CH713774A2 - Turbolader. - Google Patents
Turbolader. Download PDFInfo
- Publication number
- CH713774A2 CH713774A2 CH00355/18A CH3552018A CH713774A2 CH 713774 A2 CH713774 A2 CH 713774A2 CH 00355/18 A CH00355/18 A CH 00355/18A CH 3552018 A CH3552018 A CH 3552018A CH 713774 A2 CH713774 A2 CH 713774A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- turbine
- housing
- bearing housing
- nozzle ring
- flange
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
- F01D17/16—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/246—Fastening of diaphragms or stator-rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
- F01D17/16—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
- F01D17/165—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/04—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
- F02C6/10—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
- F02C6/12—Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/243—Flange connections; Bolting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/40—Application in turbochargers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/10—Stators
- F05D2240/12—Fluid guiding means, e.g. vanes
- F05D2240/128—Nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/10—Stators
- F05D2240/14—Casings or housings protecting or supporting assemblies within
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/30—Retaining components in desired mutual position
- F05D2260/31—Retaining bolts or nuts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Turbolader, mit einer Turbine (1) zur Entspannung eines ersten Mediums, mit einem Verdichter zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine bei der Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie, wobei die Turbine (1) ein Turbinengehäuse (3) und einen Turbinenrotor (6) aufweist, wobei der Verdichter ein Verdichtergehäuse und einen mit dem Turbinenrotor (6) über eine Welle (7) gekoppelten Verdichterrotor aufweist, wobei das Turbinengehäuse (3) und das Verdichtergehäuse jeweils mit einem zwischen denselben angeordneten Lagergehäuse (2), in welchem die Welle (7) gelagert ist, verbunden sind, wobei das Turbinengehäuse (3) ein Turbinenzuströmgehäuse (4) aufweist und ein Einsatzstück (5) sowie einen Düsenring (9) mit Leitschaufeln (11) aufnimmt, wobei der Düsenring (9) an einem ersten Deckring (12) desselben über erste Befestigungsmittel (13) mit einem Flansch (14) des Lagergehäuses (2) verbunden ist, wobei an dem Flansch (14) des Lagergehäuses (2), mit welchen der erste Deckring (12) des Düsenrings (9) verbunden ist, über den Umfang verteilt mehrere sich nach radial aussen erstreckende Vorsprünge (15) ausgebildet sind, wobei die ersten Befestigungsmittel (13) die Vorsprünge (15) des Flanschs (14) des Lagergehäuses (2) durchdringen und mit dem ersten Deckring (12) des Düsenrings (9) in Eingriff stehen.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Turbolader.
[0002] Ein Turbolader verfügt über eine Turbine sowie einen Verdichter. In der Turbine eines Turboladers wird ein erstes Medium, insbesondere Abgas, entspannt und hierbei Energie gewonnen. Im Verdichter des Turboladers wird ein zweites Medium, insbesondere Ladeluft, verdichtet, und zwar unter Nutzung der in der Turbine bei der Entspannung des ersten Mediums gewonnenen Energie. Die Turbine eines Turboladers verfügt über ein Turbinengehäuse und einen Turbinenrotor. Der Verdichter des Turboladers verfügt über ein Verdichtergehäuse sowie einen Verdichterrotor. Turbinenrotor und Verdichterrotor sind über eine Welle gekoppelt, die in einem Lagergehäuse gelagert ist, wobei das Lagergehäuse einerseits mit dem Turbinengehäuse und andererseits mit dem Verdichtergehäuse verbunden ist.
[0003] Aus der Praxis ist es ebenfalls bekannt, dass das Turbinengehäuse eines Turboladers ein Turbinenzuströmgehäu-se aufweist, über welches das zu entspannende, erste Medium dem Turbinenrotor zugeführt werden kann. Das Turbinengehäuse nimmt ein Einsatzstück und einen Düsenring auf. Über das Einsatzstück kann entspanntes erstes Medium von der Turbine abgeführt werden, wobei das Einsatzstück sich radial aussen benachbart zu Laufschaufeln des Turbinenrotors erstreckt. Der Düsenring, der auch als Turbinenleitapparat oder Leitgitter oder Leitapparat bezeichnet wird, verfügt über Leitschaufeln, die in Strömungsrichtung des ersten Mediums gesehen stromaufwärts des Turbinenrotors positioniert sind, und über die das zu entspannende erste Medium stromaufwärts des Turbinenrotors geführt wird.
[0004] Bei aus der Praxis bekannten Turboladern ist das Turbinenzuströmgehäuse mit dem Lagergehäuse typischerweise über eine Spannpratzenverbindung verbunden, wobei über die Spannpratzenverbindung auch der Düsenring befestigt wird, nämlich dadurch, dass ein Flansch des Düsenrings zwischen Flanschen bzw. Befestigungsabschnitten von Lagergehäuse und Turbinenzuströmgehäuse geklemmt wird.
[0005] Bei aus der Praxis bekannten Turboladern sind demnach Düsenring und Turbinenzuströmgehäuse gemeinsam bzw. abhängig voneinander am Lagergehäuse montiert.
[0006] Im Betrieb unterliegt der Düsenring einer thermisch bedingten Verformung. Dies führt bei aus der Praxis bekannten Turboladern dazu, dass die Verbindung von Düsenring, Lagergehäuse und Turbinenzuströmgehäuse ebenfalls einer Verformung ausgesetzt ist, wodurch einerseits ein Verschleiss dieser Verbindung verursacht wird und andererseits die Dichtwirkung im Bereich dieser Verbindung reduziert wird. Dies ist von Nachteil. Es besteht daher Bedarf daran, den Düsenring zuverlässiger am Lagergehäuse des Turboladers zu befestigen.
[0007] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Turbolader zu schaffen.
[0008] Diese Aufgabe wird durch einen Turbolader nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäss ist der Düsenring an einem ersten Deckring desselben über erste Befestigungsmittel mit einem Flansch des Lagergehäuses verbunden, wobei an dem Flansch des Lagergehäuses, mit welchen der erste Deckring des Düsenrings verbunden ist, über den Umfang verteilt mehrere sich in nach radial aussen erstreckende Vorsprünge ausgebildet sind, wobei die ersten Befestigungsmittel die Vorsprünge des Flanschs des Lagergehäuses durchdringen und mit dem ersten Deckring des Düsenrings Eingriff stehen.
[0009] Die Verbindung des Düsenrings mit dem Flansch des Lagergehäuses über die ersten Befestigungsmittel, die an den Vorsprüngen des Flanschs des Lagergehäuses angreifen, erlaubt eine zuverlässige Befestigung des Düsenrings am Lagergehäuse. Spannungen, insbesondere Tangentialspannungen, im Flansch des Lagergehäuses werden reduziert, und zwar insbesondere dadurch, dass sich die Vorsprünge des Flanschs des Lagergehäuses schneller und somit gleichmäs-siger zusammen mit dem Düsenring temperaturbedingt verformen können.
[0010] Vorzugsweise erstrecken sich die ersten Befestigungsmittel in Axialrichtung ausgehend von Lagergehäuse in Richtung auf das Turbinengehäuse gesehen durch die Vorsprünge des Flanschs des Lagergehäuses hindurch in den ersten Deckring des Düsenrings hinein. Dies erlaubt eine besonders vorteilhafte Montage des Düsenrings am Lagergehäuse.
[0011] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Düsenring an einem zweiten Deckring desselben über zweite Befestigungsmittel mit einem Flansch des Einsatzstücks verbunden, wobei die zweiten Befestigungsmittel des Flansch des Einsatzstücks durchdringen und mit dem zweiten Deckring des Düsenrings in Eingriff stehen, vorzugsweise derart, dass sich die zweiten Befestigungsmittel in Axialrichtung ausgehend vom Turbinengehäuse in Richtung auf das Lagergehäuse gesehen durch den Flansch des Einsatzstücks hindurch in den zweiten Deckring des Düsenrings hinein erstrecken. Diese Merkmale erlauben eine besonders vorteilhafte Montage des Einsatzstücks am Düsenring.
[0012] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Turbinenzuströmgehäuse unabhängig vom Düsenring über separate Befestigungsmittel am Lagergehäuse befestigt. Dies ist bevorzugt, um eine gute Dichtwirkung der Verbindung zwischen Turbinenzuströmgehäuse und Lagergehäuse zu gewährleisten und so eine unerwünschte Leckage des in der Turbine zu entspannenden ersten Mediums in die Umgebung zu vermeiden.
[0013] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: einen ausschnittsweisen Querschnitt in Axialrichtung durch einen erfindungsgemässen Turbolader im Bereich einer Turbine und eines Lagergehäuses;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Fig. 1 mit einen lediglich teilweise gezeigten Einsatzstück sowie ebenfalls lediglich teilweise gezeigten Turbinenzustömgehäuse;
Fig. 3: die Anordnung der Fig. 2 mit ebenfalls lediglich teilweise gezeigtem Düsenring.
[0014] Die Erfindung betrifft einen Turbolader. Ein Turbolader verfügt über eine Turbine zur Entspannung eines ersten Mediums, insbesondere zur Entspannung von Abgas einer Brennkraftmaschine. Ferner verfügt ein Turbolader über einen Verdichter zur Verdichtung eines zweiten Mediums, insbesondere von Ladeluft, und zwar unter Nutzung von in der Turbine bei der Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie. Die Turbine verfügt dabei über ein Turbinengehäuse und einen Turbinenrotor. Der Verdichter verfügt über ein Verdichtergehäuse und einen Verdichterrotor. Der Verdichterrotor ist mit dem Turbinenrotor über eine Welle gekoppelt, die in einem Lagergehäuse gelagert ist, wobei das Lagergehäuse zwischen dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse positioniert und sowohl mit dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse verbunden ist. Dieser grundsätzliche Aufbau eines Turboladers ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig.
[0015] Fig. 1 bis 3 zeigen unterschiedliche Ansichten eines Ausschnitts aus einem Turbolader im Bereich einer Turbine 1 sowie eines Lagergehäuses 2. Die Turbine 1 umfasst ein Turbinengehäuse 3 sowie einen Turbinenrotor 6. Ein nicht gezeigter Verdichter des Turboladers verfügt über ein Verdichtergehäuse sowie einen Verdichterrotor, wobei der Turbinenrotor 6 mit dem nicht gezeigten Verdichterrotor über eine Welle 7 gekoppelt ist, die im Lagergehäuse 2 drehbar gelagert ist. Die Turbine 1 des Turboladers ist als Radialturbine ausgeführt. Im Sinne dieser Erfindung sind unter Radialturbinen auch sogenannte Mixed Flow Turbinen zu verstehen, bei denen das Gas zwar in radialer Richtung, aber nicht nur exakt senkrecht zur Welle 7, sondern unter einem Winkel zur Welle 7 einströmt.
[0016] Das Turbinengehäuse 3 umfasst ein Turbinenzuströmgehäuse 4, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel doppelwandig ausgeführt ist und einen Kühlkanal 10 zur Kühlung des Turbinenzuströmgehäuses 4 ausbildet. Über das Turbinenzuströmgehäuse 4 kann das zu entspannende, erste Medium, vorzugsweise heisses Abgas, dem Turbinenrotor 6 zugeführt werden.
[0017] Das Turbinengehäuse 3 nimmt ein Einsatzstück 5 und einen Düsenring 9 auf. Der Düsenring 9 verfügt über Leitschaufeln 11, die der Strömungsführung des zu entspannenden, ersten Mediums stromaufwärts des Turbinenrotors 6 dienen. Der Turbinenrotor 6 ist mit Laufschaufeln 8 beschaufeit, die demnach in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts der Leitschaufeln 11 des Düsenrings 9 positioniert sind. Stromabwärts des Düsenrings 9 definiert das Einsatzstück 5 radial aussen angrenzend an die Laufschaufeln 8 des Turbinenrotors 6 den Strömungskanal für das erste Medium, wobei das in der Turbine 1 entspannte erste Medium von der Turbine 1 über das Einsatzstück 5 abgeführt werden kann.
[0018] Beim erfindungsgemässen Turbolader ist der Düsenring 9 an einem ersten Deckring 12 desselben über erste Befestigungsmittel 13 mit einem Flansch 14 des Lagergehäuses 2 verbunden, wobei an dem Flansch 14 des Lagergehäuses 2, mit welchem der erste Deckring 12 des Düsenrings 9 verbunden ist, über den Umfang desselben verteilt mehrere sich nach radial aussen erstreckende Vorsprünge 15 ausgebildet sind.
[0019] Diese Vorsprünge 15 können auch als Laschen oder Rosetten bezeichnet werden. Die ersten Befestigungsmittel 13 durchdringen diese laschenartigen oder rosettenartigen Vorsprüngen 15 des Flanschs 14 des Lagergehäuses 2 und greifen an dem ersten Deckring 12 des Düsenrings 9 an.
[0020] Gemäss Fig. 1 erstrecken sich in Axialrichtung gesehen die ersten Befestigungsmittel 13 ausgehend vom Lagergehäuse 2 in Richtung auf das Turbinengehäuse 3 durch die Vorsprünge 15 des Flanschs 14 des Lagergehäuses 2 hindurch in den ersten Deckring 12 des Düsenrings 11 hinein. Die ersten Befestigungsmittel 13 sind dabei vorzugsweise als Gewindebolzen ausgeführt, die an denjenigen Abschnitten, die sich in den ersten Deckring 12 des Düsenrings 9 hinein erstrecken, ein Aussengewinde aufweisen, wobei diese Aussengewinde dann mit entsprechenden Innengewinden in Gewindebohrungen 16 des ersten Deckrings 12 des Düsenrings 9 in Eingriff stehen. An gegenüberliegenden Abschnitten dieser Gewindebolzen, die gegenüber dem Flansch 14 bzw. den am Flansch 14 des Lagergehäuses 2 ausgebildeten Vorsprüngen 15 in axialer Richtung vorstehen, ist ebenfalls ein Aussengewinde ausgebildet, das mit entsprechenden Muttern 24 zusammenwirkt, um so den Düsenring 9 sicher und einfach am Lagergehäuse 2 zu montieren. Die Muttern 24 stützen sich über Hülsen 25 am Flansch 14 des Lagergehäuses 2 ab. Die Abschnitte der Gewindebolzen, die sich durch die laschenartigen oder rosettenartigen Vorsprüngen 15 des Flanschs 14 des Lagergehäuses 2 hindurch erstrecken und zwischen den die Aussengewinde tragenden Abschnitten der Gewindebolzen angeordnet sind, sind vorzugsweise gewindelos.
[0021] Der Düsenring 9 ist an einem dem ersten Deckring 12 gegenüberliegenden zweiten Deckring 17 über zweite Befestigungsmittel 18 mit einem Flansch 19 des Einsatzstücks verbunden, wobei die zweiten Befestigungsmittel 18 den Flansch 19 des Einsatzstücks 15 durchdringen und mit dem zweiten Deckring 17 des Düsenrings 9 in Eingriff stehen. Dabei erstrecken sich die zweiten Befestigungsmittel 19, bei welchen es sich wiederum vorzugsweise um Gewindebolzen handelt, in Axialrichtung gesehen ausgehend vom Turbinengehäuse 3 in Richtung auf das Lagergehäuse 2 durch den Flansch 19 des Einsatzstücks 5 hindurch in den zweiten Deckring 17 des Düsenrings 9 hinein.
[0022] Während also die ersten Befestigungsmittel 13, die der Befestigung des Düsenrings 9 am Lagergehäuse 2 dienen, in Axialrichtung gesehen sich ausgehend vom Lagergehäuse 2 in Richtung auf das Turbinengehäuse in den ersten Deckring 12 des Düsenrings 9 hinein erstrecken, erstrecken sich die zweiten Befestigungsmittel 18 um in etwa 180° gedreht bzw. in entgegengesetzter axialer Richtung ausgehend vom Einsatzstück 5 bzw. ausgehend vom Turbinengehäuse 3 in Richtung auf das Lagergehäuse 2 in den zweiten Deckring 17 des Düsenrings 9 hinein.
[0023] Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei den zweiten Befestigungsmitteln 18 wiederum vorzugsweise über Gewindebolzen, die an sich gegenüberliegenden Abschnitten Aussengewinde tragen, nämlich an ersten Abschnitten ein erstes Aussengewinde, die in entsprechende Gewindebohrungen 20 des zweiten Deckrings 17 des Düsenrings 9 eingreifen, sowie an gegenüberliegenden zweiten Abschnitten weitere Aussengewinde, die mit einer Mutter 26 Zusammenwirken, um so das Einsatzstück 5 am Düsenring 9 zu befestigen. Diese Muttern 26 stützen sich über Hülsen 27 am Flansch 19 des Einsatzstücks 5 ab. Zwischen diesen die Aussengewinde tragenden Abschnitten der Gewindebolzen sind dieselben an Abschnitten, die sich durch den Flansch 19 des Einsatzstücks 5 hindurch erstrecken, vorzugsweise gewindelos ausgebildet.
[0024] Das Turbinenzuströmgehäuse 4 des Turbinengehäuses 3 ist unabhängig vom Düsenring 9 sowie unabhängig vom Einsatzstück 5 am Lagergehäuse 2 befestigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 derart, dass an einander angrenzenden Flanschen 21, 22 von Lagergehäuse 2 und Turbinenzuströmgehäuse 4 ein Klemmring 23 angreift.
[0025] Im Unterschied zu einem solchen Klemmring 23 können die aneinander angrenzenden Flansche 21, 22 von Lagergehäuse 2 und Turbinenzuströmgehäuse 4 auch über eine Spannpratzenverbindung und/oder Schraubverbindungen miteinander verbunden werden.
[0026] Beim erfindungsgemässen Turbolader erfolgt demnach die Befestigung des Düsenrings 9 am Lagergehäuse 2 über erste Befestigungsmittel 13, die einerseits mit dem Flansch 14 des Lagergehäuses 2 und andererseits mit dem ersten Deckring 12 des Düsenrings 9 Zusammenwirken, und zwar im Bereich des Flanschs 14 des Lagergehäuses 2 die radiale Vorsprünge 15 des Flanschs 14, die auch als Laschen oder Rosetten bezeichnet werden können, durchdringen. Diese Vorsprünge 15 können sich zusammen mit dem Düsen ring 9 ausdehnen, wodurch Spannungen in der Verbindung zwischen Lagergehäuse 2 und Düsenring 9 minimiert werden. Am Düsenring 9 ist das Einsatzstück 5 über zweite Befestigungsmittel 18 befestigt. Das Turbinenzuströmgehäuse 4 ist unabhängig hiervon am Lagergehäuse 2 montiert. Zur Montage wird zunächst das Einsatzstück 5 am Düsenring 9 über die zweiten Befestigungsmittel 18 montiert, wobei anschliessend die vormontierte Einheit aus Einsatzstück 5 und Düsenring 9 am Lagergehäuse 2 über die ersten Befestigungsmittel 13 befestigt wird. Im Anschluss hieran kann das Turbinenzuströmgehäuse 4 am Lagergehäuse 2 montiert werden.
Claims (6)
- Patentansprüche1. Turbolader, mit einer Turbine (1) zur Entspannung eines ersten Mediums, mit einem Verdichter zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine bei der Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie, wobei die Turbine (1) ein Turbinengehäuse (3) und einen Turbinenrotor (6) aufweist, wobei der Verdichter ein Verdichtergehäuse und einen mit dem Turbinenrotor (6) über eine Welle (7) gekoppelten Verdichterrotor aufweist, wobei das Turbinengehäuse (3) und das Verdichtergehäuse jeweils mit einem zwischen denselben angeordneten Lagergehäuse (2), in welchem die Welle (7) gelagert ist, verbunden sind, wobei das Turbinengehäuse (3) ein Turbinenzuströmgehäuse (4) aufweist und ein Einsatzstück (5) sowie einen Düsenring (9) mit Leitschaufeln (11) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenring (9) an einem ersten Deckring (12) desselben über erste Befestigungsmittel (13) mit einem Flansch (14) des Lagergehäuses (2) verbunden ist, wobei an dem Flansch (14) des Lagergehäuses (2), mit welchen der erste Deckring (12) des Düsenrings (9) verbunden ist, über den Umfang verteilt mehrere sich nach radial aussen erstreckende Vorsprünge (15) ausgebildet sind, wobei die ersten Befestigungsmittel (13) die Vorsprünge (15) des Flanschs (14) des Lagergehäuses (2) durchdringen und mit dem ersten Deckring (12) des Düsenrings (9) in Eingriff stehen.
- 2. Turbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Befestigungsmittel (13) in Axialrichtung ausgehend von Lagergehäuse (2) in Richtung auf das Turbinengehäuse (3) gesehen durch die Vorsprünge (15) des Flanschs (14) des Lagergehäuses (2) hindurch in den ersten Deckring (12) des Düsenrings (9) hinein erstrecken.
- 3. Turbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenring (9) an einem zweiten Deckring (17) desselben über zweite Befestigungsmittel (18) mit einem Flansch (19) des Einsatzstücks (5) verbunden ist, wobei die zweiten Befestigungsmittel (18) den Flansch (19) des Einsatzstücks (5) durchdringen und mit dem zweiten Deckring (17) des Düsenrings (9) in Eingriff stehen.
- 4. Turbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweiten Befestigungsmittel (18) in Axialrichtung ausgehend vom Turbinengehäuse (3) in Richtung auf das Lagergehäuse (2) gesehen durch den Flansch (19) des Einsatzstücks (5) hindurch in den zweiten Deckring (17) des Düsenrings (9) hinein erstrecken.
- 5. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenzuströmgehäuse (4) unabhängig vom Düsenring (9) über ein separates Befestigungsmittel (23) am Lagergehäuse (2) befestigt ist.
- 6. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine eine Radialturbine ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017207540.6A DE102017207540A1 (de) | 2017-05-04 | 2017-05-04 | Turbolader |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH713774A2 true CH713774A2 (de) | 2018-11-15 |
CH713774B1 CH713774B1 (de) | 2021-06-15 |
Family
ID=63895558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00355/18A CH713774B1 (de) | 2017-05-04 | 2018-03-20 | Turbolader. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10519808B2 (de) |
JP (1) | JP2018189089A (de) |
KR (1) | KR20180122937A (de) |
CN (1) | CN108798798A (de) |
CH (1) | CH713774B1 (de) |
DE (1) | DE102017207540A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017103980A1 (de) * | 2017-02-27 | 2018-08-30 | Man Diesel & Turbo Se | Turbolader |
DE102017215539A1 (de) * | 2017-09-05 | 2019-03-07 | Man Diesel & Turbo Se | Turbolader |
DE102018107304A1 (de) * | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Man Energy Solutions Se | Turbolader |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4586878A (en) * | 1984-07-20 | 1986-05-06 | Witchger Eugene S | Accelerating means and method for turbocharger |
DE3941715A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Porsche Ag | Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine |
DE10337495B4 (de) * | 2003-08-14 | 2016-09-22 | Volkswagen Ag | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
DE50304673D1 (de) * | 2003-10-27 | 2006-09-28 | Borgwarner Inc | Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Leitgitters |
DE102004033884A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-02 | Volkswagen Ag | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine |
WO2007148145A1 (en) * | 2006-06-19 | 2007-12-27 | Turbo Energy Limited | Variable stator blade mechanism for turbochargers |
JP2008215083A (ja) * | 2007-02-28 | 2008-09-18 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 可変容量型排気ターボ過給機における可変ノズル機構部取付構造 |
DE102007057345A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Leitapparat für eine Turbine eines Abgasturboladers |
DE102008005658A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Ladeeinrichtung |
DE102008017821A1 (de) * | 2008-04-08 | 2009-10-22 | Continental Automotive Gmbh | Befestigungselement und Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie |
JP5233514B2 (ja) * | 2008-08-28 | 2013-07-10 | 株式会社Ihi | 可変容量過給機 |
JP5010631B2 (ja) * | 2009-02-27 | 2012-08-29 | 三菱重工業株式会社 | 可変容量型排気ターボ過給機 |
US9188019B2 (en) * | 2012-11-15 | 2015-11-17 | Honeywell International, Inc. | Turbocharger and variable-nozzle assembly therefor |
GB201419831D0 (en) * | 2014-11-07 | 2014-12-24 | Cummins Ltd | Compressor and turbocharger |
US20170234153A1 (en) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Borgwarner Inc. | Guide Apparatus for a Turbocharger Including a Vane Lever Integrated Adjustment Ring Axial Travel Stop |
DE102016117960A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Man Diesel & Turbo Se | Turbolader |
DE102017105756A1 (de) * | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Man Diesel & Turbo Se | Turbolader |
-
2017
- 2017-05-04 DE DE102017207540.6A patent/DE102017207540A1/de active Pending
-
2018
- 2018-03-20 CH CH00355/18A patent/CH713774B1/de unknown
- 2018-04-12 KR KR1020180042765A patent/KR20180122937A/ko not_active Ceased
- 2018-05-02 JP JP2018088738A patent/JP2018189089A/ja active Pending
- 2018-05-03 US US15/970,578 patent/US10519808B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2018-05-04 CN CN201810419625.XA patent/CN108798798A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108798798A (zh) | 2018-11-13 |
US10519808B2 (en) | 2019-12-31 |
KR20180122937A (ko) | 2018-11-14 |
JP2018189089A (ja) | 2018-11-29 |
CH713774B1 (de) | 2021-06-15 |
DE102017207540A1 (de) | 2018-11-08 |
US20180320554A1 (en) | 2018-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016125189B4 (de) | Turbolader | |
EP1460237B1 (de) | Abgasturbinengehäuse | |
DE602005004353T2 (de) | Gasturbine und Verfahren zu deren Montage | |
EP3548705B1 (de) | Turbolader | |
WO2005028812A1 (de) | Labyrinthdichtung in einer stationären gasturbine | |
DE102016002701A1 (de) | Turboladerturbinenanordnung | |
DE112015003891T5 (de) | Gasturbinen-Abgaselement und Abgaskammer-Wartungsverfahren | |
CH713774A2 (de) | Turbolader. | |
DE102013007443A1 (de) | Brennerdichtung für Gasturbinen-Brennkammerkopf und Hitzeschild | |
CH714155A2 (de) | Turbolader. | |
CH714847A2 (de) | Verschalung eines Turboladers und Turbolader. | |
EP3182006B1 (de) | Gasturbinenbrennkammer mit schindelbefestigung mittels rastelementen | |
CH713701B1 (de) | Turbolader. | |
DE102017105760A1 (de) | Gasturbine, Leitschaufelkranz einer Gasturbine und Verfahren zum Herstellen desselben | |
CH714390A2 (de) | Turbine und Turbolader. | |
EP2405104A1 (de) | Verdichter und zugehöriges Gasturbinenkraftwerk | |
DE102010009201A1 (de) | Cartridge-Gehäusefortsatz für ummantelte Shroud-Turbine | |
DE102016123249A1 (de) | Turbolader | |
WO2008055717A1 (de) | Gehäuseverbindung eines abgasturboladers | |
CH714154A2 (de) | Turbolader. | |
CH709983A2 (de) | Abgasturbolader. | |
WO2024245954A1 (de) | Axialturbine für eine turbomaschine, zugehöriges verfahren zur demontage und verwendung | |
CH713507A2 (de) | Turbolader. | |
EP4229278A1 (de) | Radialturbine mit einer reinigungsvorrichtung zur reinigung eines leitschaufelrings und verfahren zur montage und demontage der reinigungsvorrichtung | |
CH713304A2 (de) | Radialverdichter und Turbolader. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE |