DD136636B1 - Vorrichtung zum eichgenauen l1engenmessen sich bewegender bahnen - Google Patents
Vorrichtung zum eichgenauen l1engenmessen sich bewegender bahnen Download PDFInfo
- Publication number
- DD136636B1 DD136636B1 DD20551578A DD20551578A DD136636B1 DD 136636 B1 DD136636 B1 DD 136636B1 DD 20551578 A DD20551578 A DD 20551578A DD 20551578 A DD20551578 A DD 20551578A DD 136636 B1 DD136636 B1 DD 136636B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- pressure
- measuring
- web
- belt
- drp
- Prior art date
Links
Landscapes
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
2055 1 5
Vorrichtung zum eichgenauen Längenmessen sich bewegender Bahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum eichgenauen Längenmessen sich bewegender Bahnen und anderer Festkörper zur Längenmessung wie beispielsweise Textil-, Papier-, Folienbahnen mit einer homogenen als auch inhomogenen Flächenstruktur, wie vorzugsweise Gittergardinen mit Grobstruktur, und ist in der Textilindustrie an Maschinen der Nacharbeit, der Veredlung sowie der Endaufmachung anwendbar.
In der DB-IB 1560095 ist eine Vorrichtung zum eichgenauen Längenmessen beschrieben, bei der wie bekannt, die sich bewegenden Stoffbahnen über eine sich im wesentlichen umschlungenen Meßwalze gezogen werden· Diese Meßwalze arbeitet eng mit einem Bandmeßwerk zusammen. Gemäß der Erfindung ist dem Bandmeßwerk eine zur Aufnahme der geringen Zulieferspannung dienende Einlauf -/Umfangsstrecke vorgeordnet und zum Ausgleich der hohen, insbesondere wechselnden Abzugsspannung dienende Auslauf-/Umfangsstrecke nachgeordnet» Bei dieser Vorrichtung wird die sich bewegende Bahn federnd über ein tangential zur Warenlaufrichtung mitlaufendes endloses Meßwerk-Mitnahmeband gegen die Meßzugswalze gedrückt, wodurch das Meßwerk-Mitnahmeband von der Bahn mitgenommen wird·
2055 1 5
Diese Vorrichtung besitzt den Nachteil, daß im gekrümmten Zustand die Bahnlänge gemessen und dadurch der Dickenfehler wirksam wird.
Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung besteht darin, daß der Meßwerk-iäitnahmegurt nur mit einem Teil seines der bewegenden Bahn zugewandten Gurtstückes auf dieser aufliegt, was zu erhöhtem Schlupf, insbesondere beim Messen von samt-, plüsch- und velourartigen Textilien führt. Dieser Mangel kann zwar weitgehend durch die Anordnung weiterer Meßwerk-Mitnahme gurte kompensiert werden, was jedoch den Bauaufwand wesentlich erhöht und die Vorrichtung kompliziert·
Die DE-PS Hr. 617877 bezieht sich auf eine Meßvorrichtung für Textilstoffe unter Verwendung zweier umlaufender endloser Führungsbahnen, von denen eine direkt angetrieben wird und das .Meßgut geradlinig mitnimmt, während die andere als Meßwerk dient und die Anzeigevorrichtung antreibt» Der Andruck der beiden Führungsbahnen erfolgt durch ein Luftkissen.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß neben dem enorm hohen Luftverbrauch die· Vorrichtung sich über die gesamte Warenbahnbreite erstreckt und deshalb der Antrieb einer Führungsbahn erforderlich wird. Das wirkt auf die Warenbahn wie ein Streckwerk.
Ähnliche Verhältnisse treten bei der in der DR PS Nr. 626185 beschriebenen Längenmeßvorrichtung auf, wobei die 7/arenbahn hier zwischen endlosen Meß- und Führungsmitteln, die gegeneinander durch zusätzliche Druckmittel anpreßbar sind, hindurchgezogen wird. Nachteilig wirkt sich hier der schwere Mechanismus aus, der von der Warenbahn angetrieben werden muß·
Der in der DR PS Nr. 684647 geschilderten Längenmeßvorrichtung lastet an, daß neben dem nicht unerheblichen Aufwand die Meßstelle aus der tangentialen Berührungslinie zweier
2055 1 5
Walzen besteht und insbesondere Ъеі Plüsch, Samt und Velour, also Ware mit unregelmäßiger Oberflächenbeschaffenheit, kein genaues Meßergebnis infolge der unterschiedlichen Strichrichtungen bzw, bei Dick- und Dünnstellen von grobstrukturierter Ware zustande kommt·
Die in der DR-PS 671826 beschriebene Längenmeßvorrichtung gemäß DR-PS 630322 erwähnt zwar ein endloses umlaufendes Meßband, was jedoch über die volle Breite der Warenbahn geht und demzufolge eine hohe Masse zu bewegen ist und große Reibung zu überwinden ist.
Allen bislang erwähnten Meßvorrichtungen liegt zugrunde, daß es sich um sehr große, schwere und aufwendige mechanische Gebilde handelt, die den heutigen Anforderungen der bestehenden Genauigkeitsklassen der Eichordnung in keiner Weise mehr gerecht werden. Derartig aufwendige Längenmeßeinrichtungen lassen sich auch vom ökonomischen Aufwand her nicht mehr vertreten·
In der DR-PS 651161 wurde in Ergänzung der DR-PS 622050 dieser Nachteil erkannt und, auf eine schmale Längenmeßeinrichtung hingewiesen. Der mit die-ser Vorrichtung vermeintliche Erfolg zur Beseitigung des Dickenfehlers tritt jedoch nicht ein, da bei dicken Stoffen der Wirkdurchmesser sich in die neutrale Faser der Stoffdicke verschiebt und damit das Meßergebnis verfälscht wird.
Bekannte Längenmeßeinrichtungen nach dieser Lehre ausgeführt, werden nur mit Einschränkung der Warendicke geeicht»
Es ist Ziel der Erfindung, für eichgenaues Längenmessen entsprechend den bestehenden Eichvorschriften eine kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, mit welcher weitestgehend Schlupf sowie Dicken- und Oberflächenfehler eliminiert werden·
2055 1 5
- Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird
Ausgehend vom Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zu schaffen, Ъеі welcher die sich bewegende Bahn geradlinig mit großer Auflagefläche hindurchgeführt wird und dabei nur eine geringe Masse zu bewegen ist·
- Merkmale der Erfindung
Erreicht wird das Ziel der Erfindung dadurch, daß die zu messende Bahn durch zwei endlose über Federn vorgespannte Riementriebe hindurchgezogen wird, die sich federnd gegeneinander spannen. Die Bahn wird somit zwischen den beiden Riementrieben geklemmt, so daß sie beim Passieren der Vorrichtung eine schlupffreie Mitnahme der profilierten Riementriebe bewirkt. Die Bahn wird nahezu geradlinig durch die Vorrichtung gezogen, wobei die zu bewegenden Massen bei verhältnismäßig großer Auflagefläche der Bahn sehr niedrig gehalten werden·
Unabhängig von der Bahndicke und auch bei grober Oberflächenstruktur wird somit stets ein zuverlässiges eichfähiges Meßergebnis erzielt, ohne daß irgendwelche Umstellvorrichtungen in Abhängigkeit von der jeweils zu messenden Bahnqualität erforderlich sind.
Die Vorrichtung ist sehr klein und leicht in ihrer Ausführung und kann an jeder beliebigen Stelle der Warenbahn angeordnet werden. Sie eignet sich besonders bei Sockelware und im mehrbahnigen Betrieb·
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1: Draufsicht der Vorrichtung Fig. 2: Schnitt A-A der Fig. 1
2055 1 5
Die Bahn 1 wird durch den Andruck-Mitnahmegurt 2 und den Meßwerk-Mitnahmegurt 3 hindurchgesogen· Der Andruck-Mitnahmegurt und der Meßwerk-Mitnahmegurt 3 werden dabei von der Bahn 1 mit erfaßt und über die Riemenscheiben 10 und 11 in Drehung versetzt. Der Andruck-Mitnahmegurt 2 wie auch der Meßwerk-Mitnahmegurt 3 wird in axialer Richtung durch Federn 12 gespannt· Der Andruckbereich wird durch die im Andruckwerk 7 federnd angeordneten Andruckmittel Ц- definiert·
Die durchlaufende Bahn 1 ist vollkommen in die zwei Riementriebe eingebettet und nimmt daher -den Andruck-Mitnahmegurt 2 und den Meßwerk-Mitnahmegurt 3 mit} hierdurch werden Riemenscheiben 10 und 11 angetrieben, die ihrerseits über eine Welle 6 einen fotoelektrischen Meßgeber 5 des Meßwerkes 8 antreiben· Werden Verdickungen durch die Vorrichtung gefahren, so kann der Andruck-Mitnahmegurt des Andruckwerkes 7 gegen die Feder 9 sich beispielsweise mehrere Millimeter anheben·
Claims (2)
- 2055 1 5Brfindungsanspruch· Vorrichtung zum eichgenauen Längenmessen sich bewegender Bahnen unter Verwendung bekannter Meß- und Zähleinrichtungen sowie Mitnahmegurte, gekennzeichnet dadurch, daß sich unter der bewegten Bahn (1) ein Andruck-Mitnahmegurt (2) und über der bewegten Bahn (1) ein Meßwerk-Mitnahmegurt (3), beide mit profilierter Oberfläche, befindet, wobei unterhalb des Andruck-Mitnahmegurtes (2) Andruckmittel (4) in Gestalt von gefederten Rollen liegen und daß Andruckfedern (9) an den Aufhängepunkten des AndruGkwerkes (7) angeordnet sind und das Meßwerk (8) starr befestigt ist sowie daß ein Meßgeber (5) am Meßwerk (8) mit dessen Riemenscheibe (10) rotatorisch gekoppelt ist.
- 2· Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die den Riemenscheiben (10) des Andruckwerkes (7) und Meßwerkes (8) gegenüberliegenden Laufrollen (11) mittels Federn (12) selbsttätig nachspannende Lagerstellen besitzen.£ SeilenDRP 617877. 8 f, 1/01
DRP 626185.8 f, 1/01
DRP 684647,8 f, 1/01on ihn;
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20551578A DD136636B1 (de) | 1978-05-23 | 1978-05-23 | Vorrichtung zum eichgenauen l1engenmessen sich bewegender bahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20551578A DD136636B1 (de) | 1978-05-23 | 1978-05-23 | Vorrichtung zum eichgenauen l1engenmessen sich bewegender bahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD136636A1 DD136636A1 (de) | 1979-07-18 |
DD136636B1 true DD136636B1 (de) | 1982-10-27 |
Family
ID=5512733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD20551578A DD136636B1 (de) | 1978-05-23 | 1978-05-23 | Vorrichtung zum eichgenauen l1engenmessen sich bewegender bahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD136636B1 (de) |
-
1978
- 1978-05-23 DD DD20551578A patent/DD136636B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD136636A1 (de) | 1979-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441849A1 (de) | Vorrichtung zum reibschluessigen transport eines kartenfoermigen aufzeichnungstraegers | |
DE19908371A1 (de) | Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern | |
CH696667A5 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zum Ermitteln von Abständen. | |
DE3409287C2 (de) | ||
DE3025008C2 (de) | Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen | |
EP0491234A2 (de) | Messverfahren zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten von biegsamen, flächigen Bahnmaterialien und Messvorrichtungen zu seiner Durchführung | |
DE2521481C3 (de) | Messvorrichtung für die Masse eines Faserstrangs | |
DD136636B1 (de) | Vorrichtung zum eichgenauen l1engenmessen sich bewegender bahnen | |
EP1663829B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut | |
DE2741443A1 (de) | Einrichtung zum bearbeiten von sich laengs erstreckenden werkstuecken mit hilfe einer messvorrichtung | |
DE1947452C3 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Fadens | |
DE2651822C2 (de) | Längenmeßgerät für bahnförmiges Meßgut | |
DE9110393U1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Wickeldicke von Fäden | |
DE906065C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens | |
DE2529476C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Längenmessen von Bahnen aus Textil, Papier oder Kunststoff | |
DE2237049A1 (de) | Vorrichtung zum entspannen und laengenmessen einer stoffbahn | |
DE1271072B (de) | Siebdruckmaschine | |
EP0103229B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Längenmessen von Bahnen aus Textil, Papier oder Kunststoff | |
DE812213C (de) | Seil- und Bandfoerderungseinrichtung mit angetriebener Auf- und Abwickeltrommel, insbesondere fuer Filmsprechmaschinen, Stahl-ton- und Magnetton-Apparate | |
DE69005269T2 (de) | Dickenmessapparat für blattförmiges Material. | |
DE933413C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken | |
DE409775C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von losem oder luntenfoermigem Textilgut | |
CH250402A (de) | Sortiermaschnie für Plättchen. | |
DE1573863C (de) | Einrichtung zur Fehlerprüfung von Papierbahnen | |
CH670701A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |