[go: up one dir, main page]

CH90548A - Schaufel für Freistrahlturbinen. - Google Patents

Schaufel für Freistrahlturbinen.

Info

Publication number
CH90548A
CH90548A CH90548DA CH90548A CH 90548 A CH90548 A CH 90548A CH 90548D A CH90548D A CH 90548DA CH 90548 A CH90548 A CH 90548A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
jet
rib
parts
turbines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Pfau
Original Assignee
Arnold Pfau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Pfau filed Critical Arnold Pfau
Publication of CH90548A publication Critical patent/CH90548A/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


  Schaufel für Freistrahlturbinen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Schaufel für Freistrahlturbinen,  Die bis jetzt in der Praxis am meisten  gebräuchlichen Schaufeln für Freistrahltur  binen weisen zwei Teile auf, die durch eine  Rippe voneinander getrennt sind. Auf die  Rippe     trifft    der aus einer Düse austretende  Strahl, der durch dieselbe geteilt wird.  



  Durch die Rippe wird der Strahl dabei  in zwei Teile geteilt, so dass in jedem Teil  der Schaufel dieselben Kräfte und dieselbe  Arbeitsleistung erzeugt wird. Dadurch wird  vermieden, dass durch den     Strahl    ein Druck  in der Richtung der     Schaufelradaxe    erzeugt  wird.  



  Beim Gegenstand der Erfindung sind die  beiden Teile der Schaufel von ungleicher  Grösse, derart, dass durch Einstellen der       Strahlaxe,    bei welcher diese seitwärts der  Rippe auf den grösseren Teil der Schaufel  auftrifft, ein einseitiger     Axialschub    in der  Richtung von dem grösseren nach dem klei  neren Teil der Schaufel hin erzeugt wird.  



  Dieser     Axialschub    kann zum Beispiel zur  Entlastung von Lagern nutzbar gemacht  werden.    In der Zeichnung ist ein     Ausführungs-          beispiel    des Erfindungsgegenstandes schema  tisch dargestellt..  



       Fig.    1 zeigt einen     Axiälschrritt    -durch  einen Teil der Turbinenanlage mit einer  Freistrahlturbine mit vertikaler     Axe;          Fig.    2 zeigt eine Schaufel in Ansicht in  grösserem Massstab;       Fig.    3 ist ein Schnitt nach     der    Linie       III-HI    der     Fig.    -2 im Sinne der Pfeile ge  sehen.  



  Die irr     Fi,g.    1 dargestellte Anlage weist  ein Turbinenhaus 6 auf, das mit einem  Schachte versehen ist, in welchem sich das  Laufrad 2 befindet; dieses ist am untern  Ende der vertikalen Welle 3 befestigt, .auf  welcher ein Energie     aufnehmender    Teil .sitzt,  der aber in der Zeichnung nicht dargestellt  ist. Am Umfange des Laufrades 2 sind Schau  feln $ angeordnet. Jede Schaufel weist zwei.  Teile 9 'und, 10 und Lappen 11 auf, welch  letztere zur Befestigung     der?    Schaufel am       Räde    dienen. Die     Ablenkungsfläche    für den .

    Strahl in den beiden Teilen ist je eine Hohl  fläche, bei der nach zwei zueinander.. senk  recht stehenden Ebenen geführte Schnitte je      eine     gekrü-mnite    Linie ergeben. Die Hohl  flache im Teile 9 der Schaufel ist weniger  tief als- im Teil 10.  



  Die Turbine besitzt mehrere Düsen 7,  mit, welchen horizontale Strahlen 15 auf die  Schaufeln 8 gerichtet werden. Die Welle 3  ist in Lagern 4, 17 geführt, welche auf dem  Lagerbock     @    5 ruhen. Das Gewicht des     Lauf-          i ades    ' 2, der Welle 3 und der auf derselben       .,sitzenden=    Teile wird durch das Lager 17;  welches als     Spurlager    ausgebaut ist; 'auf das       .Lager    4 übertragen.  



  Der obere Teil 9 der Schaufel 8 ist klei  ner und     weniger'tief    als der untere     Uil    10  (wie     Fig.    2 zeigt). Zwischen den Teilen 9, 10  liegt -eine Rippe 12. Die Rippen 12 aller       Schaufein    8 liegen in einer gemeinsamen, zur  Welle 3 senkrecht. stehenden Ebene, welche  - als mittlere Radebene bezeichnet wird. Die       Axe   <B>1.6</B> .des Strahles.<B>15</B> liegt unterhalb der       Ebene        durch    die Rippen 12, wie in     Fig.    3  dargestellt,- so dass der grössere . Teil des       Strahles    .15 in den untern, grösseren Teil  . eintritt.  



       Die-.Strahlen    15 aus den Düsen 7     treffen     mit hoher Geschwindigkeit in     tängentialer     Richtung auf die Schaufeln 8, sie werden  durch die Rippen 12 in zwei Teile geteilt.  Ein Teil schwenkt nach oben durch den  Teil- 9 und der ändere nach unten durch den  Teil     10.-    Da der     öbere    Teil 9 weniger tief  und kleiner ist als der untere' Teil     10,.    und  da die-     Strahlenare    16 seitwärts der Rippe  in dem -grösseren untern Teil liegt, so wird  eine wesentlich kleinere Wassermenge durch  den Teil 9 fliessen, als durch den 'Teil 10.

    Das aus dem Teil 9 austretende Wasser  entfernt sieh zum -Teil seitwärts, zum Teil  wird es auf das Laufrad 2 zurückfallen, oder  auf     zweckmässig    -angeordnete     Ableiiker,    wel  che aber in der Zeichnung nicht angegeben  sind. Das Wasser, das-aus dem     Lintern    Teil  <B>1,0</B> austritt, fällt direkt in     deii    Unterwasser  kanal.    Es entsteht ein nach oben     gerichteterAxial-          schub,    der das Lager 4 teilweise entlastet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.: Schaufel für, Freistrahlturbinen, welche je aus zwei Teilen. besteht, die durch eine Rippe voneinander'-getrennt sind, wobei .die Rippe dazu bestimmt ist,. den auf die Schaufel auf treffenden Strahl-zu teilen, dadurch gekenn zeichnet, : dass .die beider Teile der Schaufel von ungleicher Grösse sind, zum Zwecke, durch eine Einstellung der Strahlaxe, bei welcher diese seitwärts, der Rippe auf den grösseren Teil der Schaufel auftrifft, - einen einseitigen Axialschub in der.
    Richtung vom grösseren nach dem. kleineren Teil der.Schaufel hin zu erzeugen. - UNTERANSPRÜCHE 1: Schaufel für Freistrahlturbinen nach-Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkungsfläche für den Strahl in beiden Teilen der Schaufel je eine Hohl- fläche ist, bei der nach zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen geführte Schnitte je eine .stetig gekrümmte Linie ergeben,
    wobei die $ohlfläche im kleineren Teil der Schaufel weniger tief ist als im grösseren Teil derselben. 2. Schaufel für Freistrahlturbinen mit verti kaler Drehare nach Patentanspruch. und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnef, dass der kleinere Teil der Schaufel sich oberhalb der Rippe befindet, uM:den nach oben , gerichteten, einseitigen Axialschub zu Entlastungszwecken benützen zu können. 3.
    Schaufel für Freistrahlturbinen mit verti kaler Dreliaxe nach Patentanspruch Und Unteransprüchen- I- und 2, wie in der Zeichnung dargestellt und in bezüg darauf beschrieben. _- '
CH90548D 1918-05-11 1920-02-14 Schaufel für Freistrahlturbinen. CH90548A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90548XA 1918-05-11 1918-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH90548A true CH90548A (de) 1921-09-16

Family

ID=21735319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH90548D CH90548A (de) 1918-05-11 1920-02-14 Schaufel für Freistrahlturbinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH90548A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385323B (de) * 1985-05-29 1988-03-25 Erich Ing Koessler Freistrahlturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385323B (de) * 1985-05-29 1988-03-25 Erich Ing Koessler Freistrahlturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716743T2 (de) Windturbine mit senkrechter drehachse und niedriger bauhöhe
DE102009025857A1 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
DE3538599A1 (de) Schaufelhalterungseinrichtung
DE2725572C2 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
CH90548A (de) Schaufel für Freistrahlturbinen.
EP1211414A2 (de) Strahlenturbine
CH644809A5 (de) Schiffstransmission.
DE202015008636U1 (de) Kraftübertragungsmodul für Wind-Offshore Strukturen sowie Gründungstruktur
EP0788583B1 (de) Düsenanordnung für eine freistrahlwasserturbine
CH664603A5 (en) Water turbine for lower power output - has water flow controlled by axially sliding sleeve on central inlet pipe
DE535460C (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung stabfoermiger Koerper, insbesondere Dampfturbinenschaufeln
CH159225A (de) Kreiselpumpe.
DE616456C (de) Flugzeug mit Hubschrauben
DE1046246B (de) Axialverdichter
DE759484C (de) Mehrstufige, radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbine
DE3008554A1 (de) Vorleitschaufelring fuer wasserturbinen
DE1665C (de) Vertikale Kreiselpumpe mit Achslagerentlastung
AT128942B (de) Stauklappe.
DE854328C (de) Wasserturbine der Peltonbauart
DE568632C (de) Aus radial beaufschlagter Turbine und Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz
AT147661B (de) Ätzmaschine.
DE1094921B (de) Zahnaerztliches Bohrhandstueck
AT51819B (de) Kraftrad.
DE720810C (de) Laufrad fuer eine Propellerturbine bzw. -pumpe
AT51825B (de) Verdampfungskühlvorrichtung für stehende Verbrennungskraftmaschinen.