläche 20 bezüglich der Schwenkachse der Luftklappe versetzt. Das Krümmungsζentrum 26 der gekrümmten Oberfläche 20 befindet sich an dem eingezeichneten Punkt. Die Versetzung des KrümmungsZentrums 26 bezüglich der Schwenkachse 13 der Luftklappe ist entgegengesetzt zu-jener Richtung durchgeführt, in welche die Klappe in Kontakt mit den Sperrplatten verschwenkt wird. Wenn der Luftdurchfluß durch die Öffnung 18 reduziert oder unterbrochen v/erden soll, wird die Luftklappe aus der ausgezogen gezeichneten Stellung in die punktstrichliert gezeichnete Stellung verschwenkt.
Bei Verschwenkung der Luftklappe verbleibt die Oberfläche der Klappe in Abstand bezüglich der Sperrplatten. Nur wenn die Luftklappe in die strichpunktiert gezeichnete Stellung verschwenkt wird, befindet sich jedes ihrer Enden in Kontakt mit einer der Sperrplatten, so daß im wesentlichen der
gesamte Pluß klimatisierter Luft durch die Durchströmöffnung 18 unterbrochen ist.
Durch Versetzen des KrümmungsZentrums bzw. -mittelpunkts 26 der gekrümmten Oberfläche 20, welche die Stirnseite der Klappe bildet, bezüglich der Schwenkachse 13 der Klappe .sind jene Nachteile eliminiert, die bei den nach dem Stand der Technik konstruierten Luftklappen auftreten. Soll die Klappe jedoch im entgegengesetzten Sinn verschwenkt werden, um den Luftfluß durch die Öffnung 18 abzusperren, d.h. vom oberen Ende des Rohres zu dessen Boden, so müßte das versetzte Krümmungszentrum 26 oberhalb der Schwenkachse 13 der Luftklappe angeordnet sein.
Durch die Erfindung ist eine leichter arbeitende und langlebigere Luftklappe geschaffen, da die bei bekannten Klappenanordnungen auftretenden Probleme gelöst werden konnten.
„ 7 _
Claims (2)
- Erfindungsanspruch:1. Luftklappenanordnung, bei welcher klimatisierte Luft
durch zumindest ein.Rohr in einen Raum geführt ist und innerhalb des Rohres zwischen einem Paar von in Abstand gegenüberliegenden Sperrplatten eine Luftklappe schwenkbar angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß der im Bereich der Platten (14;16) verlaufende Teil der Luftklappe (12) eine gekrümmte Oberfläche (20·) aufweist,
deren Krümmungsmittelpunkt (26) bezüglich der Schwenkachse (13) der Klappe versetzt ist, wobei die Versetzung entgegengesetzt zu jener Richtung durchgeführt ist, in welche die Klappe in Kontakt mit den Sperrplatten verschwenkt um den Fluß der klimatisierten Luft durch das Rohr (10) zu unterbrechen. - 2. Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Klappe (12) während ihres Verschwenkens in Abstand von den Sperrplatten (14;16) befindet, es sei denn, die Klappe ist soweit verschwenkt, daß jedes ihrer Endenan der einen bzw. anderen Sperrplatte anliegt, wodurch im v/es entlichen der gesamte Luftdurchfluß durch das Rohr gesperrt ist.Hierzu /t Seite Zeichnung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85814277A | 1977-12-07 | 1977-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD140278A5 true DD140278A5 (de) | 1980-02-20 |
Family
ID=25327593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD78209587A DD140278A5 (de) | 1977-12-07 | 1978-12-07 | Luftklappenanordnung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5486945A (de) |
AR (1) | AR216824A1 (de) |
AU (1) | AU4219878A (de) |
BE (1) | BE872574A (de) |
BR (1) | BR7807999A (de) |
DD (1) | DD140278A5 (de) |
DE (1) | DE2851488A1 (de) |
DK (1) | DK533978A (de) |
EG (1) | EG13743A (de) |
ES (1) | ES245923Y (de) |
FI (1) | FI783729A (de) |
FR (1) | FR2411372A1 (de) |
GB (1) | GB2010469A (de) |
GR (1) | GR72715B (de) |
IL (1) | IL55987A0 (de) |
IT (1) | IT1100782B (de) |
NL (1) | NL7811443A (de) |
NO (1) | NO784104L (de) |
PT (1) | PT68865A (de) |
SE (1) | SE7811421L (de) |
YU (1) | YU281778A (de) |
ZA (1) | ZA786407B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1188227A (en) * | 1980-11-28 | 1985-06-04 | Stephen C. Inglis | Low frequency noise and turbulence reducer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5111153B2 (de) * | 1971-08-10 | 1976-04-09 |
-
1978
- 1978-11-03 SE SE7811421A patent/SE7811421L/xx unknown
- 1978-11-14 ZA ZA00786407A patent/ZA786407B/xx unknown
- 1978-11-19 IL IL55987A patent/IL55987A0/xx unknown
- 1978-11-21 NL NL7811443A patent/NL7811443A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-22 GR GR57708A patent/GR72715B/el unknown
- 1978-11-24 GB GB7845957A patent/GB2010469A/en not_active Withdrawn
- 1978-11-28 DE DE19782851488 patent/DE2851488A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-29 DK DK533978A patent/DK533978A/da unknown
- 1978-12-04 YU YU02817/78A patent/YU281778A/xx unknown
- 1978-12-04 PT PT68865A patent/PT68865A/pt unknown
- 1978-12-04 JP JP14989178A patent/JPS5486945A/ja active Pending
- 1978-12-04 EG EG686/78A patent/EG13743A/xx active
- 1978-12-05 AU AU42198/78A patent/AU4219878A/en active Pending
- 1978-12-05 FR FR7834211A patent/FR2411372A1/fr active Pending
- 1978-12-05 FI FI783729A patent/FI783729A/fi unknown
- 1978-12-05 BR BR7807999A patent/BR7807999A/pt unknown
- 1978-12-06 NO NO784104A patent/NO784104L/no unknown
- 1978-12-06 IT IT30650/78A patent/IT1100782B/it active
- 1978-12-06 ES ES1978245923U patent/ES245923Y/es not_active Expired
- 1978-12-06 BE BE192179A patent/BE872574A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-12-07 AR AR274718A patent/AR216824A1/es active
- 1978-12-07 DD DD78209587A patent/DD140278A5/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO784104L (no) | 1979-06-08 |
GR72715B (de) | 1983-12-01 |
YU281778A (en) | 1982-06-30 |
IT7830650A0 (it) | 1978-12-06 |
EG13743A (en) | 1982-09-30 |
AR216824A1 (es) | 1980-01-31 |
AU4219878A (en) | 1979-06-14 |
ES245923U (es) | 1980-02-16 |
BE872574A (fr) | 1979-03-30 |
PT68865A (en) | 1979-01-01 |
GB2010469A (en) | 1979-06-27 |
DK533978A (da) | 1979-06-08 |
FR2411372A1 (fr) | 1979-07-06 |
JPS5486945A (en) | 1979-07-10 |
NL7811443A (nl) | 1979-06-11 |
SE7811421L (sv) | 1979-06-08 |
DE2851488A1 (de) | 1979-06-13 |
IT1100782B (it) | 1985-09-28 |
IL55987A0 (en) | 1979-01-31 |
ZA786407B (en) | 1979-10-31 |
ES245923Y (es) | 1980-08-16 |
BR7807999A (pt) | 1979-07-31 |
FI783729A (fi) | 1979-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606952C2 (de) | ||
CH314252A (de) | Lüftungsvorrichtung mit Selbstregelung | |
DD140275A5 (de) | Klimaanlage oder dergleichen | |
DE19540580A1 (de) | 3-Wege-Ventil mit Bypass | |
DE2519408A1 (de) | Luftmengenregler | |
DE10354539B4 (de) | Einrichtung zum Heizen, Ventilieren und Klimatisieren in Fahrzeugen | |
DE2739252C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Omnibus | |
DD140278A5 (de) | Luftklappenanordnung | |
DE10232422A1 (de) | Luftklappenanordnung | |
DE20115688U1 (de) | Belüftungssystem zur Raumbelüftung | |
DE3322075C2 (de) | Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes | |
DE3128726A1 (de) | Druckminderer fuer luftfuehrungskanaele in klimaanlagen | |
DE102020108169A1 (de) | Luftausströmer | |
EP3988854A1 (de) | Verschlusseinheit einer lüftungsvorrichtung | |
DE8217058U1 (de) | Ausströmdüse für die Klimaluft in Kraftfahrzeugen | |
DE3815081C2 (de) | Mischkammer für raumlufttechnische Anlagen | |
EP0507120A2 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE2810383C2 (de) | Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge | |
DE60026857T2 (de) | Kugelventil mit justierbarem durchflusskoeffizienten | |
DE60126778T2 (de) | Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe | |
DE10258109B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Belüftung, insbesondere der Kühlung, eines Handschuhfachs | |
EP0180914A2 (de) | Drosselklappe für klimatechnische Anlagen | |
DE3307116A1 (de) | Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen | |
DE102004005093A1 (de) | Rückschlagklappe für Lufteinlassvorrichtung | |
CH663645A5 (de) | Vorrichtung zum drosseln eines medienstromes. |