[go: up one dir, main page]

CH691068A5 - Firstanschluss-Ortgangpfanne. - Google Patents

Firstanschluss-Ortgangpfanne. Download PDF

Info

Publication number
CH691068A5
CH691068A5 CH02646/95A CH264695A CH691068A5 CH 691068 A5 CH691068 A5 CH 691068A5 CH 02646/95 A CH02646/95 A CH 02646/95A CH 264695 A CH264695 A CH 264695A CH 691068 A5 CH691068 A5 CH 691068A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
verge
ridge
pan
connection
flap
Prior art date
Application number
CH02646/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schriever
Original Assignee
Rupp Keramik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rupp Keramik Gmbh filed Critical Rupp Keramik Gmbh
Publication of CH691068A5 publication Critical patent/CH691068A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2956Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having tongues and grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/301Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof edges, e.g. intersections with walls
    • E04D2001/302Gable tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description


  



  Die Neuerung betrifft eine Firstanschluss-Ortgangpfanne mit einem beabstandet vom ortgangseitigen Rand angeordneten Ortganglappen. 



  Den stirnseitigen Abschluss eines Satteldachs bildet jeweils der Ortgang. In diesem Bereich werden im Allgemeinen spezielle Ortgangpfannen verlegt, die auf ihrer Unterseite einen etwa rechtwinklig abgewinkelten Ortganglappen aufweisen, der die Dachunterkonstruktion seitlich abdeckt. An den beiden am First zusammentreffenden Dachhälften sind im Ortgangbereich rechte und linke Ortgangpfannen verlegt. Im Firstendbereich bleibt zwischen den benachbarten Firstanschluss-Ortgangpfannen im Bereich des Ortganglappens ein keilförmiger Spalt offen. Zur Abdeckung dieses Firstendbereichs wird im Allgemeinen eine Firstendscheibe verwendet. Diese hat die Aufgabe, den Spalt zwischen den Ortganglappen der Firstanschluss-Ortgangpfannen gegen das Eindringen von Schnee, Regen, Vögel, Insekten oder dergleichen abzudecken.

   Die Aussenkontur der Firstendscheibe muss daher in ihrem oberen Bereich der Innenkontur einer die Firstanschluss-Ortgangpfannen abdeckenden Firstpfanne entsprechen, und die Grösse der Firstendscheibe ist an die Grösse des abzudeckenden Spaltes anzupassen. 



  Die Verwendung von Firstendscheiben ist problematisch, weil die Grösse des Spaltes von der Neigung des Daches abhängig ist. Bei verschiedenen Dachneigungen sind daher Firstendscheiben mit unterschiedlichen Grössen zu verwenden. 



  Aus der DE 4 041 847 C1 ist eine Abdeckung für einen Firstendbereich bekannt, bei der ein auf die Oberseite einer Firstpfanne auflegbarer gewölbter Abschnitt und ein als Firstendscheibe ausgebildeter Abschnitt vorgesehen sind. Der gewölbte Abschnitt dient zur Befestigung der Abdeckung an der Firstpfanne. An den gewölbten Abschnitt schliesst sich senkrecht nach unten weisend die Firstendscheibe an. Die Firstendscheibe ist zumindest in ihrem unteren Bereich mit Sollbruchlinien versehen, sodass die Ränder der Firstendscheibe abtrennbar sind. Auf diese Weise ist die Grösse der Firstendscheibe an die Grösse des abzudeckenden Spaltes bzw. an die Neigung des Dachs anpassbar. 



  Eine dichte Abdeckung des Spaltes ist mit der bekannten Abdeckung nur möglich, wenn die Ortganglappen der Firstanschluss-Ortgangpfannen und die Stirnseite der Firstpfanne in einer Ebene liegen. Ist beispielsweise der Ortganglappen beabstandet vom ortgangseitigen Rand angeordnet, sodass die Firstpfanne über die Ortganglappen hinausragt, so besteht zwischen der Firstendscheibe und den Ortganglappen ein Abstand, der den Einflug von Vögeln und Insekten in den Dachstuhl ermöglicht. 



  Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine Firstanschluss-Ortgangpfanne zu schaffen, bei der die Firstendscheibe universell für Dächer mit Neigungen im Bereich von etwa 15 DEG  bis 60 DEG  verwendbar ist, bei der eine wirksame Abdeckung des Spaltes möglich ist, auch wenn die Ortganglappen der Ortgangpfannen und die Stirnseite der Firstpfanne in verschiedenen Ebenen liegen und die schnell montierbar und einfach herstellbar ist. 



  Die Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass im Wesentlichen parallel zum Ortganglappen ausgehend vom firstseitigen Rand eine U-förmige Ausnehmung vorgesehen ist, in die eine Firstendscheibe einsetzbar ist. 



  Es versteht sich, dass die neuerungsgemässe Firstanschluss-Ortgangpfanne sowohl in einer rechten als auch in einer linken Ausführung hergestellt werden kann. Betrachtet man diese beiden Firstanschluss-Ortgangpfannen in der Draufsicht, so zeigt sich eine durch die beiden Ausnehmungen gebildete längliche Aufnahme, in die die Firstendscheibe bei der Montage einsetzbar ist. Der Abstand der beiden Ausnehmungen zueinander, bzw. die Länge der Aufnahme, verändert sich mit der Neigung des Dachs. Die Verwendung einer einzigen Firstendscheibe für verschiedene Dachneigungen ist möglich, weil die Ausnehmungen so bemessen sind, dass die Länge der Aufnahme bei jeder Dachneigung stets grösser ist als die Breite der einzusetzenden Firstendscheibe.

   Auf diese Weise kann die Grösse der Firstendscheibe auf den grössten abzudeckenden Spalt abgestimmt sein, und es ist gewährleistet, dass die Firstendscheibe auch bei unterschiedlichen Dachneigungen in die Aufnahme einsetzbar ist. 



  Zur Befestigung kann die Firstendscheibe an die Firstlatte angenagelt oder angeschraubt sein. Es ist auch möglich, die Firstendscheibe in die Ausnehmungen einzukleben oder einzumörteln. Die Firstendscheibe kann auch an den Ortganglappen der Firstanschluss-Ortgangpfannen befestigt sein. 



  Die Firstendscheibe kann, vom ortgangseitigen Rand aus gesehen, vor den Ortganglappen angebracht werden, wenn die Ausnehmung im Bereich zwischen dem ortgangseitigen Rand und dem Ortganglappen angeordnet ist. In diesem Fall wirkt der Firstendbereich besonders ansprechend, insbesondere wenn eine Firstendscheibe aus dem gleichen Material und in der gleichen Farbe wie die Firstanschluss-Ortgangpfannen gefertigt ist. 



  Ein besonders dichter Abschluss des Spalts wird erreicht, wenn die Ausnehmung unmittelbar angrenzend an den Ortganglappen angeordnet ist, sodass die Firstendscheibe unmittelbar am Ortganglappen anliegt. 



  Eine neuerungsgemässe Firstanschluss-Ortgangpfanne kann bereits werkseitig mit einer Ausnehmung über ihre gesamte Dicke versehen werden. In diesem Fall kann die Ausnehmung aus dem frisch geformten Rohling der beispielsweise aus Ton oder Beton gefertigten Ortgangpfanne ausgestochen werden. 



  Die vollständige Ausnehmung kann auch erst vor Ort hergestellt werden, wenn die Ausnehmung der Firstanschluss-Ortgangpfanne eine Abdeckung aufweist. 



  Mit den im Dachdeckerhandwerk üblichen Werkzeug kann die Entfernung der Abdeckung in besonders einfacher Weise erfolgen, wenn der Randbereich der Abdeckung als Sollbruchlinie ausgebildet ist. Die Sollbruchlinie kann durch eine geringfügige Veränderung der Herstellform bereits während des Formvorgangs eingebracht werden. Sofern eine derartige Ortgangpfanne nicht als Firstanschluss-Ortgangpfanne verwendet werden soll, kann die Abdeckung an der Ortgangpfanne verbleiben. 



  In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, die im Folgenden näher erläutert werden. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 einen Firstendbereich mit neuerungsgemässen Firstanschluss-Ortgangpfannen in der Draufsicht, 
   Fig. 2 den Firstendbereich aus Fig. 1 im Längsschnitt II-II, 
   Fig. 3 den Firstendbereich aus Fig. 1 im Querschnitt III-III und 
   Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemässen Firstanschluss-Ortgangpfanne in firstseitiger Stirnansicht. 
 



  In Fig. 1 ist ein Firstendbereich 10 mit einer neuerungsgemässen linken Firstanschluss-Ortgangpfanne 12, einer rechten Firstanschluss-Ortgangpfanne 14 und einer Firstendscheibe 16 in der Draufsicht dargestellt. Die Firstanschluss-Ortgangpfannen 12, 14 sind mit je einer vom firstseitigen Rand ausgehenden U-förmigen Ausnehmung 18 bzw. 20 versehen. Die Ausnehmungen 18, 20 besitzen eine Breite von 20 mm und vom firstseitigen Rand gemessen eine Tiefe von 25 mm. Die Ausnehmungen 18, 20 sind parallel zu den Ortganglappen 22 bzw. 24 und unmittelbar angrenzend an diese zum ortgangseitigen Rand 26 bzw. 28 angeordnet. Die Ausnehmungen 18, 20 bilden zusammen eine Aufnahme 30, in die die Firstendscheibe 16 eingesetzt ist. Die Firstendscheibe 16 ist mit einen Nagel 32 an einer mittig zwischen den Firstanschluss-Ortgangpfannen 12, 14 angeordneten Firstlatte 34 befestigt. 



  In Fig. 2 und 3 ist der Firstendbereich 10 aus Fig. 1 im Längsschnitt bzw. im Querschnitt dargestellt. Die Firstlatte 34 ist mittels eines Firstlattenhalters 36 an einer Pfette 38 befestigt. Auf der Firstlatte 34 ist eine Firstpfanne 40 aufgelegt, welche die Ortgangpfannen 12 und 14 abdeckt. Zwischen den Ortganglappen 22 bzw. 24 besteht ein durch die Dachneigung bedingter Spalt 42, der durch die Firstendscheibe 16 abgedeckt ist. Die Firstendscheibe 16 ist als Lüftungselement ausgebildet und mit kreuzförmig angeordneten Lüftungslöchern 44 versehen. 



  In Fig. 4 ist eine neuerungsgemässe Firstanschluss-Ortgangpfanne 114 in firstseitiger Stirnansicht dargestellt. Die Ausnehmung 120 der Firstanschluss-Ortgangpfanne 114 ist im Bereich zwischen dem Ortganglappen 124 und dem ortgangseitigen Rand 128 angeordnet. Die Ausnehmung 120 weist auf der Oberseite der Firstanschluss-Ortgangpfanne 114 eine Abdeckung 146 auf, deren Randbereich 148 als Sollbruchlinie mit verminderter Materialdicke ausgebildet ist. Die Firstanschluss-Ortgangpfanne 114 unterscheidet sich auf ihrer Oberseite nicht von einer herkömmlichen Ortgangpfanne.

Claims (5)

1. Firstanschluss-Ortgangpfanne (12, 14) mit einem beabstandet vom ortgangseitigen Rand (26, 28) angeordneten Ortganglappen (22, 24), dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen parallel zum Ortganglappen (22, 24) ausgehend vom firstseitigen Rand eine U-förmige Ausnehmung (18, 20) vorgesehen ist, in die eine Firstendscheibe (16) einsetzbar ist.
2. Firstanschluss-Ortgangpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18, 20) im Bereich zwischen dem ortgangseitigen Rand (26, 28) und dem Ortganglappen (22, 24) angeordnet ist.
3. Firstanschluss-Ortgangpfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18, 20) unmittelbar angrenzend an den Ortganglappen (22, 24) angeordnet ist.
4. Firstanschluss-Ortgangpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (120) eine Abdeckung (146) aufweist.
5.
Firstanschluss-Ortgangpfanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (148) der Abdeckung (146) als Sollbruchlinie ausgebildet ist.
CH02646/95A 1994-09-22 1995-09-19 Firstanschluss-Ortgangpfanne. CH691068A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415357U DE9415357U1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Firstanschluß-Ortgangpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691068A5 true CH691068A5 (de) 2001-04-12

Family

ID=6914017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02646/95A CH691068A5 (de) 1994-09-22 1995-09-19 Firstanschluss-Ortgangpfanne.

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT787U1 (de)
BE (1) BE1008735A6 (de)
CH (1) CH691068A5 (de)
CZ (1) CZ4334U1 (de)
DE (1) DE9415357U1 (de)
DK (1) DK9500362U3 (de)
FR (1) FR2724962B3 (de)
HU (1) HU881U (de)
IT (1) IT237165Y1 (de)
NL (1) NL1001268C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105257B4 (de) 2012-06-18 2018-06-07 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102012105256A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6952B (de) * 1900-08-28 1902-03-10 Mathias Koenen Rippendecke aus Beton mit Eiseneinlagen.
DE1140849B (de) * 1960-09-19 1962-12-06 Ziegelwerke Bott K G Vorrichtung zum Herstellen von Betonortgangsteinen mit von der aeusseren Seitenkante zurueckgesetztem Steg
EP0056021B1 (de) * 1980-07-23 1984-04-04 Marley Tile A.G. Firstabdeckung für ein schrägdach
DE4041847C1 (de) * 1990-05-21 1992-04-16 Braas Gmbh Firstendenabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DK9500362U3 (da) 1995-11-24
AT787U1 (de) 1996-05-28
HU881U (en) 1996-09-30
NL1001268C1 (nl) 1996-03-22
ITMI950645V0 (it) 1995-09-22
HU9500252V0 (en) 1995-11-28
FR2724962B3 (fr) 1996-08-23
BE1008735A6 (fr) 1996-07-02
CZ4334U1 (cs) 1996-01-31
DE9415357U1 (de) 1994-11-24
FR2724962A3 (fr) 1996-03-29
ITMI950645U1 (it) 1997-03-22
IT237165Y1 (it) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846025A1 (de) Firstabdeckung fuer ein schraegdach
DE9405203U1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE102005050657B3 (de) Dachstein mit wenigstens einem durch Erhöhungen begrenzten Wasserlauf
DE69001446T2 (de) Kehlprofile fuer daecher.
CH691068A5 (de) Firstanschluss-Ortgangpfanne.
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
EP0127071A2 (de) Dachabdeckungsstein
DE3604408C2 (de)
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE2658817C3 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE3416208A1 (de) Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE3245519A1 (de) Pressdachziegel und seine verwendung
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher
DE3229408A1 (de) Pultdachabschlussziegel
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte
DE29602342U1 (de) First- und Gratsteinverbindungselement
CH669238A5 (de) Ziegeldach und biberortgangziegel fuer ein solches ziegeldach.
CH418589A (de) Dach-Oberlicht
DE10231310A1 (de) Zwischenstück zur Anordnung in einem Stoßstellenspalt zwischen zwei benachbarten Firstziegeln
DE2356512C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes von am Ortgang eines Daches verlegten Dachziegeln o.dgl
AT394774B (de) Firstentlueftung
DE3507190A1 (de) Ziegeldach
DE3015916A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit seitenverfalzung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased