CH690344A5 - Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters Download PDFInfo
- Publication number
- CH690344A5 CH690344A5 CH00791/95A CH79195A CH690344A5 CH 690344 A5 CH690344 A5 CH 690344A5 CH 00791/95 A CH00791/95 A CH 00791/95A CH 79195 A CH79195 A CH 79195A CH 690344 A5 CH690344 A5 CH 690344A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- tube
- conductor
- metal
- melting
- insulation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/021—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/02—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/653—Processes involving a melting step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
- C04B2235/6581—Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
- C04B2235/6583—Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/66—Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
- C04B2235/666—Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/407—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Leiter und einer Isolierung in Form eines Rohres gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Keramik oder Glas ist ein altbekanntes, hochwertiges Isoliermaterial für metallische elektrische Leiter. In der Regel wird der Leiter zum Zweck der Isolierung in ein Keramikrohr oder zur Wahrung der Flexibilität des Leiters in eine Vielzahl aneinander gereihter kurzer Keramikröhrchen oder Glasperlen eingesetzt. Bisher wurde die gasdichte Verbindung zwischen Leiter und Isolierung stets so hergestellt, dass z.B. an der Austrittsstelle des Leiters aus der Isolierung eine gasdichte Versiegelung dieser Austrittsstelle angebracht wurde. Der Nachteil dieses Standes der Technik ist, dass die gasdichte Verbindung Isolationswerkstoff/Leiter auf den relativ kleinen Bereich der Versiegelung beschränkt und demgemäss die Gefahr des Entstehens von Undichtheiten, sei es bei der Herstellung oder beim Einsatz, z.B. durch Einwirken mechanischer Kräfte, gegeben ist. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass das Leitermetall im Rohr aufgeschmolzen wird und dadurch eine innige Verbindung mit der Oberfläche der Bohrung des Rohres eingeht und es daher zu einem Eingreifen des Leitermetalles in die Unebenheiten der Innenwand des Rohres kommt. Dadurch ergibt sich eine dichte Verbindung des Leitermetalles mit dem umgebenden Rohr. Es hat sich herausgestellt, dass auf diese einfache und kostengünstige Art eine praktisch durchgehende vakuum- und gasdichte Verbindung von Metall und Isolator erzielt werden kann. Selbst dann, wenn das aufgeschmolzene Metall an einigen wenigen Stellen sich nicht an das umgebende Isolatormaterial angelegt haben würde, bleibt dennoch die elektrische Leitfähigkeit ebenso wie die gasdichte Verbindung über die gesamte Länge des Leiters gesehen vollständig erhalten. Bei Erschmelzen des Leitermetalles im Rohr ist es vorteilhaft, eine Art der Erwärmung des Leiters zu wählen, bei der im Wesentlichen nur der Leiter selbst, nicht aber das diesen umgebende Rohr direkt erwärmt wird. Dazu eignet sich z.B. eine Erwärmung des Leiters mittels Widerstandserwärmung, wobei ein entsprechend hoher Strom durch den Leiter fliesst und diesen erwärmt, wobei überstehende Bereiche des Leiters im Bedarfsfalle gekühlt werden können. Weiter ist es auch möglich, den Leiter mittels magnetischer Wechselfelder zu erwärmen, wobei es zur Ausbildung von Wirbelströmen im Leiter kommt, die diesen erwärmen. Bei einer solchen Erwärmung des Leiters ergibt sich der Vorteil, dass die Einwirkzone der magnetischen Wechselfelder relativ gut auf den gewünschten Bereich der Aufschmelzung eingeschränkt werden kann. Wird eine beliebige Querschnittsfläche eines derartigen Leiters bzw. Leiterstückes betrachtet, was eventuell auch unter dem Mikroskop oder durch eine Schliffaufnahme erfolgen kann, so zeigt sich in jedem Fall das innige Aneinanderliegen von Metall und Keramik, sodass sich dadurch der erfindungsgemässe Leiter eindeutig von den bisher bekannten keramikisolierten Leitern unterscheidet, bei denen immer nur an einer einzigen Querschnittsstelle die Abdichtung gegeben ist. Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäss isolierten Leiter bzw. Leiterstück im Längsschnitt, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Ein metallischer Leiter 1, der in der Praxis vorzugsweise aus Kupfer besteht, füllt den Innenraum 2 eines Keramikrohres 3, dessen Schmelz-, bzw. Erweichungstemperatur über dem Schmelzpunkt des Leiters 1 liegt, komplett aus. Durch den Schmelzvorgang hat sich das Metall an die Unebenheiten der umgebenden Keramikfläche vollständig angelegt und die Verbindung zwischen Metall und Keramik ist durchwegs gas- und vakuumdicht. Gewünschtenfalls können Überlängen 1 min und 1 sec des Metalldrahtes zur nachfolgenden Verwendung vorgesehen sein. An der Aussenseite des Keramikrohres 3 ist eine dünne Metallschicht 11 vorgesehen, mit deren Hilfe das Einlöten in metallische Bauteile erfolgen kann. Die Darstellung ist gegenüber der Normalgrösse vergrössert, da in der Praxis weder die Unebenheiten der Keramikfläche noch die Dicke der äusseren Metallschicht so deutlich erkennbar wäre. Fig. 2 zeigt schematisch ein in einen Schmelzofen 4 eingesetztes Keramikrohr 5, in welches ein Leiter 6 eingeschoben ist, wobei der Leiter vorzugsweise das Keramikrohr zur Gänze ausfüllt. Bei Erwärmung des metallischen Leiters 6 bis bzw. über seinen Schmelzpunkt, erschmilzt das Metall und verbindet sich mit den Grenzinnenflächen des Keramikrohres 5. Bei geeigneter Auswahl des Durchmessers des Keramikrohres 5 und eingesetztem Draht 6 in einem Dimensionsbereich, der für elektrische Durchführungen in kleinen Bauteilen üblich ist, hat sich herausgestellt, dass während des Schmelzvorganges durch die Kapillarwirkung innerhalb des Keramikrohres kein Austritt von flüssigem Metall aus dem Rohr stattfindet. Gemäss Fig. 2 schliesst der Leiter 6 bündig mit dem Rohr 5 ab. In Abänderung kann gemäss Fig. 3 eine Überlänge des Metalldrahtes im Verhältnis zur Länge des Keramikrohres verwendet, und zum Auffüllen während des Schmelzvorganges herangezogen werden. Auf diese Weise wird eine eventuelle Differenz zwischen dem Volumen des Rohrinneren und dem Drahtvolumen, die gegeben sein kann, um den Draht in das Rohr einschieben zu können, aufgehoben. In der Praxis kann dabei diese Überlänge mithilfe einer mechanischen Vorrichtung in das heisse Innere des Keramikrohres so lange nachgeschoben werden, bis eine vollständige Füllung desselben mit dem Metall erfolgt ist. Andererseits kann das Keramikrohr während des Schmelzvorganges auch senkrecht stehen und die Überlänge des Metalls der Schwerkraft folgend in das Rohrinnere nachsinken.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Leiter und einer Isolierung in Form eines Rohres, das aus einem temperaturfesten Werkstoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Draht aus dem Leitermetall in das Rohr eingesetzt und danach in demselben über seine Schmelztemperatur hinaus erhitzt wird, wobei das Rohr in seiner Form im Wesentlichen bestehen bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung in Form eines Rohres aus Keramik oder Glas hergestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzvorgang in einer Vakuumanlage gegebenenfalls unter Druckausübung auf das in der Isolierung erschmolzene Metall vorgenommen wird.
4.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzvorgang unter Schutzgas gegebenenfalls unter Druckausübung auf das erschmolzene Metall vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erschmelzen des Leitermetalls Druck einwirken gelassen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalldraht mit einer die Länge des als Isolator dienenden Rohres übersteigenden Länge in dieses eingeschoben wird, wobei die Überlänge des Drahtes während des Schmelzens desselben in das Rohr nachgeschoben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das als Isolierung vorgesehene Keramikrohr und der Leiterdraht während des Schmelzvorganges bzw. nach dem Erschmelzen des Leitermetalls in Rotation um die Rohrachse gehalten werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT68194 | 1994-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH690344A5 true CH690344A5 (de) | 2000-07-31 |
Family
ID=3497020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00791/95A CH690344A5 (de) | 1994-03-30 | 1995-03-20 | Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5547120A (de) |
CH (1) | CH690344A5 (de) |
DE (1) | DE19510986B4 (de) |
FR (1) | FR2718278B1 (de) |
GB (1) | GB2287898B (de) |
IT (1) | IT1280152B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6325278B1 (en) * | 2000-01-12 | 2001-12-04 | Grant Prideco, L.P. | Concentric, insulated tubular conduits and method of assembly |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB706183A (en) * | 1950-09-01 | 1954-03-24 | K L G Sparking Plugs Ltd | Improvements in or relating to ceramic to metal seals |
US3063144A (en) * | 1956-04-16 | 1962-11-13 | American Lava Corp | Metal-to-ceramic seals |
US3418442A (en) * | 1964-11-16 | 1968-12-24 | Itt | Method for making hermetic seals |
US3371406A (en) * | 1965-11-26 | 1968-03-05 | Philips Corp | Hermetic electrical lead-in assembly |
DE2047539C3 (de) * | 1970-09-26 | 1973-09-20 | Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe | Thermoelement |
GB1537476A (en) * | 1975-11-14 | 1978-12-29 | Evans D | Electrical feedthrough devices |
CH600512A5 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Suisse Horlogerie | |
DE3532472A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator |
US5223123A (en) * | 1987-06-29 | 1993-06-29 | Koch Cameron J | Method for making a polarographic oxygen sensor |
-
1995
- 1995-03-20 CH CH00791/95A patent/CH690344A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-24 DE DE19510986A patent/DE19510986B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-29 FR FR9503724A patent/FR2718278B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-30 GB GB9506482A patent/GB2287898B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-30 IT IT95UD000055A patent/IT1280152B1/it active IP Right Grant
- 1995-03-30 US US08/415,076 patent/US5547120A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2718278B1 (fr) | 1998-11-06 |
GB2287898B (en) | 1996-08-21 |
DE19510986A1 (de) | 1995-10-05 |
ITUD950055A0 (it) | 1995-03-30 |
GB9506482D0 (en) | 1995-05-17 |
DE19510986B4 (de) | 2006-04-13 |
FR2718278A1 (fr) | 1995-10-06 |
GB2287898A (en) | 1995-10-04 |
ITUD950055A1 (it) | 1996-09-30 |
US5547120A (en) | 1996-08-20 |
IT1280152B1 (it) | 1998-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3523826C2 (de) | Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3417513B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen | |
DE2157530B2 (de) | Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform | |
DE3211392A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extrudierung von rohren aus einer glasschmelze | |
DE10251905C5 (de) | Lötbarer koaxialer Steckverbinder | |
EP0000866A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter | |
CH690344A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines isolierten metallischen Leiters | |
DE2634980B2 (de) | An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen | |
DE1800307B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres | |
DE3143146A1 (de) | Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen | |
DE102014017857B3 (de) | Anordnung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung elektrischer Leiter | |
DE1960546B2 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer leiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2112888C3 (de) | Hochfrequenz Induktionsplasmabrenner und Verfahren zur Herstellung | |
AT698U1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung | |
DE923469C (de) | Strangpressverfahren fuer Metallpulver | |
DE533956C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln | |
DE2163894C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas | |
DE414200C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Verschlusses zwischen einem elektrischen Leiter und dem Gehaeuse eines Quecksilberdampfgleichrichters, einer Kuehlmaschine u. dgl. | |
DE3429315A1 (de) | Verfahren zum herstellen von waermerohren fuer elektrische zuendvorrichtung | |
DE641110C (de) | Verfahren zur Erzeugung nahtloser Rohre, insbesondere Kabelummantelungen, auf Pressen | |
CH199390A (de) | Elektrischer Rohrheizkörper mit feuchtigkeitsdichtem Abschluss. | |
DE1621008C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von Gegenständen unter Verwendung eines Lötglases durch Eintauchen in eine Glasschmelze | |
DE680064C (de) | Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall | |
DE1949677C3 (de) | Verfahren zur Verlötung eines metallischen Anschlufistutzens einer Kabelgarnitur mit einem Metallmantelkabel | |
DE3328674A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem mit mantel versehenem heizleiter und einem ummantelten kaltleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |