[go: up one dir, main page]

CH699704B1 - Hydrant main valve. - Google Patents

Hydrant main valve. Download PDF

Info

Publication number
CH699704B1
CH699704B1 CH16002008A CH16002008A CH699704B1 CH 699704 B1 CH699704 B1 CH 699704B1 CH 16002008 A CH16002008 A CH 16002008A CH 16002008 A CH16002008 A CH 16002008A CH 699704 B1 CH699704 B1 CH 699704B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
main valve
hydrant
seal
hydrant main
Prior art date
Application number
CH16002008A
Other languages
German (de)
Other versions
CH699704A1 (en
Inventor
Remo Christ
Original Assignee
Vonroll Infratec Invest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vonroll Infratec Invest Ag filed Critical Vonroll Infratec Invest Ag
Priority to CH16002008A priority Critical patent/CH699704B1/en
Publication of CH699704A1 publication Critical patent/CH699704A1/en
Publication of CH699704B1 publication Critical patent/CH699704B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrantenhauptventil (1) eines Hydranten (3), das einen im Wesentlichen gegenüber einer Ventilachse (4) rotationssymmetrischen Ventilsitz (5) umfasst, der als eine Innenfläche (6) des Hauptventilgehäuses (2) ausgebildet ist. Dieses Hydrantenhauptventil (1) umfasst zudem einen im Wesentlichen gegenüber der Ventilachse (4) rotationssymmetrischen Ventilkörper (7), der mittels einer Ventilstange (8) gegenüber dem Ventilsitz (5) bewegbar angeordnet ist und der ein Tragteil (9), ein Halteteil (10) und eine Dichtung (11) umfasst, wobei der Tragteil (9) einen Anschlussstutzen (12) für das Befestigen dieser Ventilstange (8) sowie eine von der Richtung der Ventilachse (4) abweichende Anschlagfläche (13) umfasst, wobei die Anschlagfläche (13) im geschlossenen Zustand des Hydrantenhauptventils (1) eine im Wesentlichen parallel zu der Anschlagfläche (13) verlaufende Gegenfläche (14) am Hauptventilgehäuse (2) beaufschlägt, und wobei die Dichtung (11) zumindest teilweise zwischen dem Tragteil (9) und dem Halteteil (10) eingeklemmt gehalten ist. Das erfindungsgemässe Hydrantenhauptventil (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (13) des Tragteils (9) und die Gegenfläche (14) des Hydrantenhauptventils konisch ausgebildet sind; dass in einer Schliessrichtung des Hydrantenhauptventils (1) das Halteteil (10) im Ventilkörper (7) der Dichtung (11) vorangehend und das Tragteil (9) mit der Anschlagfläche (13) der Dichtung (11) nachlaufend angeordnet ist; und dass die Dichtung (11) derart gehalten und ausgebildet ist, dass sie im geschlossenen Zustand des Hydrantenhauptventils (1) definiert verformt und verpresst dem Ventilsitz (5) dichtend anliegt.The invention relates to a hydrant main valve (1) of a hydrant (3), which comprises a valve seat (5) rotationally symmetrical with respect to a valve axis (4), which is designed as an inner surface (6) of the main valve housing (2). This hydrant main valve (1) also comprises a substantially rotationally symmetrical with respect to the valve axis (4) valve body (7), which is arranged movable by means of a valve rod (8) relative to the valve seat (5) and a support member (9), a holding part (10 ) and a seal (11), wherein the support part (9) comprises a connection piece (12) for fastening this valve rod (8) and a stop surface (13) deviating from the direction of the valve axis (4), the stop surface (13 ) in the closed state of the hydrant main valve (1) a substantially parallel to the stop surface (13) extending counter surface (14) acts on the main valve housing (2), and wherein the seal (11) at least partially between the support member (9) and the holding part ( 10) is held clamped. The hydrant main valve (1) according to the invention is characterized in that the abutment surface (13) of the support part (9) and the counter surface (14) of the hydrant main valve are conical; that in a closing direction of the hydrant main valve (1), the holding part (10) in the valve body (7) of the seal (11) and the support member (9) with the stop surface (13) of the seal (11) is arranged trailing; and that the seal (11) is held and formed such that it deformed in the closed state of the hydrant main valve (1) and compressed the valve seat (5) sealingly.

Description

Beschreibung description

[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 ein Hydrantenhauptventil eines Hydranten. Dieses Hydrantenhauptventil umfasst einen im Wesentlichen gegenüber einer Ventilachse rotationssymmetrischen Ventilsitz, der als eine Innenfläche eines Hauptventilgehäuses ausgebildet ist. Zudem umfasst dieses Hydrantenhauptventil einen im Wesentlichen gegenüber der Ventilachse rotationssymmetrischen Ventilkörper, der mittels einer Ventilstange gegenüber dem Ventilsitz bewegbar angeordnet ist und der ein Tragteil, ein Halteteil und eine Dichtung umfasst. Der Tragteil umfasst einen Anschlussstutzen für das Befestigen dieser Ventilstange sowie eine von der Richtung der Ventilachse abweichende Anschlagfläche. Die Anschlagfläche beaufschlagt im geschlossenen Zustand des Hydrantenhauptventils eine im Wesentlichen parallel zu der Anschlagfläche verlaufende Gegenfläche am Hauptventilgehäuse und die Dichtung ist zumindest teilweise zwischen dem Tragteil und dem Halteteil eingeklemmt gehalten. The present invention relates according to the preamble of independent claim 1, a main hydrant valve of a hydrant. This hydrant main valve comprises a substantially symmetrical with respect to a valve axis valve seat, which is formed as an inner surface of a main valve housing. In addition, this hydrant main valve comprises a valve body substantially rotationally symmetrical with respect to the valve body, which is arranged by means of a valve rod against the valve seat movable and which comprises a support member, a holding part and a seal. The support member includes a connecting piece for securing this valve rod and a deviating from the direction of the valve axis stop surface. The stop surface is acted upon in the closed state of the hydrant main valve a substantially parallel to the stop surface extending counter surface on the main valve housing and the seal is at least partially clamped between the support member and the holding part.

[0002] Hydranten mit einem solchen Hydrantenhauptventil sind seit vielen Jahren in bzw. an Schweizer Wasserverteilungsnetzen installiert und haben sich an sich bewährt. Bei den bekannten Hydranten, seien dies nun Überflur- oder Unterflurhydranten, wurde manchmal beobachtet, dass - zum sicheren Absperren der Zuleitung zum Hydranten - mit zunehmender Betriebsdauer das Hydrantenhauptventil mit immer grösserer Schliesskraft geschlossen wurde. Dabei wurde die am Tragteil des Ventilkörpers gehaltene Dichtung des Hydrantenhauptventils mit immer grösserer Kraft gegen den Ventilsitz am Hauptventilgehäuse gedrückt. In der Folge musste festgestellt werden, dass einige Kunststoffmaterialien, die zum Herstellen dieser Dichtung verwendet wurden, mit zunehmendem Schliessdruck zu fliessen begannen. Dies hatte oft zur Folge, dass beim nächsten Schliessvorgang eine noch grössere Kraft angewendet wurde, was im wiederholten Fall bewirkte, dass ein wesentlicher Teil des Dichtungsmaterials weggedrängt wurde. Schlimmstenfalls konnte keine genügende Abdichtung mehr erreicht werden und die Dichtung des Hydrantenhauptventils musste ersetzt werden. In besonders ausgeprägten Fällen verhinderte jedoch das weggedrängte Dichtungsmaterial ein reguläres Öffnen des Hydranten und ein routinemässiges Ersetzen des Hydrantenhauptventils unter normalem Wasserdruck (ca. 5 bis 16 bar). Dies führte in der Regel dazu, dass der betreffende Netzabschnitt von der übrigen Wasserversorgung (mittels Schiebern) abgetrennt werden und der Hydrant demontiert werden musste, damit das blockierte Hydrantenhauptventil demontiert und ersetzt werden konnte. Hydrants with such a hydrant main valve have been installed in or on Swiss water distribution networks for many years and have proven themselves. In the known hydrants, be it now above ground or underground hydrants, it was sometimes observed that - to safely shut off the supply line to the hydrant - the hydrant main valve was closed with increasing closing time with increasing operating time. The seal of the hydrant main valve held on the supporting part of the valve body was pressed against the valve seat on the main valve housing with increasing force. As a result, it was found that some of the plastic materials used to make this seal began to flow with increasing closure pressure. This often meant that an even greater force was applied at the next closure, which in the repeated case caused a substantial portion of the sealing material to be forced away. In the worst case, a sufficient seal could no longer be achieved and the seal of the hydrant main valve had to be replaced. However, in particularly severe cases, the crowded sealing material prevented regular opening of the hydrant and routine replacement of the hydrant main valve under normal water pressure (about 5 to 16 bar). As a rule, this meant that the network section in question had to be disconnected from the rest of the water supply (by means of gate valves) and the hydrant had to be dismantled so that the blocked hydrant main valve could be dismantled and replaced.

[0003] Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Blockieren des Hydrantenhauptventils, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt wurde, zu verhindern. The present invention has for its object to prevent blocking of the main hydrant valve, as has been known from the prior art.

[0004] Diese Aufgabe wird mit einem Hydrantenhauptventil gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 definiert ist. Das erfindungsgemässe Hydrantenhauptventil ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche des Tragteils und die Gegenfläche des Hydrantenhauptventils konisch ausgebildet sind, dass in einer Schliessrichtung des Hydrantenhauptventils das Halteteil im Ventilkörper der Dichtung vorangehend und das Tragteil mit der Anschlagfläche der Dichtung nachlaufend angeordnet ist, und dass die Dichtung derart gehalten und ausgebildet ist, dass sie im geschlossenen Zustand des Hydrantenhauptventils definiert verformt und verpresst dem Ventilsitz dichtend anliegt. Weitere erfindungsgemässe Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. This object is achieved with a hydrant main valve, as defined in the characterizing part of the independent claim 1. The hydrant main valve according to the invention is characterized in that the abutment surface of the support member and the counter surface of the hydrant main valve are conical, that in a closing direction of the hydrant main valve, the holding part in the valve body of the seal preceding and the support member is arranged trailing the stop surface of the seal, and that the seal is held and designed such that it deformed defined in the closed state of the hydrant main valve and pressed the valve seat sealingly. Further inventive features and embodiments will be apparent from the dependent claims.

[0005] Das erfindungsgemässe Hydrantenhauptventil umfasst folgende Vorteile: The hydrant main valve according to the invention comprises the following advantages:

- Das Hydrantenhauptventil kann nur bis zu einem fixen Endanschlag geschlossen werden, der durch das Beaufschlagen der Gegenfläche am Hauptventilgehäuse durch die Anschlagfläche des Tragteils des Ventilkörpers permanent definiert wird. - The hydrant main valve can only be closed to a fixed end stop, which is permanently defined by the impact of the counter surface on the main valve housing by the abutment surface of the support member of the valve body.

- Der definierte Endanschlag begrenzt den Anpressdruck für die Dichtung, welche damit in einem vorbestimmten Masse verformt und so verpresst wird, dass diese dem Ventilsitz sicher dichtend anliegt. - The defined end stop limits the contact pressure for the seal, which is thus deformed in a predetermined mass and pressed so that it rests sealingly against the valve seat.

- Viele bereits in Betrieb genommene Hydranten weisen bereits eine geeignete Gegenfläche auf, so dass solche Hydranten, seien dies nun Überflur- oder Unterflurhydranten, in einer routinemässigen Wartung und ohne Umbau mit einem erfindungsgemässen Hydrantenhauptventil bestückt werden können. - Many already put into operation hydrants already have a suitable mating surface, so that such hydrants, whether overground or underground hydrants, can be fitted in a routine maintenance and without modification with a hydrant main valve according to the invention.

- Neue Hydranten können bereits standardmässig mit einem erfindungsgemässen Hydrantenhauptventil bestückt werden. - New hydrants can already be equipped as standard with a hydrant main valve according to the invention.

- Der Ventilkörper des erfindungsgemässen Hydrantenhauptventils ist leichter und kann kostengünstiger hergestellt werden als die bereits bekannten Ventilkörper. - The valve body of the hydrant main valve according to the invention is lighter and can be produced more cheaply than the already known valve body.

[0006] Das erfindungsgemässe Hydrantenhauptventil wird nun an Hand von schematischen, lediglich einige ausgewählte, beispielhafte Ausführungsformen darstellenden und den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränkenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt: The hydrant main valve according to the invention will now be explained in more detail with reference to schematic, only a few selected, exemplary embodiments representing and not limiting the scope of the present invention drawings. Showing:

Fig. 1 einen detaillierten Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Ventilkörper; 1 shows a detailed vertical section through a valve body according to the invention;

Fig. 2 vereinfachte, halbe Vertikalschnitte durch unterschiedliche Ausführen des erfindungsgemässen Hydrantenhauptventils, bei welchem in der: 2 simplified, half vertical sections through different embodiments of the hydrant main valve according to the invention, in which:

Fig. 2A der Ventilkörper in einem Standardhydranten mit einer einzigen konischen Innenfläche eingebaut ist; Figure 2A is the valve body installed in a standard hydrant with a single conical inner surface;

2 Fig. 2B der Ventilkörper in einem neuen Hydranten oder bearbeiteten Standardhydranten eingebaut ist, der zwei durch einen Absatz voneinander getrennte konische Innenflächen aufweist; 2, FIG. 2B, the valve body is incorporated in a new hydrant or standard hydrant having two conical inner surfaces separated by a shoulder; FIG.

Fig. 2C der Ventilkörper in einem neuen Hydranten oder bearbeiteten Standardhydranten eingebaut ist, bei welchem die Gegenfläche in ihrer Richtung von einer ersten konischen Innenfläche abweicht. Fig. 2C, the valve body is installed in a new hydrant or standard hydrant processed, in which the counter surface deviates in its direction from a first conical inner surface.

[0007] Die Fig. 1 zeigt einen detaillierten Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Ventilkörper, der Bestandteil eines erfindungsgemässen Hydrantenhauptventils 1 (vgl. Fig. 2A) ist, welches in einem Hauptventilgehäuse 2 eines Hydranten 3 angeordnet ist. Dieses Hydrantenhauptventil 1 umfasst einen im Wesentlichen gegenüber einer Ventilachse 4 rotationssymmetrischen Ventilsitz 5, der als eine Innenfläche 6 des Hauptventilgehäuses 2 ausgebildet ist (vgl. Fig. 2A) und einen im Wesentlichen gegenüber der Ventilachse 4 rotationssymmetrischen Ventilkörper 7, der mittels einer Ventilstange 8 (vgl. Fig. 2A) gegenüber dem Ventilsitz 5 bewegbar (vgl. Doppelpfeil) angeordnet ist und der ein Tragteil 9, ein Halteteil 10 und eine Dichtung 1 1 umfasst. Dabei umfasst der Tragteil 9 einen Anschlussstutzen 12 für das Befestigen dieser Ventilstange 8 und die Dichtung 1 1 ist zumindest teilweise zwischen dem Tragteil 9 und dem Halteteil 10 eingeklemmt gehalten. 1 shows a detailed vertical section through a valve body according to the invention, which is a component of a hydrant main valve 1 according to the invention (cf., FIG. 2A), which is arranged in a main valve housing 2 of a hydrant 3. This hydrant main valve 1 comprises a valve seat 5 which is essentially rotationally symmetrical with respect to a valve axis 4 and which is designed as an inner surface 6 of the main valve housing 2 (see FIG. 2A) and a valve body 7 which is essentially rotationally symmetrical with respect to the valve axis 4 and which by means of a valve rod 8 (FIG. see Fig. 2A) with respect to the valve seat 5 movable (see double arrow) is arranged and which comprises a support member 9, a holding part 10 and a seal 1 1. In this case, the support member 9 comprises a connecting piece 12 for securing this valve rod 8 and the seal 1 1 is at least partially clamped between the support member 9 and the holding part 10.

[0008] Der Tragteil 9 des Ventilkörpers 7 umfasst eine von der Richtung der Ventilachse 4 abweichende Anschlagfläche 13, die im geschlossenen Zustand des Hydrantenhauptventils 1 eine im Wesentlichen parallel zu der Anschlagfläche 13 verlaufende Gegenfläche 14 am Hauptventilgehäuse 2 beaufschlägt (vgl. Fig. 2A). Die Dichtung 11 ist zudem derart gehalten und ausgebildet, dass sie im geschlossenen Zustand des Hydrantenhauptventils 1 definiert verformt und verpresst dem Ventilsitz 5 dichtend anliegt. The support member 9 of the valve body 7 comprises a deviating from the direction of the valve axis 4 abutment surface 13 which acts in the closed state of the main hydrant main valve 1 a substantially parallel to the abutment surface 13 extending counter surface 14 on the main valve housing 2 (see FIG. , The seal 11 is also held and formed in such a way that it deforms in the closed state of the hydrant main valve 1 and compresses the valve seat 5 in a sealing manner.

[0009] Der Tragteil 9 des Ventilkörpers 7 ist vorzugsweise aus einem nichtkorrodierenden Material hergestellt, wobei ein aus einer Messinglegierung gegossener Tragteil bevorzugt wird. Optional kann vorgesehen sein, beispielsweise die Anschlagfläche 13 und/oder den Anschlussstutzen 12 spanabhebend nachzubearbeiten. Für die Herstellung des Prototypen wurde eine Messinglegierung (CuZn4oPb2) und eine spanabhebende Bearbeitung verwendet. Alternative Materialien für einen Tragteil 9 umfassen neben anderen Metalllegierungen auch hochfeste bzw. mit Füllmaterialien hochfest gemachte Kunststoffe oder Verbundstoffe, die mittels Spritzguss und/oder spanabhebender Bearbeitung hergestellt werden können. The support member 9 of the valve body 7 is preferably made of a non-corrosive material, with a cast from a brass alloy support member is preferred. Optionally, it can be provided, for example, to rework the stop surface 13 and / or the connecting piece 12 by machining. For the production of the prototype a brass alloy (CuZn4oPb2) and a machining was used. Alternative materials for a support member 9 include in addition to other metal alloys and high strength or high-strength with filling materials made plastics or composites that can be produced by injection molding and / or machining.

[0010] Die Dichtung 1 1 ist vorzugsweise aus einem Duroplastmaterial, insbesondere Polyurethan (PUR) hergestellt. Speziell bevorzugt ist Polyurethan mit einer Härte von 50 bis 100 Shore, wobei eine Härte von 60 bis 90 Shore besonders bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist ein Duroplastmaterial, das den Leitlinien des Deutschen Umweltbundesamtes (UBA) zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser [KTW = Kunststoffe und Trinkwasser; Empfehlungen gemäss dem ehemaligen deutschen Bundesgesundheitsamt (BGA), welche vom Umweltbundesamt (UBA) und vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) übernommen wurden] entspricht und das die Anforderungen des Deutschen Verbandes für Wasser und Gas (DVGW) gemäss dem Arbeitsblatt W 270 erfüllt. Für das Herstellen eines Prototypen für die Dichtung 11 wurde PUR mit der Bezeichnung 85 AU 20929 (blau) der Firma Freudenberg Simrit AG (8050 Zürich, Schweiz) verwendet. Dabei entspricht die Zahl 85 der aktuellen Shore Härte, AU weist auf das verwendete PUR hin und die Zahl 20939 bezeichnet die verwendete Mischung. Dieser Prototyp erfüllt die obigen Anforderungen gemäss KTW und DVGW und ist deshalb für die Verwendung in Trinkwasserleitungen zugelassen. The seal 1 1 is preferably made of a thermoset material, in particular polyurethane (PUR). Polyurethane with a hardness of 50 to 100 Shore is particularly preferred, with a hardness of 60 to 90 Shore being particularly preferred. Particularly preferred is a thermoset material, the guidelines of the German Federal Environmental Agency (UBA) for the hygienic assessment of organic materials in contact with drinking water [KTW = plastics and drinking water; Recommendations according to the former German Federal Health Office (BGA), which were taken over by the Federal Environmental Agency (UBA) and the Federal Institute for Health Protection and Veterinary Medicine (BgVV)] and that meets the requirements of the German Association for Water and Gas (DVGW) according to Worksheet W 270 Fulfills. For the production of a prototype for the seal 11, PUR with the designation 85 AU 20929 (blue) from Freudenberg Simrit AG (8050 Zurich, Switzerland) was used. The number 85 corresponds to the current Shore hardness, AU indicates the PUR used and the number 20939 indicates the mixture used. This prototype fulfills the above requirements according to KTW and DVGW and is therefore approved for use in drinking water pipes.

[0011 ] Der Halteteil 10 ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff (mit oder ohne Füllverstärkung), besonders bevorzugt aus Polyoximethylen oder Polyacetal (POM) gebildet. Der Prototyp des Halteteils wurde aus POM-Halbzeug (POM-C) gefertigt. Die Formgebung des Halteteils 10 kann je nach Zusammensetzung mittels Spritzguss und/oder auch mittels spanabhebender Bearbeitung erfolgen. The holding part 10 is preferably made of a thermoplastic material (with or without Füllverstärkung), more preferably formed from polyoxymethylene or polyacetal (POM). The prototype of the holding part was made of POM semi-finished products (POM-C). The shape of the holding part 10 can be done depending on the composition by injection molding and / or by means of machining.

[0012] Das erfindungsgemässe Hydrantenhauptventil 1 kann in einem weiten Bereich eingesetzt werden und ist für eine getestete Nennweite von 100 mm für einen Wasserdruck von über 30 bar dicht. Mit den entsprechenden konstruktiven Anpassungen, insbesondere in Bezug auf dem Tragteil 9, den Halteteil 10 und die Dichtung 1 1 , ist das erfindungsgemässe Hydrantenhauptventil 1 für eine Nennweite 28 von 50 bis 200 mm einsetzbar. The inventive hydrant main valve 1 can be used in a wide range and is tight for a tested nominal diameter of 100 mm for a water pressure of over 30 bar. With the appropriate structural adjustments, in particular with respect to the support member 9, the holding member 10 and the seal 1 1, the inventive main hydrant valve 1 for a nominal width 28 of 50 to 200 mm can be used.

[0013] Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemässe Hydrantenhauptventil 1 zum Führen des Tragteils 9 in Richtung der Ventilachse 4 eine Ventilführung 25 mit Führungsrippen 26 (vgl. auch Fig. 2A). Es ist zudem bevorzugt, dass der Tragteil 9 eine an sich bekannt Entwässerungsdichtung 27 umfasst; je nach konstruktiven Erfordernissen können Verstärkungsrippen 32 vorgesehen werden. Preferably, the hydrant main valve 1 according to the invention for guiding the support member 9 in the direction of the valve axis 4 comprises a valve guide 25 with guide ribs 26 (see also Fig. 2A). It is also preferred that the support member 9 comprises a per se known drainage seal 27; Depending on the design requirements reinforcing ribs 32 may be provided.

[0014] Das Anbringen oder Integrieren eines Sensors für die (permanente oder sporadische) Lecküberwachung, wie diese z.B. aus dem Patent CH 691 932 A5 bekannt ist, im oder am Tragteil 9 ist ebenfalls bevorzugt (nicht gezeigt). Dabei kann der Sensor an der Tragteiloberfläche befestigt oder auch teilweise in den Tragteil 9 eingebaut sein. Auch kann ein solcher Vibrationssensor zum Feststellen und Messen von durch eine Leckage erzeugten Schallwellen im Wasser des Leitungsnetzes in der Betätigungsvorrichtung, insbesondere in der Betätigungsspindel angeordnet werden, wie dies in CH 691932 A5 offenbart ist. Mittels an sich bekannter Korrelationstechniken können die Resultate der Schallmessungen an zwei oder mehreren, untereinander bis um mehrere hundert Meter beabstandete Hydranten miteinander verglichen werden, worauf der Ort des die gemessenen Schallwellen erzeugenden Lecks auf wenige Zentimeter genau bestimmt werden kann. Attaching or integrating a sensor for (permanent or sporadic) leak monitoring, such as this e.g. is known from the patent CH 691 932 A5, in or on the support member 9 is also preferred (not shown). In this case, the sensor may be attached to the support member surface or partially incorporated in the support member 9. Also, such a vibration sensor for detecting and measuring sound waves generated by leakage in the water of the piping network can be arranged in the actuator, particularly in the actuator spindle, as disclosed in CH 691932 A5. By means of known correlation techniques, the results of the sound measurements at two or more hydrants spaced apart by several hundred meters can be compared with one another, whereupon the location of the leaks producing the measured sound waves can be determined accurately to a few centimeters.

3 [0015] Die Fig. 2 zeigt vereinfachte, halbe Vertikalschnitte durch unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemässen Hydrantenhauptventils 1. Gut zu sehen in der Fig. 2 ist auch die Ventilstange 8, wie diese mittels einer Sicherungsschraube 31 am Anschlussstutzen 12 befestigt ist. Die Ventilstange 8 wird dabei bevorzugt so am Tragteil 9 befestigt, dass sie am Anschlussstutzen 12 eine definierte Endlage einnimmt (vgl. Fig. 2A bis 2C). 3 shows simplified, half vertical sections through different embodiments of the invention hydrant main valve 1. Good to see in Fig. 2 is also the valve rod 8, as this is secured by a locking screw 31 on the connecting piece 12. The valve rod 8 is preferably attached to the support member 9 so that it occupies a defined end position on the connecting piece 12 (see Fig. 2A to 2C).

[0016] In der Fig. 2A ist der Ventilkörper 7 in einem Standardhydranten mit einer einzigen konischen Innenfläche 15 eingebaut. Diese erste, besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hydrantenhauptventils 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz 5 und die Gegenfläche 14 als eine einzige konische Innenfläche 15 des Hauptventilgehäuses 2 ausgebildet sind. Bei solchen seit einigen Jahren verwendeten Hydranten 3, kann das Hydrantenhauptventil 1 sehr einfach während einem Serviceeinsatz ausgetauscht werden. Falls der Ventilsitz 5 des gebrauchten Hydranten noch sauber (mit wenigen oder keinen Korrosionsspuren) und unverletzt (ohne Dellen oder tiefe Kratzer) ist, kann unmittelbar nach dem Herausnehmen des alten Hauptventils ein neues, erfindungsgemässes Hydrantenhauptventil 1 eingesetzt werden. In Fig. 2A, the valve body 7 is installed in a standard hydrant with a single conical inner surface 15. This first, particularly preferred embodiment of the hydrant main valve 1 according to the invention is characterized in that the valve seat 5 and the mating surface 14 are formed as a single conical inner surface 15 of the main valve housing 2. In such used for some years hydrant 3, the main hydrant valve 1 can be easily replaced during service. If the valve seat 5 of the used hydrant is still clean (with little or no signs of corrosion) and unhurt (without dents or deep scratches), a new hydrant main valve 1 according to the invention can be used immediately after removal of the old main valve.

[0017] Sollte der Ventilsitz 5 stark verschmutzt oder gar beschädigt sein, so kann dieser entweder vor Ort überarbeitet (z.B. überschliffen) werden oder es kann das Hauptventilgehäuse 2 des beschädigten Hydranten ersetzt werden. If the valve seat 5 is heavily soiled or even damaged, then this can be either revised on site (for example, ground) or it can be the main valve body 2 of the damaged hydrant replaced.

[0018] Die hier gezeigte, einzige konische Innenfläche 15 des Hauptventilgehäuses 2 ist in einem Winkel von 45° zu der Ventilachse 4 ausgebildet. Abweichend von dieser Darstellung kann der Konus auch einen beliebigen anderen Winkel zwischen 10° und 80° (z.B. 30°, 40°, 50° oder 60°) zu der Ventilachse 4 bilden. The only conical inner surface 15 of the main valve housing 2 shown here is formed at an angle of 45 ° to the valve axis 4. Notwithstanding this illustration, the cone may also form any other angle between 10 ° and 80 ° (e.g., 30 °, 40 °, 50 °, or 60 °) to the valve axis 4.

[0019] Die Dichtung 1 1 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet, wobei zudem bevorzugt wird, dass der Halteteil 10 einen im Wesentlichen parallel zur Ventilachse 4 verlaufenden Absatz 19 umfasst, der konstant einen inneren Radius der ringförmigen Dichtung 1 1 definiert. Besonders bevorzugt ist die Dichtung in ihrem Querschnitt auf ihrer Dichtseite 20 abgerundet und auf ihrer dem Absatz 19 im Wesentlichen anliegenden Innenseite 21 gerade ausgebildet (vgl. auch Fig. 1 ). Die Dichtung 1 1 kann als ein offener Ring ausgebildet sein. Beim Schliessen des Hydrantenhauptventils 1 wird dabei das Dichtungsmaterial vorteilhafterweise so verpresst und deformiert, dass sich die verbleibende, den Ring unterbrechende Spalte (nicht dargestellt) dichtend schliesst. Es wird jedoch bevorzugt, die Dichtung als geschlossenen Ring auszubilden, bei dem keine Spalte geschlossen werden muss. Wahlweise kann ein geklebter oder geschweisster bzw. ein spritzgegossener oder gestanzter Ring verwendet werden. Die Dichtung 11 ist vorzugsweise aus einem Duroplastmaterial, insbesondere Polyurethan (PUR) hergestellt. The seal 1 1 is preferably annular, wherein it is also preferred that the holding part 10 comprises a substantially parallel to the valve axis 4 extending paragraph 19 which defines an inner radius of the annular seal 1 1 constant. Particularly preferably, the seal is rounded in its cross section on its sealing side 20 and straight on its side 19 substantially adjacent to the inside 21 formed (see also Fig. 1). The seal 1 1 may be formed as an open ring. When closing the hydrant main valve 1 while the sealing material is advantageously so pressed and deformed that the remaining, the ring interrupting column (not shown) sealingly closes. However, it is preferred to form the seal as a closed ring in which no gap must be closed. Optionally, a glued or welded or injection molded or stamped ring may be used. The seal 11 is preferably made of a thermoset material, in particular polyurethane (PUR).

[0020] Der Halteteil 10 ist hier mittels Befestigungselementen 22 reversibel mit dem Tragteil 9 verbunden. Das Wegnehmen des Halteteils ist beim Einsetzen oder Auswechseln der Dichtung 1 1 von grossem Vorteil. Dabei sind solche Befestigungselemente 22 im Rahmen des Wissens und der Erfahrung eines Fachmanns auf dem technischen Gebiet des ingenieurmässigen Ventilbaus ausgewählt aus einer Gruppe, die Schrauben, Stifte und dergleichen Befestigungsmittel umfasst. Als alternatives Befestigungsmittel könnte auch ein Bajonettverschluss vorgesehen werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Schrauben 29, deren Kopf in den Halteteil 10 eingesenkt ist (vgl. Fig. 1 ). Speziell bevorzugt ist die Verwendung von drei solchen, parallel zu der Ventilachse 4 ausgerichteten Schrauben 29, die vorteilhafterweise recht nahe des Absatzes 19 und gleichmässig auf einer zu der Ventilachse konzentrischen Ringlinie über den Halteteil 10 verteilt sind. The holding part 10 is reversibly connected by means of fastening elements 22 to the support member 9 here. The removal of the holding part is when inserting or replacing the seal 1 1 of great advantage. Such fasteners 22 are, within the knowledge and experience of those skilled in the art of engineering valve construction, selected from a group including screws, pins, and like fasteners. As an alternative attachment means and a bayonet closure could be provided. Particularly preferred is the use of screws 29, whose head is sunk into the holding part 10 (see Fig. 1). Particularly preferred is the use of three such, parallel to the valve axis 4 aligned screws 29, which are advantageously distributed quite close to the shoulder 19 and uniformly on a concentric with the valve axis ring line on the holding part 10.

[0021 ] Der Halteteil ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff (mit oder ohne Füllverstärkung), besonders bevorzugt aus Polyoximethylen oder Polyacetal (POM) gebildet. Die Formgebung des Halteteils 10 kann je nach Zusammensetzung mittels Spritzguss oder auch mittels spanabhebender Bearbeitung vollzogen werden. The holding part is preferably made of a thermoplastic material (with or without Füllverstärkung), more preferably formed from polyoxymethylene or polyacetal (POM). The shape of the holding part 10 can be accomplished depending on the composition by injection molding or by means of machining.

[0022] Vorzugsweise umfassen der Tragteil 9 und/oder der Halteteil 10 Reliefstrukturen 18 zum besseren Halten der Dichtung 1 1. Solche Reliefstrukturen sind geeignet den Anpressdruck auf der Dichtungsoberfläche örtlich zu erhöhen; bevorzugte Reliefstrukturen sind deshalb ein Grat 30 oder mehrere Grate 30 (vorzugsweise um den Tragteil 9 und/oder den Halteteil 10 herumlaufend), die durchgehend oder unterbrochen sein können. Bevorzugt sind zwei parallele Grate 30 im Halteteil 10 und drei parallele Grate im Tragteil 9 (vgl. Fig. 1 ). Der Tragteil 9 des Ventilkörpers 7 ist vorzugsweise aus einem nichtkorrodierenden Material hergestellt, wobei eine Messinglegierung besonders bevorzugt wird. Eine beispielhafte Verstärkungsrippe 32 ist hier dargestellt. Preferably, the support member 9 and / or the holding part 10 relief structures 18 for better holding the seal 1 1. Such relief structures are suitable to increase the contact pressure on the sealing surface locally; preferred relief structures are therefore a ridge 30 or a plurality of ridges 30 (preferably running around the support member 9 and / or the support member 10), which may be continuous or interrupted. Two parallel ridges 30 in the holding part 10 and three parallel ridges in the carrying part 9 are preferred (see FIG. The support member 9 of the valve body 7 is preferably made of a non-corrosive material, with a brass alloy being particularly preferred. An exemplary reinforcing rib 32 is shown here.

[0023] In der Fig. 2B ist der Ventilkörper 7 in einem neuen Hydranten oder bearbeiteten Standardhydranten eingebaut, der zwei durch eine Stufe 17 voneinander getrennte konische Innenflächen 16,16<'>aufweist. In dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Hydrantenhauptventils 1 sind der Ventilsitz 5 und die Gegenfläche 14 als eine erste und zweite konische Innenfläche 16,16<'>des Hauptventilgehäuses 2 ausgebildet und durch eine Stufe 17 voneinander abgesetzt. Diese Stufe 17 und damit auch die erste konische Innenfläche 16 werden bevorzugt durch ein Ausdrehen des Hauptventilgehäuses 2 eines gebrauchten Hydranten 3 oder durch ein entsprechendes Herstellen (Giessen des Hauptventilgehäuses beispielsweise in Grauguss und Überdrehen zumindest des Ventilsitzes 5, optional auch der Gegenfläche 14) eines neuen Hauptventilgehäuses 2 erzeugt. In Fig. 2B, the valve body 7 is installed in a new hydrant or standard hydrant processed, the two separated by a step 17 conical inner surfaces 16,16 <'>. In this second embodiment of the inventive hydrant main valve 1, the valve seat 5 and the mating surface 14 are formed as a first and second conical inner surface 16,16 <'> of the main valve housing 2 and offset from each other by a step 17. This stage 17 and thus also the first conical inner surface 16 are preferably by turning the main valve housing 2 of a used hydrant 3 or by a corresponding manufacture (casting of the main valve body, for example, in gray cast iron and over turning at least the valve seat 5, optionally also the counter surface 14) of a new Main valve body 2 generates.

[0024] Besonders bevorzugt wird eine Stufe 17, die im Wesentlichen parallel zu der Ventilachse 4 verlaufend ausgebildet ist, sie kann aber auch einen Winkel von etwa 1 ° bis 80° zu der Ventilachse 4 bilden (nicht gezeigt). Eine solche Stufe 17 bewirkt einen zusätzlichen Raum, der beim Schliessen des erfindungsgemässen Hydrantenhauptventils 1 für die Aufnahme des deformierten Dichtungsmaterials genutzt werden kann. Durch diesen zusätzlichen Raum ergibt sich ein grösserer Particularly preferred is a step 17, which is designed to extend substantially parallel to the valve axis 4, but it can also form an angle of about 1 ° to 80 ° to the valve axis 4 (not shown). Such a step 17 causes an additional space that can be used when closing the hydrant main valve 1 according to the invention for receiving the deformed sealing material. This additional space results in a larger

4 Wahlbereich für die auszuwählende Shore Härte und für die Dimensionen der Kunststoffdichtung 1 1 , die ein Fachmann je nach der Nennweite und dem zu erwartenden Innendruck der Wasserleitung auswählen wird. Es liegt auch in der Wahlfreiheit des Fachmanns, alternative Dichtungen einzusetzen, wie etwa zwei aufeinander gelegte Scheibendichtungen mit ausgestanztem Mittelteil (wie in Fig. 2B dargestellt). Die Schrauben 29 zum Befestigen des Halteteils 10 können dabei diese alternativen Dichtungen durchdringen (nicht gezeigt). 4 Selection range for the Shore hardness to be selected and for the dimensions of the plastic seal 1 1, which a specialist will select depending on the nominal diameter and the expected internal pressure of the water pipe. There is also the freedom of choice of those skilled in the art to use alternative gaskets, such as two superimposed disc gaskets with stamped center section (as shown in Figure 2B). The screws 29 for securing the holding part 10 can thereby penetrate these alternative seals (not shown).

[0025] In der Fig. 2C ist der Ventilkörper 7 in einem neuen Hydranten oder bearbeiteten Standardhydranten eingebaut, bei welchem die Gegenfläche 14 in ihrer Richtung von einer ersten konischen Innenfläche 16 abweicht. In dieser dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Hydrantenhauptventils 1 ist somit der Ventilsitz 5 als eine erste konische Innenfläche 16 des Hauptventilgehäuses 2 ausgebildet, wobei die Gegenfläche 14 in einer von der ersten konischen Innenfläche 16 abweichenden Richtung verlaufend ausgebildet ist. Dabei können die Winkel, welche die erste konische Innenfläche 16 und die Gegenfläche 14 zu der Ventilachse 4 einnehmen praktisch beliebig in einem grossen Bereich gewählt werden, welcher jeweils bevorzugt Winkel zwischen 10° und 80°, speziell bevorzugt Winkel zwischen 30° und 60° umfasst. Besonders bevorzugt ist dabei, dass der Winkel zwischen der Gegenfläche 14 und der Ventilachse 4 grösser ist als der Winkel zwischen dem Ventilsitz 5 und der Ventilachse 4 (wie in Fig. 2C gezeigt). In Fig. 2C, the valve body 7 is installed in a new hydrant or standard hydrant treated, in which the counter surface 14 deviates in their direction from a first conical inner surface 16. In this third embodiment of the hydrant main valve 1 according to the invention, the valve seat 5 is thus designed as a first conical inner surface 16 of the main valve housing 2, wherein the counter surface 14 is designed to extend in a direction deviating from the first conical inner surface 16. In this case, the angles which occupy the first conical inner surface 16 and the counter surface 14 to the valve axis 4 can be chosen virtually arbitrarily in a wide range, which in each case preferably angle between 10 ° and 80 °, more preferably angle between 30 ° and 60 ° , It is particularly preferred that the angle between the mating surface 14 and the valve axis 4 is greater than the angle between the valve seat 5 and the valve axis 4 (as shown in Fig. 2C).

[0026] Wie schon in der Fig. 2B wurde auch hier in der Fig. 2C auf ein genaueres Abbilden der Innenoberfläche des Hauptventilgehäuses 2 verzichtet; ebenso ist hier der Einfachheit halber keine, an sich bevorzugte Ventilführung 25 gezeigt. Klar ersichtlich ist aber eine alternative Befestigungsart des Halteteils 10 am Tragteil 9. Der Halteteil 10 umfasst hier eine Schraubvorrichtung 23, die reversibel in eine Muttervorrichtung 24 im Tragteil 9 einschraubbar ist. Diese alternative, reversible Befestigung eignet sich für eine einfache Ringdichtung, wie diese in der Fig. 2A gezeigt ist, sie eignet sich insbesondere auch für eine alternative Dichtung aus zwei aufeinandergelegten Scheibendichtungen mit ausgestanztem Mittelteil, wie diese in der Fig. 2B gezeigt sind. Alternativ können auch mehr als zwei aufeinander gelegte Scheibendichtungen verwendet werden (nicht gezeigt). As in FIG. 2B, a more accurate mapping of the inner surface of the main valve housing 2 has also been omitted here in FIG. 2C; likewise, for the sake of simplicity, no preferred valve guide 25 is shown here. Clearly, however, is an alternative fastening of the holding part 10 on the support member 9. The holding member 10 here includes a screw 23, which is reversible in a nut device 24 in the support member 9 can be screwed. This alternative, reversible attachment is suitable for a simple ring seal, as shown in FIG. 2A, it is particularly suitable for an alternative seal of two superimposed disc seals with punched middle part, as shown in FIG. 2B. Alternatively, more than two superimposed disc seals can be used (not shown).

[0027] Die Ringdichtung 1 1 in Fig. 2B ist in einer alternativen, zweilippigen Form dargestellt. Es können aber auch drei und mehr Lippen vorgesehen werden (nicht gezeigt). Die Dichtlippen weisen entweder eine unterschiedliche Länge auf oder sie sind gleich lang. Wird jedoch eine einfache Ringdichtung verwendet, so ist diese vorzugsweise im Querschnitt auf ihrer Dichtseite 20 abgerundet und auf ihrer dem Absatz 19 im Wesentlichen anliegenden Innenseite 21 gerade ausgebildet. The ring seal 1 1 in Fig. 2B is shown in an alternative, two-lipped form. However, three or more lips may be provided (not shown). The sealing lips either have a different length or they are the same length. However, if a simple ring seal is used, then this is preferably rounded off in cross-section on its sealing side 20 and formed straight on its inner side 21 substantially adjacent to the shoulder 19.

[0028] Obwohl in der Fig. 2C keine Befestigungselemente 22 zum Fixieren des Halteteils 10 am Tragteil 9 gezeichnet sind, kommen auch in diesem Fall alle vorher gezeigten und beschriebenen Alternativen in Frage. In jedem Fall wird bevorzugt, dass der Tragteil 9 und der Halteteil 10 Reliefstrukturen 18 zum besseren Halten der Dichtung 11 umfassen. Solche Reliefstrukturen können als Grate 30 (vgl. Fig. 1 ) oder als Zapfen bzw. Noppen ausgebildet sein. Eine beispielhafte Verstärkungsrippe 32 ist auch hier dargestellt. Although in Fig. 2C, no fasteners 22 are shown for fixing the holding part 10 on the support member 9, come in this case, all previously shown and described alternatives in question. In any case, it is preferred that the support part 9 and the holding part 10 comprise relief structures 18 for better holding the seal 11. Such relief structures may be formed as ridges 30 (see Fig. 1) or as pins or nubs. An exemplary reinforcing rib 32 is also shown here.

[0029] In allen Figuren betreffen dieselben Bezugszeichen die gleichen Elemente, auch wenn diese nicht in jedem Fall ausführlich beschrieben sind. Beliebige Kombinationen der für die unterschiedlichen Ausführungsformen gezeigten oder beschriebenen Elemente gehören im Rahmen des unabhängigen Anspruchs 1 zum Umfang der vorliegenden Erfindung. In all figures, the same reference numerals refer to the same elements, even if they are not described in detail in each case. Any combination of the elements shown or described for the different embodiments are within the scope of independent claim 1 within the scope of the present invention.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

[0030] [0030]

1 Hydrantenhauptventil 1 hydrant main valve

2 Hauptventilgehäuse 2 main valve body

3 Hydrant 3 hydrant

4 Ventilachse 4 valve axis

5 Ventilsitz 5 valve seat

6 Innenfläche 6 inner surface

7 Ventilkörper 7 valve body

8 Ventilstange 8 valve stem

9 Tragteil 9 supporting part

10 Halteteil 10 holding part

1 1 Dichtung 1 1 seal

12 Anschlussstutzen 12 connecting pieces

13 Anschlagfläche 13 stop surface

5 5

Claims (1)

14 Gegenfläche 15 einzige konische Innenfläche 16, 16<'>erste und zweite konische Innenflächen 17 Stufe 18 Reliefstrukturen 19 Absatz 20 Dichtseite 21 Innenseite 22 Befestigungselement 23 Schraubvorrichtung 24 Muttervorrichtung 25 Ventilführung 26 Führungsrippe 27 Entwässerungsdichtung 28 Nennweite 29 Schraube 30 Grat 31 Sicherungsschraube 32 Verstärkungsrippe Patentansprüche 1. Hydrantenhauptventil (1) eines Hydranten (3) umfassend: (a) einen im Wesentlichen gegenüber einer Ventilachse (4) rotationssymmetrischen Ventilsitz (5), der als eine Innenfläche (6) eines Hauptventilgehäuses (2) ausgebildet ist; und (b) einen im Wesentlichen gegenüber der Ventilachse (4) rotationssymmetrischen Ventilkörper (7), der mittels einer Ventilstange (8) gegenüber dem Ventilsitz (5) bewegbar angeordnet ist und der ein Tragteil (9), ein Halteteil (10) und eine Dichtung (11) umfasst, wobei der Tragteil (9) einen Anschlussstutzen (12) für das Befestigen dieser Ventilstange (8) sowie eine von der Richtung der Ventilachse (4) abweichende Anschlagfläche (13) umfasst, wobei die Anschlagfläche (13) im geschlossenen Zustand des Hydrantenhauptventils (1) eine im Wesentlichen parallel zu der Anschlagfläche (13) verlaufende Gegenfläche (14) am Hauptventilgehäuse (2) beaufschlagt, und wobei die Dichtung (11) zumindest teilweise zwischen dem Tragteil (9) und dem Halteteil (10) eingeklemmt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (13) des Tragteils (9) und die Gegenfläche (14) des Hydrantenhauptventils konisch ausgebildet sind; dass in einer Schliessrichtung des Hydrantenhauptventils (1) das Halteteil (10) im Ventilkörper (7) der Dichtung (11) vorangehend und das Tragteil (9) mit der Anschlagfläche (13) der Dichtung (11) nachlaufend angeordnet ist; und dass die Dichtung (11) derart gehalten und ausgebildet ist, dass sie im geschlossenen Zustand des Hydrantenhauptventils (1) definiert verformt und verpresst dem Ventilsitz (5) dichtend anliegt. 2. Hydrantenhauptventil (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (5) und die Gegenfläche (14) als eine einzige konische Innenfläche (15) des Hauptventilgehäuses (2) ausgebildet sind. 3. Hydrantenhauptventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Innenfläche (15) des Hauptventilgehäuses (2) in einem Winkel von 45° zu der Ventilachse (4) ausgebildet ist. 6 4. Hydrantenhauptventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (5) und die Gegenfläche (14) als eine erste und zweite konische Innenfläche (16,16<'>) des Hauptventilgehäuses (2) ausgebildet und durch eine Stufe (17) voneinander abgesetzt sind. 5. Hydrantenhauptventil (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (17) als im Wesentlichen parallel zu der Ventilachse (4) verlaufend ausgebildet ist. 6. Hydrantenhauptventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (5) als eine erste konische Innenfläche (16) des Hauptventilgehäuses (2) ausgebildet ist, wobei die Gegenfläche (14) in einer von der ersten konischen Innenfläche (16) abweichenden Richtung konisch verlaufend ausgebildet ist. 7. Hydrantenhauptventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (9) und der Halteteil (10) Reliefstrukturen (18) zum besseren Halten der Dichtung (1 1 ) umfassen. 8. Hydrantenhauptventil (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1 1) ringförmig ausgebildet ist, wobei der Halteteil (10) einen im Wesentlichen parallel zur Ventilachse (4) verlaufenden Absatz (19) umfasst, der einen inneren Radius der ringförmigen Dichtung (1 1 ) definiert. 9. Hydrantenhauptventil (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1 1 ) im Querschnitt auf ihrer Dichtseite (20) abgerundet und auf ihrer dem Absatz (19) im Wesentlichen anliegenden Innenseite (21 ) gerade ausgebildet ist. 10. Hydrantenhauptventil (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1 1 ) als geschlossener Ring ausgebildet ist. 1 1. Hydrantenhauptventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (10) mittels Befestigungselementen (22) reversibel mit dem Tragteil (9) verbunden ist, wobei diese Befestigungselemente (22) ausgewählt sind aus einer Gruppe, die Schrauben und Stifte umfasst. 12. Hydrantenhauptventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (10) eine Schraubvorrichtung (23) umfasst, die reversibel in eine Muttervorrichtung (24) im Tragteil (9) einschraubbar ist. 13. Hydrantenhauptventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ventilführung (25) mit Führungsrippen (26) zum Führen des Tragteils (9) in Richtung der Ventilachse (4) umfasst. 14. Hydrantenhauptventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (9) eine Entwässerungsdichtung (27) umfasst. 15. Hydrantenhauptventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nennweite (28) von 50 bis 200 mm aufweist. 16. Hydrantenhauptventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus Polyurethan hergestellt ist und eine Härte von 50 bis 100 Shore, bevorzugt von 60 bis 90 Shore, aufweist. 714 mating surface 15 only conical inner surface 16, 16 <'> first and second conical inner surfaces 17 level 18 relief structures 19 paragraph 20 sealing side 21 inside 22 fastener 23 screwing device 24 parent device 25 valve guide 26 leadership rib 27 Drainage seal 28 nominal diameter 29 screw 30 burrs 31 locking screw 32 reinforcement rib claims A main hydrant valve (1) of a hydrant (3) comprising: (A) a valve seat (5) which is substantially rotationally symmetrical with respect to a valve axis (4) and which is designed as an inner surface (6) of a main valve housing (2); and (B) a substantially with respect to the valve axis (4) rotationally symmetrical valve body (7) by means of a valve rod (8) relative to the valve seat (5) is arranged movable and a support member (9), a holding part (10) and a seal (11), wherein the support part (9) comprises a connecting piece (12) for fastening this valve rod (8) and a deviating from the direction of the valve axis (4) stop surface (13), wherein the stop surface (13) in the closed state the hydrant main valve (1) a substantially parallel to the stop surface (13) extending counter surface (14) on the main valve housing (2) acted upon, and wherein the seal (11) at least partially clamped between the support member (9) and the holding part (10) is, characterized in that the stop surface (13) of the support member (9) and the counter surface (14) of the hydrant main valve are conical; that in a closing direction of the hydrant main valve (1), the holding part (10) in the valve body (7) of the seal (11) and the support member (9) with the stop surface (13) of the seal (11) is arranged trailing; and that the seal (11) is held and formed such that it deformed in the closed state of the hydrant main valve (1) and compressed the valve seat (5) sealingly. Second hydrant main valve (1) according to claim 1, characterized in that the valve seat (5) and the counter-surface (14) as a single conical inner surface (15) of the main valve housing (2) are formed. Third hydrant main valve (1) according to claim 2, characterized in that the conical inner surface (15) of the main valve housing (2) is formed at an angle of 45 ° to the valve axis (4). 4. Hydrant main valve (1) according to claim 1, characterized in that the valve seat (5) and the counter-surface (14) as a first and second conical inner surface (16,16 <'>) of the main valve housing (2) and formed by a Step (17) are offset from each other. 5. hydrant main valve (1) according to claim 4, characterized in that the step (17) is designed as substantially parallel to the valve axis (4) extending. 6. hydrant main valve (1) according to claim 1, characterized in that the valve seat (5) as a first conical inner surface (16) of the main valve housing (2) is formed, wherein the counter surface (14) in one of the first conical inner surface (16 ) Deviating direction is tapered. 7. hydrant main valve (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the support part (9) and the holding part (10) relief structures (18) for better holding the seal (1 1) comprise. 8. hydrant main valve (1) according to claim 7, characterized in that the seal (1 1) is annular, wherein the holding part (10) comprises a substantially parallel to the valve axis (4) extending paragraph (19) having an inner radius the annular seal (1 1) defined. 9. hydrant main valve (1) according to claim 8, characterized in that the seal (1 1) in cross section on its sealing side (20) rounded and on its the paragraph (19) substantially adjacent inner side (21) is straight. 10. hydrant main valve (1) according to claim 8 or 9, characterized in that the seal (1 1) is designed as a closed ring. 1 hydrant main valve (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the holding part (10) by means of fastening elements (22) is reversibly connected to the support member (9), said fasteners (22) are selected from a group that Includes screws and pins. 12. hydrant main valve (1) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the holding part (10) comprises a screw device (23) which is reversibly in a nut device (24) in the support member (9) can be screwed. 13. hydrant main valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises a valve guide (25) with guide ribs (26) for guiding the support member (9) in the direction of the valve axis (4). 14. hydrant main valve (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the supporting part (9) comprises a drainage seal (27). 15. hydrant main valve (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that it has a nominal diameter (28) of 50 to 200 mm. 16. Hydrant main valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the seal is made of polyurethane and has a hardness of 50 to 100 Shore, preferably from 60 to 90 Shore. 7
CH16002008A 2008-10-08 2008-10-08 Hydrant main valve. CH699704B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16002008A CH699704B1 (en) 2008-10-08 2008-10-08 Hydrant main valve.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16002008A CH699704B1 (en) 2008-10-08 2008-10-08 Hydrant main valve.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH699704A1 CH699704A1 (en) 2010-04-15
CH699704B1 true CH699704B1 (en) 2012-11-30

Family

ID=40823361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16002008A CH699704B1 (en) 2008-10-08 2008-10-08 Hydrant main valve.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699704B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109049A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 Umfotec Gmbh Control flap for targeted exhaust gas recirculation and process for its production

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9739381B2 (en) * 2013-11-01 2017-08-22 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Mechanically retained valve seat
DE102017203703A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Valve arrangement for a solenoid valve and corresponding solenoid valve

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329576A (en) * 1942-01-27 1943-09-14 American Well & Prospecting Co Slush pump valve
US2613054A (en) * 1948-07-08 1952-10-07 United States Steel Corp Pump valve
US2903235A (en) * 1954-06-21 1959-09-08 American Iron & Machine Works Valves
US3092139A (en) * 1960-04-14 1963-06-04 American Iron & Machine Works Valve with means for controlling and indicating wear
HU168071B (en) * 1973-07-30 1976-02-28
US4770203A (en) * 1988-01-22 1988-09-13 Halliburton Company Hydrant and components thereof
GB9617053D0 (en) * 1996-08-14 1996-09-25 Fort Vale Eng Ltd Pressure relief valve
JP4609687B2 (en) * 2001-04-26 2011-01-12 株式会社デンソー Check valve and fuel injection pump having the same
US6929022B1 (en) * 2004-06-30 2005-08-16 East Jordan Iron Works, Inc. Fire hydrant valve seat flange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109049A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 Umfotec Gmbh Control flap for targeted exhaust gas recirculation and process for its production
DE102020109049B4 (en) 2020-04-01 2023-11-02 Umfotec Gmbh Control flap

Also Published As

Publication number Publication date
CH699704A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139824A1 (en) BALL VALVE
DE102013008781B4 (en) Ultrasonic flow meter
DE102007032207A1 (en) Safety device for media enclosing containers
CH699704B1 (en) Hydrant main valve.
DE102009041054B4 (en) Shut-off valve for pipelines
DE102007010227A1 (en) Excess flow valve
DE102007008285A1 (en) Flow guard e.g. for automatic blocking circuits such as gas circuits, has flow channel having flow direction with housing surrounds channel and has valve seat
DE202016000056U1 (en) Valve fitting for filling a sanitary cistern and sanitary cistern with such a valve fitting
DE3435778A1 (en) Hydrant, in particular underground hydrant
DE4412683C2 (en) Compound water meter
DE202010010935U1 (en) Backflow preventer
DE102014013392A1 (en) diaphragm valve
EP3026185B1 (en) Antiflooding valve
DE102007005215B3 (en) Scanning system includes sensor with transport module and bearing section as well as device for mounting the module
EP1714062B1 (en) Pressure limiting valve with a hydraulic seal ring
DE202010009032U1 (en) Plate check valve device
DE102013100043A1 (en) Stop valve for use in fluid line to limit or interrupt fluid flow, has spindle bearing comprising outer part and inner part, and radially outwardly pressing outer part against housing for fixation against housing
DE202011109263U1 (en) Valve top
DE102009030930B4 (en) valve body
AT215240B (en) Diaphragm valve with non-rising stem
AT208668B (en) Rooster
DE10134831C1 (en) Closure device for a tubular line for conveying a gaseous or liquid medium
DE202013103735U1 (en) sealing plug
CH701570B1 (en) Replaceable element for repairing of valve in hydrant, has conical seat surface formed at upper part and co-acting with cylindrical section as replacement valve head, where cylindrical section is set at original valve head
DE202009010613U1 (en) Excess flow valve

Legal Events

Date Code Title Description
PFUS Merger

Owner name: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG, CH