Halter für Blattstahlklingen. Der den Gegenstand vorliegender Erfin- dung bildende Halter hat den Zweck, die Blattstahlklingen von Rasierapparaten, die zum Rasieren nicht mehr benützt werdest können, aber ein noch hochwertiges Ma terial sind, für eine neue Verwendung zti gewinnen.
' Die beiliegende Zeichnung stellt tneh- rere Ausführungsbeispiele (les Erfindungs gegenstandes dar, und zwar zeigt: Fig. i die eine Ausführungsform irrt Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A----13 der Fig. 1; Fig. 3 einen Aufriss, Fig. li (Zen Vertikalschnitt einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform im Aufriss; Fig. 6 den Aufriss, und Fig. 'i den Vertikalschnitt nach Linie C-D einer vierten Ausführungsform.
Der Halter nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem Heft a, in dessen Kopf ein flacher Schaft h befestigt ist. Das Heft<I>a</I> ist hohl und sein unterer Teil bildet eine auf (letz
EMI0001.0034
@in.dei@iifeil <SEP> aufgestülpte, <SEP> a.bzieltbare <SEP> Kappe
<tb> (.', <SEP> So <SEP> dass <SEP> (las <SEP> 11e11 <SEP> (,in <SEP> Magazin <SEP> für <SEP> Rasier klingen <SEP> bildet.
<tb> Der <SEP> Schaft <SEP> b <SEP> hat <SEP> drei <SEP> Löcher, <SEP> welche <SEP> den
<tb> Löchern <SEP> eitler <SEP> "(@rilletie"-K <SEP> rin <SEP> ge <SEP> entspreehend
<tb> angeordnet, <SEP> sind, <SEP> so <SEP> (lass <SEP> mittelst <SEP> Druck knöpfen <SEP> (l <SEP> die <SEP> Blattstaflklinge <SEP> am <SEP> Schaft <SEP> L
<tb> hefe"ttgt, <SEP> werden <SEP> kann,
<SEP> wobei <SEP> ein <SEP> Teil <SEP> der
<tb> Drucl:latöpf(; <SEP> die <SEP> l@liiigee@,eti <SEP> die <SEP> eine <SEP> Seite
<tb> des <SEP> Schaftes <SEP> G <SEP> pressen, <SEP> (@-ültrend <SEP> die <SEP> durch
<tb> die <SEP> Löcher <SEP> des <SEP> Schaftes <SEP> greifenden <SEP> Teile <SEP> der
<tb> Druclclcnöl(fe <SEP> die <SEP> Klingge <SEP> ge@.:ett <SEP> @-ersrfticbttng
<tb> sichern. <SEP> Als <SEP> Klin-enschulz <SEP> ist. <SEP> eine <SEP> Hiilse <SEP> ;
@
<tb> vorgesehen, <SEP> welche <SEP> leicht <SEP> auf <SEP> den <SEP> Kopf <SEP> des
<tb> Helles <SEP> a <SEP> -@sch(@ben <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Die <SEP> flac#ltcGestalt <SEP> und <SEP> der <SEP> rechteckige <SEP> Querschnitt <SEP> der
<tb> Teile <SEP> n, <SEP> c <SEP> und <SEP> r <SEP> geben <SEP> dent <SEP> Ganzen <SEP> eine <SEP> --e fü.lligc <SEP> Foin) <SEP> <B>und</B> <SEP> erntögli(Itett <SEP> (lag <SEP> Instru ment <SEP> bequem <SEP> ist <SEP> der <SEP> Tasche <SEP> nachtra-en <SEP> zu
<tb> können.
<tb> Beint <SEP> Attsfültrtttt<I>#g</I>sbeis11iul <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> .1
<tb> und <SEP> 11 <SEP> hesteltt <SEP> der <SEP> S(Itaft <SEP> !<B>)</B> <SEP> au-:
<SEP> einem <SEP> Stück
<tb> Flachslaltl <SEP> und <SEP> er <SEP> besitzt. <SEP> Haken <SEP> /', <SEP> welche
<tb> so <SEP> angeordnet <SEP> sind, <SEP> (lass <SEP> sie <SEP> in <SEP> (lie <SEP> zwei
<tb> äussern <SEP> Löcher <SEP> einer <SEP> Gillette-Klinge <SEP> eing-e führt <SEP> würden <SEP> könnest, <SEP> tits(l <SEP> dann <SEP> (lie <SEP> Klinge
EMI0002.0001
uiii@=r <SEP> die <SEP> Haien <SEP> eingeschoben <SEP> u <SEP> erden <SEP> kann,
<tb> @o <SEP> <B>(h <SEP> ass</B> <SEP> sie <SEP> -von <SEP> den <SEP> Haken <SEP> am <SEP> Schaft <SEP> b <SEP> fest.
alten <SEP> wird. <SEP> Die <SEP> Kappe <SEP> c <SEP> ist <SEP> so <SEP> gestaltet.,
<tb> (1ass <SEP> die <SEP> Hülse <SEP> ! <SEP> vom <SEP> Kopf <SEP> (c <SEP> des <SEP> Heftes <SEP> ab genommeri <SEP> iuid <SEP> auf <SEP> die <SEP> Kappe <SEP> c <SEP> aufgestülpt
<tb> zrerden <SEP> kann, <SEP> so <SEP> dass <SEP> sie <SEP> eine <SEP> Verlängerung
<tb> de:. <SEP> Heftes <SEP> bildet.
<tb> Beine <SEP> <B>Z</B>@ris'übrungsbeispiel <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 5
<tb> 1)-siIzt <SEP> d<I>e</I>r <SEP> S@ haft <SEP> b <SEP> an <SEP> seiner <SEP> einen <SEP> Hoch Laril:
.e <SEP> einen <SEP> Schlitz, <SEP> ferner <SEP> einen <SEP> Querstift
<tb> h\ <SEP> und <SEP> eine <SEP> Querschraube <SEP> 1a", <SEP> die <SEP> so <SEP> ange ordnet <SEP> sind- <SEP> dass, <SEP> wenn <SEP> in <SEP> (teil <SEP> Schlitz <SEP> eine
<tb> eiri,#chneidi- <SEP> sogenannte <SEP> "Valet"-I@linge <SEP> mit
<tb> ilir em <SEP> Piicl;
< -n <SEP> eingesteckt <SEP> wird, <SEP> der <SEP> Stift <SEP> <I>h'</I>
<tb> iiii,1 <SEP> die <SEP> Schraube <SEP> 11'' <SEP> in <SEP> die <SEP> Ausnehmungen
<tb> du-r <SEP> Klin1e <SEP> zu <SEP> liegen <SEP> kommen <SEP> und <SEP> durch
<tb> riziehen <SEP> cler <SEP> Schraube <SEP> <I>Y'</I> <SEP> die <SEP> eingelet.e
<tb> klinge <SEP> im <SEP> Schaft <SEP> h <SEP> festgehalten <SEP> wird, <SEP> @ol)ei
<tb> Fli<B>c-</B> <SEP> @ <SEP> Schneid.- <SEP> frei <SEP> liegt. <SEP> .
<tb> Die <SEP> Ausf;ibrungsform <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> ss <SEP> und <SEP> '7
<tb> 1(a]. <SEP> ein <SEP> mu-helartig <SEP> geformtes <SEP> Heft <SEP> a <SEP> und
<tb> (in,--n <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Stahlblatt <SEP> gebildeten <SEP> Schaft
<tb> b. <SEP> -letztere-;;
<SEP> liegt <SEP> in <SEP> einem <SEP> Schlitz <SEP> desHeftes
<tb> <I>a</I> <SEP> @:ersenla, <SEP> Ro <SEP> dass <SEP> es <SEP> nur <SEP> an <SEP> den <SEP> Ausneh iiititigen <SEP> @i <SEP> des <SEP> Heftes <SEP> a <SEP> freiliegt.
<tb> Die <SEP> Pylall,l:linge <SEP> kann <SEP> in <SEP> den <SEP> Schlitz <SEP> (1(-s
<tb> liuffes <SEP> <I>1r</I> <SEP> auf <SEP> (!en <SEP> Schaft <SEP> <I>b</I> <SEP> aufgelegt <SEP> mi(l <SEP> (tann
<tb> ri)ittelst <SEP> Kleilimschrauben <SEP> i <SEP> befestigt. <SEP> @ver indem <SEP> im <SEP> Schaft <SEP> h <SEP> mit <SEP> den <SEP> Ausrieh iriungen <SEP> r, <SEP> korrespondierende <SEP> Löcher <SEP> vor die <SEP> den <SEP> äussern <SEP> Löchern <SEP> in
EMI0002.0002
Easierklin-en <SEP> entsprechen. <SEP> Die <SEP> Köpfe <SEP> und
<tb> A-ltihi;
erri <SEP> der <SEP> Klemmschrauben <SEP> i <SEP> liegen <SEP> dann
<tb> in <SEP> den <SEP> Aus.nehmungen <SEP> fl, <SEP> und <SEP> rflc <SEP> e111(
<tb> Sc#lineide <SEP> der <SEP> Klinge <SEP> liegt. <SEP> frei.
<tb> Der <SEP> Halter <SEP> mit <SEP> einer <SEP> daran <SEP> befiel <SEP> 1,e <SEP> l <SEP> e-n
<tb> l@.asierklinge <SEP> stellt <SEP> ein <SEP> Instrument <SEP> dar <SEP> zui
<tb> Zuschneiden <SEP> von <SEP> Papier, <SEP> Stoffen <SEP> und <SEP> feinere
<tb> Geweben, <SEP> zum <SEP> Abschneiden <SEP> von <SEP> Zigarren.
<tb> 71)1r) <SEP> Ausspitzen <SEP> von <SEP> Bleistiftminen, <SEP> Pastell stiften, <SEP> Ölkreide, <SEP> sowie <SEP> zum <SEP> Ahzielien <SEP> vors
<tb> lia.sierhling'en.