Die Neuerung betrifft eine Firstanschluss-Ortgangpfanne mit einem beabstandet vom ortgangseitigen Rand angeordneten Ortganglappen.
Den stirnseitigen Abschluss eines Satteldachs bildet jeweils der Ortgang. In diesem Bereich werden im Allgemeinen spezielle Ortgangpfannen verlegt, die auf ihrer Unterseite einen etwa rechtwinklig abgewinkelten Ortganglappen aufweisen, der die Dachunterkonstruktion seitlich abdeckt. An den beiden am First zusammentreffenden Dachhälften sind im Ortgangbereich rechte und linke Ortgangpfannen verlegt. Im Firstendbereich bleibt zwischen den benachbarten Firstanschluss-Ortgangpfannen im Bereich des Ortganglappens ein keilförmiger Spalt offen. Zur Abdeckung dieses Firstendbereichs wird im Allgemeinen eine Firstendscheibe verwendet. Diese hat die Aufgabe, den Spalt zwischen den Ortganglappen der Firstanschluss-Ortgangpfannen gegen das Eindringen von Schnee, Regen, Vögel, Insekten oder dergleichen abzudecken.
Die Aussenkontur der Firstendscheibe muss daher in ihrem oberen Bereich der Innenkontur einer die Firstanschluss-Ortgangpfannen abdeckenden Firstpfanne entsprechen, und die Grösse der Firstendscheibe ist an die Grösse des abzudeckenden Spaltes anzupassen.
Die Verwendung von Firstendscheiben ist problematisch, weil die Grösse des Spaltes von der Neigung des Daches abhängig ist. Bei verschiedenen Dachneigungen sind daher Firstendscheiben mit unterschiedlichen Grössen zu verwenden.
Aus der DE 4 041 847 C1 ist eine Abdeckung für einen Firstendbereich bekannt, bei der ein auf die Oberseite einer Firstpfanne auflegbarer gewölbter Abschnitt und ein als Firstendscheibe ausgebildeter Abschnitt vorgesehen sind. Der gewölbte Abschnitt dient zur Befestigung der Abdeckung an der Firstpfanne. An den gewölbten Abschnitt schliesst sich senkrecht nach unten weisend die Firstendscheibe an. Die Firstendscheibe ist zumindest in ihrem unteren Bereich mit Sollbruchlinien versehen, sodass die Ränder der Firstendscheibe abtrennbar sind. Auf diese Weise ist die Grösse der Firstendscheibe an die Grösse des abzudeckenden Spaltes bzw. an die Neigung des Dachs anpassbar.
Eine dichte Abdeckung des Spaltes ist mit der bekannten Abdeckung nur möglich, wenn die Ortganglappen der Firstanschluss-Ortgangpfannen und die Stirnseite der Firstpfanne in einer Ebene liegen. Ist beispielsweise der Ortganglappen beabstandet vom ortgangseitigen Rand angeordnet, sodass die Firstpfanne über die Ortganglappen hinausragt, so besteht zwischen der Firstendscheibe und den Ortganglappen ein Abstand, der den Einflug von Vögeln und Insekten in den Dachstuhl ermöglicht.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine Firstanschluss-Ortgangpfanne zu schaffen, bei der die Firstendscheibe universell für Dächer mit Neigungen im Bereich von etwa 15 DEG bis 60 DEG verwendbar ist, bei der eine wirksame Abdeckung des Spaltes möglich ist, auch wenn die Ortganglappen der Ortgangpfannen und die Stirnseite der Firstpfanne in verschiedenen Ebenen liegen und die schnell montierbar und einfach herstellbar ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass im Wesentlichen parallel zum Ortganglappen ausgehend vom firstseitigen Rand eine U-förmige Ausnehmung vorgesehen ist, in die eine Firstendscheibe einsetzbar ist.
Es versteht sich, dass die neuerungsgemässe Firstanschluss-Ortgangpfanne sowohl in einer rechten als auch in einer linken Ausführung hergestellt werden kann. Betrachtet man diese beiden Firstanschluss-Ortgangpfannen in der Draufsicht, so zeigt sich eine durch die beiden Ausnehmungen gebildete längliche Aufnahme, in die die Firstendscheibe bei der Montage einsetzbar ist. Der Abstand der beiden Ausnehmungen zueinander, bzw. die Länge der Aufnahme, verändert sich mit der Neigung des Dachs. Die Verwendung einer einzigen Firstendscheibe für verschiedene Dachneigungen ist möglich, weil die Ausnehmungen so bemessen sind, dass die Länge der Aufnahme bei jeder Dachneigung stets grösser ist als die Breite der einzusetzenden Firstendscheibe.
Auf diese Weise kann die Grösse der Firstendscheibe auf den grössten abzudeckenden Spalt abgestimmt sein, und es ist gewährleistet, dass die Firstendscheibe auch bei unterschiedlichen Dachneigungen in die Aufnahme einsetzbar ist.
Zur Befestigung kann die Firstendscheibe an die Firstlatte angenagelt oder angeschraubt sein. Es ist auch möglich, die Firstendscheibe in die Ausnehmungen einzukleben oder einzumörteln. Die Firstendscheibe kann auch an den Ortganglappen der Firstanschluss-Ortgangpfannen befestigt sein.
Die Firstendscheibe kann, vom ortgangseitigen Rand aus gesehen, vor den Ortganglappen angebracht werden, wenn die Ausnehmung im Bereich zwischen dem ortgangseitigen Rand und dem Ortganglappen angeordnet ist. In diesem Fall wirkt der Firstendbereich besonders ansprechend, insbesondere wenn eine Firstendscheibe aus dem gleichen Material und in der gleichen Farbe wie die Firstanschluss-Ortgangpfannen gefertigt ist.
Ein besonders dichter Abschluss des Spalts wird erreicht, wenn die Ausnehmung unmittelbar angrenzend an den Ortganglappen angeordnet ist, sodass die Firstendscheibe unmittelbar am Ortganglappen anliegt.
Eine neuerungsgemässe Firstanschluss-Ortgangpfanne kann bereits werkseitig mit einer Ausnehmung über ihre gesamte Dicke versehen werden. In diesem Fall kann die Ausnehmung aus dem frisch geformten Rohling der beispielsweise aus Ton oder Beton gefertigten Ortgangpfanne ausgestochen werden.
Die vollständige Ausnehmung kann auch erst vor Ort hergestellt werden, wenn die Ausnehmung der Firstanschluss-Ortgangpfanne eine Abdeckung aufweist.
Mit den im Dachdeckerhandwerk üblichen Werkzeug kann die Entfernung der Abdeckung in besonders einfacher Weise erfolgen, wenn der Randbereich der Abdeckung als Sollbruchlinie ausgebildet ist. Die Sollbruchlinie kann durch eine geringfügige Veränderung der Herstellform bereits während des Formvorgangs eingebracht werden. Sofern eine derartige Ortgangpfanne nicht als Firstanschluss-Ortgangpfanne verwendet werden soll, kann die Abdeckung an der Ortgangpfanne verbleiben.
In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, die im Folgenden näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Firstendbereich mit neuerungsgemässen Firstanschluss-Ortgangpfannen in der Draufsicht,
Fig. 2 den Firstendbereich aus Fig. 1 im Längsschnitt II-II,
Fig. 3 den Firstendbereich aus Fig. 1 im Querschnitt III-III und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemässen Firstanschluss-Ortgangpfanne in firstseitiger Stirnansicht.
In Fig. 1 ist ein Firstendbereich 10 mit einer neuerungsgemässen linken Firstanschluss-Ortgangpfanne 12, einer rechten Firstanschluss-Ortgangpfanne 14 und einer Firstendscheibe 16 in der Draufsicht dargestellt. Die Firstanschluss-Ortgangpfannen 12, 14 sind mit je einer vom firstseitigen Rand ausgehenden U-förmigen Ausnehmung 18 bzw. 20 versehen. Die Ausnehmungen 18, 20 besitzen eine Breite von 20 mm und vom firstseitigen Rand gemessen eine Tiefe von 25 mm. Die Ausnehmungen 18, 20 sind parallel zu den Ortganglappen 22 bzw. 24 und unmittelbar angrenzend an diese zum ortgangseitigen Rand 26 bzw. 28 angeordnet. Die Ausnehmungen 18, 20 bilden zusammen eine Aufnahme 30, in die die Firstendscheibe 16 eingesetzt ist. Die Firstendscheibe 16 ist mit einen Nagel 32 an einer mittig zwischen den Firstanschluss-Ortgangpfannen 12, 14 angeordneten Firstlatte 34 befestigt.
In Fig. 2 und 3 ist der Firstendbereich 10 aus Fig. 1 im Längsschnitt bzw. im Querschnitt dargestellt. Die Firstlatte 34 ist mittels eines Firstlattenhalters 36 an einer Pfette 38 befestigt. Auf der Firstlatte 34 ist eine Firstpfanne 40 aufgelegt, welche die Ortgangpfannen 12 und 14 abdeckt. Zwischen den Ortganglappen 22 bzw. 24 besteht ein durch die Dachneigung bedingter Spalt 42, der durch die Firstendscheibe 16 abgedeckt ist. Die Firstendscheibe 16 ist als Lüftungselement ausgebildet und mit kreuzförmig angeordneten Lüftungslöchern 44 versehen.
In Fig. 4 ist eine neuerungsgemässe Firstanschluss-Ortgangpfanne 114 in firstseitiger Stirnansicht dargestellt. Die Ausnehmung 120 der Firstanschluss-Ortgangpfanne 114 ist im Bereich zwischen dem Ortganglappen 124 und dem ortgangseitigen Rand 128 angeordnet. Die Ausnehmung 120 weist auf der Oberseite der Firstanschluss-Ortgangpfanne 114 eine Abdeckung 146 auf, deren Randbereich 148 als Sollbruchlinie mit verminderter Materialdicke ausgebildet ist. Die Firstanschluss-Ortgangpfanne 114 unterscheidet sich auf ihrer Oberseite nicht von einer herkömmlichen Ortgangpfanne.