CH719688A1 - Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Regenerates. - Google Patents
Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Regenerates. Download PDFInfo
- Publication number
- CH719688A1 CH719688A1 CH000568/2022A CH5682022A CH719688A1 CH 719688 A1 CH719688 A1 CH 719688A1 CH 000568/2022 A CH000568/2022 A CH 000568/2022A CH 5682022 A CH5682022 A CH 5682022A CH 719688 A1 CH719688 A1 CH 719688A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- solvent
- purification process
- daltons
- process according
- regenerate
- Prior art date
Links
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 47
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 25
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 15
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/002—Methods
- B29B7/007—Methods for continuous mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/0026—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/88—Adding charges, i.e. additives
- B29B7/94—Liquid charges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/12—Making granules characterised by structure or composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
- C08J11/08—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B2017/001—Pretreating the materials before recovery
- B29B2017/0015—Washing, rinsing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0293—Dissolving the materials in gases or liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/02—Making granules by dividing preformed material
- B29B9/06—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin Regenerates (r) die folgenden Verfahrensschritte aufweisend: a) Vermischen von oberflächlich gereinigten PO-Abfällen (p), bezeichnet als Rohpolymer (p), mit Lösungsmittel und Auflösung des Rohpolymers (p) in dem Lösungsmittel, b) Zurückgewinnung des gereinigten Polymers aus dem Lösungsmittel, c) Aufbereitung des Lösungsmittels, d) Rückführung des Lösungsmittels zum Schritt a), e) Abtrennung von Rückständen (e1,e2) und f) Extrusion des gereinigten PO-Regenerates (r) zu Pellets (r). Der Schritt c) wird mit wenigstens einem ersten Membranfilter (c1) durchgeführt.
Description
Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin (PO)-Regenerates gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Recycling von Polyolefin-Abfällen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 11.
Stand der Technik
[0002] Polyolefine (z.B. HDPE oder PE) sind am Kunststoff-Markt weit verbreitet. Eine Rückführung des Materials im Sinne des Recyclings ist zwingend erforderlich. Kontaminationen im Polymere-Material beinträchtigen die Qualität des recycelten Materials. Recycling-Verfahren waren jedoch bis jetzt nicht in der Lage diese Kontaminationen hinreichend aus dem Material zu entfernen, um z.B. ein für Lebensmittel, für Medizinprodukte oder für hochwertige Kosmetikprodukte geeignetes Material dem Markt ökonomisch sinnvoll zur Verfügung zu stellen.
[0003] Gängige Verfahren, sind zwar wirtschaftlich, können aber sehr große Kontaminationen mit einem Molekulargewicht von ca. 400 bis 800 Dalton, welche tief in das HDPE eindringen können, nicht intensiv genug entfernen. Ab einem Molekulargewicht von 800 Dalton sind die Moleküle so träge, dass Kontaminationen kaum noch ins Füllgut migrieren, oder der Dampfdruck so klein ist, dass diese als Geruch nicht mehr wahrnehmbar sind.
[0004] Zum Teil gelöst wurde das Problem indem nur bestimmte Kontaminationen zugelassen werden bzw. eine spezielle Auswahl des Eingangsmaterials getroffen wird. Diese selektive Auswahl ist jedoch stark einschränkend, da viele separate Recycling-Ströme notwendig wären. Eine solche Lösung ist für so viele unterschiedliche Produkte nicht umsetzbar.
[0005] Ein Lösungsansatz basiert auf einem Lösemittelverfahren, welches durch Auflösen des Polymers und selektives Ausfällen das Polymer von seinen Kontaminationen befreit. Bei einem weiteren Lösungsansatz werden die Kontaminationen durch Aufquellen des Polymers mit Lösungsmittel und Auspressen des Polymers abgetrennt.
[0006] Beide Verfahren benötigen jedoch eine grosse Menge an Lösemittel. Ferner ist die Aufbereitung des Lösemittels durch energieintensives Verdampfen ökonomisch und ökologisch bedenklich.
Aufgabe der Erfindung
[0007] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe, in einem Poleolefin-Recycling-Verfahren die Entfernung der Kontaminationen mit einem Molekulargewicht zwischen ca. 400 und 800 Dalton ökonomisch sowie ökologisch zu verbessern.
Beschreibung
[0008] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin (PO)-Regenerates durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0009] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass der Schritt der Lösungsmittelaufbereitung mit wenigstens einem ersten Membranfilter durchgeführt wird. Dadurch ist das vorliegende Verfahren äusserst energiesparend, da weniger zu regenerierendes Lösungsmittel zur Befreiung des Rohpolymers von Kontaminationen benötigt wird und keine grossen Mengen an beladenem Lösungsmittel destilliert werden müssen. Die einzusetzende Wärmeenergie lässt sich bei dem vorliegenden Verfahren bedeutend reduzieren.
[0010] Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn in dem ersten Membranfilter Kontaminationen mit einem Molekulargewicht < 2000 Dalton, bevorzugt <1000 Dalton und besonders bevorzugt < 800 Dalton abgetrennt werden. Dadurch verbleiben in dem Rohpolymer nur mehr Kontaminationen, deren Moleküle so träge sind, dass die Kontaminationen kaum noch ins Füllgut der recycelten Behälter migrieren. Zudem ist der Dampfdruck dieser grossen Moleküle gering, sodass diese als Geruch nicht mehr wahrnehmbar sind.
[0011] Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass mit einem zweiten Membranfilter das Lösungsmittel mit Kontaminationen mit einem Molekulargewicht im Wesentlichen < 400 Dalton von dem Lösungsmittel mit Kontaminationen im Wesentlichen > 400 Dalton getrennt wird. Dadurch kann das Lösungsmittel weiter regeneriert bzw. aufgereinigt werden, ohne dass Wärmeenergie dafür notwendig wäre. Die Anzahl der Membranfilter und die Kosten für jede Stufe stehen im Wettbewerb zu den Energie- insbesondere den Wärmeenergiekosten für das selektive Destillieren auf Siedeböden, um das Lösungsmittel aufzubereiten. Deshalb ist das vorliegende Aufreinigungsverfahren nicht auf 2 Membranfilter limitiert, sondern es hängt von dem benötigten Grad der Reinheit des PO-Regenerates und dem Energiebedarf ab, wie viele Membranfilter zum Einsatz gelangen.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Polymerlösung mit Kontaminationen bevorzugt mit einem Molekulargewicht > 2000 Dalton, bevorzugt > 1000 Dalton und besonders bevorzugt > 800 Dalton nach dem ersten Membranfilter in einem ersten Verdampfer in das PO-Regenerat mit Lösungsmittelresten und ein erstes aufbereitetes Lösemittel aufgetrennt wird. Dadurch wird ein hochreines PO-Regenerat erhalten, welches nur mehr geringe Lösungsmittelreste enthält.
[0013] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Lösungsmittel mit Kontaminationen im Wesentlichen > 400 Dalton in einem zweiten Verdampfer in einen ersten Rückstand und ein zweites aufbereitetes Lösungsmittel aufgetrennt. Dadurch kann nahezu das gesamte Lösungsmitte regeneriert und rückgeführt werden. Die abgetrennten Kontaminationen lassen sich separat entsorgen.
[0014] Dadurch, dass das erste und zweite aufbereitete Lösungsmittel in einer ersten und zweiten Rückführung in den Mischschritt rückgeführt wird, kann nahezu des gesamte Lösungsmitte wieder verwendet werden und dessen Verluste sind bei dem vorliegenden Aufreinigungsverfahren minimal.
[0015] Von Vorteil ist es, wenn ein Teilstrom der Polymerlösung nach dem ersten Membranfilter als Dicklösung in den Mischschritt rückgeführt wird. Durch den Rückführungsgrad der Dicklösung kann die Restkontamination in den Kunststoff-Pellets an Substanzen im MW-Bereich von 400-800 Dalton gesteuert werden.
[0016] Von Vorteil ist es auch, wenn ein Teilstrom des Lösungsmittels mit Kontaminationen mit einem Molekulargewicht im Wesentlichen < 400 Dalton nach dem zweiten Membranfilter als Dünnlösung in den Mischschritt rückgeführt wird. Durch den Rückführungsgrad der Dünnlösung kann der Anteil an Kontaminationen im MW-Bereich <400 Dalton im PO-Regenerat gesteuert werden.
[0017] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Rückführungsgrad der in den Mischschritt rückgeführten Dicklösung und Dünnlösung über ein erstes Ventil und ein zweites Ventil geregelt. Dadurch lässt sich der Anteil der Substanzen im Bereich eines MW < 400 Dalton und im Bereich eines MW von 400-800 Dalton einfach einstellen bzw. steuern.
[0018] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Extrusionsschritt in einem Vakuumextruder durchgeführt wird und die Lösungsmittelreste als ein zweiter Rückstand in dem Vakuumextruder durch Entgasung von dem PO-Regenerat getrennt werden. Dadurch können letzte Kontaminationen mit einem MW <400 Dalton aus dem PO-Regenerat entfernt werden.
[0019] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von Polyolefin-Abfällen, indem PO-Regenerate hergestellt werden, welches das oben beschriebene Aufreinigungsverfahren umfasst. Dadurch kann ein vollständiges Recycling-Verfahren besonders energieeffizient durchgeführt werden. Die Polyolefine werden dem Recycling-Prozess in Form von Post Consumer Sortierfraktionen mit allen typischen Verunreinigungen an und im Polyolefinmaterial zugeführt. Die Fraktionen können z.B. eine HDPE „rigid“ Flaschenware oder „flexible“ Folienware sein aber auch aus den Polymeren PP, LDPE sein oder eine gemischte Polyolefinfraktion. Zusätzlich gibt es Sortierfraktionen nach der Farbe und der Größe.
[0020] In vorteilhafter Weise wird die mechanische Aufreinigung der Abfälle vor der Abfallwäsche durchgeführt oder umgekehrt durchgeführt oder die beiden Verfahrensschritte werden gleichzeitig durchgeführt. Dies hängt von den rückgeführten Abfällen ab, um diese möglichst effizient oberflächlich zu reinigen.
[0021] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: Figur 1: ein Fliessbild zur Darstellung eines Aufreinigungsverfahrens zur Herstellung eines PO-Regenerates.
[0022] In der Figur 1 ist ein verbessertes Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines PO-Regenerates gezeigt. Das oberflächlich gereinigte Polymer, welches aus der Abfallrückführung stammt, im folgenden Rohpolymer genannt, wird dem Lösungs- und Membranprozess zugeführt und in einem Rührkessel a mit dem Lösungsmittel abgemischt. Das Rohpolymer gelangt - schon in Lösung - in eine temperierte Vorlage v und wird von dort einem ersten Membranfilter c1 zugeführt, der die Lösung in einen Teilstrom mit gelösten Kontaminationen mit einem Molekulargewicht (MW) <800 Dalton und in einen Teilstrom mit einem Molekulargewicht >800 Dalton auftrennt.
[0023] Der Teilstrom mit einem MW<800 Dalton wird einem zweiten Membranfilter c2 zugeführt, der diesen wiederum in einen Teilstrom mit gelösten Kontaminationen im Molekulargewichtsbereich <400 Dalton und einen Teilstrom mit einem MW-Bereich von 400 Dalton bis 800 Dalton auftrennt.
[0024] Der Teilstrom >800D wird teils in die Vorlage v zurückgeführt und teils einem ersten Verdampfer g1 zugeführt, das Massenverhältnis ist durch ein Ventil h1 einstellbar.
[0025] Der Rückstand des Verdampfers g1 gelangt nachfolgend in den Vakuumextruder Extruder f. Die Entgasung des Extruders f wird mit einem Molekulargewicht <400 Dalton als ein zweiter Rückstand e2 abgeschieden.
[0026] Der Teilstrom mit gelösten Bestandteilen im Molekulargewichtsbereich 400 - 800D wird dem Verdampfer 2 zu geführt. Das zurückgewonnene Lösemittel-Kondensat wird in einer zweiten Rückführung d2 in die Vorlage v rückgeführt. Der erste Rückstand e1 enthält die abzutrennenden Kontaminanten mit einem MW von 400 bis 800 Dalton.
[0027] Der Teilstrom mit gelösten Bestandteilen mit einem MW<400 Dalton, als „Dünnlösung“ bezeichnet, geht teils in die Vorlage v zurück und teils in den zweiten Verdampfer g2 zurück. Das Massenverhältnis ist durch ein zweites Ventil h2 einstellbar.
[0028] Das Produkt des Extruders f ist das PO-Regenerat in der Form von Kunststoff-Pellets r, in welchen Polymerbestandteile und sonstige Substanzen bzw. Kontaminationen im Molokulargewichtsbereich 400 - 800 D im Vergleich zum Rohpolymer gezielt abgereichert sind.
[0029] Die Restkontamination in den Kunststoff-Pellets r an Substanzen im MW-Bereich 400-800 Dalton wird durch die Rezirkulationsrate einer „Dicklösung“ in die Vorlage v bestimmt, die mit einem ersten Ventil h1 eingestellt wird.
[0030] Der Anteil an Substanzen im MW-Bereich <400 D in den Kunststoff-Pellets r wird durch die Rezirkulationsrate der Dünnlösung in die Vorlage v bestimmt, die mit einem zweiten Ventil h2 eingestellt wird, bzw. im Extruder Vakuum als zweiter Rückstand e2 abgeschieden wird.
[0031] Die energieintensive Destillation des Lösungsmittels für die Regeneration, die bei Aufreinigungsverfahren gemäss dem Stand der Technik unumgänglich ist, kann beim vorliegenden Aufreinigungsverfahren substituiert werden. Stattdessen können Membranfilter die Aufbereitung des Lösungsmittels übernehmen.
Legende:
[0032] a Rührkessel v Vorlage b Zurückgewinnung des gereinigten Polymers c1 Erster Membranfilter c2 Zweiter Membranfilter d1 Erste Rückführung des Lösungsmittels d2 Zweite Rückführung des Lösungsmittels e1 Erster Rückstand e2 Zweite Rückstand f Vakuumextruder g1 Erster Verdampfer g2 Zweiter Verdampfer h1 Erstes Ventil h2 Zweites Venti p Rohpolymer, PO-Abfälle r PO-Regenerat, Pellets v Vorlage
Claims (12)
1. Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin (PO)-Regenerates (r) die folgenden Verfahrensschritte aufweisend
(a) Vermischen von oberflächlich gereinigten PO-Abfällen (p), bezeichnet als Rohpolymer (p), mit Lösungsmittel und Auflösung des Rohpolymers (p) in dem Lösungsmittel,
(b) Zurückgewinnung des gereinigten Polymers aus dem Lösungsmittel,
(c) Aufbereitung des Lösungsmittels,
(d) Rückführung des Lösungsmittels zum Schritt (a),
(e) Abtrennung von Rückständen (e1,e2) und
(f) Extrusion des gereinigten PO-Regenerates (r) zu Pellets (r),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt (c) mit wenigstens einem ersten Membranfilter (c1) durchgeführt wird.
2. Aufreinigungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Membranfilter (c1) Kontaminationen mit einem Molekulargewicht < 2000 Dalton, bevorzugt <1000 Dalton und besonders bevorzugt < 800 Dalton abgetrennt werden.
3. Aufreinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem zweiten Membranfilter (c2) das Lösungsmittel mit Kontaminationen mit einem Molekulargewicht im Wesentlichen < 400 Dalton von dem Lösungsmittel mit Kontaminationen im Wesentlichen > 400 Dalton getrennt wird.
4. Aufreinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerlösung mit Kontaminationen bevorzugt mit einem Molekulargewicht > 2000 Dalton, bevorzugt > 1000 Dalton und besonders bevorzugt > 800 Dalton nach dem ersten Membranfilter (c1) in einem ersten Verdampfer (g1) in das PO-Regenerat mit Lösungsmittelresten und ein erstes aufbereitetes Lösemittel aufgetrennt wird, wodurch der Verfahrensschritt (b) realisiert wird.
5. Aufreinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel mit Kontaminationen im Wesentlichen > 400 Dalton in einem zweiten Verdampfer (g2) in einen ersten Rückstand (e1) und ein zweites aufbereitetes Lösungsmittel aufgetrennt wird.
6. Aufreinigungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite aufbereitete Lösungsmittel in einer ersten und zweiten Rückführung (d1,d2) in den Mischschritt (a) rückgeführt wird.
7. Aufreinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom der Polymerlösung nach dem ersten Membranfilter (c1) als Dicklösung in den Mischschritt (a) rückgeführt wird.
8. Aufreinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom des Lösungsmittels mit Kontaminationen mit einem Molekulargewicht im Wesentlichen < 400 Dalton nach dem zweiten Membranfilter (c2) als Dünnlösung in den Mischschritt (a) rückgeführt wird.
9. Aufreinigungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführungsgrad der in den Mischschritt (a) rückgeführten Dicklösung und Dünnlösung über ein erstes Ventil (h1) und ein zweites Ventil (h2) geregelt wird.
10. Aufreinigungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrusionsschritt (f) in einem Vakuumextruder durchgeführt wird und die Lösungsmittelreste als ein zweiter Rückstand (e2) in dem Vakuumextruder durch Entgasung von dem PO-Regenerat (r) getrennt werden.
11. Verfahren zum Recycling von Polyolefin-Abfällen, in dem PO-Regenerate hergestellt werden, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte
(A) Vorsortierung der Abfälle,
(B) mechanische Aufreinigung der Abfälle,
(C) Waschen der Abfälle mit einem Fluid und
(D) Herstellung der PO-Regenerate in einem Aufreinigungsverfahren unter Anwendung eines Lösungsmittels zur Auflösung der PO-Abfälle
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufreinigungsverfahren (D) ein Aufreinigungsverfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (B) vor dem Schritt (C) durchgeführt wird oder der der Schritt (C) vor dem Schritt (B) durchgeführt wird oder die Schritte (B) und (C) gleichzeitig durchgeführt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH000568/2022A CH719688A1 (de) | 2022-05-12 | 2022-05-12 | Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Regenerates. |
PCT/EP2023/062429 WO2023217866A1 (de) | 2022-05-12 | 2023-05-10 | Aufreinigungsverfahren zur herstellung eines polyolefin-regenerates |
CN202380039673.5A CN119173364A (zh) | 2022-05-12 | 2023-05-10 | 用于生产聚烯烃再生料的纯化方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH000568/2022A CH719688A1 (de) | 2022-05-12 | 2022-05-12 | Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Regenerates. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH719688A1 true CH719688A1 (de) | 2023-11-30 |
Family
ID=88922085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH000568/2022A CH719688A1 (de) | 2022-05-12 | 2022-05-12 | Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Regenerates. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH719688A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5198471A (en) * | 1989-09-11 | 1993-03-30 | Rensselaer Polytechnic Institute | Polymer recycling by selective dissolution |
JP2002348404A (ja) * | 2001-05-23 | 2002-12-04 | Koichi Naito | 発泡スチロールリサイクルシステム装置 |
US20190390031A1 (en) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | The Procter & Gamble Company | Method For Purifying Reclaimed Polypropylene |
US20220041834A1 (en) * | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Apk Ag | Method for solvent removal from a polymer solution by integrated drum-drying and extrusion |
WO2022029318A1 (en) * | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Apk Ag | Method for plastic pre-treatment and solvent-based plastic recycling |
-
2022
- 2022-05-12 CH CH000568/2022A patent/CH719688A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5198471A (en) * | 1989-09-11 | 1993-03-30 | Rensselaer Polytechnic Institute | Polymer recycling by selective dissolution |
JP2002348404A (ja) * | 2001-05-23 | 2002-12-04 | Koichi Naito | 発泡スチロールリサイクルシステム装置 |
US20190390031A1 (en) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | The Procter & Gamble Company | Method For Purifying Reclaimed Polypropylene |
US20220041834A1 (en) * | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Apk Ag | Method for solvent removal from a polymer solution by integrated drum-drying and extrusion |
WO2022029318A1 (en) * | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Apk Ag | Method for plastic pre-treatment and solvent-based plastic recycling |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026829T2 (de) | Polymerrecycling durch selektive auflösung | |
EP1189979B1 (de) | Verfahren zur trennung von polyolefinischen kunststoffgemischen | |
EP1737904B1 (de) | Verfahren zum recycling von polyestern oder polyestergemischen aus polyesterhaltigen abfällen | |
EP1757562B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Biogas-Gärresten, Güllen und Klärschlämmen | |
EP1888193A1 (de) | Trennverfahren | |
DE2759551B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefaelltem Calciumcarbonat | |
EP0468375B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von in wässrig alkalischem oder saurem Milieu auflösbaren Polymeren | |
DE60034127T2 (de) | Membranfiltrationsverfahren für zuckerrüben | |
EP0307737B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus einer Fermenterbrühe durch Querstrom-Mikro-und/oder Ultrafiltration | |
EP1353983A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten eines kunststoffgemisches | |
DE3728558A1 (de) | Verfahren zur wiederaufbereitung des pet von gebrauchten, pet-haltigen produkten, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2408638A1 (de) | Verfahren zur behandlung von waschfluessigkeit aus der wollwaesche | |
CH719688A1 (de) | Aufreinigungsverfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Regenerates. | |
EP1392766A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien | |
WO2023217866A1 (de) | Aufreinigungsverfahren zur herstellung eines polyolefin-regenerates | |
EP2917273B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von polymeren | |
DE3411961C2 (de) | ||
DE102021203708B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Recycling von Low Density Polyethylene (LDPE) | |
AT399721B (de) | Verfahren zur elektrodialytischen abtrennung von citronensäure aus einer lösung | |
DE69707597T2 (de) | Verfahren zur Extraktion von 2-Phenylethanol | |
DE3728320C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufkonzentration von Lösungen bis zum Feststoffaustrag | |
DE10308045B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung freier Weinsäure aus Kaliumhydrogentartrat enthaltenden Rohstoffen | |
DE2543296C2 (de) | Membrantrennverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
AT521525B1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Harzes zur Entfärbung eines Biomassezustroms und verwandte Systeme | |
DE10213310A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Metallhydroxids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PK | Correction |
Free format text: BERICHTIGUNG |