CH712300A2 - Verfahren zur Erzielung eines definierbaren Schuppenabstandes. - Google Patents
Verfahren zur Erzielung eines definierbaren Schuppenabstandes. Download PDFInfo
- Publication number
- CH712300A2 CH712300A2 CH00278/17A CH2782017A CH712300A2 CH 712300 A2 CH712300 A2 CH 712300A2 CH 00278/17 A CH00278/17 A CH 00278/17A CH 2782017 A CH2782017 A CH 2782017A CH 712300 A2 CH712300 A2 CH 712300A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- conveyor belt
- signatures
- speed
- boom
- scale
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6609—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
- B41F13/64—Collecting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/16—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/38—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
- B65H29/40—Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6609—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
- B65H29/6618—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6654—Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H43/00—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/269—Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
- B65H2404/2691—Arrangement of successive belts forming a transport path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/22—Distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1311—Edges leading edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1932—Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Geschwindigkeit mindestens eines Transportbandes eines aus mindestens einem Transportband bestehenden Auslegers (16) einer Nach- oder Weiterverarbeitungskomponente zur Produktion von Signaturen (20-1, 20-2) für Druck- oder Verpackungsprodukte zur Herstellung eines definierten Schuppenabstandes a an einer Abgabestelle (23) des Auslegers (16), wobei auf den Ausleger (16) an einer Aufnahmestelle (22) Signaturen (20-1, 20-2) jeweils unterschiedlicher oder identischer Grösse in zeitlich diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Abfolge mittels einer Ausgabevorrichtung (15) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Transportband des Auslegers (16) mit ungleichförmiger Geschwindigkeit betrieben wird.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Geschwindigkeit mindestens eines Transportbandes eines aus mindestens einem Transportband bestehenden Bogenauslegers 16 für Signaturen zur Herstellung eines definierten Schuppenabstandes an einer Abgabestelle des Bogenauslegers 16, wobei auf den Bogenausleger 16 an einer Aufnahmestelle Signaturen jeweils unterschiedlicher oder identischer Grösse in zeitlich diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Abfolge mittels einer Ausgabevorrichtung 15 abgelegt werden.
[0002] Bei Nach- oder Weiterverarbeitungskomponenten der Druck- und Verpackungsindustrie, bei welchen einzelne mehr oder weniger flächige Signaturen wie beispielsweise vereinzelte Bögen, vereinzelte Falzprodukte etc. verarbeitet und zum Transport in ein weiteres Aggregat transportiert werden, kommen sogenannte Auslageeinrichtungen bzw. Auslagen zum Einsatz. Derartige Auslageeinrichtungen bestehen zumeist aus mindestens einem Transportband, auf welches die Signaturen abgelegt werden, um zu einem nächsten Aggregat wie beispielsweise einer Stapeleinrichtung transportiert zu werden.
[0003] Zum Transport der Signaturen werden diese jedoch nicht einzeln und getrennt voneinander auf dem mindestens einen Transportband abgelegt und transportiert, sondern die Signaturen werden zumeist in Form eines Schuppenstromes abgelegt und transportiert, wobei sich bei einem Schuppenstrom bzw. einer Schuppe die Signaturen teilweise überlappen. Durch diese Schuppung kann die Transportgeschwindigkeit der Auslageeinrichtung bzw. die Transportgeschwindigkeit des mindestens einen Transportbandes herabgesetzt werden, so dass durch die geringere Transportgeschwindigkeit des Transportbandes die Signaturen besser geführt werden können.
[0004] Bei einem derartigen Schuppenstrom ist es jedoch zwingend erforderlich, einen gleichmässigen Schuppenabstand sicherzustellen, damit die Schuppe wieder durch entsprechende Vorrichtungen wie beispielsweise einem Zangengreifer, Sauggreifer oder einer Förderkette in einzelne Signaturen vereinzelt werden kann.
[0005] Bei konventionellen Druckmaschinen wie beispielsweise Offset-Druckmaschinen, Tiefdruck- oder Flexodruckmaschinen mit festem, über den Auflagendruck gleichbleibendem Druckbild und somit mit über dem Auflagendruck gleichbleibendem Format und Falzart der Signaturen ist dies relativ einfach realisierbar, da lediglich bei Veränderung der Druckgeschwindigkeit die Geschwindigkeit des Transportbandes mit angepasst werden muss. Bei gleichbleibender Druckgeschwindigkeit ist jedoch der Schuppenabstand immer zumindest in einem von der Auslagegüte etc. abhängigen Toleranzbereich gleich, da alle Signaturen eines Druckauftrags bzw. Auflagendrucks dieselben Abmessungen und Seitenzahlen aufweisen und kontinuierlich beispielsweise mittels eines Schaufelrades eines Falzwerkes auf den Ausleger 16 abgelegt werden.
[0006] Allerdings ist die Konstanz der Signaturabmessungen und/oder der Seitenzahlen bei Produktionseinrichtungen für digitale und somit druckformvariable Druckeinrichtungen mit nachgeschalteten Nachverarbeitungskomponenten wie beispielsweise Querschneidern, Trichter- oder Kombinationsfalzwerken über einen Produktionszeitraum nicht mehr gegeben, da zum einen aufgrund des druckformvariablen Druckverfahrens unmittelbar hintereinander Sujets mit unterschiedlichen Abmessungen produziert werden können, woraus sich bei entsprechend geeigneten Nachverarbeitungskomponenten aufeinanderfolgende Signaturen mit voneinander unterschiedlichen Abmessungen ergeben können.
[0007] Zum anderen sind derartige druckformvariable Produktionseinrichtungen aufgrund der Möglichkeit des sequentiellen Drückens aller zu einem Zwischen- oder Endprodukt gehörenden Seiten dazu befähigt, hintereinander Signaturen mit unterschiedlichen Seitenumfängen und somit mit unterschiedlich vielen Sammelvorgängen der sequentiell bedruckten Seiten zu produzieren.
[0008] Derartige Falzwerke zur Produktion von Signaturen mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Seitenumfängen sind beispielsweise aus der DE 10 2012 103 729 A1, der EP 1 209 000 A1, der DE 10 213 978 oder aus der DE 10 2009 039 278 A1 bekannt.
[0009] Somit können bei derartigen digitalen, druckformvariablen Produktionseinrichtungen an einer Aufnahmestelle auf den Ausleger 16 nacheinander Signaturen unterschiedlicher Abmessungen und/oder unterschiedlicher Seitenzahlen abgelegt werden. Bei der Auslage von Signaturen mit unterschiedlichen Abmessungen ergibt sich somit auch bei zeitlich kontinuierlicher Ablage der Signaturen auf dem Ausleger 16 ein ungleicher Schuppenabstand im Bereich der Aufnahmestelle, d.h. dort, wo eine Ausgabevorrichtung wie beispielsweise ein Schaufelrad die Signaturen an den Ausleger übergibt.
[0010] Bei der Auslage von Signaturen unterschiedlicher Seitenzahl erfolgt die Auslage der Signaturen aufgrund der zumeist unterschiedlichen Anzahl von Sammel- und/oder Falzvorgängen nicht zwingend in zeitlich kontinuierlicher Abfolge, sondern die Signaturen werden zumeist in zeitlich diskontinuierlicher Abfolge auf den Ausleger übergeben, woraus sich bei konstanter Geschwindigkeit des Auslagebandes wiederum ein ungleichmässiger Schuppenabstand ergibt.
[0011] Bei entsprechendem grossem zeitlichem Abstand der zwischen der Ablage von zwei nachfolgend auf den Ausleger übergebenen Signaturen kann der Fall eintreten, dass überhaupt keine Schuppe mehr auf dem Ausleger gebildet wird, sondern dass die Signaturen als Einzelexemplare ausgelegt werden.
[0012] Aus dem Stand der Technik sind jedoch nur Ausleger bzw. aus Transportbänder bestehenden Ausleger bekannt, welche mit im Wesentlichen gleichmässiger Transportband-Geschwindigkeit betrieben werden, lediglich die Druckgeschwindigkeit wird hierbei berücksichtigt.
[0013] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, welche es ermöglicht, auch bei der Auslage von Signaturen mit gleichen und/oder unterschiedlichen Abmessungen und/oder unterschiedlichen Seitenzahlen bei kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Auslage der Signaturen einen gleichmässigen Schuppenabstand der zu einem Schuppenstrom aufgeschuppten Signaturen zu erreichen.
[0014] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung gemäss Anspruch 10 gelöst. Bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens ein Transportband des Bogenauslegers mit ungleichförmiger Geschwindigkeit betrieben wird.
[0015] E in derartiges Verfahren hat den Vorteil, dass hintereinander und somit ohne Unterbrechung des Produktionsprozesses gänzlich unterschiedliche Signaturen produziert werden können und dass dennoch an der Abgabestelle des Auslegers, d.h. dort, wo die Signaturen vom Ausleger an andere Komponenten wie beispielsweise einen Kettenförderer etc. übergeben werden, immer ein konstanter, zu definierender Schuppenabstand gewährleistet ist, so dass dadurch eine sichere und zuverlässige Übergabe einer jeden Signatur sichergestellt ist.
[0016] In einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Geschwindigkeit mindestens eines Transportbandes einen wechselnden Verlauf auf, so dass sich aufgrund der negativen Geschwindigkeit des zeitlich wechselnden Verlaufes entgegengesetzte Bewegungsrichtungen aufweisen.
[0017] Mit einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung können einerseits auf dem Transportband liegende Signaturen weiter an entsprechende Abnahmeeinrichtungen oder beispielsweise an ein nachfolgendes Transportband abgegeben werden, andererseits kann eine neu ausgelegte Signatur auch noch sozusagen abgeholt werden, im dem das Transportband sich entgegen der eigentlichen Haupt-Förderrichtung bewegt.
[0018] In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Geschwindigkeit mindestens eines Transportbandes einen schwellenden Verlauf auf, so dass sich aufgrund des Absenkens der Geschwindigkeit maximal auf den Wert Null nur eine Bewegung in nur eine Bewegungsrichtung ergibt. Diese Vermeidung der Richtungsumkehr verringert sowohl die mechanischen Belastungen als auch insbesondere das Risiko des Verrutschens der auf dem relevanten Transportband liegenden Signaturen, welche möglicherweise bereits eine Schuppe bilden.
[0019] Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher der Ausleger jedoch mindestens aus zwei Transportbändern bestehen muss, weist mindestens ein erstes Transportband eine Geschwindigkeit mit einem wechselnden Verlauf und mindestens ein zweites Transportband eine Geschwindigkeit mit einem schwellenden Verlauf auf. Es ist auch sinnfällig, dass jeweils mindestens ein separat antreibbares Transportband mit kontinuierlicher Geschwindigkeit betrieben wird.
[0020] Durch eine derartige Ausgestaltung kann das Erstellen einer Schuppe bzw. eines Schuppenstromes auf mehrere Transportbänder und somit auf eine längere Strecke verteilt werden, so dass hierdurch eine hohe Variabilität der Ausgestaltung der nachfolgenden Signaturen möglich ist. Ferner werden die auf der Auslage befindlichen Signaturen wirkenden Beschleunigungen und somit Kräfte möglichst minimiert.
[0021] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte digitale Druckeinrichtung mit einer Weiterverarbeitungskomponente und Auslage
Fig. 2 einen beispielhaften Schuppenstrom auf einer Auslage mit einem gleichmässigem Schuppenabstand
Fig. 3 ein beispielhaftes Auslegen von Signaturen auf eine Auslage mit zeitlich diskontinuierlicher Ablage
Fig. 4 ein beispielhaftes Auslegen von Signaturen mit unterschiedlichen Abmessungen
Fig. 5 ein beispielhaftes Auslegen von Signaturen mit unterschiedlichen Abmessungen und gleichbleibendem
Schuppenabstand
Fig. 6 ein beispielhaftes Auslegen von Signaturen mit teilweise ungleichem Schuppenabstand Fig. 7 ein aus zwei Transportbändern bestehender Ausleger Fig. 8 ein aus drei Transportbändern bestehender Ausleger [0022] Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine digitale und somit druckformvariable Druckmaschine 1, welche zum Bedrucken und anschliessendem Weiterverarbeiten der bedruckten Bedruckstoffbahn 3 geeignet ist.
[0023] Mittels des Abwicklers 2, welcher auch als Rollenwechsler 2 ausgestaltet sein kann, wird während des Druckvorganges die Bedruckstoffbahn 3 von einer Rolle abgewickelt und den Bedruckeinrichtungen 4 zugeführt. Die abgewickelte und optional mit einer Bahnspannung versehene Bedruckstoffbahn 3 durchläuft anschliessend in Druckrichtung 5 bzw.
Bahnlaufrichtung 5 mindestens eine Bedruckeinrichtung 4, mit welcher die Bedruckstoffbahn 3 mindestens einseitig und mindestens einfarbig bedruckt wird. Häufig, wie auch beispielhaft in dem Schema der Fig. 1 dargestellt, wird die Bedruckstoffbahn 3 beidseitig vierfarbig bedruckt, weshalb in der Fig. 1 eine Druckmaschine 1 mit zwei Bedruckeinrichtungen 4 dargestellt ist.
[0024] Die Bedruckeinrichtungen 4 sind digitale Druckeinrichtungen wie beispielsweise eine Inkjet-Druckeinheit oder tonerbasierte Druckeinheiten. Da hierbei keine festen Druckformen wie beispielsweise Druckplatten verwendet werden, ist der Druckinhalt und somit auch das entsprechende Druckformat vollkommen variabel.
[0025] Nach dem Bedrucken kann die Bedruckstoffbahn 3 optional noch getrocknet oder in sonstiger Art und Weise nachbehandelt werden, wenngleich derartige Einrichtungen nicht in der Fig. 1 dargestellt sind.
[0026] Alternativ und nicht in der Fig. 1 dargestellt ist es auch möglich, dass bereits eine bedruckte Bedruckstoffbahn 3, welche vorzugsweise mit einem druckformvariablen Druckverfahren bedruckt und wieder zu einer Rolle aufgewickelt wurde, durch einen Abwickler 2 bzw. Rollenwechsler 2 abgewickelt wird und mit oder ohne zusätzlichem Bedrucken direkt mindestens einer Falzeinrichtung zum Vereinzeln in einzelne Signaturen 20 zugeführt wird.
[0027] Optional kann die Bedruckstoffbahn 3 über eine erste Falzeinrichtung 13 wie beispielsweise eine erste Längsfalzeinrichtung 10, beispielsweise ausgestaltet als Falztrichter, geführt werden, bei welcher die Bedruckstoffbahn 3 oder auch aus der Bedruckstoffbahn 3 herausgetrennte, nicht dargestellte Teilbahnen erstmalig, zumeist in Druckrichtung 5 gefalzt werden.
[0028] Anschliessend wird die optional bereits gefalzte Bedruckstoffbahn 3 durch Querschneiden in einzelne Signaturen 20 mittels der als Schneidzylinderpaar 12 ausgebildete Trenneinrichtung 11 aufgeteilt, optional können noch zusätzliche Falze auch quer zur Druckrichtung 5 mittels diversen Falzeinrichtungen 13 wie beispielsweise Falzzylindern ausgeführt werden. Allerdings wird hierbei angemerkt, dass das in Fig. 1 dargestellte Falzwerk rein beispielhaft als ein sogenanntes Kombinationsfalzwerk mit Falzeinrichtungen 13 in Form von Falzzylindern ausgeführt ist. Die vorliegende Erfindung lässt sich bei allen Nachverarbeitungskomponenten anwenden, welche einzelne Signaturen 20 auslegen, also beispielsweise auch Querschneider, Planoausleger, Trichterfalzwerke, Kombinationsfalzwerke oder auch Aggregate, welche Bogen oder Signaturen 20 als Ausgangsprodukte verarbeiten. Eine Signatur 20 ist ein vereinzeltes Produkt wie beispielsweise ein ungefalzter Bogen, einfach oder mehrfach gefalzte Produkte, im Verpackungsbereich können beispielsweise auch jedwede Art von in etwa flächigen Produkten wie Kartonagen, Abschnitte und Zuschnitte, mit oder ohne Stanzungen etc. sein.
[0029] Bei dem in Fig. 1 dargestellten Falzwerk wird die einfach oder mehrfach gefalzte Signatur 20 mittels einer Bandleitung 14 einer Ausgabevorrichtung 15 zugeführt, mit der Ausgabevorrichtung 15 wird die Signatur 20 auf den Ausleger 16 abgelegt. Die Ausgabevorrichtung 15 ist beispielsweise ein aus dem Stand der Technik bekanntes Schaufelrad oder beispielsweise die Ausgabe mittels einer Bandleitung 14. Die Stelle bzw. der Bereich, bei welchem die Signatur 20 auf den Ausleger 16 abgelegt wird, wird als Aufnahmestelle 22 bezeichnet, da dort der erfindungsgemässe Ausleger 16 die Signaturen 20 aufnimmt.
[0030] Der Ausleger 16 besteht aus mindestens einem Transportband 30, es ist somit auch möglich, dass in Auslagerichtung 17 hintereinander mehrere Transportbänder eingesetzt werden.
[0031] Das in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Falzwerk ist in der Lage, aufeinander folgend Signaturen 20 mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Seitenumfängen zu produzieren. Selbst wenn in zeitlich kontinuierlicher Abfolge unterschiedlich grosse Signaturen 20 hintereinander ausgelegt werden, so besitzen diese bei konstanter Geschwindigkeit des Transportbandes 30 einen ungleichen Schuppenabstand. Auch wenn hintereinander Signaturen 20 mit unterschiedlichem Seitenumfang hergestellt werden, so ergibt sich aufgrund der unterschiedlich häufigen Sammelvorgänge eine zeitlich diskontinuierliche Abfolge der von der Ausgabevorrichtung 15 auf den Ausleger 16 abgelegten Signaturen 20.
[0032] Fig. 2 zeigt eine kontinuierliche Auslage von Signaturen 20 mittels eines als Transportband 30 ausgebildeten Auslegers 16. Die Signaturen 20 weisen alle den gleichen Seitenumfang als auch die selben Abmessungen auf, so dass die Signaturen 20 auf dem Ausleger 16 wie aus dem Stand der Technik bekannt als Schuppe 21 bzw. Schuppenstrom 21 ausgelegt wird, wobei sich in der Schuppe 21 die Signaturen 20 teilweise überlappen.
[0033] Aufgrund der konstanten Rahmenbedingungen wie Produktabmessungen und zeitlich kontinuierliche Auslage weist der Schuppenstrom 21 einen einheitlichen Schuppenabstand a auf, welcher zur weiteren Aufnahme der Signaturen 20 beispielsweise mittels Zangengreifern von Förderketten unabdingbar ist.
[0034] Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Auslage von aufeinanderfolgend auf den Ausleger 16 abgelegten Signaturen 20, welche zwar dieselben Abmessungen zumindest in Auslagerichtung 17 aufweisen, aber aufgrund der unterschiedlichen Seitenumfänge unterschiedlich aufgesammelt werden, so dass die zeitliche Abfolge der Auslage der Signaturen 20 diskontinuierlich erfolgt.
[0035] Somit ergeben sich bei konstanter Auslageband-Geschwindigkeit 18 ein ungleichmässiger Schuppenabstand, wie aus den deutlich unterschiedlichen Schuppenabständen a1 und a2 zwischen den Signaturen 20-1 und 20-2 zu sehen ist, im Extremfall liegt aufgrund mangelnder Überlappung der Signaturen 20 keine Schuppe 21 mehr vor.
[0036] Fig. 4a zeigt den Schuppenstrom 21 beispielhaft bei hintereinander ausgelegten Signaturen 20 mit zumindest teilweise unterschiedlichen Seitenumfängen, bei welchem mittels dem erfindungsgemässen Verfahren das mindestens eine Transportband 30 des Bogenauslegers 16 mit ungleichförmiger Geschwindigkeit betrieben wird.
[0037] Wie in Fig. 4a beispielhaft ersichtlich, werden in der Schuppe 21 in zeitlicher Reihenfolge zunächst zwei erste Signaturen 20-1 mit einem ersten Seitenumfang auf den Ausleger 16 abgelegt, im Anschluss daran wird eine zweite Signatur 20-2 mit einem zweiten Seitenumfang auf den Ausleger 16 abgelegt. Da der zweite Seitenumfang den ersten Seitenumfang übersteigt, sind zur Herstellung der zweiten Signatur 20-2 mehr Sammelvorgänge oder überhaupt ein Sammelvorgang nötig, als zur Herstellung der ersten Signatur 20-1, so dass die zeitliche Abfolge der Ablage der beiden voneinander unterschiedlichen Signaturen 20-1 und 20-2 diskontinuierlich ist. Um dennoch einen gleichbleibenden, zu definierenden und auch variierbaren Schuppenabstand a wie in Fig. 4a dargestellt zu erreichen, wird mindestens ein Transportband 30 oder, wie in Fig. 4a beispielhaft dargestellt, das mindestens eine Transportband 30 des Auslegers 16 mit ungleichförmiger Geschwindigkeit betrieben.
[0038] So zeigt das in Fig. 4b dargestellte Diagramm den Verlauf der Transportband-Geschwindigkeit 18 über der Zeit, wenn die Geschwindigkeit mindestens eines Transportbandes 30 oder des einen Transportbandes 30 einen wechselnden Verlauf mit somit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen aufweist.
[0039] Die Geschwindigkeit ist bei der Auslage der ersten Signaturen 20-1 noch konstant, um anschliessend verringert und sogar in den negativen Geschwindigkeitsbereich und somit einer der eigentlichen Transportrichtung entgegengesetzten Bewegungsrichtung beschleunigt, um anschliessend wieder auf die ursprüngliche bzw. die für die Auslage der ersten Signaturen 20-1 mit einheitlichem Schuppenabstand a erhöht zu werden. Die Absenkung der Transportband-Geschwindigkeit ist deshalb nötig, um die zeitlich verzögerte, da diskontinuierliche Ablage der zweiten Signatur 20-2 mit zweitem Seitenumfang kompensieren zu können.
[0040] Die Transportband-Geschwindigkeit 18 in Fig. 4b kann auch abgerundet oder sinusförmig wechselnd ausgeführt werden. Auch ist es möglich, den Betrag der negativen Transportband-Geschwindigkeit 18 gleich oder grösser als der Betrag der positiven Transportband-Geschwindigkeit 18 auszuführen, wenngleich nicht in Fig. 4b dargestellt. Des Weiteren ist es möglich, die abfallende Flanke mit einer anderen Steigung als die ansteigende Flanke der Transportband-Geschwindigkeitskurve auszuführen, abhängig von der Abfolge und der erforderlichen Anpassung der Transportband-Geschwindigkeit 18 an die Abfolge und Ausgestaltung der Signaturen 20.
[0041] Wenn auch nicht in Fig. 4b dargestellt, so kann die Transportband-Geschwindigkeit 18 nach der erneuten Beschleunigung einen anderen Wert als vor der Verzögerung der Transportband-Geschwindigkeit 18 einnehmen.
[0042] Das in Fig. 4c dargestellte Diagramm zeigt den Verlauf der Transportband-Geschwindigkeit 18 über der Zeit, wenn die Geschwindigkeit mindestens eines Transportbandes 30 oder des einen Transportbandes 30 einen schwellenden Verlauf mit somit nur einer Bewegungsrichtung aufweist.
[0043] Die Geschwindigkeit ist bei der Auslage der ersten Signaturen 20-1 noch konstant, um anschliessend auf einen geringen Wert der Transportbandgeschwindigkeit 18 verringert zu werden, so dass die Transportrichtung immer in derselben Bewegungsrichtung bleibt, um anschliessend wieder auf die ursprüngliche bzw. die für die Auslage der ersten Signaturen 20-1 mit einheitlichem Schuppenabstand a erhöht zu werden. Die Absenkung der Transportband-Geschwindigkeit ist deshalb nötig, um die zeitlich verzögerte, da diskontinuierliche Ablage der zweiten Signatur 20-2 mit zweitem Seitenumfang kompensieren zu können.
[0044] Die Transportband-Geschwindigkeit 18 in Fig. 4c kann auch abgerundet oder sinusförmig wechselnd ausgeführt werden, auch ist es möglich, den Betrag der negativen Transportband-Geschwindigkeit 18 gleich oder grösser als der Betrag der positiven Transportband-Geschwindigkeit 18 auszuführen, wenngleich nicht in Fig. 4c dargestellt. Des Weiteren ist es möglich, die abfallende Flanke mit einer anderen Steigung als die ansteigende Flanke der Transportband-Geschwindigkeitskurve auszuführen, abhängig von der Abfolge und der erforderlichen Anpassung der Transportband-Geschwindigkeit an die Abfolge und Ausgestaltung der Signaturen 20.
[0045] Wenn auch nicht in Fig. 4c dargestellt, so kann die Transportband-Geschwindigkeit nach der erneuten Beschleunigung einen anderen Wert als vor der Verzögerung der Transportband-Geschwindigkeit einnehmen.
[0046] Fig. 5a zeigt den Schuppenstrom 21 beispielhaft bei hintereinander ausgelegten Signaturen 20 mit zumindest teilweise unterschiedlichen Produktgrössen, am Beispiel der Fig. 5a dargestellt durch unterschiedliche Produktlängen.
[0047] So werden zunächst 4 kurze Signaturen 20-3 auf die Auslage abgelegt, nach der Produktion der vierten kurzen Signatur 20 erfolgt beispielsweise die Umstellung der Produktion auf längere Signaturen 20-4 eines nachfolgenden Druckauftrages. Aufgrund der grösseren Abmessungen der längeren Signaturen 20-4 ergibt sich hierbei eine andere zeitliche Abfolge der Ablage aus der Ausgabevorrichtung 15, so dass zur Gewährleistung eines gleichbleibenden Schuppenabstandes a eine Anpassung der Transportband-Geschwindigkeit 18 erforderlich ist.
[0048] Wie in Fig. 5b erkennbar, wird hierzu die Transportband-Geschwindigkeit 18 für das erste der vier langen Signaturen 20-4 abgesenkt, um es dann wieder für die Sicherstellung eines gleichen, definierbaren Schuppenabstandes a auf das für die kontinuierliche Auslage der folgenden langen Signaturen 20-4 anzuheben.
[0049] Wenn auch in den Figuren zeichnerisch nicht dargestellt, so ist auch eine Kombination der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Möglichkeiten in der Praxis möglich und durch die vorliegende Erfindung zur Sicherstellung eines definierbaren Schuppenabstandes möglich, nämlich, dass sich die nachfolgenden Signaturen 20 zumindest teilweise sowohl hinsichtlich der Abmessungen insbesondere in Erstreckung der Auslagerichtung 17 als auch hinsichtlich des Seitenumfanges unterscheiden.
[0050] Unter einem definierten Schuppenabstand a muss jedoch nicht nur das Erreichen eines immer konstanten Schuppenabstandes a verstanden werden, dieser kann auch entsprechend den Anforderungen definiert und somit gezielt verändert werden. Fig. 6a zeigt hierzu ein Ausführungsbeispiel, bei welchem nacheinander unterschiedliche Druckaufträge mit jeweils einer Mehrzahl identischer Signaturen 20 produziert werden.
[0051] In dem in Fig. 6a dargestelltem Beispiel besteht ein erster Druckauftrag aus den vier ersten Signaturen 20-5, der zweite Druckauftrag besteht aus den vier zweiten Signaturen 20-6. Da der Druckvorgang als auch die Umstellung der Sujets der jeweiligen Druckaufträge ohne Unterbrechung des Druckvorganges erfolgt, würden die aufeinanderfolgenden Druckaufträge ohne Unterbrechung nacheinander ausgelegt werden.
[0052] Um trotz ununterbrochenem Druckvorgang eine definierte Trennung der zu den jeweiligen Druckaufträgen zugehörigen Signaturen 20-5, 20-6 zu erhalten, kann mit der vorliegenden Erfindung auch gesteuert werden, dass zwischen den Signaturen 20-5 des ersten Druckauftrages und den Signaturen 20-6 des zweiten Druckauftrages ein definiert grösserer Schuppenabstand a’ erzeugt wird. Hierzu wird nach der Ablage der letzten Signatur 20-5 des ersten Druckauftrages die Transportband-Geschwindigkeit 18 kurzzeitig entsprechend erhöht, um anschliessend wieder auf die zur Herstellung des Schuppenabstandes a erforderlichen Transportband-Geschwindigkeit 18 zu verlangsamen. Somit kann zwischen den Signaturen 20 der unterschiedlichen Druckaufträge eine gezielte Lücke hergestellt werden.
[0053] Wenngleich nicht in der Fig. 6a dargestellt, so ist es auch möglich, den Schuppenabstand zwischen den Signaturen 20-6 des zweiten Druckauftrages abweichend von dem Schuppenabstand a des ersten Druckauftrages zu gestalten, so dass in diesem Fall die Transportband-Geschwindigkeit 18 beim zweiten Druckauftrag von der Transportband-Geschwindigkeit 18 des ersten Druckauftrages abweicht.
[0054] Da eine Auslage jedoch auch aus einer Mehrzahl von Transportbändern bestehen kann, ergibt sich hierbei eine grosse Vielfalt an Möglichkeiten, die Geschwindigkeiten der einzelnen Transportbänder zu variieren oder in Abhängigkeit von der Abstufung der Abmessungen und/oder der zeitlichen Kontinuität der Auslage der Signaturen 20 über mehrere Transportbänder abzustufen.
[0055] Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Ausgabevorrichtung 15 mit einer Auslage, wobei die Auslage aus zwei getrennt voneinander antreibbaren Transportbändern, nämlich einem ersten Transportband 30-1 und einem zweiten Transportband 30-2, wobei die Begriffe erstes und zweites Transportband 30 nur der Unterscheidung dienen und keine Aussage hinsichtlich ihrer Anordnung in Erstreckung der Auslagerichtung 17 darstellen, so dass in Erstreckung der Auslagerichtung 17 auch unmittelbar an der Ausgabevorrichtung 15 und somit im Bereich der Aufnahmestelle 22 das zweite Transportband 30-2 angeordnet sein kann.
[0056] Abhängig von der Abstaffelung der Produktabmessungen kann es erforderlich sein, dass für die voneinander getrennt antreibbaren Transportbänder der zeitliche Verlauf der jeweiligen Transportbandgeschwindigkeiten 18 gleich und/ oder voneinander unterschiedlich ist.
[0057] So können beispielsweise das erste und das zweite Transportband 30-1, 30-2 beide einen schwellenden Verlauf der Transportband-Geschwindigkeit 18-1, 18-2 aufweisen, oder beide können einen wechselnden Verlauf der Transportband-Geschwindigkeit 18-1, 18-2 aufweisen. Es ist jedoch auch vorstellbar und abhängig von den relevanten Parametern auch vorteilhaft, wenn ein Transportband 30, beispielsweise das erste Transportband 30-1, einen wechselnden Verlauf der Transportbandgeschwindigkeit 18-1 und das zweite Transportband 30-2 einen schwellenden Verlauf der Transportbandgeschwindigkeit 18-2 aufweist.
[0058] Es ist beispielhaft aber auch möglich und abhängig von den relevanten Parametern auch von Vorteil, wenn ein Transportband 30, beispielsweise das erste Transportband 30-1, einen schwellenden oder wechselnden Verlauf der Transportband-Geschwindigkeit 18 aufweist und beispielsweise das zweite Transportband 30-2 eine kontinuierliche Transportband-Geschwindigkeit 18-2 aufweist. Bei entsprechendem Wechsel der Produktionsparameter wie Änderung der Abmessungen der Signatur 20 oder der zeitlichen Kontinuität der Auslage der Signaturen 20 können sich sowohl die zeitlichen Verläufe als auch die Beträge der jeweiligen separat antreibbaren Transportbänder auch entsprechend ändern.
[0059] Fig. 8 zeigt eine Ausführung der Auslage mit drei getrennt antreibbaren Transportbändern 30-1, 30-2 und 30-3. Analog zur Beschreibung der Fig. 7 können auch hier die Verläufe der Transportband-Geschwindigkeiten 18-1, 18-2, 18-3 der jeweiligen Transportbänder 30-1,30-2, 30-3 zueinander gleich und/oder voneinander unterschiedlich sein.
[0060] So können beispielsweise alle drei Bänder mit kontinuierlichen, wenngleich möglicherweise in ihren Beträgen unterschiedlichen Transportbandgeschwindigkeiten 18 betrieben werden, oder mindestens eines der Transportbänder weist einen schwellenden oder wechselnden Verlauf der Transportbandgeschwindigkeit 18 auf. Grundsätzlich ist hierbei jede Kombinatorik des Verlaufes der Transportbandgeschwindigkeit 18 vorstellbar und technisch möglich.
[0061] Hinsichtlich der Möglichkeiten zur Bestimmung der erforderlichen Transportbandgeschwindigkeit 18 bzw. -ge-schwindigkeiten 18 sowohl hinsichtlich deren Betrag als auch hinsichtlich deren zeitlichen Verlaufes (schwellend, wechselnd, kontinuierlich) gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Vorgehensweisen.
[0062] So kann beispielsweise mittels eines nicht in einer der Fig. 1 bis 8 dargestellten Druckmaschinen- oder Falzwerk-Rechners der Zeitpunkt der Ablage einer jeden Signatur 20 auf der Auslage an der Aufnahmestelle 22 berechnet werden, ferner ist der Maschinensteuerung sowohl die aktuelle Transportbandgeschwindigkeit 18 als auch die Abmessungen der bereits auf die Auslage abgelegten Signaturen 20 als auch die Abmessung des als nächstes auf die Auslage abzulegende Signatur 20 bekannt. Aufgrund der Geometrie-, Zeit- und Geschwindigkeitsverhältnisse kann in Abhängigkeit des definierten Schuppenabstandes a der erforderliche Vorschub des Transportbandes 30 bis zur Ablage der nachfolgenden Signatur 20 errechnet werden, woraus sich ebenfalls der Verlauf und/oder der Betrag der hierfür erforderlichen Transportbandgeschwindigkeit 18 bzw. Transportbandgeschwindigkeiten 18 errechnen lässt.
[0063] Hierbei ist es grundsätzlich nicht von Belang, ob die Auslage aus einem oder mehreren Transportbändern besteht. Aufgrund der höheren Varianz der Ansteuermöglichkeiten bei Anwesenheit mehrerer separat antreibbarer Transportbänder wird somit vorzugsweise, wenngleich nicht zwingend, eine Logik hinsichtlich der Abstufung der jeweiligen Transportbandgeschwindigkeiten 18 in der Steuerung hinterlegt.
[0064] Es ist jedoch auch möglich, dass die Steuerung oder Regelung der Transportbandgeschwindigkeit 18 anhand einer Erfassung der vorlaufenden Kanten der jeweiligen Signaturen 20 durchgeführt wird. Hierzu werden vorzugsweise entweder vor der Ausgabevorrichtung 15 und/oder nach der Ausgabevorrichtung 15 im Bereich der Aufnahmestelle 22 als auch vorzugsweise an der Abgabestelle 23 entsprechende elektrische oder opto-elektrische Sensoren verbaut, mit welchen die Kanten der Signaturen 20 erfasst werden können. Eine derartige Erfassung kann entweder als alleinige Eingangsgrösse oder zur Validierung der oben beschriebenen rechnerischen Ermittlung der Lage der Signaturen 20 verwendet werden. Der Einsatz von entsprechenden, nicht in den Figuren dargestellten Sensoren bietet den Vorteil, dass der tatsächliche Schuppenabstand a an der Abgabestelle 23 erfasst wird uns somit nicht nur gesteuert sondern auch geregelt werden kann.
[0065] Für den Fall, dass direkt an der Aufnahmestelle 22 die Signaturen 20 nicht in Form einer Schuppe 21, bei welcher sich die Signaturen 20 teilweise überlappen, sondern als einzelne Signaturen 20, welche sich nicht überlappen, ausgelegt werden, kann bei Zusammensetzung des Auslegers 16 aus einer Mehrzahl von Transportbändern 30 aus den im Bereich der Aufnahmestelle 22 einzeln ausgelegten Signaturen 20 durch entsprechende Abstufung der Transportband-Geschwindigkeiten 18 in dem Bereich, an welchem zwei Transportbänder 18 zueinander benachbart sind, eine Schuppe 21 gebildet werden.
Bezugszeichenliste [0066] 1 Druckmaschine 2 Abwickler 3 Bedruckstoffbahn 4 Bedruckeinrichtung 5 Druckrichtung / Bahnlaufrichtung 10 Längsfalzeinrichtung 11 Trenneinrichtung 12 Schneidzylinderpaar 13 Falzeinrichtung 14 Bandleitung 15 Ausgabevorrichtung 16 Ausleger 17 Auslagerichtung 18 Transportband-Geschwindigkeit
Claims (11)
- 20 Signatur 21 Schuppe, Schuppenstrom 22 Aufnahmestelle 23 Abgabestelle 30 Transportband 30-1 erstes Transportband 30-2 zweites Transportband 30-3 drittes Transportband a Schuppenabstand Patentansprüche1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Geschwindigkeit mindestens eines Transportbandes 30 eines aus mindestens einem Transportband 30 bestehenden Auslegers 16 einer Nach- oder Weiterverarbeitungskomponente zur Produktion von Signaturen 20 für Druck- oder Verpackungsprodukte zur Herstellung eines definierten Schuppenabstandes a an einer Abgabestelle 23 des Auslegers 16, wobei auf den Ausleger 16 an einer Aufnahmestelle 22 Signaturen 20 jeweils unterschiedlicher oder identischer Grösse in zeitlich diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Abfolge mittels einer Ausgabevorrichtung 15 abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Transportband 30 des Auslegers 16 mit ungleichförmiger Geschwindigkeit betrieben wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des mindestens einen Transportbandes 30 einen wechselnden Verlauf mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen aufweist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des mindestens einen Transportbandes 30 einen schwellenden Verlauf mit nur einer Bewegungsrichtung aufweist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des mindestens einen Transportbandes 30 auf null oder nahezu Null abgesenkt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bestehen des Auslagebandes aus mindestens zwei getrennt voneinander antreibbaren Transportbändern der zeitliche Verlauf der jeweiligen Transportbandgeschwindigkeiten 18 gleich und/oder voneinander unterschiedlich ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein separat antreibbares Transportband 30 mit kontinuierlicher Geschwindigkeit betrieben wird.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit des mindestens einen Transportbandes 30 aufgrund der errechneten Lage einer jeden vorlaufenden Kante einer jeden mittels der Ausgabevorrichtung 15 auf den Ausleger 16 abgelegten Signatur 20 bestimmt wird.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit anhand einer Erfassung der vorlaufenden Kanten der jeweiligen Signaturen 20 durchgeführt wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des an der Auslagevorrichtung befindlichen Auslagebandes variiert wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus im Bereich der Aufnahmestelle 22 auf das erste Transportband 30-1 des Auslegers 16 abgelegten einzelnen Signaturen 20 durch entsprechende Abstufung der Transportband-Geschwindigkeiten 18 in dem Bereich, an welchem zwei Transportbänder 18 zueinander benachbart sind, eine Schuppe 21 gebildet wird.
- 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016105317.1A DE102016105317A1 (de) | 2016-03-22 | 2016-03-22 | Verfahren zur Erzielung eines definierbaren Schuppenabstandes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH712300A2 true CH712300A2 (de) | 2017-09-29 |
CH712300B1 CH712300B1 (de) | 2021-03-31 |
Family
ID=59814194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00278/17A CH712300B1 (de) | 2016-03-22 | 2017-03-07 | Verfahren zur Erzielung eines definierbaren Schuppenabstandes. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH712300B1 (de) |
DE (1) | DE102016105317A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE264758T1 (de) | 2000-11-28 | 2004-05-15 | Hunkeler Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zeitung |
DE10213978A1 (de) | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn |
DE102006001587B4 (de) * | 2006-01-12 | 2008-02-28 | Mediadata Medien- Und Datenservice Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten |
DE102006011642A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Palamides Gmbh | Vorrichtung zum Bilden von Stapeln flächiger Erzeugnisse |
DE102009039278A1 (de) | 2009-08-28 | 2011-06-01 | Manroland Ag | Formatvariable Rollendruckmaschine |
DE102012103729B4 (de) | 2012-04-27 | 2022-09-08 | Manroland Goss Web Systems Gmbh | Druckmaschine sowie Herstellverfahren für Druckprodukte |
-
2016
- 2016-03-22 DE DE102016105317.1A patent/DE102016105317A1/de active Pending
-
2017
- 2017-03-07 CH CH00278/17A patent/CH712300B1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH712300B1 (de) | 2021-03-31 |
DE102016105317A1 (de) | 2017-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0165599B1 (de) | Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10033467A1 (de) | Falzapparatanordnung in einer Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine | |
DE3527712C2 (de) | ||
DE4030863A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine fuer buecher- und kalenderdruck | |
EP1944259A2 (de) | Querschneider mit Längsschnitt | |
DE4242542A1 (de) | Produktauslagesystem für Falzapparate an Rotationsdruckmaschinen | |
EP0625122B1 (de) | Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten | |
EP2444344A1 (de) | Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine | |
EP2165957B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen | |
EP1781562B1 (de) | Längsfalzvorrichtung mit unterschiedlich breiten falztrichtern | |
DE2723358A1 (de) | Falzapparat fuer buchfalzungen an rollenrotationsdruckmaschinen | |
EP3533609A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen | |
DE3515626C2 (de) | ||
EP3009267B1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckprodukten | |
CH712300A2 (de) | Verfahren zur Erzielung eines definierbaren Schuppenabstandes. | |
EP3683060B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur druckbreitenkompensation | |
EP3059195B1 (de) | Falzvorrichtung und Verfahren | |
EP1808392B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten | |
EP2223806A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von quer zur Maschinenlängsachse laufenden Teilbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE449118C (de) | Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen | |
EP4282657B1 (de) | Falzapparat einer offset-rollendruckmaschine und offset-rollendruckmaschine | |
EP1535872A1 (de) | Querschneider für bedruckte Materialien | |
EP4446116A1 (de) | Druckmaschine und verfahren zur herstellung variabler bogenlängen | |
DE10007344B4 (de) | Falzapparat mit einer Längsfalz-Vorrichtung | |
EP3061607B1 (de) | Strangfangvorrichtung |