[go: up one dir, main page]

CH89097A - Halter für Blattstahlklingen. - Google Patents

Halter für Blattstahlklingen.

Info

Publication number
CH89097A
CH89097A CH89097DA CH89097A CH 89097 A CH89097 A CH 89097A CH 89097D A CH89097D A CH 89097DA CH 89097 A CH89097 A CH 89097A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
holder
sheet steel
booklet
steel blades
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eichenberger Walther Victor
Original Assignee
Eichenberger Walther Victor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenberger Walther Victor filed Critical Eichenberger Walther Victor
Publication of CH89097A publication Critical patent/CH89097A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/006Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for using razor blades as blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  Halter für     Blattstahlklingen.       Der den     Gegenstand        vorliegender        Erfin-          dung    bildende Halter hat den Zweck, die       Blattstahlklingen    von Rasierapparaten, die  zum Rasieren nicht mehr     benützt    werdest  können, aber ein noch     hochwertiges    Ma  terial sind, für eine neue Verwendung     zti     gewinnen.

   '  Die beiliegende     Zeichnung    stellt     tneh-          rere        Ausführungsbeispiele        (les    Erfindungs  gegenstandes dar, und zwar zeigt:       Fig.        i    die eine     Ausführungsform    irrt  Längsschnitt,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     A----13    der       Fig.    1;       Fig.    3 einen Aufriss,       Fig.        li    (Zen Vertikalschnitt einer     zweiten     Ausführungsform.  



       Fig.    5 eine dritte Ausführungsform im       Aufriss;          Fig.    6 den Aufriss, und       Fig.    'i den Vertikalschnitt nach Linie       C-D    einer vierten     Ausführungsform.     



  Der Halter nach     Fig.    1 und 2 besteht aus  einem Heft     a,    in dessen Kopf ein flacher  Schaft     h    befestigt ist. Das Heft<I>a</I> ist hohl  und sein unterer Teil bildet eine auf (letz  
EMI0001.0034     
  
    @in.dei@iifeil <SEP> aufgestülpte, <SEP> a.bzieltbare <SEP> Kappe
<tb>  (.', <SEP> So <SEP> dass <SEP> (las <SEP> 11e11 <SEP> (,in <SEP> Magazin <SEP> für <SEP> Rasier  klingen <SEP> bildet.
<tb>  Der <SEP> Schaft <SEP> b <SEP> hat <SEP> drei <SEP> Löcher, <SEP> welche <SEP> den
<tb>  Löchern <SEP> eitler <SEP> "(@rilletie"-K <SEP> rin <SEP> ge <SEP> entspreehend
<tb>  angeordnet, <SEP> sind, <SEP> so <SEP> (lass <SEP> mittelst <SEP> Druck  knöpfen <SEP> (l <SEP> die <SEP> Blattstaflklinge <SEP> am <SEP> Schaft <SEP> L
<tb>  hefe"ttgt, <SEP> werden <SEP> kann,

   <SEP> wobei <SEP> ein <SEP> Teil <SEP> der
<tb>  Drucl:latöpf(; <SEP> die <SEP> l@liiigee@,eti <SEP> die <SEP> eine <SEP> Seite
<tb>  des <SEP> Schaftes <SEP> G <SEP> pressen, <SEP> (@-ültrend <SEP> die <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Löcher <SEP> des <SEP> Schaftes <SEP> greifenden <SEP> Teile <SEP> der
<tb>  Druclclcnöl(fe <SEP> die <SEP> Klingge <SEP> ge@.:ett <SEP> @-ersrfticbttng
<tb>  sichern. <SEP> Als <SEP> Klin-enschulz <SEP> ist. <SEP> eine <SEP> Hiilse <SEP> ;

  @
<tb>  vorgesehen, <SEP> welche <SEP> leicht <SEP> auf <SEP> den <SEP> Kopf <SEP> des
<tb>  Helles <SEP> a <SEP> -@sch(@ben <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Die <SEP> flac#ltcGestalt <SEP> und <SEP> der <SEP> rechteckige <SEP> Querschnitt <SEP> der
<tb>  Teile <SEP> n, <SEP> c <SEP> und <SEP> r <SEP> geben <SEP> dent <SEP> Ganzen <SEP> eine <SEP> --e  fü.lligc <SEP> Foin) <SEP> <B>und</B> <SEP> erntögli(Itett <SEP> (lag <SEP> Instru  ment <SEP> bequem <SEP> ist <SEP> der <SEP> Tasche <SEP> nachtra-en <SEP> zu
<tb>  können.
<tb>  Beint <SEP> Attsfültrtttt<I>#g</I>sbeis11iul <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> .1
<tb>  und <SEP> 11 <SEP> hesteltt <SEP> der <SEP> S(Itaft <SEP> !<B>)</B> <SEP> au-:

   <SEP> einem <SEP> Stück
<tb>  Flachslaltl <SEP> und <SEP> er <SEP> besitzt. <SEP> Haken <SEP> /', <SEP> welche
<tb>  so <SEP> angeordnet <SEP> sind, <SEP> (lass <SEP> sie <SEP> in <SEP> (lie <SEP> zwei
<tb>  äussern <SEP> Löcher <SEP> einer <SEP> Gillette-Klinge <SEP> eing-e  führt <SEP> würden <SEP> könnest, <SEP> tits(l <SEP> dann <SEP> (lie <SEP> Klinge       
EMI0002.0001     
  
    uiii@=r <SEP> die <SEP> Haien <SEP> eingeschoben <SEP> u <SEP> erden <SEP> kann,
<tb>  @o <SEP> <B>(h <SEP> ass</B> <SEP> sie <SEP> -von <SEP> den <SEP> Haken <SEP> am <SEP> Schaft <SEP> b <SEP> fest.

    alten <SEP> wird. <SEP> Die <SEP> Kappe <SEP> c <SEP> ist <SEP> so <SEP> gestaltet.,
<tb>  (1ass <SEP> die <SEP> Hülse <SEP> ! <SEP> vom <SEP> Kopf <SEP> (c <SEP> des <SEP> Heftes <SEP> ab  genommeri <SEP> iuid <SEP> auf <SEP> die <SEP> Kappe <SEP> c <SEP> aufgestülpt
<tb>  zrerden <SEP> kann, <SEP> so <SEP> dass <SEP> sie <SEP> eine <SEP> Verlängerung
<tb>  de:. <SEP> Heftes <SEP> bildet.
<tb>  Beine <SEP> <B>Z</B>@ris'übrungsbeispiel <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 5
<tb>  1)-siIzt <SEP> d<I>e</I>r <SEP> S@ haft <SEP> b <SEP> an <SEP> seiner <SEP> einen <SEP> Hoch  Laril:

  .e <SEP> einen <SEP> Schlitz, <SEP> ferner <SEP> einen <SEP> Querstift
<tb>  h\ <SEP> und <SEP> eine <SEP> Querschraube <SEP> 1a", <SEP> die <SEP> so <SEP> ange  ordnet <SEP> sind- <SEP> dass, <SEP> wenn <SEP> in <SEP> (teil <SEP> Schlitz <SEP> eine
<tb>  eiri,#chneidi- <SEP> sogenannte <SEP> "Valet"-I@linge <SEP> mit
<tb>  ilir em <SEP> Piicl;

   < -n <SEP> eingesteckt <SEP> wird, <SEP> der <SEP> Stift <SEP> <I>h'</I>
<tb>  iiii,1 <SEP> die <SEP> Schraube <SEP> 11'' <SEP> in <SEP> die <SEP> Ausnehmungen
<tb>  du-r <SEP> Klin1e <SEP> zu <SEP> liegen <SEP> kommen <SEP> und <SEP> durch
<tb>  riziehen <SEP> cler  <SEP> Schraube <SEP> <I>Y'</I> <SEP> die <SEP> eingelet.e
<tb>  klinge <SEP> im <SEP> Schaft <SEP> h <SEP> festgehalten <SEP> wird, <SEP> @ol)ei
<tb>  Fli<B>c-</B> <SEP> @ <SEP> Schneid.- <SEP> frei <SEP> liegt. <SEP> .
<tb>  Die <SEP> Ausf;ibrungsform <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> ss <SEP> und <SEP> '7
<tb>  1(a]. <SEP> ein <SEP> mu-helartig <SEP> geformtes <SEP> Heft <SEP> a <SEP> und
<tb>  (in,--n <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Stahlblatt <SEP> gebildeten <SEP> Schaft
<tb>  b. <SEP> -letztere-;;

   <SEP> liegt <SEP> in <SEP> einem <SEP> Schlitz <SEP> desHeftes
<tb>  <I>a</I> <SEP> @:ersenla, <SEP> Ro <SEP> dass <SEP> es <SEP> nur <SEP> an <SEP> den <SEP> Ausneh  iiititigen <SEP> @i <SEP> des <SEP> Heftes <SEP> a <SEP> freiliegt.
<tb>  Die <SEP> Pylall,l:linge <SEP> kann <SEP> in <SEP> den <SEP> Schlitz <SEP> (1(-s
<tb>  liuffes <SEP> <I>1r</I> <SEP> auf <SEP> (!en <SEP> Schaft <SEP> <I>b</I> <SEP> aufgelegt <SEP> mi(l <SEP> (tann
<tb>  ri)ittelst <SEP> Kleilimschrauben <SEP> i <SEP> befestigt. <SEP> @ver  indem <SEP> im <SEP> Schaft <SEP> h <SEP> mit <SEP> den <SEP> Ausrieh  iriungen <SEP> r, <SEP> korrespondierende <SEP> Löcher <SEP> vor  die <SEP> den <SEP> äussern <SEP> Löchern <SEP> in     
EMI0002.0002     
  
    Easierklin-en <SEP> entsprechen. <SEP> Die <SEP> Köpfe <SEP> und
<tb>  A-ltihi;

  erri <SEP> der <SEP> Klemmschrauben <SEP> i <SEP> liegen <SEP> dann
<tb>  in <SEP> den <SEP> Aus.nehmungen <SEP> fl, <SEP> und <SEP> rflc <SEP> e111(
<tb>  Sc#lineide <SEP> der <SEP> Klinge <SEP> liegt. <SEP> frei.
<tb>  Der <SEP> Halter <SEP> mit <SEP> einer <SEP> daran <SEP> befiel <SEP> 1,e <SEP> l <SEP> e-n
<tb>  l@.asierklinge <SEP> stellt <SEP> ein <SEP> Instrument <SEP> dar <SEP> zui 
<tb>  Zuschneiden <SEP> von <SEP> Papier, <SEP> Stoffen <SEP> und <SEP> feinere
<tb>  Geweben, <SEP> zum <SEP> Abschneiden <SEP> von <SEP> Zigarren.
<tb>  71)1r) <SEP> Ausspitzen <SEP> von <SEP> Bleistiftminen, <SEP> Pastell  stiften, <SEP> Ölkreide, <SEP> sowie <SEP> zum <SEP> Ahzielien <SEP> vors
<tb>  lia.sierhling'en.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 PATENTAN <SEP> SI?'RUCH <tb> Halter <SEP> für <SEP> Blattstahlklingen, <SEP> gekennzeich riet <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Heft <SEP> und <SEP> einen <SEP> mit <SEP> diesem <tb> fesi; <SEP> verbundenen <SEP> Schaft, <SEP> reit <SEP> Mitteln <SEP> um <tb> eine <SEP> Blattstalilklin,e <SEP> auswechselbar <SEP> ilai-ari <tb> ]:)(.festigen <SEP> zu <SEP> können, <SEP> -#velclie <SEP> I'littel <SEP> derart <tb> angeordnet <SEP> sind, <SEP> dass <SEP> von <SEP> einer <SEP> ani <SEP> Schaft <tb> befestigten <SEP> Blatisialilklin-e <SEP> mindesk-ris <SEP> die <tb> eine <SEP> Schneide <SEP> freiliegt. <tb> UNTERANSPRUCH:
    <tb> Halter <SEP> für <SEP> Blattstahlklingen <SEP> nach <SEP> Patent anspi ticli, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> (]ass <SEP> (las <tb> Iheft <SEP> ]1o1)1 <SEP> und <SEP> @tesen <SEP> einei <SEP> Teil. <SEP> eine <SEP> Tiber <tb> den <SEP> andern <SEP> Teil <SEP> ,-cstiilpte <SEP> Kappe <SEP> bildei., <SEP> so <tb> (]ass <SEP> (lins <SEP> Heft <SEP> als <SEP> 2'?a2azin <SEP> für <SEP> P@eser @-el;lingen <tb> (liehen <SEP> kann.
CH89097D 1920-07-21 1920-07-21 Halter für Blattstahlklingen. CH89097A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89097T 1920-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH89097A true CH89097A (de) 1921-09-01

Family

ID=4346144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89097D CH89097A (de) 1920-07-21 1920-07-21 Halter für Blattstahlklingen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH89097A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859356A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Mure & Peyrot Dispositif de scarification notamment pour produits de boulangerie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859356A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Mure & Peyrot Dispositif de scarification notamment pour produits de boulangerie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9002710U1 (de) Rasierklingeneinheit
CH89097A (de) Halter für Blattstahlklingen.
DE616118C (de) Klammer aus einem streifenfoermigen, mindestens einmal zusammenfaltbaren und mit einem Knopf oder einer knopfartigen Erhoehung versehenen Koerper
DE266104C (de)
DE811556C (de) Flaschenkapsel mit Aufreissvorrichtung
AT127921B (de) Rasiervorrichtung.
AT99474B (de) Dosenöffner mit Auftragvorrichtung für den Doseninhalt.
AT30393B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, Ölen, Salben, Medikamenten u. dgl. auf den Haarboden.
DE623975C (de) Rasiermesser mit auswechselbarer Blattklinge
DE411253C (de) Selbstfuellhalter mit einem seitlich im Halterschaft sitzenden Druckhebel fuer den Tintenschlauch
AT132354B (de) Rasierhobel.
AT59842B (de) Stampiglie.
DE850619C (de) Stempelgriff fuer Gummistempel
DE802796C (de) Klinge fuer Rasierapparate
AT95855B (de) Steckfutteral für Brillen, Kneifer sowie optische und chirurgische Instrumente.
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
AT139617B (de) Chirurgisches Schneidinstrument.
DE648257C (de) Einrichtung zum Befestigen der aus Wendelfedern bestehenden Aufreiher fuer Schnellhefter, Briefordner u. dgl. an dem Mappendeckel
AT98434B (de) Schablonenkarte für Adressenvervielfältigungsmaschinen.
DE328088C (de) Geraet zum Geraderichten verbogener Naegel mit kammartig ineinandergreifenden Pressbacken
DE331524C (de) Zigarrenabschneider
AT152111B (de) Vorrichtung zum Nachziehen der Augenbrauen.
DE527048C (de) Putzgeraet, insbesondere fuer die Nagelpflege
AT160435B (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben od. dgl. Behältern.
DE449488C (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge