CH84024A - Ofen - Google Patents
OfenInfo
- Publication number
- CH84024A CH84024A CH84024A CH84024DA CH84024A CH 84024 A CH84024 A CH 84024A CH 84024 A CH84024 A CH 84024A CH 84024D A CH84024D A CH 84024DA CH 84024 A CH84024 A CH 84024A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- oven
- furnace
- ship
- watercraft
- water
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/26—Stoves with additional provisions for cooking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Ofen. Gegenstand vorliegender Erfindung ist<B>ei.)</B> Ofen, der gleichzeitig zum I-.Ieizen unrl ;;1111r Erwärmen von Wasser auf Siedehitze benutzt. werden kann und so eine vorteilhafte Ans- nutzung der Heizwärme ermöglicht. Beim Ofen gemäss Erfindung ist nämlich in den Gag des Ofens ein Wasserschiff weg- nolrrnbar eingesetzt, das durch ein Ventil rnit diesem Zuge in Verbindung gesetzt werden kann. In der Zeichnung ist eine beispielsweise, tragbare Ausführungsform des Erfindungs gegenstandes durch Fig. 1 und 2 in zwei Vertikalschnitten dargestellt; Fig. 3 zeigt eine Einzelheit. Beim dargestellten Beispiel ist über der Feuerung F, die mit Holz oder fohlen be schickt werden kann, ein Koch-, Back- und Bratkasten B eingebaut, wobei die Heizgase den Boden, die Rückwand und die Decke des loch-, Bach- und Bratkastens B um spülen. An der Decke desselben ist ein mit- telst Schieber s regelbarer Dunstabzug an geordnet. Über dem Doch-. Back- und Brat- kasten B ist ein Wasserscbiff 1V derart in den Ofenzug Z eingesetzt, daI> es mit Aus- nalrnre der Stirnseite, allseitig von den Heiz gasen, deren Lauf durch Pfeile angedeutet ist, umspült wird. Das Wasserschiff ruht ein und ausselriebbar auf in die Ofenrückwand eingesetzten und auf der Vorderwand ab gestützten Winkeleisenschienen to. Die Kopf platte des Wasserschiffes legt sich mit einem Rande zum dichten Abschlusse des Ofens an dessen Vorderwand an. Sie ist mit einem Einfüllrohre <I>f</I> mit abnehmbarem Trichter<I>1,</I> einem Ablasshahn <I>lt</I> und mit einem Wasser standszeiger r1' versehen. Die obern Ränder der Seitenwände des Wasserschiffes 117 sind rinnenfö rmig einwärtsgebogen, um das beim Sieden aufsprudelnde Wasser an den Seiten wänden des Schiffes vom Deckel D abzu halten. An den rinnenförmigen Rändern der Seitenwände des Wasserschiffes sind Blech streifen b von winkelförmigem Querschnitte befestigt, unter deren äussere Ränder die umgebogenen Längsränder des von hinten auf das Schiff 1V geschobenen Deckels D greifen. Letzterer besitzt auf dem hintern Teil eine Aussparung mit klappenförmigem Sicherheitsventil i, welches den im Wasser schiff entstehenden Dampf in den Ofenzug Z entweichen läf#>.t. Eine zur Aufnahme des Wasserschiffes ausgesparte, von der Ofen rückwand ausgehende Zunge P dient als Schikaue für die Heizgase, welche so das Schiff von hinten nach vorn bestreichen. Letz teres besteht zweckmässig aus starkem, ver zinntem Eisenblech. Über dem Wasserschiff ist ein Vorwärmer oder Dörrofen Y in den Ofenzug eingebaut. Dieser Vorwärmer wird von den Heizgasen von unten, von hinten und von oben umspült und besitzt einen durch einen voll aussen be- tätigbaren Schieber regelbaren Dunstabzug u. An den beiden vertikalen, auf der Ofen rückseite befindlichen Gestellschienen l sind auf gleicher Höhe zwei Arme na angelenkt. Die Arme m sind durch eine Tragstange g miteinander verbunden und bilden mit der letzteren einen Tuchhalter für Trockenzwecke, welcher mittelst auf die Schienen l ab; tütz- barer Stützen n in Gebrauchsstellung gehal ten werden kann. Für den Nichtgebrauch klappt man die Stützen ra, Arme ja und Stange g hinunter. Bei einer einfacheren, niedereren Aus- führungsform des Ofens fehlt der Vorwäriner oder Dörrofen V. Bei einem Dauerbrandolun kann das Wasser schiff über dein Füllschacht in den Zug des Ofens eingesetzt werden. Backofen und Vor wäriner werden hierbei zwechmiissig weg gelassen. Es ist ersichtlich, dass dieser Ofen eine sehr vorteilhafte Ausnützung des Brennstoffes ermöglicht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Ofen, dadurch gekennzeichnet, daGi ein Wasserschiff in den Zug des Ofens wegnehm- bar eingesetzt und durch ein Ventil mit die- sein Zuge in Verbindung gesetzt werden kann, zum Zwecke, iin Ofen Wasser auf Siedehitze erwärmen und Dampf aus dem Schiff in den Ofenzug entweichen lassen zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1.Ofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Wasserschiff über einem Koch-, Back- und Bratkasten in den Ofen eingesetzt ist. 2. Ofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das W < ZSsei-schiff über einem Füllscbachte in den Ofen einge setzt ist. 3. Ofen nach Pateutausprucli, dadurch ge kennzeichnet, daf) das Wasserschiff mit einem sich nach dune Ofenzuge öffnenden Sicherheitsventil versehen ist. 4.Ofen nach Patentanspruch, dadurch .ge kennzeichnet, daC> die obern Ränder der Seitenwände des Wasserschiffes rinnen förmig einwärts gebogen sind, uni das beim Sieden aufsprudelnde Wasser an den Seitenwänden des Schiffes vom Deckel tibzuhalton. Ofen nach Patentanspruch, dadur--h ge- kennzeichnet, da(,)das Wasserschiff niit einem aufschiebbaren Deckel versehen ist. G. Ofen nach 1'atentansprucli, dadurch ge- keiinzeiclinet, da1,i das @Va sscrschiff finit einer ziem dichten Abschliessen des Ofens dienenden Kopfplatte verseben ist. 7.Ofen nach l'ateiitaiisprucli und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserstaudszeiger in die Kopfplatte des Wasserschiffes eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH84024T | 1919-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH84024A true CH84024A (de) | 1920-06-16 |
Family
ID=4339765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH84024A CH84024A (de) | 1919-05-05 | 1919-05-05 | Ofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH84024A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991019448A1 (de) * | 1990-06-18 | 1991-12-26 | Werner Hunziker | Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung |
EP3096084A4 (de) * | 2014-01-06 | 2017-10-25 | Yun Gee Bae | Regenerativer kaminkessel |
-
1919
- 1919-05-05 CH CH84024A patent/CH84024A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991019448A1 (de) * | 1990-06-18 | 1991-12-26 | Werner Hunziker | Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung |
US5284125A (en) * | 1990-06-18 | 1994-02-08 | Werner Hunziker | Multi-purpose fireplace for outdoor use |
EP3096084A4 (de) * | 2014-01-06 | 2017-10-25 | Yun Gee Bae | Regenerativer kaminkessel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH84024A (de) | Ofen | |
DE619938C (de) | Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger | |
AT47939B (de) | Fahrbare Feldküche. | |
DE805068C (de) | Kocher fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe mit Luftvorwaermung | |
DE2108147A1 (de) | Gerät zum Zubereiten oder Aufbereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln | |
DE415087C (de) | Kochherd mit von den Gasen einer Kohlenfeuerung beheiztem Bratraum, in diesem eingebauten Gasbrennern und gemeinsamer Regelung der Luftzufuhr zu den Brennern und des Gasabzugs aus dem Bratraum | |
AT47646B (de) | Fahrbare Feldküche. | |
DE420822C (de) | Kochherd | |
DE578834C (de) | UEbergussvorrichtung | |
AT142316B (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung der Hitze für Sparherde. | |
DE459016C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Kuechenherde | |
DE447515C (de) | Siedevorrichtung | |
DE225416C (de) | ||
DE181668C (de) | ||
DE414626C (de) | Gasherd mit abgeschlossenem Kochraum | |
US1851069A (en) | Hydraulic seal for gas making apparatus | |
DE277752C (de) | ||
DE810298C (de) | Kochgeraet, insbesondere zur Verwendung auf Fahrzeugen | |
DE364983C (de) | Kuechenherd mit kastenfoermigem Wasserkessel | |
DE498971C (de) | Waeschekochkessel mit Warmwasserbehaelter | |
DE79177C (de) | Theemaschine | |
AT141583B (de) | Ofeneinsatz für Holzbrandöfen u. dgl. | |
AT103500B (de) | Kleingasgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE447629C (de) | Daempf- und Kochvorrichtung fuer Speisen, insbesondere Spargel | |
DE17878C (de) | Neuerungen an Kochapparaten |