[go: up one dir, main page]

CH720509A1 - Doppelverglasung, Isolationsabdeckung mit einer Doppelverglasung und Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung - Google Patents

Doppelverglasung, Isolationsabdeckung mit einer Doppelverglasung und Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung Download PDF

Info

Publication number
CH720509A1
CH720509A1 CH000140/2023A CH1402023A CH720509A1 CH 720509 A1 CH720509 A1 CH 720509A1 CH 000140/2023 A CH000140/2023 A CH 000140/2023A CH 1402023 A CH1402023 A CH 1402023A CH 720509 A1 CH720509 A1 CH 720509A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
double glazing
panels
frame
double
profiles
Prior art date
Application number
CH000140/2023A
Other languages
English (en)
Inventor
schweitzer Bernhard
Original Assignee
Schweitzer Project S P A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweitzer Project S P A filed Critical Schweitzer Project S P A
Priority to CH000140/2023A priority Critical patent/CH720509A1/de
Priority to PCT/EP2024/053200 priority patent/WO2024170404A1/de
Publication of CH720509A1 publication Critical patent/CH720509A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/04Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators specially adapted for storing deep-frozen articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelverglasung (1) umfassend zwei im Wesentlichen parallele Platten (2) aus einem transparenten Glasersatz. Die Platten sind an den Rändern entlang ihres gesamten Umfangs miteinander gasdicht verbunden. Im verbundenen Zustand der Platten ist zwischen den Platten (2) ein Hohlraum gebildet. Der Hohlraum zwischen den Platten (2) ist mit einem gasförmigen Isolationsmittel zur thermischen Isolation gefüllt. Weiter betrifft die Erfindung eine Isolationsabdeckung (7) mit mindestens einer solchen Doppelverglasung. Schliesslich betrifft die Erfindung einen Kühlbehälter zur Kühlung von Lebensmitteln mit mindestens einer Isolationsabdeckung. Der Kühlbehälter weist einen Innenraum zur Aufbewahrung der Lebensmittel und eine Offnung für den Zugriff auf die Lebensmittel auf, wobei die Isolationsabdeckung diese Öffnung öffenbar verschliesst.

Description

Hintergrund
[0001] Die Erfindung betrifft eine Doppelverglasung, eine Isolationsabdeckung mit einer solchen Doppelverglasung und einen Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung gemäss dem jeweiligen unabhängigen Anspruch.
Stand der Technik
[0002] Doppelverglasungen sind bekannt. Sie finden beispielsweise in kalten Breitengraden beim Fensterbau Anwendung, um das Inneren eines Gebäudes zu isolieren und damit zu verhindern, dass die Wärme aus dem Gebäude oder Zimmer ins Freie entweicht. Solche Doppelverglasungen umfassen einen Fensterrahmen welcher zwei parallele Glasscheiben umschliesst. Damit wird zwischen den Glasscheiben ein Hohlraum geschaffen, der mit Luft gefüllt ist. Diese Anordnung hat Dämmeigenschaften.
[0003] Das Konzept der Doppelverglasung hat im Laufe der Zeit auch Anwendung bei Kühltheken, Kühltruhen und dergleichen, insbesondere im Bereich der Lebensmittelindustrie gefunden. Im Gegensatz zu privaten Kühlvorrichtungen müssen bei industriellen Kühlvorrichtungen in Lebensmittelläden die Lebensmittel für den Kunden sichtbar sein. Entsprechende Kühltruhen oder Kühlregale haben deshalb Sichttüren die doppelverglast sind. Solche Sichttüren haben mehrere Nachteile. Bei hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit der Umgebung beschlagen die Scheiben leicht und verhindern damit eine klare Sicht auf die Lebensmittel. Ausserdem ist Glas schwer und es besteht die Gefahr des Bruchs. Studien haben ausserdem gezeigt, dass über 45% der gesamten Stromkosten im Lebensmittelhandel auf die Kältetechnik entfallen. Dabei kann durch die Verwendung von Glasabdeckungen bei Kühlregalen im Vergleich mit Kühlregalen ohne Abdeckung bis zu 35% Energie eingespart werden.
Darstellung der Erfindung
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Doppelverglasung-Lösung bei Kühltheken, Kühltruhen und dergleichen im Bereich der Lebensmittelindustrie zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile mindestens minimiert und eine bessere thermische Isolation als die gängigen Lösungen ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität der erfindungsgemässen Doppelverglasung-Lösung für verschiedenste Kühlanordnungen zu erhöhen.
[0005] Die Aufgabe wird in einemersten Aspekt der Erfindungmit einer Doppelverglasung mit zwei im Wesentlichen parallelen Platten aus einem transparenten Glasersatz gelöst. Die Platten sind an den Rändern entlang ihres gesamten Umfangs miteinander gasdicht verbunden. Im verbundenen Zustand der Platten ist zwischen den Platten ein Hohlraum gebildet. Der Hohlraum zwischen den Platten ist mit einem gasförmigen Isolationsmittel zur thermischen Isolation gefüllt.
[0006] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das gasförmige Isolationsmittel ein Edelgas. Bevorzugt ist Argon, jedoch könnte auch Krypton verwendet werden. Mit Vorteil ergibt sich durch die Verwendung eines Edelgases eine erhöhte thermische Isolation (Wärmedämmung).
[0007] In Ausführungsformen ist der transparente Glasersatz Acryl oder Polycarbonat, wobei Acryl bevorzugt ist.
[0008] Die Doppelverglasung kann in einer Ausführungsform einen ersten Rahmen umfassen, insbesondere aus Acryl oder aus Metall, welcher als Zwischenelement zur Verbindung der Platten miteinander randseitig und vollumfänglich zwischen diesen vorgesehen ist. Die Platten sind jeweils auf einer Seite des ersten Rahmens mit diesem gasdicht verbunden, so dass der Hohlraum zwischen den Platten entsteht. Mit Vorteil erhöht der erste Rahmen die Stabilität der Doppelverglasung.
[0009] Alternativ kann die Doppelverglasung mit wannenförmigen Platten ausgestaltet sein, derart, dass jede Platte einen gegenüber ihrer ausgedehnten Fläche erhöhten, sich vollumfänglich erstreckenden Randbereich aufweist. Die erhöhten Randbereiche der Platten sind gasdicht miteinander verbunden, so dass zwischen den Platten der Hohlraum gebildet ist. Mit Vorteil ist bei dieser Variante kein Zusatzelement notwendig. Somit ist die Doppelverglasung leichter und weist u.U. eine grössere Gasdichtigkeit auf, da nur eine Klebefläche vorhanden ist.
[0010] Die Aufgabe wird in einemzweiten Aspekt der Erfindungmit einer Isolationsabdeckung zur thermischen Isolation eines Kühlbehälters gelöst. Die Isolationsabdeckung umfasst mindestens eine Doppelverglasung nach dem ersten Aspekt der Erfindung. Weiter umfasst sie einen dritten Rahmen mit zwei ersten zueinander parallelen Profilen und mit zwei zweiten dazu senkrechten, zueinander parallelen Profilen, die derart miteinander verbunden sind, dass der Rahmen eine Quaderform hat und die Doppelverglasung passgenau im Rahmen aufgenommen ist. Dabei sind alle Kanten der Doppelverglasung entlang ihrer gesamten Längserstreckung mit einem jeweiligen Profil des Rahmens in Kontakt. Diese Anordnung definiert eine geschlossenen Position der Doppelverglasung.
[0011] Die erfindungsgemässe Isolationsabdeckung wird vorzugsweise für Kühlbehälter verwendet. Dabei kann es sich um Tiefkühltruhen handeln, bei den die Isolationsabdeckung waagerecht oder schräg auf der Öffnung des Kühlbehälters aufliegt. Sie kann aber auch bei Tiefkühlschränken, bei den die Isolationsabdeckung senkrecht angeordnet ist, zum Einsatz kommen.
[0012] Die Aufgabe wird in einemdritten Aspekt der Erfindungmit einem Kühlbehälter zur Kühlung von Lebensmitteln gelöst. Dieser umfasst mindestens eine Isolationsabdeckung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung. Der Kühlbehälter weist einen Innenraum zur Aufbewahrung der Lebensmittel und eine Öffnung für den Zugriff auf die Lebensmittel auf, wobei die Isolationsabdeckung diese Öffnung öffenbar verschliesst.
[0013] Die Erfindung hat einige Vorteile gegenüber den bekannten Lösungen. Im Hinblick auf den bevorzugten Einsatzbereich in Lebensmittelläden ist es primär vorteilhaft, dass eine Doppelverglasung mit Glasersatz bessere Isolationseigenschaften als eine Glasdoppelverglasung hat. Auch sehr relevant für diese Industrie ist die Bruchsicherheit von Glasersatz im Gegensatz zu Glas, was die Stabilität erhöht, insbesondere im Hinblick auf eine intensive Verwendung durch eine Vielzahl von Benutzern mit verschiedensten Manipulationsverhalten. Überdies bietet die Erfindung der bereits mit Gas gefüllten und gasdicht abgedichteten Doppelverglasung eine einfache Integrationsmöglichkeit aufgrund der direkten Verwendbarkeit in verschiedenste Anwendungen. Die Integration der Doppelverglasung in einer Isolationsabdeckung mit einem zusätzlichen Rahmen erhöht weiter die Stabilität und kann durch vielfältige Ausführung des dritten Rahmens auch an bestehende Kühlvorrichtungen angepasst werden. Ein erfindungsgemässer Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung hilft Energie zu sparen.
[0014] Weitere Vorteile ergeben sich z. B. bei der bevorzugten Verwendung von Acryl als Glasersatz. Acryl ist bis zu 40% leichter als Glas und hat eine bessere Lichtdurchlässigkeit. Ausserdem wird mit Acryl ein Beschlagen der Scheiben minimiert oder verhindert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0015] Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemässen Isolationsabdeckung mit zwei erfindungsgemässen Doppelverglasungen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Isolationsabdeckung nach Fig. 1, Fig. 3 die Isolationsabdeckung nach Fig. 1 in zusammengebautem Zustand mit geschlossenen Doppelverglasungen, Fig. 4 die Isolationsabdeckung nach Fig. 1 in zusammengebautem Zustand mit geöffneten Doppelverglasungen, und Fig. 5 einen erfindungsgemässen Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung nach Fig. 1.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0016] Im vorliegenden Zusammenhang ist die Verwendung von „Glas“ in „Doppelverglasung“ nicht auf herkömmliches Glas limitierend auszulegen, sondern soll vielmehr gattungsgemäss für die verwendete Technologie stehen.
[0017] Acryl soll als Überbegriff verstanden werden und auch z.B. die Begriffe Acrylglas und Plexiglas® umfassen.
[0018] In allen Figuren ist die Variante der Doppelverglasung als Schiebetür dargestellt. Jedoch gelten die nachfolgenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der Doppelverglasung auch für Isolationsabdeckungen mit Schwenktüren.
[0019] Fig. 1zeigt eine Explosionsansicht einer erfindungsgemässen Isolationsabdeckung 7 mit zwei erfindungsgemässen Doppelverglasungen 1. Jede Doppelverglasung umfasst zwei parallele Platten 2 aus Acryl. Die Platten sind an den Rändern entlang ihres gesamten Umfangs miteinander gasdicht verbunden. Sie sind im verbundenen Zustand derart zueinander angeordnet, dass zwischen den Platten 2 ein Hohlraum 6 (Fig. 2) gebildet ist. Der Hohlraum zwischen den Platten 2 ist mit Argon oder Krypton gefüllt. Luft kann alternativ dazu auch verwendet werden, jedoch ist Argon die bevorzugte Variante.
[0020] Es ist bevorzugt wenn die Platten transparent sind. Je nach Anwendung können sie soweit poliert sein, dass sie zu 93% volltransparent sind. Der Prozentsatz bezieht sich auf eine 100%ige Volltransparenz, bei der das gesamte Licht eins Medium durchdringt.
[0021] Die Doppelverglasung 1 umfasst vorzugsweise einen zweiten Rahmen 4 der die Ränder der Platten 2 im verbundenen Zustand zur Erhöhung der Stabilität der Doppelverglasung einschliesst. Dabei ist es bevorzugt wenn es sich um ein kraftschlüssiges Einschliessen handelt, so dass der zweite Rahmen zusätzlich zur Dichtigkeit der Doppelverglasung beitragen kann. Ausserdem ist damit die Doppelverglasung noch stabiler.
[0022] Zum Einfüllen des isolierenden Gases in den Hohlraum 6, der in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, weist eine der Platten der Doppelverglasung eine gasdicht verschliessbare Öffnung 12 auf. Mit Vorteil kann die Öffnung auch wieder aufgemacht werden, so dass Gas nachgefüllt werden kann, falls ein Teil des Gases nach langer Nutzungszeit entwichen ist.
[0023] Im gezeigten Beispiel sind zwei als Schiebetüren ausgestaltete Doppelverglasungen 1 in der Isolationsabdeckung 7 (Fig. 3) eingebettet. Es könnte aber auch eine einzige, als Schwenktür ausgestaltete Doppelverglasung vorhanden sein. Die Isolationsabdeckung umfasst einen dritten Rahmen 5a, 5b, der in dieser Figur als Explosionsansicht dargestellt ist. Der dritte Rahmen hat zwei erste zueinander parallele Profile 5a und zwei zweite zueinander parallele Profile 5b. Die zweiten Profile sind senkrecht zu den ersten Profilen angeordnet, so dass sie in verbundenem Zustand den Rahmen bilden, der eine Quaderform hat. In dieser Ausführungsform dienen die ersten Profile 5a zum Halten der Schiebetüren und die zweiten Profile 5b als Stopper für die Schiebetüren. Der dritte Rahmen ist so dimensioniert, dass er die zwei Schiebetüren passgenau im Rahmen aufnimmt. Mit anderen Worten ist keine Öffnung vorhanden, die ein Zugang von einer Seite der Schiebetüren zur anderen Seite erlaubt. Diese Anordnung definiert einen hier als geschlossene Position ausgedrückten Zustand der Schiebetüren. Passgenau bedeutet, dass alle Ränder 1a der Doppelverglasung entlang ihrer gesamten Längserstreckung mit einem jeweiligen Profil des dritten Rahmens in Kontakt sind. Dadurch wird die Isolation verbessert.
[0024] Die ersten Profile 5a weisen jeweils zwei parallele Schienen auf, eine erste Schiene 5c und eine zweite Schiene 5d, in den jeweils eine Schiebetür verschiebbar gehalten ist. Alternativ dazu kann nur genau eine Schiene in jedem ersten Profil vorgesehen sein (nicht gezeigt) in der jeweils beide Schiebetüren verschiebbar gehalten sind. In der beispielhaften Konstellation aus Fig. 1, bei der zwei überlappende Schiebetüren vorgesehen sind, ist die erste Schiene 5c der beiden ersten Profile 5a der ersten Schiebetür zugeordnet und die zweite Schiene 5d der beiden ersten Profile 5a der zweiten Schiebetür zugeordnet. In der geschlossenen Position (Fig. 3) ist eine minimale Überlappung der zwei Schiebetüren definiert. Die zwei Schiebetüren stossen in der geschlossenen Position jeweils an einem der zweiten Profile 5b an, was auch bei der Ausführungsform mit nur einer Schiene gilt.
[0025] Fig. 2zeigt eine Seitenansicht der Isolationsabdeckung nach Fig. 1. Darin ist am besten sichtbar wie die Schiebetüren in den Schienen 5c gehalten sind und wie die einzelnen Platten einer Doppelverglasung miteinander verbunden sind, so dass der Hohlraum 6 dazwischen entsteht.
[0026] Die ersten Profile 5a und/oder die zweiten Profile 5b des dritten Rahmens weisen über ihre gesamte Länge jeweils eine sich von den Schiebetüren nach aussen weg erstreckende Verlängerung 8 auf. Die Verlängerungen sind derart ausgestaltet, dass die Isolationsabdeckung auf eine Öffnung 11 eines Kühlbehälters 9 (Fig. 5) werkzeuglos mit Auflageflächen a der Verlängerungen positionierbar ist und die Öffnung vollständig im Wesentlichen luftdicht schliesst. Zur besseren Abdichtung können die Auflageflächen a eine luftabdichtende Beschichtung, insbesondere Gummi, aufweisen.
[0027] Die gasdichte Verbindung der Platten 2 miteinander ist in einer Ausführungsform durch Verkleben mittels eines Klebstoffs, insbesondere mittels Polyacrylat- oder Polymetacrylat-Klebstoff, realisiert. Alternativ kann sie durch Verschweissen mittels Hitzeeintragung realisiert sein. Insbesondere Acryl eignet sich sehr gut für beide Methoden.
[0028] Fig. 3zeigt die Isolationsabdeckung nach Fig. 1 in zusammengebautem Zustand mit geschlossenen Doppelverglasungen undFig. 4mit geöffneten Doppelverglasungen.
[0029] Wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben weisen die Schiebetüren 1 im geschlossenen Zustand eine minimale Überlappung auf. Die hin und her Schieberichtungen der Schiebetüren sind in Fig. 4 mit dem Doppelpfeil x gezeigt. Der Begriff Schieberichtung x soll der Einfachheit halber für beide Richtungen stehen. Haben die Doppelverglasungen jeweils einen zweiten Rahmen 4, so ist gleichermassen bei der Ausführungsform mit zwei Schienen 5c, 5d sowie bei der Ausführungsform mit nur einer Schiene bevorzugt, dass die ersten Profile 5a so lang sind, dass die minimale Überlappung gerade ausschliesslich im Bereich des zweiten Rahmens 4 der einander zugewandten Stirnseiten der Schiebetüren vorliegt. Damit ergibt sich bei der Ausführungsform mit zwei Schienen lediglich ein minimaler Spalt durch den später bei der Verwendung der Isolationsabdeckung trotz der geschlossenen Position die Kälte aus dem inneren des Kühlbehälters nach aussen entweicht. Dieser minimale Spalt ist durch die Dicke der Trennleiste zwischen den zwei Schienen 5c, 5d gegeben (Fig. 2). Wäre die Überlappung grösser, so ergäbe sich ein grösserer Spalt da dieser nun zusätzlich um die Höhe des zweiten Rahmens von der Platte grösser wäre, was unerwünscht ist. Jedoch kann bei dieser Ausführungsform der minimale Spalt dadurch beseitigt werden, dass auf dem stirnseitigen Randbereich der einen Schiebetür oder beider Schiebetüren ein bzw. jeweils ein dünnes Dichtungsband vorgesehen wird, dessen Dicke bzw. deren Dicke zusammen im Wesentlichen der Spaltendicke (Dicke der Trennleiste) entspricht. Bei der Ausführungsform mit nur einer Schiene ist die o.g. Massgabe der minimalen Überlappung auch vorteilhaft, da in diesem Fall aufgrund des Aufliegens die zweiten Rahmens 4 beider Schiebetüren aufeinander liegen, so dass gar kein Spalt entsteht. Wäre die Überlappung grösser, so würde ein Spalt entstehen, der der Höhe des zweiten Rahmens 4 von der Platte entspräche.
[0030] Durch Verschiebung mindestens einer der Schiebetüren aus der geschlossenen Position ergeben sich geöffnete Positionen, in den mindestens eine der Schiebetüren nicht mehr am zugeordneten zweiten Profil 5b anstösst. Es wird von geöffneten Positionen gesprochen, da die Öffnung je nach Position der Schiebetür in Schieberichtung grösser oder kleiner ist, so dass sich viele Konfigurationen ergeben. Zum Beispiel könnten auch beide Schiebetüren gleichzeitig in dieselbe Richtung zur Mitte des dritten Rahmens hin geschoben werden (mit Bezug auf Fig. 4), so dass sich zwei seitliche Öffnungen, jeweils an den voneinander abgewandten Stirnseiten der Schiebetüren ergeben.
[0031] Bisher wurden Ausführungsformen mit Schiebetüren beschrieben. Alternativ dazu, insbesondere wenn die Isolationsabdeckung wie bereits erwähnt nur eine Doppelverglasung hat, kann die Doppelverglasung an einer Kante mindestens ein im dritten Rahmen gehaltenen Scharnier (nicht gezeigt) aufweisen. Die Doppelverglasung ist durch Schwenken um das Scharnier von der geschlossenen Position in geöffnete Positionen bringbar, in den die Doppelverglasung nichtparallel zum dritten Rahmen ist. Durch Zurückschwenken ist die Doppelverglasung wieder in die geschlossene Position bringbar. Die Ausführungsform mit Schwenktüren ist besonders bei der senkrechten Verwendung der Isolationsabdeckung vorteilhaft, während die Ausführungsform mit Schiebetüren bei der waagerechten bzw. schrägen Verwendung der Isolationsabdeckung vorteilhaft ist.
[0032] Jede Doppelverglasung umfasst vorzugsweise einen Griff 3 zum Bewegen der Doppelverglasung. Bei der Alternative der Isolationsabdeckung mit zwei Schiebetüren kann ein solcher Griff an den Schiebetüren auch dazu dienen, die Verschiebung der jeweils anderen Schiebetür in Öffnungsrichtung zu beschränken, wie in Fig. 4 gezeigt.
[0033] Fig. 5zeigt einen erfindungsgemässen Kühlbehälter 9 zur Kühlung von Lebensmitteln, z.B. eine Tiefkühltruhe, mit einem Innenraum 10 zur Aufbewahrung der Lebensmittel und einer Öffnung 11 für den Zugriff auf die Lebensmittel. Die Tiefkühltruhe 9 umfasst eine erfindungsgemässe Isolationsabdeckung. In dieser Figur ist es am besten ersichtlich wie die Isolationsabdeckung 7 auf einer Öffnung 11 des Kühlbehälters gelegt werden kann und sich mit den Verlängerungen 8 auf die Ränder der Öffnung abstützt. Mit Vorteil ist darauf zu entnehmen, dass dazu keine weiteren Werkzeuge für die Befestigung notwendig sind. Das zeigt auch, dass sich die Isolationsabdeckung hervorragend auch für die Aufrüstung bestehender Tiefkühltruhen eignet, wenn die Isolationsabdeckung waagerecht oder schräg auf der Öffnung des Kühlbehälters aufgelegt werden kann. Bei grösseren Öffnungen können auch mehrere Isolationsabdeckungen nacheinander aufgelegt werden. Dies ist aber nur eine bevorzugte Ausführungsform. Es ist auch möglich die Isolationsabdeckung mit anderen Mitteln am Kühlbehälter zu befestigen, z.B. mit Schrauben und dergleichen.
[0034] Die Erfindung ist bevorzugt auf die Verwendung bei Tiefkühltruhen und Tiefkühlschränken im Lebensmittelbereich gerichtet, bei den die erfindungsgemässe Doppelverglasung bzw. Isolationsabdeckung waagerecht oder schräg oder senkrecht eingebaut ist. Dabei kann es sich um Isolationsabdeckungen mit einer oder mehreren Türen handeln, die als Schwenktür oder Schiebetür ausgestaltet ist bzw. sind. Im vorliegenden Dokument sind bevorzugte Ausführungen und Verwendungen der Erfindung beschrieben, jedoch kann die Erfindung auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Ansprüche ausgeführt werden. Beispielsweise könnte die Doppelverglasung bzw. die Isolationsabdeckung auch zur Isolation von Warmhalteschränken, z.B. zum Warmhalten von gekochten Speisen in Lebensmittelläden, verwendet werden sofern die Temperatur im Warmhalteschrank für den verwendeten Glasersatz nicht zu hoch ist. Acryl ist z.B. mit einer Schmelztemperatur von 160°C für diesen Verwendungszweck unbedenklich, da die üblichen Warmhaltetemperaturen für diese Anwendung weit darunter liegen. Grundsätzlich sind aber für die Erfindung ggf. je nach Anwendung auch andere Glasersatzmaterialien als die bereits genannten Acryl und Polycarbonat möglich. Es ist auch denkbar die Verwendung der Isolationsabdeckung derart zu erweitern, dass sie nicht nur als Abdeckung gilt sondern auch die übrigen Wände des Innenraums 10 zur Aufbewahrung der Lebensmittel definiert, so dass sich ein komplett durchsichtiger Kühlraum ergibt.

Claims (15)

1. Doppelverglasung (1) umfassend – zwei im Wesentlichen parallele Platten (2) aus einem transparenten Glasersatz, wobei die Platten an den Rändern entlang ihres gesamten Umfangs miteinander gasdicht verbunden sind, wobei im verbundenen Zustand der Platten zwischen den Platten (2) ein Hohlraum (6) gebildet ist, wobei der Hohlraum zwischen den Platten (2) mit einem gasförmigen Isolationsmittel zur thermischen Isolation gefüllt ist.
2. Doppelverglasung nach Anspruch 1, wobei das gasförmige Isolationsmittel ein Edelgas ist, insbesondere Argon oder Krypton, oder Luft ist.
3. Doppelverglasung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der transparente Glasersatz Acryl oder Polycarbonat ist.
4. Doppelverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend einen ersten Rahmen, insbesondere aus dem transparenten Glasersatz oder aus Metall, welcher als Zwischenelement zur Verbindung der Platten miteinander randseitig und vollumfänglich zwischen diesen vorgesehen ist, wobei die Platten jeweils auf einer Seite des ersten Rahmens mit diesem gasdicht verbunden sind, so dass der Hohlraum zwischen den Platten entsteht.
5. Doppelverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Platten wannenförmig ausgestaltet sind, derart, dass jede Platte einen gegenüber ihrer ausgedehnten Fläche erhöhten, sich vollumfänglich erstreckenden Randbereich aufweist, wobei die erhöhten Randbereiche der Platten gasdicht miteinander verbunden sind, so dass zwischen den Platten der Hohlraum gebildet ist.
6. Doppelverglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die gasdichte Verbindung der Platten miteinander durch Verkleben mittels eines Klebstoffs, insbesondere mittels Polyacrylat- oder Polymetacrylat-Klebstoff, realisiert ist, oder wobei die gasdichte Verbindung der Platten miteinander durch Verschweissen mittels Hitzeeintragung realisiert ist.
7. Doppelverglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend einen zweiten Rahmen (4) der die Ränder der Platten im verbundenen Zustand zur Erhöhung der Stabilität der Doppelverglasung einschliesst, insbesondere kraftschlüssig einschliesst.
8. Doppelverglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine der Platten eine gasdicht verschliessbare Öffnung (12) aufweist, durch welche das gasförmige Isolationsmittel in den Hohlraum einfüllbar ist.
9. Isolationsabdeckung (7) zur thermischen Isolation eines Kühlbehälters umfassend mindestens eine Doppelverglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend einen dritten Rahmen (5a, 5b) mit zwei ersten zueinander parallelen Profilen (5a) und mit zwei zweiten dazu senkrechten, zueinander parallelen Profilen (5b), die derart miteinander verbunden sind, dass der Rahmen eine Quaderform hat und die Doppelverglasung passgenau im Rahmen aufgenommen ist, derart, dass alle Ränder der Doppelverglasung entlang ihrer gesamten Längserstreckung mit einem jeweiligen Profil des Rahmens in Kontakt sind und dadurch eine geschlossene Position der Doppelverglasung definiert ist.
10. Isolationsabdeckung nach Anspruch 9, umfassend mindestens eine im dritten Rahmen gehaltene Doppelverglasung, wobei die Doppelverglasung an einem Rand mindestens ein im dritten Rahmen gehaltenen Scharnier aufweist, wobei die Doppelverglasung um das Scharnier schwenkbar ist.
11. Isolationsabdeckung nach Anspruch 9, umfassend genau zwei im dritten Rahmen gehaltenen Doppelverglasungen, wobei die ersten Profile (5a) jeweils eine erste und eine zweite Schiene (5c, 5d) aufweisen, wobei die Schienen parallel sind, wobei eine erste Doppelverglasung in der ersten Schiene (5c) und eine zweite Doppelverglasung in der zweiten Schiene (5d) beider ersten Profile verschiebbar gehalten ist, wobei sich die zwei Doppelverglasungen in der geschlossenen Position minimal überlappen und jeweils an einem der zweiten Profile (5b) anstossen, wobei durch Verschiebung mindestens einer der Doppelverglasungen in Schieberichtung (x) aus der geschlossenen Position sich geöffnete Positionen ergeben, in den mindestens eine der Doppelverglasungen nicht mehr am zugeordneten zweiten Profil anstösst.
12. Isolationsabdeckung nach Anspruch 9, umfassend genau zwei im dritten Rahmen gehaltenen Doppelverglasungen, wobei die ersten Profile (5a) jeweils genau eine Schiene aufweisen, in der beide Doppelverglasungen verschiebbar gehalten sind, so dass eine erste Doppelverglasung auf einer zweiten Doppelverglasung aufliegt, wobei sich die zwei Doppelverglasungen in der geschlossenen Position spaltfrei minimal überlappen und jeweils an einem der zweiten Profile (5b) anstossen, wobei durch Verschiebung mindestens einer der Doppelverglasungen in Schieberichtung (x) aus der geschlossenen Position sich geöffnete Positionen ergeben, in den mindestens eine der Doppelverglasungen nicht mehr am zugeordneten zweiten Profil anstösst.
13. Isolationsabdeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die ersten Profile (5a) und/oder die zweiten Profile (5b) des dritten Rahmens über ihre gesamte Länge jeweils eine sich nach aussen erstreckenden Verlängerung (8) aufweisen, wobei die Verlängerungen derart ausgestaltet sind, dass die Isolationsabdeckung auf eine Öffnung (11) eines Kühlbehälters (9) werkzeuglos mit Auflageflächen (a) der Verlängerungen positionierbar ist und die Öffnung vollständig im Wesentlichen luftdicht schliesst, insbesondere wobei die Auflageflächen eine luftabdichtende Beschichtung, insbesondere Gummi, aufweisen.
14. Kühlbehälter (9) zur Kühlung von Lebensmitteln mit mindestens einer Isolationsabdeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Kühlbehälter einen Innenraum (10) zur Aufbewahrung der Lebensmittel und eine Öffnung (11) für den Zugriff auf die Lebensmittel aufweist, wobei die Isolationsabdeckung diese Öffnung öffenbar verschliesst.
15. Verwendung einer Isolationsabdeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 für Kühlbehälter, insbesondere Tiefkühltruhen, bei den die Isolationsabdeckung waagerecht oder schräg auf der Öffnung des Kühlbehälters aufliegt, oder für Kühlbehälter, insbesondere Tiefkühlschränke, bei den die Isolationsabdeckung senkrecht angeordnet ist.
CH000140/2023A 2023-02-15 2023-02-15 Doppelverglasung, Isolationsabdeckung mit einer Doppelverglasung und Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung CH720509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000140/2023A CH720509A1 (de) 2023-02-15 2023-02-15 Doppelverglasung, Isolationsabdeckung mit einer Doppelverglasung und Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung
PCT/EP2024/053200 WO2024170404A1 (de) 2023-02-15 2024-02-08 Doppelverglasung, isolationsabdeckung mit einer doppelverglasung und kühlbehälter mit einer isolationsabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000140/2023A CH720509A1 (de) 2023-02-15 2023-02-15 Doppelverglasung, Isolationsabdeckung mit einer Doppelverglasung und Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH720509A1 true CH720509A1 (de) 2024-08-30

Family

ID=89900836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000140/2023A CH720509A1 (de) 2023-02-15 2023-02-15 Doppelverglasung, Isolationsabdeckung mit einer Doppelverglasung und Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH720509A1 (de)
WO (1) WO2024170404A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419977A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
FR2821519A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Saint Gobain Element vitre isolant, notamment pour enceinte refrigeree
KR200348291Y1 (ko) * 2004-01-30 2004-04-28 이성암 식품 냉동 냉장고 쇼케이스의 기밀유지구조
EP1645715A2 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Thermo Glass Door S.P.A. Beleuchtete Tür für Schaukästen, insbesondere für Kühlschränke, und mit einer solchen Tür ausgerüsteter Kühlschrank
US20110304252A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 Hill Phoenix, Inc. Door module for a refrigerated case
US9687087B1 (en) * 2016-06-16 2017-06-27 Anthony, Inc. Display case door assembly with vacuum panel and lighting features
JP2017142051A (ja) * 2016-02-09 2017-08-17 旭硝子株式会社 保冷ショーケース用ガラスドア、及び保冷ショーケース
US20190221144A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 Anthony, Inc. Door for mounting a removable electronic display
US20190261785A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Anthony, Inc. Plastic panel door

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010719C2 (nl) * 2013-04-26 2014-10-29 Gerrit Bouwman Dubbelwandige acryldeur voor koelmeubelen.
WO2016001790A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Plastidite S.R.L. Heat insulating device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419977A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
FR2821519A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Saint Gobain Element vitre isolant, notamment pour enceinte refrigeree
KR200348291Y1 (ko) * 2004-01-30 2004-04-28 이성암 식품 냉동 냉장고 쇼케이스의 기밀유지구조
EP1645715A2 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Thermo Glass Door S.P.A. Beleuchtete Tür für Schaukästen, insbesondere für Kühlschränke, und mit einer solchen Tür ausgerüsteter Kühlschrank
US20110304252A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 Hill Phoenix, Inc. Door module for a refrigerated case
JP2017142051A (ja) * 2016-02-09 2017-08-17 旭硝子株式会社 保冷ショーケース用ガラスドア、及び保冷ショーケース
US9687087B1 (en) * 2016-06-16 2017-06-27 Anthony, Inc. Display case door assembly with vacuum panel and lighting features
US20190221144A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 Anthony, Inc. Door for mounting a removable electronic display
US20190261785A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Anthony, Inc. Plastic panel door

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024170404A1 (de) 2024-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
EP0057434B1 (de) Fenster oder Tür
EP3023035B1 (de) Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels
EP0658733B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE69911535T2 (de) Klimaraummöbel
DE20321760U1 (de) Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE202017104538U1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund
EP1020605A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE10324853A1 (de) Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
CH720509A1 (de) Doppelverglasung, Isolationsabdeckung mit einer Doppelverglasung und Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung
DE10039284A1 (de) Sichttür
DE202019105379U1 (de) Schwingtürsystem und Tiefkühlgerät mit einem Schwingtürsystem
DE202019105383U1 (de) Schwingtürsystem und Gerät mit einem Schwingtürsystem
EP1555486A2 (de) Ofentür
WO2016058671A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
EP1152194B1 (de) Eckverbindung eines Gehäuserahmens von Lüftungs- und Klimageräten
EP1626149A2 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
DE102017103751A1 (de) Kühlmöbel
DE3716914C1 (en) Installation for testing climatic or temperature conditions
DE102023104341A1 (de) Schiebetüranordnung für ein Verkaufskühlmöbel sowie Verkaufskühlmöbel umfassend die Schiebetüranordnung
DE202007007785U1 (de) Kühlmöbel-Scheibenverbund
EP1126124B1 (de) Sektional-Hubtor
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
EP1717402A1 (de) Verschlußelement für Durchgangsöffnungen zu Kühlräumen, insbesondere zu begehbaren Tiefkühl-, Kühl- oder Frischhaltezellen
EP4306884A2 (de) Kühlschrank mit einer glastüre